Skip to main content

Problematisierung von Versichertenschutzfonds aus dem Blickwinkel der ökonomischen Theorie

  • Chapter
Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz

Part of the book series: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft ((KREFI,volume 25))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Die vor Erarbeitung eines eigenständigen Fondskonzept zu würdigenden Einwände können zumeist auf Annahmen über Aktionsmuster von Wirtschaftssubjekten zurückgeführt werden. Die relevanten Verhaltensannahmen und -konsequenzen sind aber auf dem weitgehend fonds- und konkursfreien deutschen Versicherungsmarkt nicht empirisch überprüfbar. Folglich könnte allein auf Erfahrungen „konkursgewohnterer“ und insbesondere us-amerikanischer Märkte und Fonds abgestellt werden. Da ein Rückgriff auf die State Guaranty Funds angesichts der spezifischen Regulierungssituation kritisch gesehen wird, ist die Übertragung von Verhaltensweisen der hiervon sowie von zahlreichen weiteren Umweltdeterminanten beeinflußten Anbieter und Nachfrager problematisch: So hängt die Nachfrage nach Lebensversicherungsleistungen u. a. vom Sozialversicherungskonzept sowie den angebotenen Produktvarianten1, die Nachfrage nach Kfz-Haftpflichtversicherungen u. a. von der Philosophie des nationalen Haftpflichtrechts2 ab. Darüber hinaus sind es insbesondere die gesamte (Versicherungs-)Mentalität, die Erfahrungen und Erwartungen der VN, die ihr Verhalten auch in Konkurssituationen prägen und so von Staat zu Staat gravierende Unterschiede aufweisen. Daher werden Prognosen zum Einfluß eines VSF auf das Anbieter- und Nachfragerverhalten mit Hilfe der neutraleren Basis der ökonomischen Theorie erarbeitet. Angesichts des Erkenntnisobjekts menschlicher Verhaltensweisen sind dabei keine vollständigen Antworten, sondern stets nur grundsätzliche, aus Plausibilitätserwägungen abgeleitete Musteraussagen möglich und sinnvoll3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So kehren sich die Angebotsschwerpunkte der US-Lebensversicherer zunehmend zugunsten der sog. „annuities“ um, die aus der einmaligen Einzahlung eines Kapitalbetrages eine durch Vertragsjahre oder die verbleibende Lebensdauer des VN begrenzte Auszahlungsreihe garantieren, vgl. zu dieser „upside-down life insurance” Wright (1991), S. 80–82. Einen Gesamtüberblick zu speziellen Lebensversicherungsvarianten gibt Vaughan (1992), S. 245–260.

    Google Scholar 

  2. Die zuletzt durch spektakuläre Urteile — vgl. den Überblick bei Ellermann (1996) — vielbeachtete, verbraucherorientierte US-Rechtsprechung zum (Produkt-)Haftungsrecht hat sich in den achtziger Jahren aus der Kfz-Versicherungssparte entwickelt, vgl. Vaughan (1992), S. 462f, und kritisch zu den (gesamtwirtschaftlich schädlichen) Auswirkungen dieser Judikatur D’Arcy (1994), S. 171–175.

    Google Scholar 

  3. Vgl. mit besonderem Bezug zur Versicherungsnachfrage Schlesinger (1994), S. 113.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Eisen/Müller/Zweifel (1990), S. 31, sowie Winter (1992), S. 63.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Milde (1995), S. 520, Spremann (1990), S. 561–564, (noch) zustimmend Maneth (1996), S. 4f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. richtungweisend Jensen/Meckling (1976), für eine aktuelle Darstellung in Verbindung mit dem Shareholder-Value-Konzept Süchting (1995a), S. 336–339.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu und zur folgenden Abbildung Winter (1992), S. 65, und die ausführliche tabellarische Darstellung von Breid (1995), S. 824.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu Spremann (1990), S. 566–568.

    Google Scholar 

  9. Zur Einordnung der Schadenfreiheitsrabatte vgl. untenstehend S. 82 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Spremann (1990), S. 568f, zur Begriffsbildung Maneth (1996), S. 6, Breid (1995), S. 825.

    Google Scholar 

  11. Hellwig (1988), S. 1067. Vgl. auch Richter (1994), S. 197, sowie auch für die Assekuranz richtungweisend und nicht auf den Gebrauchtwagenmarkt beschränkt, Akerlof (1970), S. 492–494.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Keeton (1991), S. 8: „Whenever a large group of potential insureds are treated alike irrespective of some factor that differentiates them as insurance risks, a disproportionately high percentage of applicants for such insurance tends to come from the less desirable applicants because they get the better bargain.“ Für eine analytische Darstellung vgl. auch Demmler (1996), S. 218–220.

    Google Scholar 

  13. Zurückgehend auf Rothschild/Stiglitz (1976), sowie Wilson (1977). Für eine übersichtliche Darstellung vgl. Hellwig (1988), S. 1067, sowie aktuell den — durch die Frage der Verwendung genetischer Informationen initiierten — Rückblick von Rothschild/Stiglitz (1997), bes. S. 75f. Zur Bedeutung der adverse selection für VU vgl. generell auch McDowell (1994), S. 8, und am Beispiel der US-Schadenversicherung D’Arcy (1994), S. 178.

    Google Scholar 

  14. Vgl. für eine theoretische Diskussion Schlesinger (1994), bes. S. 128, 130, 133f. In der Praxis sind hierunter etwa die zahlreichen Selbstbeteiligungs-oder Höchstdeckungsregeln zu interpretieren.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hellwig (1988), S. 1067 (m. w. N.).

    Google Scholar 

  16. Vgl. McDowell (1989), S. 39. Eine eineindeutige Zuordnung des VN, zur Risikoklasse RK; würde die Subventionierung eliminieren, aber den Aufwand der Risikobewertung maximieren.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Winter (1992), S. 63. Vgl. grundlegend auch bereits Möller (1985), S. 174 (incl. FN 5).

    Google Scholar 

  18. Pauly (1974), S. 45 (Hervorhebungen vom Verfasser). Vgl. für eine umgekehrt weite Abgrenzung, die die Unterscheidung der vier Asymmetrieformen verwischt („any inefficiency in the decisions of a contractual party that results from the incompleteness of the contracts and externalities among the contractual parties”) Winter (1992), S. 91 (Note 2).

    Google Scholar 

  19. Vandebroek (1993), S. 1. Vgl. ähnlich auch die Ansätze von Vaughan (1992), S. 626.

    Google Scholar 

  20. Vgl. besonders die Arbeiten von Mahr (1977), Forster (1977), und Steinmüller (1977). Für einen kritisch kommentierenden Überblick zur Begriffsbildung vgl. im Rahmen zahlreicher Nachweise Maneth (1996), S. 24f. Über die dort angegebenen Quellen hinaus vgl. ferner Eisen/Nell (1994), S. 221, McDowell (1994), S. 7, Schlesinger (1994), S. 123.

    Google Scholar 

  21. Ein Kfz-Haftpflichtversicherter könnte etwa das in seinem Vertrag versicherte Risiko solange mindern, wie er noch eine positive Kilometerzahl absolviert und das Fahrzeug nicht in einer Garage verschließt. Diese Risikoreduzierung wäre indes für ihn unzumutbar und würde überdies den ursächlichen Versicherungsvertrag rückwirkend entbehrlich machen.

    Google Scholar 

  22. Maneth (1996), S. 27 (1m Original fett). Zum Obliegenheitsbegriff vgl. Honsell (1988), bes. S. 1197f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Nickel (1995), S. 219, Eisen/Nell (1994), S. 221, ausführlich Demmler (1996), S. 229–232.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Helten (1994a), S, 196. Bestätigend vgl. die empirischen Ergebnisse bes. bei GDV (19946), S. 123125, Fetchenhauer/Müller (1996a), S. 622, Hinzmann (1997).

    Google Scholar 

  25. Vgl. o.V. (DtSpkZtg, 1996) sowie Fetchenhauer/Müller (1996a), S. 620.

    Google Scholar 

  26. Vgl. knapp etwa Hellwig (1988), S. 1065, und kritisch v. d. Schulenburg (1989), S. 329f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ausführlich Eisen/Müller/Zweifel (1990), S. 33, 40–42, und im Überblick Dies. (1992), S. 28.

    Google Scholar 

  28. Eisen/Müller/Zweifel (1990), S. 32.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Prölss/Schmidt/Weigel (1997), S. 490.

    Google Scholar 

  30. Vgl. etwa Breid (1995), bes. S. 824.

    Google Scholar 

  31. Vgl. v. d. Schulenburg (1989), S. 328. Typisch ist die Knüpfung des Versicherungsschutzes einer Feuerversicherung an die Installation von Feuerlöschern, Sprinkleranlagen oder Brandmeldern.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Süchting (1995a), S. 336.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Pauly (1974), S. 45, v. d. Schulenburg (1989), S. 329, Winter (1992), passim, bes. S. 63, 72, im Rahmen einer modellhaften Darstellung auch Schlesinger (1994), S. 124–126.

    Google Scholar 

  34. Für einen modellhaften Vergleich von Selbstbeteiligungsregel und Bonus/Malus-System, der mit einer expliziten Präferenz für Erstgenannte endet, vgl. Vandebroek (1993).

    Google Scholar 

  35. Herausragend etwa 1) die „Sünde wider die Marktwirtschaft“, vgl. wiederholt vor allem GDV (1993a), S. 26, Ders. (1994a), S. 24; ähnlich auch Angerer (1989), S. 30, sowie 2) die „kollektive Sterbekasse für die Fußkranken der Branche”, vgl. G. Büchner (1986), S. 1453.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu einer Reaktion auf Angerer (19856) bes. Finsinger (1988a), S. 41f. (incl. FN 27). Vgl. darüber hinaus auch Blankart/Wein (1989), S. 157.

    Google Scholar 

  37. So später auch Finsinger (1994a), S. 78.

    Google Scholar 

  38. Mit einem begrifflichen Überblick sowie einführend in die allgemeine Problematik vgl. Claassen (1988), S. 122–143 passim, bes. S. 122, 132. Für eine vertiefte allgemeine Darstellung vgl. etwa Fritsch/Wein/Ewers (1996), S. 74–122, hier einführend S. 74f. Zur Anwendung auf die Versicherungswirtschaft vgl. ausführlich die Arbeit von Strassl (1988).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Meyer-Kahlen (1985), S. 254 („Substanzsicherung von Grenzkostenbetrieben“). Vgl. ferner Starke (1976a), S. 157, sowie abwägender Forster (1983), S. 121.

    Google Scholar 

  40. Vgl. im Ansatz ähnlich Möller (1985), S. 198f. Zur Unterscheidung von Konkursverhinderung und -bewältigung vgl. auch Klaue (1976), S. 269; Dreher (1991b), S. 106f., Heinrich (1991), S. 156.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Möller (1972), S. 267, dessen „Prämienschleuderei“ z.B. Büchner/v. Uckermann (1987), S. 333, und GDV (1987), S. 26, adaptieren. Vgl. zudem R. Schmidt (1984), S. 352 („die Schlechten und Unredlichen”); Ders. (1986a), S. 431 („schwarze Schafe“); Angerer (1989), S. 30 („Versager”).

    Google Scholar 

  42. Vgl. etwa bereits Diaz-Canabate (1967), S. 47; ähnlich Bäumer (1991), S. 240, Hohlfeld (1994a), S. 235 einerseits, B.F. (1973), S. 16, Hübner (1988), S. 57, GDV (1989a), S. 21, Farny (1990), S. 31f, Geiger (1992), S. 317, Präve (19946), S. 204 andererseits.

    Google Scholar 

  43. Vgl. wertend bereits Braeß/Famy (1972), S. 211, darauf gestützt Bemstein/Zweigert (1973), S. 591, Scherer (1975), S. 236, Harbauer/Forster/Steinmüller (1978), S. 278f.; ferner GDV (1986), S. 24, Ders. (1989a), S. 21, Oehmke (1990), S. 198f., Hetmeier (1991), S. 1199, R. Schmidt (19936), S. 35. Auf den ökonomischen Kern konzentriert dagegen Rosenkranz (1974), S. 122, Seuss (1971), Famy (1979), S. 72, Ders. (1987), S. 1019, Ders. (1988c), S. 1049, Ders. (1989), S. 1482.

    Google Scholar 

  44. Kotsch (1991), S. 80 (Hervorhebung vom Verfasser), vor der Ausdifferenzierung seiner Position.

    Google Scholar 

  45. Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung sind Konkursgründe für VU gem. § 88 Abs. II S 1 VAG. Da Abs. I dem BAV die Konkurseröffnung zuweist, ergibt sich als faktische Zusatzbedingung, daß das BAV eine Sanierung im Sinne aller VN für unmöglich erachtet, vgl. Prölss/Schmidt/Kollhosser (1997), S. 1085, 1088, 1091. Für einen Überblick vgl. auch v. Uckermann (1988).

    Google Scholar 

  46. Vgl. ausführlich Süchting (1994a), S. 540f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. z.B. Forster (1983), S. 121, Eggerstedt (1987a), S. 36 (FN 34), Finsinger (1988b), S. 701, und insbesondere Deregulierungskommission (1993), S. 31.

    Google Scholar 

  48. Vgl. bes. § 79 Abs. IV VAG für die Lebens-sowie § 80 VAG (u. a.) für die Kfz-Haftpflichtversicherung sowie ausführlich Abschnitt III.B.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  49. Vgl. generell v. Uckermann (1988), S. 999, sowie mit Blick auf Leistungsprobleme eines VSF vor allem Gäfgen/Endres (1989), S. 33, Famy (1990), S. 16f. und Oehmke (1990), S. 187–190 passim.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Farny (1995), S. 6.09–617, bes. S. 611, 616f. Einführend vgl. Delisle (1988), S. 9, und auch bereits Süchting (1970), S. 268, 270.

    Google Scholar 

  51. Vgl. analog die Beispiele des „Sozio-Sponsoring“ bei Kotler/Bliemel (1995), S. 1023.

    Google Scholar 

  52. Vgl. § 101 Abs. I S 1, Abs. II S 1, 3 VAG und hierzu Prölss/Schmidt/Kollhosser (1997), S. 1095. Bis auf Spanien praktizieren alle EG-Staaten ähnliche Verteilungen, vgl. H. Müller (1995a), S. 156.

    Google Scholar 

  53. § 101 Abs. Il S 2 sieht eine Obergrenze von 1%o der Bemessungsgrundlage „gebührenpflichtige Einnahmen“ vor, welche bereits so hoch ist, daß sie ihre cutoff-Funktion bislang nicht einmal annähernd erreicht hat, vgl. Prölss/Schmidt/Kollhosser (1997), S. 1095.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Präve (1995), S. 1005, und für eine grundlegende Kritik an der Aufsichtsfinanzierung Ehlers/ Achelpöhler (1993), bes. S. 1030f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. in diesem Sinne bereits ansatzweise Finsinger (1983a), S. 108.

    Google Scholar 

  56. Vgl. aktuell Beminger (1996a), S. 22, zur analogen spontanen Intervention des ehemaligen Konkurrenten eines insolventen Reiseveranstalters aus individuellen Nutzenerwägungen.

    Google Scholar 

  57. Vgl. kritisch zur sog. Bankenmacht-Diskussion etwa Süchting (1992), S. 256–266. Nicht zuletzt in der ersten Phase der Thyssen-Krupp-Verhandlungen im Jahre 1997 wurde die Öffentlichkeit erneut fir das Thema sensibilisiert. Angesichts des Tenors dieser ständig reanimierten Machtdiskussion ist wenig wahrscheinlich, daß im Rahmen einer öffentlichen Diskussion die Eigenverantwortlichkeit der VN gegenüber den „mächtigen“ VU besonders hoch gewichtet würde.

    Google Scholar 

  58. Wird dagegen präjudiziert, ein VSF begünstige häufigere und damit insgesamt höhere Sozialisierungen, so mündet das Argument ein in die der konkursfbrdemden Wirkung von VSF. Diese Einwände werden en detail in den nachfolgenden Kapiteln vertieft.

    Google Scholar 

  59. Vgl. einschränkend hierzu Farny (1990), S. 25.

    Google Scholar 

  60. Möller (1972), S. 267. Vgl. Braeß/Farny (1972), S. 211, B.F. (1973), S. 16, Harbauer/Forster/Steinmüller (1978), S. 279, später Bäumer (1991), S. 240, Hübner (1991), S. 308, Wasner (1992), S. 141f., Geiger (1992), S. 316, Präve (19946), S. 204, Famy (1995), S. 97, Schüler/Settnik (1996), S. 301, Prölss/Schmidt/ Weigel (1997), S. 650, und bes. Oehmke (1990), S. 199f. (m. w. N.).

    Google Scholar 

  61. Vgl. analoge Untersuchungen der Bankensicherheit fordernd Richter (1990), S. 153f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. die Selbsteinschätzung der Behörde sukzessive bei Schmid (1952), S. VIII, Rieger (1978), S. 143, Angerer (1989), S. 29, Hohlfeld (1993c), S. 441, Ders. (1996a), S. 681. Vgl. damit konform die Regulierten, u. a. Nowak (1973), S. 12, Bäumer (1976), S. 774, G. Büchner (1983), S. 4.

    Google Scholar 

  63. Sönnichsen (1992), S. 328. Diese 1992 gegebene Existenz der (aufsichtlichen) „Rückendeckung“ ist von ihrer Ausnutzung zu unterscheiden, welcher das BAV umgekehrt aktiv gegensteuert.

    Google Scholar 

  64. Im Vorfeld der Richtlinien waren die Erwartungen uneinheitlich, vgl. moderat etwa Hetmeier (1991), S. 1200, und Michaels (1992), S. 13, gegenüber Mudrack (1992), S. 1018. Inzwischen geht die h.M. von einer gestiegenen Gefahr von Versichererkonkursen aus, vgl. aktuell H. Müller (1997), S. 438, Ders. (1996b), S. 358, Famy (1996), Schwintowski (1996), S. 229.

    Google Scholar 

  65. Mit diesem Terminus beschreibt die ökonomische Theorie Exportpreisstrategien, die auf Auslandsmärkten Preise setzen, die unter den Selbstkosten oder dem Inlandspreis liegen, vgl. z.B. Kotler/Bliemel (1995), S. 644. Die Diskussion um die Anreizeffekte von VSF klärt das unterbotene Niveau allenfalls implizit, vgl. etwa Oehmke (1990), S. 199 („Kostendumping“).

    Google Scholar 

  66. Vgl. einführend Baumann (1988), S. 534, Prölss/SchmidtlFrey (1989), S. 179f. Ausführlich vgl. Dies. (1989), S. 247–252, 266f., 296f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. aktuell Prölss/Schmidt/Schmidt (1997), S. 207f. gegenüber Hohlfeld (1991), S. 374.

    Google Scholar 

  68. Vgl. kritisch zunächst die häufig plakativ betitelte („Preiskrieg“, „Atomisierung”, „Zersplitterung“, „Rabatthysterie”) Berichterstattung der Wirtschaftspresse, die auch Probleme der Abgrenzung von Produkt-und Preispolitik verdeutlicht, z.B. o.V. (HB, 1995d), Dolle-Helms/Henry (1995), Postinett (1993), Ders. (1995). Für zukunftsgerichtete Trendschätzungen vgl. dagegen etwa Gieseler (1996), sowie die Befragung von Finsinger/Bick (1996), hier S. 1556.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Prölss/Schmidt/Schmidt (1997), S. 323.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Prölss/Schmidt/Kollhosser (1997), S. 865f., 872–874. Dem BAV wurde vorgeworfen, auf dieser Basis eine Konservierung der bisherigen Preisaufsicht anzustreben, vgl. o.V. (HB, 1996a).

    Google Scholar 

  71. Einschlägig hier § 11a Abs. 1, III Nr. 1 VAG n.F. Zur Institution des Aktuars vgl. einführend Wenning (1995), S. 89, 103f., ausführlicher und auch kritischer vgl. auch Gebhard (1995), S. 129–133, 467f. Zur Verantwortlichkeit vgl. ferner Prölss/SchmidtlSchmidt (1997), S. 355f. i.V. M. Prölss/Schmidt/Kollhosser (1997), S. 1182–1184.

    Google Scholar 

  72. Vgl. grundlegend Kunreuther/Kleindorfer/Pauly (1983), S. 458f.

    Google Scholar 

  73. Zur Abgrenzung der „gesellschaftlichen“ von stärker solidarisch konzipierten „gemeinschaftlichen” und „bündischen“ Unternehmensformen für VU vgl. grundlegend bereits Mahr (1951), S. 30–39.

    Google Scholar 

  74. Vgl. bereits Famy (1967), S. 57–62, sowie aktuell Schierenbeck/Hölscher (1993), S. 181. Für eine analoge Betrachtung der drei großen Gruppen der deutschen Kreditwirtschaft vgl. Süchting (1992), S. 313–317. Zu Eigenmittelquellen für den VVaG vgl. bes. Schirmer (1994), S. 391–400.

    Google Scholar 

  75. So stellt schon Young (1961), S. 52, fest, daß „Growth is one of the most frequently used, yet least well-defined words in the business dictionary.“ In bezug auf VU vgl. Famy (1995), S. 285: „Wachstumsziele werden (…) häufig als natürliche Ziele empfunden, vermutlich in der Vorstellung, das Unternehmen sei ein natürlich wachsender Organismus, dessen Existenz im Falle der Stagnation oder Schrumpfung gefährdet ist”. (Hervorhebung vom Verfasser).

    Google Scholar 

  76. Vgl. ausführlich Famy (1995), S. 287–290. Zum „safety first“ vgl. Helten (1975), S. 91, Angerer (1985a), S. 12, Ders. (1987), S. 28f., Albrecht (1994), bes. S. 3f., 7, 15. Kritisch vgl. Eisen/Müller/Zweifel (1990), S. 25f., sowie bereits D. Schneider (1983b), bes. S. 12, 28f., kürzer Ders. (1983a).

    Google Scholar 

  77. Vgl. zur Subsumierung von Gewinn-, Sicherheits-und Wachstumsziel unter die „Solvabilität“ einführend Hesberg (1993), bes. S. 673, 676, sowie ausführlich Wagner (1992).

    Google Scholar 

  78. Vgl. einführend bereits Famy (1961), S. 146 (m. w. N.), sowie später Eisen (1988), bes. S. 1094.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Delisle (1988), S. 8, sowie ausführlich den folgenden Abschnitt VIII. D.2.N dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Famy (1995), S. 605–608, zur komplexen Integration des Bestandsgeschäfts in die Preispolitik.

    Google Scholar 

  81. Vgl. etwa Angerer (1985b), S. 234, daraufhin Finsinger (1988a), S. 41f., Monopolkommission (1988), S. 269, Dreher (1991b), S. 108f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. für eine ausführliche Übersicht etwa Farny (1995), S. 596f.

    Google Scholar 

  83. Zur additiven Einbeziehung des Anlageerfolgs in die Prämie vgl. Albrecht/Lippe (1988), S. 526.

    Google Scholar 

  84. Vgl. § 76 Abs. I AktG für die AG, § 34 VAG (i.V.M. §§ 76ff. AktG) für den VVaG, § 3 VAG für die öffentlich-rechtlichen VU.

    Google Scholar 

  85. Für alle Gesellschaftsformen letztlich basierend auf den §§ 76–78 AktG. Zur am AktG orientierten Funktionenverteilung zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Eigentümerversammlung vgl. für den VVaG Prölss/ Schmidt/Weigel (1997), S. 587–606 passim.

    Google Scholar 

  86. Vgl. neben in dieser Arbeit erarbeiteten Grundlagen auch Maneth (1996), S. 4.

    Google Scholar 

  87. Vgl. einführend hierzu Kühleis (1994), S. 104, 109.

    Google Scholar 

  88. So schließt der Einlagensicherungsfonds bes. solche Verbindlichkeiten aus dem Schutzbereich aus, die gegenüber „a) Geschäftsleitern der Bank; (…) d) Mitgliedern eines zur Überwachung der Geschäftsführung bestellten Organs, wenn die Überwachungsbefugnisse des Organs durch Gesetz geregelt sind; (…)“ bestehen. Vgl. Bundesverband (1996), S. 21 (§ 6 Abs. III Statut).

    Google Scholar 

  89. Desiata (1996), S. 109. Vgl. analog G. Büchner (1988), S. 929, Raidt (1988), S. 497, Farny (1984), S. 38, Helten (1975), S. 91, Hesberg (1975), S. 382, Famy (1967), S. 73.

    Google Scholar 

  90. Vgl. staatenübergreifend zur „supervision of insurance managers“ Ellis (1990), S. 285f.

    Google Scholar 

  91. § 7a Abs. I S 1 VAG. Die „Zuverlässigkeit“ ersetzt den früheren Terminus der „Ehrbarkeit” und ist daher bes. im charakterlichen Sinne zu verstehen, vgl. Prölss/Schmidt/Frey (1989), S. 196f, Prölss/Schmidt (1992), S. 44, sowie Prölss/Schmidt/Schmidt (1997), S. 243f., 255f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Neuhaus (1994), S. 17–19, Wenning (1995), S. 90f. Zum Aktuar vgl. §§ 11a — l lc VAG und ausfiihrend Präve (1996), S. 61, 64, sowie Ders. (1994a), S. 804f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. ähnlich, jedoch mißverständlich auf das Konkursrecht verweisend Kanthack (1987), S. 10. 2 Vgl. hierzu Horsch (1995), S. 47.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Kane (1995), S. 442, Ebke (1995), S. 32, 38, Koepke (1992), S. 614, Rockoff (1990), S. 133. Schließlich wurden vom 1.10.1988 bis zum 30.6.1995 ca. 6400 Manager wegen krimineller Handlungen angeklagt, 96,5% der Beschuldigten verurteilt, 75,5% erhielten in schweren Fällen eine Freiheitsstrafe, vgl. im Überblick o.V. (HB, 1995g). Kritisch zu Gefahren einer zu milden Strafverfolgung vgl. Nigh (1991), S. 432.

    Google Scholar 

  95. Für Hinweise auf Prozesse deutscher Bankmanager vgl. etwa Dreher (1991 b), S. 107, Vogelsang (1990), S. 36. Für einen Überblick zum Banesto-Konkurs vgl. seinerzeit Resener (1995), S. 76f., o.V. (HB, 1994d), o.V. (FAZ, 1994). Für den vormaligen Banesto-Präsidenten wurden zu Beginn des Verfahrens im Dezember 1997 von der Anklage 35 Jahre Haft gefordert, vgl. Potthoff (1997).

    Google Scholar 

  96. Kane/Hendershott (1996), S. 1310. Vgl. ferner Kane (1995), S. 441, sowie grundlegend bes. Fama (1980), Amihud/Lev (1981). Vgl. zur Assekuranz auch kurz Krakowski (1988c), S. 490.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Süchting (1995a), S. 337, sowie Kindleberger (1989), S. 240: „Reputations generally suffer.“ Vgl. grundlegend für die deutsche Assekuranz auch bereits Famy (1967), S. 55, 63, 67.

    Google Scholar 

  98. Vgl. auch hier Jensen/Meckling (1976), S. 352.

    Google Scholar 

  99. Vgl. grundlegend Fama (1980), S. 295, sowie aktuell für die Assekuranz Mayers/Shivdasani/Smith jr. (1997), S. 36. Für empirische Nachweise am Arbeitsmarkt für US-Bankmanager und dessen differenzierte Sanktionsmechanismen vgl. Cannella/Fraser/Lee (1995), bes. S. 198f, 203, 209.

    Google Scholar 

  100. Vgl. anläßlich der US-Bankenkrise Mullins (1991), bes. S. 249–252, 263f., Cebenoyan/Cooperman/Register (1995), bes. S. 66, 70f., 74. Umgekehrt werden die mäßigeren Probleme der Credit Unions u. a. auf geringere Chancen der Manager, an den Erträgen riskanter Investments zu partizipieren, zurückgeführt, vgl. hierzu Kane/Hendershott (1996), bes. S. 1309, 1311, 1324.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Bohn/Hall (1995), S. 4, 22f., Hägg/Skogh (1993), S. 109, Ambrose/Seward (1988), passim. Vgl. analog am Beispiel der amerikanischen Bankenkrise Cebula (1993), S. 621, Kane (1991), S. 97, Calomiris (1990a), S. 283, Rockoff(1990), S. 124, Carlstrom (1988a), Scott (1990), S. 41–43.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zu einer modellhaften Ableitung Cummins/Danzon (1997), S. 18f. (bes. FN 28). Grundsätzlich skeptisch von hierher dem „go for the broke“ gegenüber vgl. auch Cummins/Sommer (1996), S. 1071, 1077, sowie Harrington (1991), S. 245f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Famy (1994b), S. 211, sowie Hohlfeld (19956), S. 566.

    Google Scholar 

  104. Kunreuther/Kleindorfer/Pauly (1983), S. 456. Vgl. ähnlich auch Eisen (1989), S. 170. Diese Ansicht bestätigten verschiedene Vertreter der Kredit-und Versicherungswirtschaft gegenüber dem Verf., vgl. Horsch (1995), S. 47.

    Google Scholar 

  105. Zur Abreizwirkung der Verletzung von „self-actuated ethical constraints“ vgl. Kane (1995), S. 441.

    Google Scholar 

  106. Prölss/Schmidt/Frey (1989), S. 199. Diese Formulierung umschrieb die Notwendigkeit der von § 8 Abs. I Nr. 1 VAG a.F. neben „Ehrbarkeit“ und „fachlicher Vorbildung” verlangten „sonst noch erforderlichen Eigenschaften“. Daß diese im VAG inzwischen nicht mehr explizit angefordert werden, tut der grundsätzlichen Relevanz dieses Qualifikationsproblems indes keinen Abbruch.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Milde (1995), S. 521. — Die zuvor geschilderte Argumentation könnte im übrigen auch eine nach Maßstab der Eigentümer zu hohe Risikoaversion der Manager bewirken. Diese Inkongruenz der Interessen ist aus Sicht eines an Risikoaversion interessierten VSF indes nur zu begrüßen.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Hansen (1996), S. R 362, Schmidt-Räntsch (1995), S. 13–16, Kaiser/Kaiser (1993), S. 11. Vgl. am speziellen Beispiel des GVVG-Konkurses auch Schmitz (1985a), Ders. (1985b), S. 137.

    Google Scholar 

  109. Vgl. einführend Kaulbach (1989), S. 299. Aktuell vgl. Prölss/Schmidt/Lipowsky (1997), S. 854.

    Google Scholar 

  110. Sog. „Mehr-als-er-hat-kann-man-ihm-nicht-nehmen-Regel“ nach Sinn (1980), S. 172–192, bes. S. 175. Vgl. für einen Überblick hierzu auch Kotsch (1991), S. 81 (auch FN 46).

    Google Scholar 

  111. Vgl. Amihud/Lev (1981), hier resümierend S. 615: „But even if we compare an owner whose entire wealth is invested in one firm with a manager whose entire income is obtained from one firm, it can be shown that the manager will be more risk averse with respect to the firm’s earnings than the owner will be, even when both have identical wealth and utility functions.“

    Google Scholar 

  112. Vgl. bereits Seuss (1964): „Wenn das düstere Bild eines Versicherungskonkurses an die Wand gemalt wird, wird jedoch zu leicht übersehen, daß auch das Kapital der Versicherung verlorengeht. Wohl keine Verwaltung einer Versicherungsgesellschaft wird gesonnen sein, dieses Kapital aufs Spiel zu setzen.“ Vgl. später Finsinger (1989a), S. 146, Ders. (1989c), S. 60, aktuell Browne/Hoyt (1995), S. 313f., Basedow (1994), S. 29, Finsinger (1994b), S. 87, Hägg/Skogh (1994), S. 108.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Finsinger (1988b), S. 701, Ders. (1989a), S. 146. Kritisch vgl. dagegen Dreher (199 lb), S. 106f., Kotsch (1991), S. 81. Vgl. zu analogen Nachweisen am Beispiel institutioneller Bankeinleger Cebenoyan/ Cooperman/Register (1995), passim.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Kromschröder (1988), S. 322, Schierenbeck/Hölscher (1993), S. 639f. Zwischenformen der Finanzierung wie Genunrechte oder Nachrangverbindlichkeiten mögen juristisch Fremdkapital darstellen, werden aber ökonomisch gerade daraufhin konzipiert, Eigenkapital(surrogate) darzustellen, vgl. hierzu Süchting (1994a), S. 543–545, Farny (1995), S. 712f. — Zu den Rückstellungskategorien vgl. einfilluend auch Welzel (1988), S. 685.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Schierenbeck/Hölscher (1993), S. 502f. Zum Zusammenhang von § 65 Abs. I VAG und der ausführenden Deckungsrückstellungsverordnung vgl. Prölss/Schmidt/Mayer (1997), S. 803. Das geltende Limit ist zudem ausgesprochen vorsichtig kalkuliert, um die Verzinsungsgarantie nicht zu gefährden: Für auf DM lautende Verträge gilt derzeit ein Höchstzinssatz von 4% p. a., vgl. § 2 Abs. I DeckRV. Die Dritte Richtlinie Leben ermöglicht grundsätzlich auch, an der Verzinsung der Anleihen des Staates anzuknüpfen, auf dessen Währung ein Vertrag lautet, vgl. Art. 17 Erste Richtlinie Leben i. d.F. von Art. 18 Abs. I lit. B. a) i) Dritte Richtlinie Leben.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Horsch (1995), S. 46. Vgl. in anderem Zusammenhang auch Eisen (1989), S. 169, Kunreuther/ Kleindorfer/Pauly (1983), S. 469f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. ausgehend von den europäischen Richtlinien H. Müller (1995a), S. 268f. Ausführlich hierzu vgl. Prölss/Schmidt/Lipowsky (1997), S. 730f. und auch Abbildung I dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  118. Vgl. zur Lebensversicherung Gebhard (1995), S. 398f., sowie generell Süchting (1994a), S. 540f.

    Google Scholar 

  119. § 54 Abs. I VAG und analog Art. 20 Dritte Richtlinie Leben (Schaden).

    Google Scholar 

  120. Vgl. Schierenbeck/Hölscher (1993), S. 198f., Meyer (1989), S. 202, Kalbaum/Mees (1988), S. 333.

    Google Scholar 

  121. Umschreibt, worauf eine Bilanzposition geographisch zurückgeht. Von den Ersten Richtlinien als „Vorhandensein“ definiert, später in bezug auf Wertpapiere indes problematisiert, vgl. H. Müller (1995a), S. 277. Da die Staaten der EU eine einheitliche Belegenheit repräsentieren, ist das Prinzip nur wenig restriktiv, vgl. Prölss/Schmidt/Lipowsky (1997), S. 748.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Heim-ich (1991), 159f., Hörngren (1994), S. 66, sowie bes. Finsinger (1994b), S. 90: „solvency regulation must be cautious and failures infrequent if a guarantee fund system is established.“

    Google Scholar 

  123. Vgl. etwa Braeß/Famy (1972), S. 211f., B.F. (1973), S. 17, Farny (1975), S. 30, Seuss (1979), S. 90, Hübner (1988), S. 257, GDV (1989a), S. 21, Oehmke (1990), S. 99, 200f., Farny (1990), S. 31, Dreher (1991b), S. 107, Molitor (1991), S. 100, Schlecht (1991), S. 338. Die grundsätzliche Gefahr einer Indifferenz fondsgeschützter VN akzeptierten auch die Deregulierungsbefürworter die im Gegensatz zu Vorgenannten jedoch von wirksamen Gegensteuerungsmöglichkeiten ausgingen, vgl. z.B. Soltwedel et al. (1986), S. 97, Eggerstedt (1987a), S. 38, Finsinger (1988b), S. 701, Eisen (1989), S. 169f., Deregulierungskommission (1993), S. 21.

    Google Scholar 

  124. Vgl. stellvertretend bereits Müller (1972), S. 269, sowie Oehmke (1990), S. 200f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Baltensperger/Derrnine (1990), S. 27f., und mit Blick auf Deutschland Elbem (1985), S. 228. Vgl. o.V. (ZfV, 1971), S. 414.

    Google Scholar 

  126. Insbesondere unter Einbeziehung der „indirekten“ Preispolitik der Rückgewährregeln bestand auch fir die strenger regulierten Sozialrisiken preispolitischer Spielraum, vgl. z.B. Scherer (1975), S. 38, Claus (1980), S. 24, Gärtner (1980), S. 346, Angerer (1985b), S. 230, aktuell Famy (1995), S. 595.

    Google Scholar 

  127. Vgl. zu entsprechenden Einschätzungen auch von Vertretern der Assekuranz Horsch (1995), S. 43.

    Google Scholar 

  128. Vgl. resümierend v. d. Schulenburg (1996), S. 56f. Für eine genauere Darstellung der Ergebnisse vgl. ausführlich Ders. (1992), Ders./Wähling (1991), Ders. (1989), sowie Finsinger/Grüne-Henze/v. d. Schulenburg (1987). Zur mangelnden Informationsnachfrage vgl. zudem aktuell Geiger (1996), Bittl (1993), S. 36f., sowie Krause (1988), S. 354.

    Google Scholar 

  129. Vgl. einführend Heiss/Lorenz (1996), S. 551, sowie ausführlich Hübner (1994).

    Google Scholar 

  130. Lemor (1994a), S. 120. Vgl. ähnlich auch Bittl (1993), S. 40.

    Google Scholar 

  131. Hübner (1994), hier S. 318. Vgl. ferner Basedow (1994), S. 31.

    Google Scholar 

  132. Bosselmann (1995), S. 315 (Hervorhebung vom Verfasser). Für einen Überblick zum Stand der juristischen Diskussion vgl. auch Nell/Traub (1994), S. 94–96.

    Google Scholar 

  133. Famy (1995), S. 592. Hervorhebung im Original. Vgl. ähnlich Vaughan (1992), S. 79.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Süchting (1994b), S. 451f., sowie später für die Assekuranz Schwintowski (1996), S. 229f.

    Google Scholar 

  135. Der produktionstheoretische Ansatz wird bes. auf Farny zurückgeführt, vgl. einführend Farny et al. (1983), S. 53f. sowie aktuell Farny (1995), S. 476–478. Umgekehrt ist das Informationskonzept bes. mit W. Müller verknüpft, vgl. hierzu Eisen/Müller/Zweifel (1990), S. 27, sowie aktuell W. Müller (1995), hier S. 1019f. Zur Vereinbarkeit vgl. bes. Corsten (1994), hier S. 77–84.

    Google Scholar 

  136. Vgl. diese Zielhierarchie befürwortend bes. Farny (1967), S. 64, Ders. (1970), S. 10, Ders. (1979), S. 65. Zustimmend vgl. stellvertretend Scherer (1975), S. 100–103, Harbauer/Forster/Steinmüller (1978), S. 275f., Forster (1983), S. 107f Kritisch vgl. dagegen Baumann (1975), S. 304, sowie pointiert Hollenders (1985), S. 274–279, Eggerstedt (1987a), S. 33–35.

    Google Scholar 

  137. Vgl. grundlegend Kotler/Bliemel (1995), S. 712, 718.

    Google Scholar 

  138. Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer (1993), S. 410. Vgl. ferner ebenda, S. 418, 421, sowie Dies. (1992), S. 23f. Vgl. zur Problematik der Beurteilung der Qualität von Versicherungsleistungen grundlegend Wein (1997), S. Ill, Möller (1985), S. 177f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. KromschröderBuchwieser/GründVHaindl (1992), bes. S. 51–62 passim. Auf das Informationskonzept gestützt und von hierher kritisch zu einzelnen Punkten vgl. Eisen/Müller (1993), S. 290f. Vgl. hierzu indes auch die Erwiderung von Kromschröder (1993), bes. S. 1068f.

    Google Scholar 

  140. GDV (1992), S. 121. Eine Erhebung des Stern unter ca. 10.000 VN ergab 1993/94, daß für 75% der Deutschen die (schnelle und korrekte) Schadenregulierung ausschlaggebendes Auswahlkriterium ist, vgl. für eine Zusammenfassung o.V. (VW, 1994).

    Google Scholar 

  141. Vgl. grundlegend v. Ungern-Sternberg/v. Weizsäcker (1981), S. 613.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Kaas (1995b), S. 30f. Zum Reputationstransfer vgl. auch Schade/Schott (1993), S. 501.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Pritchett (1994), S. 105: „The ultimate in poor quality for an insurance product (…) is the financial inability to pay a legitimate claim.“

    Google Scholar 

  144. Vgl. zusammenfassend v. d. Schulenburg (1996). Zur Vermutung über die Sicherheitsorientierung der VN vgl. Motive (1963), S. 24, übernehmend Prölss/Schmidt/Frey (1989), S. 16f. und zuletzt Prölss/Schmidt/ Schmidt (1997), S. 51. Vgl. auch Wenzel (1990), S. 116f. (m. w. N.).

    Google Scholar 

  145. Vgl. Monopolkommission (1988), S. 264, Krakowski (1988c), S. 488, Eisen/Müller/Zweifel (1990), S. 65, und auf der anderen Seite Dreher (1991b), S. 107.

    Google Scholar 

  146. Vgl. neben den vorgenannten auch Daykin et al. (1987), S. 237f., 263f., die zudem auf die Problematik einer dahingerichteten Beeinflussung durch die VU aufmerksam machen.

    Google Scholar 

  147. Vgl. einführend Abschnitt II.B.2 dieser Arbeit sowie Schedlbauer/Scully (1997a), S. 265. Zum Lernwillen der VN „aus gegebenem Anlaß“ vgl. auch Möller (1985), S. 199. Analoge Beispiele liefern auch die nachfolgend beschriebenen Entwicklungen der Sicherungssysteme im Bereich der privaten Kreditinstitute und Reiseveranstalter, vgl. den folgenden Abschnitt IX.B und C dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  148. Eisen/Müller/Zweifel (1992), S. 30. Vgl. analog auch Sönnichsen (1992), S. 330.

    Google Scholar 

  149. Für einen Überblick zu den auch auf den Versicherungsmärkten dominierenden Generalisten Standard & Poor’s und Moody’s sowie zum seit der Jahrhundertwende tätigen Spezialisten Best’s vgl. Schedlbauer/ Scully (1997a), S. 262f., Steiner/Heinke (1996), S. 1695, und ausführlich Schweizer Rück (1995e), S. 2226. Knapper, aber mit Duff & Phelps sowie Weiss Research weitere Rating Agencies für us-amerikanische VU einbeziehend, vgl. NAIC (1992), bes. S. 109f.

    Google Scholar 

  150. o.V. (FAZ, 1996). Vgl. ferner Finsinger (1997), S. 215 (Anm. 5), Steiner/Heinke (1996), S. 1696, Eckhardt (1996), S. 1374, Famy (1996a), S. 467, o.V. (BöZ, 1996c).

    Google Scholar 

  151. Deren Resultate sind allerdings außerordentlich umstritten, vgl. etwa die Auseinandersetzungen um die Leistungsvergleiche der Stiftung Warentest, bei o.V. (HB, 1995n), Lansch (1996), Kohlmann (1996), vs. Schanz (1996a), A. Surminski (1996a), und resümierend Clemens (1996). Vgl. ähnlich die Debatte um die Capital-Ratings bei Jung/Kahlen (1995), Kahlen (1995), Jung/Kahlen/Schmitz/Stoll (1996), bes. S. 132, 134, vs. Schulz (1995), S. 1476–1479. Kritisch zu den Ansätzen vgl. auch Finsinger (1997), S. 210–212, Haller (1996), S. 140f., Steiner/Heinke (1996), S. 1697, 1703.

    Google Scholar 

  152. Vgl. hierzu im Rahmen eines Berichts Ober die „Auftaktveranstaltung“ am 2.12.1996 o.V. (ZfV, 1997) sowie den Veranstaltungsbericht von Moll-Iffland (1996), S. 1707.

    Google Scholar 

  153. Vgl. zur Assekurata GmbH M. Surminski (1996), sowie generell Eckhardt (1996), S. 1374, A. Surminski (1997), S. 115.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Schulz (1996), S. 1072 (m. w. N.), Famy (1996a), S. 466, Schulz (1995), S. 1474–1476.

    Google Scholar 

  155. Vgl. skeptisch zur Bedeutung des Konkursrisikos Finsinger, hier bei Schulz (1996), S. 1071, ferner A. Surminski (1997), S. 112, 114, Eckhardt (1996), S. 1373, Kasten (1995), S. 701f.

    Google Scholar 

  156. Weiss (1994), S. 564f. — Vgl. für die analogen Probleme des Bankvertriebs Süchting (1992), S. 457.

    Google Scholar 

  157. Vgl. zum „Qualifizierungswettbewerb“ Wenning (1995), S. 118f. — Zu den Vertriebsschwerpunkten deutscher VU vgl. Farny (1995), S. 636, 638, und zu Veränderungspotentialen der europäischen Deregulierung Slottko (1992), S. 41–44, sowie Finsinger/Schmid (1993).

    Google Scholar 

  158. So bereits Gärtner (1984), S. 517.

    Google Scholar 

  159. Vgl. einführend Süchting (1992), S. 460–464 passim.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Meffert/Bruhn (1995), S. 319–326. Ausgehend von der Einkaufswirtschaftlichkeit der Bankleistung vgl. ferner Süchting (1992), S. 458f.

    Google Scholar 

  161. Meffert/Bruhn (1995), S. 284. Vgl. auch Backhaus (1995), S. 280.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Backhaus (1995), S. 420f, und mit Blick auf die Kreditwirtschaft Süchting (1992), S. 474. „Hoffentlich allianz-versichert“, „R + V — Wir öffnen Horizonte” etc. Vgl. zu den werblichen Schwerpunkten Hattemer (1988), S. 1304, und analog Süchting (1992), S. 476f., S. 480f.

    Google Scholar 

  163. Bittl (1993), S. 40 (Hervorhebung vom Verfasser). Vgl. ferner Stremitzer/Ennsfellner (1994), S. 391, sowie ausführlich KromschröderBuchwieser/Gründl/Haindl (1993), S. 44f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. mit diesem Ergebnis auch Heinrich (1991), S. 105 (incl. FN 146).

    Google Scholar 

  165. Mit diesem Argument lehnt z.B. Scherer (1975), S. 99, eine Berücksichtigung dieser Faktoren ab.

    Google Scholar 

  166. Monopolkommission (1988), S. 270. Hervorhebungen vom Verfasser. Das Problem der Indifferenz grundsätzlich akzeptierend und auf die Effizienz von Selbstbeteiligungen verweisend vgl. bereits Rosenkranz (1974), S. 126f. und später Krakowski (1988e), S. 490f., Finsinger (1989a), S. 146, Blankart/Wein (1989), S. 155, Eisen/Müller/Zweifel (1992), S. 30, Deregulierungskommission (1993), S. 21, Finsinger (1994b), S. 87, 89.

    Google Scholar 

  167. Vgl. etwa kritisch — allein zu Selbstbeteiligungsvarianten — Oehmke (1990), S. 201f. Ausführlicher hierzu vgl. Abschnitt X.B dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  168. Vgl. zum bonitätsorientierten Selbstbehalt Eisen/Müller/Zweifel (1992), S. 30, im Sinne der Kritik zutreffend vgl. grundsätzlich bereits Hetmeier (1991), S. 1199.

    Google Scholar 

  169. Vgl. etwa R. Schmidt (1986a), S. 429f., GDV (1989a), S. 21, Gäfgen/Endres (1989), S. 33f., Farny (1989), S. 1482f., Ders. (1990), S. 29f, Oehmke (1990), S. 207, sowie undifferenzierter auch gegen die Policyholders Protection gerichtet GDV (1986), S. 24, Ders. (1987), S. 26.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Crabb (1985), S. 60, Haasen (1987), S. 84. Vgl. im Ergebnis auch Hübner (1988), S. 256.

    Google Scholar 

  171. Best’s (1991), passim. Vgl. die Einschätzungen zur Finanzlage der Fonds im Wandel bei Clarke/WarrenBoulton/Smith/Simon (1988), S. 388, Oehmke (1990), S. 101, gegenüber Nigh (1991), S. 429f., Koepke (1991), S. 62f. Zu den maßgeblichen Insolvenzen vgl. einführend Vaughan (1992), S. 355, sowie Abschnitt Il.B.2dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  172. Vgl. zum Fall Mutual Benefit z.B. Williams (1993), S. 36, für einen ausführlichen Überblick auch Krogh/Levin (1986), S. 337–350, sowie aktuell Winkler/Flanigan/Johnson (1994), S. 343–347.

    Google Scholar 

  173. Zu den schließlichen Belastungswirkungen vgl. Krohm (1992), S. 25. Zur Vereinheitlichung vgl. einführend A. Surminski (1991), S. 449, ausführlich Halperin (1993), bes. S. 67f., Hofmann (1993), S. 3. Eine „Federal Insurance Guaranty Corporation“ wurde bereits in den Geburtsjahren der Guaranty Funds diskutiert, jedoch setzten sich die (Aufsichtsbehörden der) Einzelstaaten mit ihrem föderal geprägten Ansatz durch, vgl. Pfennigstorf(1970), S. 730, Krogh (1972), S. 437f.

    Google Scholar 

  174. Vgl. zunächst o.V. (BSZ, 19946), o.V. (HB, 1994b), sowie resümierend Kleffner/Jorgensen (1997), bes. S. 536, 551.

    Google Scholar 

  175. Vgl. o.V. (HB, 19956) und später Yellin (1996b). Zur bisher weitgehend undiskutierten CompCorp vgl. einführend Kleffner/Jorgensen (1997), S. 549 (auch FN 13).

    Google Scholar 

  176. Vgl. Jarvis (1995), S. 18, sowie etwas zurückhaltender Yellin (1996a).

    Google Scholar 

  177. Vgl. etwa Starke (1976a), S. 157, R. Schmidt (1984), S. 353, Ders. (1986a), S. 431 (incl. FN 48), Famy (1987), S. 1012, Starke (1988), S. 1237, Hübner (1989), S. 46f., Farny (1990), S. 9.

    Google Scholar 

  178. Vgl. u. a. G. Büchner (1986), S. 1453, Ders./v. Uckermann (1987), S. 332f., Hübner (1989), S. 47, Nowak (1990), S. 45, Bäumer (1991), S. 239f., Mohr (1991), S. 631, GDV (1991), S. 23, Geiger (1992), S. 316, sowie verweisend auch Schanz (1991), S. 23. — Dreher (1991b), S. 104f., greift im Rahmen seiner Betrachtungen zu VSF für die deutsche Assekuranz sogar auf die FSLIC-/FDIC-Krise anstelle beobachteter Versichererkonkurse auf dem US-Markt zurück.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Heinrich (1991), S. 157f. Allerdings könnte bei zunehmender Konkursdimension die Schwierigkeit zunehmen, die Fondsbeiträge in voller Höhe von den VU zu erhalten.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Oehmke (1990), S. 227, Famy (1989), S. 1482.

    Google Scholar 

  181. Vgl. grundlegend Hollenders (1985), S. 280–284, sowie Horsch (1995), S. 37f.; zustimmend auch Weinel (1996), S. 160.

    Google Scholar 

  182. Vgl. analog zur Einlagensicherung schon Wettbewerbsenquéte (1968), S. 139, Nicklisch (1979), S. 21. Aktuell vgl. bes. Süchting (1992), S. 363, Dt. Bundesbank (1992), S. 31, Keine (1993), S. 90f.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Han/Lai/Witt (1997), S. 1114, sowie ansatzweise Duncan (1984), S. 296.

    Google Scholar 

  184. Zur Ursächlichkeit des Zusammenhangs von Größe und Belastbarkeit für Probleme einzelstaatlicher Guaranty Funds vgl. Winkler/Flanigan/Johnson (1994), bes. S. 358, 361, 363. Mit Blick hierauf eine Ausnahme vgl. auch Oehmke (1990), S. 102, 208, Heinrich (1991), S. 156.

    Google Scholar 

  185. Winkler/Flanigan/Johnson (1994), S. 366. Vgl. analog Crabb (1985), S. 64, o.V. (Economist, 1991), S. 78, 80; sowie bes. Schut (1991), Halperin (1993). Unverändert sogar positiv zur Belastbarkeit auch des bundesstaatlichen Systems vgl. etwa Krohm (1992), S. 25f.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Tapp (1986), S. 35f., 58f. sowie zur effektiven Fondsbelastung auch Hübner (1989), S. 47. Für aktuelle positive Einschätzungen der Policyholders Protection vgl. die Hinweise bei Präve (19946), S. 203, sowie Schedlbauer (1995), S. 204, 207. Vgl. abwägender Clifford Chance (1993), S. 133.

    Google Scholar 

  187. Das Modellgesetz der NAIC sah ein Maximum von 2% des (Netto-)Vorjahres-Prämieneinkommens des VU im betroffenen Staat vor; diese absolute Obergrenze bildet einen Cap unabhängig von der im einzelnen tatsächlich gewählten, vgl. Hübner (1988), S. 252 (incl. FN 333).

    Google Scholar 

  188. Vgl. Wright (1991), S. 92f., Halperin (1993), S. 68.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Winkler/Flanigan/Johnson (1994), S. 346f. (Table 1).

    Google Scholar 

  190. Hierauf basiert die amerikanische Kritik maßgeblich, vgl. Hübner (1988), S. 255 (m. w. N.).

    Google Scholar 

  191. Vgl. grundlegend Gäfgen/Endres (1989), S. 33, GDV (1989), S. 22, Oehmke (1990), S. 202f

    Google Scholar 

  192. Famy (1989), S. 1480, 1482 (Hervorhebungen gem. Original).

    Google Scholar 

  193. Vgl. Gärtner (1984), S. 525f., Angerer (1985b), S. 234, und bes. Dreher (1991b), S. I11, der von einem „Disziplinierungsinstrument fir Mitbewerber“ ausgeht.

    Google Scholar 

  194. Vgl. einfihrend zum Begriff der Selbstregulierung Hoeren (1995), S. 4–6.

    Google Scholar 

  195. Vgl. ungewohnt lakonisch etwa Finsinger (1988a), S. 42, oder Blankart/Wein (1989), S. 158.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Finsinger (1985), S. 131 („das marktkonforme Instrument der Garantiefonds“), vs. Famy (1987), S. 1020 („die stärkste Form der Regulierung”). Vgl. später skeptischer Ders. (1990), S. 33.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Prölss/Schmidt/Schmidt (1997), S. 31.

    Google Scholar 

  198. Vgl. beispielhaft Oehmke (1990), S. 197–205 (bes. S. 202f.) passim.

    Google Scholar 

  199. Oehmke (1990), S. 204. Vgl. zur Bindung des Arguments an aufsichtsersetzenden VSF auch bereits Gärtner (1984), S. 526. Vgl. Monopolkommission (1988), S. 270f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Farny (1995), S. 248, fir einen Überblick vgl. ferner Schlie (1988), bes. S. 933f.

    Google Scholar 

  201. Vgl. GDV (1986), S. 24, Ders. (1987), S. 26, Ders. (1989a), S. 22.

    Google Scholar 

  202. Vgl. vor dem Hintergrund der Diskussion um die EG-Einlagensicherungsrichtlinie z.B. Franke (1994), S. 732. Die Rechte etwa des Einlagensicherungsfonds beschränken sich auf Prüfungsakte, ohne daß Einfluß im Sinne einer (materiellen) Staatsaufsicht möglich ist. “ Vgl. zunächst die empirischen Ergebnisse von Fischer/Grünbichler (1991), bes. S. 755, 757, sowie später zur Einflußnahme des maßgeblichen „Subventionsgebers” Buchholz (1993), S. 112.

    Google Scholar 

  203. Maßgeblich hierfür ist der obligatorische Rechtsanspruch des Einlegers auf Entschädigung, der bislang gerade zur Vermeidung der Beaufsichtigung der Einlagensicherung durch das BAV von den Banken abgelehnt worden ist. Vgl. hierzu Abschnitt IX.B.I dieser Arbeit sowie zum Änderungspotential der Einlagensicherungsrichtlinie Hoeren (1995), S. 173–191 passim.

    Google Scholar 

  204. Stärker auf eine sukzessive Folge von Einzelkonkursen ausgelegt vgl. Oehmke (1990), S. 96.

    Google Scholar 

  205. Vgl. R. Schmidt (1986a), S. 43If (FN 48), Oehmke (1990), S. 205f., Heinrich (1991), S. 157.

    Google Scholar 

  206. So setzt Oehmke (1990), S. 96 (Hervorhebungen vom Verf.), an am „(…) Versicherer B, dessen finanzielle Verfassung bedenklich ist, der sich aber bislangüber Wasser’ halten konnte. Die (…) fällige Umlage übersteigt jedoch seine Verhältnisse und bewirkt so seinen Zusammenbruch, (…). Die infolge (…) fällige erhöhte Umlage übersteigt aber nun die Möglichkeiten des Versicherers C, (…).“ Keine der Formulierungen informiert zweifelsfrei über die maßgeblichen Konkursgründe.

    Google Scholar 

  207. Diese Belastung ist in ihrer Höhe nicht zuletzt durch die steuerliche Abzugsfähigkeit der Fondsbeiträge determiniert. Erfolgsneutralität ist hierdurch indes nicht erreichbar, solange nicht die (weitgehend theoretische) Möglichkeit negativer Besteuerung einbezogen wird.

    Google Scholar 

  208. Vgl. analog zu Widerständen der VN gegen eine derartige Preispolitik Hübner (1989), S. 47.

    Google Scholar 

  209. Koepke (1991), S. 63, zu Chancen der Beitragsanhebungen für State Guaranty Funds.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Finsinger (1988a), S. 40, 53, Monopolkommission (1988), S. 278 (Tab. 9), sowie unverändert Deregulierungskommission (1993), S. 27 (Tab. 5).

    Google Scholar 

  211. So erhoben die Guaranty Funds von 1969–1986 mit zusammen 1,3 Mrd. $ lediglich das Anderthalbfache der 900 Mio. $, die allein 1987 benötigt wurden, vgl. Krohm (1992), S. 22.

    Google Scholar 

  212. Im Jahre 1984 wurden noch gesamte Umlagen in Höhe von 73,5 Mio. $ erhoben, wohingegen die Konkurse der Coastal Insurance Co. sowie der American Mutual Insurance Co. im Jahre 1989 allein 90,0 bzw. 128,5 Mio. $ und der Mission Insurance Group Inc. in den ersten drei Jahren allein 625,5 Mio. $ erforderten, vgl. Koepke (1991), S. 62f.

    Google Scholar 

  213. Vgl. zu den folgenden Berechnungen sowie als Basis der Tabelle 3 Winkler/Flanigan/Johnson (1994), S. 357f. Aufgrund des abweichenden Finanzierungsverfahrens ist der Fonds des Staates New York nicht enthalten. Vgl. auch Spencer (1990), S. 332. Belastungsmindernd wirken auf lange Sicht indes die Rückflüsse aus dem Liquidationsprozeß, vgl. Monopolkommission (1988), S. 278.

    Google Scholar 

  214. Vgl. — auch zur Gesetzesbegründung — Prölss/Schmidt/Schmidt (1997), S. 430f

    Google Scholar 

  215. Vgl. Monopolkommission (1988), S. 265. Vgl. kritisch hierzu allein im Sinne des angesprochenen Dilemmas von Leistungsfähigkeit und Kettenreaktion, jedoch ohne Erörterung der quantitativen Festlegung Farny (1990), S. 24, 29f.

    Google Scholar 

  216. Nachfolgende Überschlagsrechnungen beruhen auf den Angaben in GB BAV 1996, Tab. 110, 140.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Süchting (1994a), S. 539–542, sowie kritisch Stützel (1983), bes. S. 28f.

    Google Scholar 

  218. Zur Bilanzposition „Wertpapiere und Anteile“ vgl. einführend Schierenbeck/Hölscher (1993), S. 618, und ausführlich Prölss/Schmidt/Lipowskv (1997), S. 733–736 passim.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Farny (1995), S. 716. Für den Standpunkt des Aufsichtsamtes vgl. bes. BAV (1995a) sowie im Rahmen der an die VAG-Novelle anschließenden Anlagehinweise BAV (1995b), S. 359.

    Google Scholar 

  220. Albrecht (1992), S. 20 (Hervorhebungen im Original). Vgl. auch Farny (1995), S. 33–37.

    Google Scholar 

  221. Zu Auslösungs-und Folgetatbeständen von Solvabilitätsplan und Finanzierungsplan vgl. ausführlich Prölss/ Schmidt/Kollhosser (1997), S. 1036–1039.

    Google Scholar 

  222. So bereits Möller (1972), S. 268. Vgl. auch R. Schmidt (1986a), S. 430.

    Google Scholar 

  223. Art. 19 Abs. III GG erweitert den Geltungsbereich der Grundrechte auf „inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.“ In bezug auf die nachfolgend diskutierten Grundrechte wird die Anwendbarkeit auf juristische Personen von der h.M. bejaht, woraufhin im Rahmen dieser Arbeit auf eine Problematisierung dessen verzichtet wird. Vgl. einführend hierzu etwa v. Münch/Kunig/ Krebs (1992), S. 1004–1016 passim.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Oehmke (1990), S. 211–226. Vgl. darüber hinaus auch anläßlich des Rosenkranz-Gutachtens bereits Bemstein/Zweigert (1973).

    Google Scholar 

  225. Vgl. einführend Schmidt-Bleibtreu/Klein (1995), S. 276f.

    Google Scholar 

  226. Vgl. hierzu einführend v. Münch/Kunig/Gubelt (1992), S. 733f., 766 (Art. 12, Rn 44–46, 102). 4 Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein (1995), S. 323, 328 (Art. 12, Rn 12, 18).

    Google Scholar 

  227. Die negative Vereinigungsfreiheit ist auch auf öffentlich-rechtliche Organisationen grundsätzlich anwendbar, vgl. Maunz/Dürig/Scholz (1989), S. 9/80–9/82, jedoch schützt sie nach h.M. bes. vor Zwangszusammenschlüssen auf Basis privaten Rechts, vgl. ebenda sowie Jarass/Pieroth (1995), S. 244. Fernerhin wird der Geltungsbereich des Art. 9 I GG nicht tangiert, wenn es sich um eine Anstalt öffentlichen Rechts handelte, deren Mitgliederpflichten sich in Beitragszahlungen erschöpfen, mit denen eine Reservenbildung zwecks späterer Erbringung von Versicherungsleistungen bezweckt wird; auch hierüber wäre ein VSF bei entsprechender Ausgestaltung also selbst bei ausnahmsweiser Anwendbarkeit des Art. 9 I GG zu retten.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Baatge (1975), S. 37f., zu den Inhalten des angesprochenen § 3 Abs. II Satzung PSV auch Grevemeyer (1975), S. 41.

    Google Scholar 

  229. Vgl. auch die Ergebnisse von Oehmke (1990), S. 168f., 213.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein (1995), S. 369, 376.

    Google Scholar 

  231. Vgl. zur Vemachlässigbarkeit generell Monopolkommission (1988), S. 269f., Blankart/Wein (1989), S. 156, Deregulierungskommission (1993), S. 31, Finsinger (1994a), S. 77f. Auf Basis einer rechtlichen Würdigung vgl. Bernstein/Zweigert (1973), S. 612f. und — ohne darauf zu rekurrieren — im Ergebnis gleichlautend auch Oehmke (1990), S. 216f.

    Google Scholar 

  232. Vgl. v. Münch/Kunig/Gubelt (1992), S. 736. Zum Begriff der Berufsausübung — auch mit Blick auf die juristische Person — vgl. zudem Schmidt-Bleibtreu/Klein (1995), S. 328, 341.

    Google Scholar 

  233. Vgl. aber in diesem Sinne Oehmke (1990), S. 215.

    Google Scholar 

  234. Nur dann liegt Ungeeignetheit nach Art. 12 vor, vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein (1995), S. 323.

    Google Scholar 

  235. Bemstein/Zweigert (1973), S. 586 (m. w. N.). Hervorhebung vom Verfasser.

    Google Scholar 

  236. Schmidt-Bleibtreu/Klein (1995), S. 184 (Art. 3, Rn 13).

    Google Scholar 

  237. So bereits Bemstein/Zweigert (1973), S. 591f. in Erwiderung der Kritik von Braeß/Famy (1972), S. 213, sowie Möller (1972), S. 266f. Hervorhebung vom Verfasser.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Braeß/Farny (1972), S. 213f. sowie unverändert Famy (1990), S. 26f.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Bemstein/Zweigert (1973), S. 593, im Ergebnis gleichlautend auch Oehmke (1990), S. 213.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Tipke/Lang (1994), S. 47, und ausführlich Hübschmann/Hepp/SpitalerBirk (1995), S. 57–59.

    Google Scholar 

  241. Vgl. zu den vorangegangenen Zitaten sowie generell zur Zulässigkeit von Sonderabgaben Hübschmann/ Hepp/SpitalerBirk (1995), S. 67f. Vgl. ähnlich auch Tipke/Lang (1994), S. 47.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Oehmke (1990), S. 221–226 passim anhand der nachfolgend zitierten Einzelstellen.

    Google Scholar 

  243. Koch/Scholtz/Scholtz (1993), S. 38 (§ 3 AO, Rn 14/1).

    Google Scholar 

  244. Vgl. Hübschmann/Hepp/SpitalerBirk (1995), S. 59–63 passim. Oehmke (1990), S. 225f., lehnt mit Blick auf die Finanzierungsfunktion eine Relevanz für die Fondsproblematik ab. Oehmke (1990), S. 223. Vgl. Koch/Scholtz/Scholtz (1993), S. 38.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Oehmke (1990), S. 211, 231, der von einem speziellen „Garantiefonds-Gesetz“ ausgeht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horsch, A. (1998). Problematisierung von Versichertenschutzfonds aus dem Blickwinkel der ökonomischen Theorie. In: Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz. Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, vol 25. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11747-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11747-6_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14417-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11747-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics