Skip to main content

Neues vom Baron Münchhausen

Die institutionelle Selbstorganisation bei der Bildung virtueller Gruppen im Usenet

  • Chapter
Virtuelle Gruppen

Zusammenfassung

Unser Umgang mit Computern — was wir mit ihnen machen und wie wir über sie denken — hat sich in den vergangenen Jahren drastisch verändert. Wir behandeln sie heute nicht mehr so sehr als Maschinen, die auf unsere „Befehle“ hin „Daten verarbeiten“, sondern zunehmend als Medien der Interaktion mit anderen Menschen. Millionen von Menschen kommunizieren über Cornputernetze, um ihr Wissen zu erweitern oder anderen zur Verfügung zu stellen, Gespräche zu führen und Ideen und Gefühle mitzuteilen. Computer sind ein „neues Medium“ in zweierlei Hinsicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • M. Akrich, 1992: The De-Scription of Technical Objects, in: W. E. Bijker, J. Law (Hrsg.): Shaping Technology/Building Society. Studies in Sociotechnical Change, Cambridge, MA.. S. 205–240.

    Google Scholar 

  • N. K. Baym, 1995: The Performance of Humor in Computer-Mediated Communication, in: Journal of Computer-Mediated Communication, 2, 1. Als Online-Dokument: http://shum.huji.ac.il/jcmc/volVissue2/baym.html.

    Google Scholar 

  • N. K. Baym, 1998: The Emergence of On-line Community, in: St. G. Jones (Hrsg.): CyberSociety 2. 0: Revisiting computer-mediated communication and community, Newbury Park, CA.. S. 35–68.

    Google Scholar 

  • E. Bins, B.-A. Piwinger, 1997: Newsgroups. Weltweit diskutieren. Bonn. Als Online-Dokument: http://www.detebe.org/usenet-buch

    Google Scholar 

  • A. Brill, M, de Vries, 1998: Cybertalk–Die Qualitäten der Kommunikation im Internet, in: A. Brill, M. de Vries (Hrsg.): Virtuelle Wirtschaft. Opladen. S. 266–300.

    Chapter  Google Scholar 

  • G. A. Bürger, O.J.: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Als Online-Dokument: http://gutenberg.aol.de/buerger/muenchhs/muench04.htm

    Google Scholar 

  • W. Coy, 1994: Aus der Vorgeschichte des Mediums Computer, in: N. Bolz, F. Kittler, C. Tholen (Hrsg.): Computer als Medium. München. S. 19–38.

    Google Scholar 

  • V. Djordjevic, 1998: Von “emily postnews” zu “help manners”. Netiquette im Internet, WZB discussion paper FS II 98–105. Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • J. S. Donath, 1999: Identity and Deception in the Virtual Community, in: P. Kollock, M. Smith (Hrsg.): Communities in Cyberspace, London. (im Druck) Als Online-Dokument: http://judith.www.media.mit.edu/Judith/Identity/IdentityDeception.html.

    Google Scholar 

  • E. Esposito, 1993: Der Computer als Medium und Maschine, in: Zeitschrift für Soziologie, 5, 22. S. 338–354.

    Google Scholar 

  • E. Esposito, 1995: Interaktion, Inteaktivität und die Personalisierung der Massenmedien, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 2, 1. S. 225–260.

    Google Scholar 

  • P. Fuchs, 1997: Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 1, 3. S. 57–79.

    Google Scholar 

  • P. Goltzsch, 1997: Das soziale Paradox der Technik illustriert am Usenet. Hausarbeit (MA) im Fachbereich Soziolgie. Universität Hamburg 1997. Als Online-Dokument http://www.minerva.hanse.de/use/

    Google Scholar 

  • H. E. Hardy, 1993: The History of the Net. Master’s Thesis, School of Communications, Grand Valley State University, Allendale, MI.. Als Online-Dokument: ftp://umcc.umich.edu/pub/users/seraphim/doc/nethist8.bct

    Google Scholar 

  • M. Hauben, R. Hauben, 1997: Netizens. On the History and Impact of Usenet and the Interne, Los Alamitos, CA..

    Google Scholar 

  • S. Helmers, U. Hoffmann, J. Hofmann, 1998: Internet… the Final Frontier: eine Ethnographie. Abschlußbericht des Projekts: “Interaktionsraum Internet: Netzkultur und Netzwerkorganisation in offenen Datennetzen”. WZB Discussion Paper FS II 98 - 112, Wissenschaftszentrum Berlin. Als Online-Dokument http://www.duplox.wz-berIin.de

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann, 1997: ‘Imminent Death of the Net Predicted!’ Kommunikation am Rande der Panik, in: B. Becker, M. Paetau (Hrsg.): Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung, Frankfurt/M.. S. 223–256.

    Google Scholar 

  • M. R. Horton, 1983: Standard For Interchange of Usenet Messages (RFC 850), Juni 1983. Als Online-Dokument: http://www.landfield.com/rfcs/rfc850.html

  • M. R. Horton, R. Adams, 1987: Standard For Interchange of Usenet Messages (RFC 1036), Dezember 1987. Als Online-Dokument: http://www.Iandfield.com/rfcs/rfc1036.html

    Google Scholar 

  • B. Kantor, P. Lapsley, 1986: Network News Transfer Protocol. A Proposed Standard for the Stream-Based Transmission of News (RFC 977), Februar 1986. Als Online-Dokument: http://www.landfield.com/rfcs/rfc977.htm1

    Google Scholar 

  • H. Knoblauch, 1995: Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin.

    Google Scholar 

  • P. Kollock, M. Smith, 1996: Managing the Virtual Commons: Cooperation and Conflict in Computer Communities, in: S. Herring (Hrsg.): Computer-Mediated Communication: Linguistic, Social, and Cross-Cultural Perspectives. Amsterdam. S. 109–128.

    Google Scholar 

  • S. Krämer, 1997: Vom Mythos ‘Künstliche Intelligenz’ zum Mythos ‘Künstliche Kommunikation’ oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich?,“ in: S. Münker, A. Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M.. S. 83–107.

    Google Scholar 

  • U. Mill, 1998: Technik und Zeichen. Über semiotische Aktivität im technischen Kontext. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • F. Nake, 1993: Von der Interaktion. Über den instrumentalen und medialen Charakter des Computers, in: F. Nake (Hrsg.): Die erträgliche Leichtigkeit der Zeichen. Ästhetik, Semiotik, Informatik. Baden-Baden. S. 165–189.

    Google Scholar 

  • H. Patterson, 1996: Computer-Mediated Groups. A Study of a Culture in Usenet. Texas A-M University (Disseration). Als Online-Dokument: http://www.sci.tamucc.edu/-hollyp/pubs/dis/dissert.html

    Google Scholar 

  • B. Pfaffenberger, 1996: ‘If I Want It, It’s OK’: Usenet and the (Outer) Limits of Free Speech,“ in: The Information Society, 4, 12. S. 365–386.

    Google Scholar 

  • H. Schelhowe, 1997: Das Medium aus der Maschine. Zur Metamorphose des Computers. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Ch. B. Smith, M. McLaughlin, K. K. Osborne, 1995: Conduct Control on Usenet, in: Journal of Computer-Mediated Communication, 4, 2. Als Online-Dokument: http://ww/jcmc/vol2/issue4/smith.html.

    Google Scholar 

  • Ch. B. Smith, M. McLaughlin, K. K. Osborne, 1998: From Terminal Ineptitude to Virtual Sociopathy: How Conduct is Regulated on Usenet, in: F. Sudweeks, M. McLaughlin, S. Refaeli (Hrsg.): Network and Netplay. Virtual Groups on the Internet. Cambridge, MA.. S. 95–112.

    Google Scholar 

  • H. Spencer, o.J.: News Article Format and Transmission (RFC 1036BIS). Als Online-Dokument: http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/netnews/son-of-1036.html

    Google Scholar 

  • M. Tepper, 1997: Usenet Communities and the Cultural Politics of Information, in: D. Porter (Hrsg.): Internet Culture. New York. S. 40–54.

    Google Scholar 

  • J. Wehner, 1997: Medien als Kommunikationspartner. Zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet, in: L. Gräf, M. Krajewski (Hrsg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Frankfurt/M. S. 125–149.

    Google Scholar 

  • J. Weiß, 1998: Handeln und handeln lassen. Über Stellvertretung. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, U. (2000). Neues vom Baron Münchhausen. In: Thiedeke, U. (eds) Virtuelle Gruppen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11761-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11761-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13372-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11761-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics