Skip to main content

Mögliche Anreize zur zukünftigen Befürwortung von Versichertenschutzfonds

  • Chapter
Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz

Part of the book series: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft ((KREFI,volume 25))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der Tatsache, daß die erarbeiteten normativen und positiven Begründungen der bisherigen Fondsaversion maßgeblich vom umfassendsten Gläubigerschutzziel abhängen, auf das die europäische Harmonisierung Einfluß nimmt, ist nunmehr mit Hilfe beider Theoriezweige zu untersuchen, inwieweit sich bisherige Rechtfertigungen und Präferenzen verändert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abgedruckt in Abl. EG Nr. L 169/1 v. 29.6.1987, für einen Überblick zur Entstehungsgeschichte vgl. etwa Gebhard (1995), S. 70f. sowie Huppenbauer (1993), S. 16f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. einführend H. Müller (1995a), S. 27–29, 33–36, Jürgens/Rabe (1993), bes. S. 664f, Weiser (1993), S. 29f., sowie fir die EG-Position Brittan (1992), S. 672.

    Google Scholar 

  3. BGBl. I (1994), S. 1630–1669.

    Google Scholar 

  4. Vgl. 3./20. (3./21.) Erwägungsgrund und Art. 11 Abs. III Buchst. b (Art. 10 Abs. III Buchst. b) der Dritten Richtlinie Schaden (Leben), und kommentierend G. Büchner (1994), S. 354. Zum Vergleich dieser Generalklausel mit § 81 VAG vgl. zudem Präve (1994b), S. 205, H. Müller (1995a), S. 136.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hohlfeld (1995a), S. 5.

    Google Scholar 

  6. Vgl. B. (9.) Erwägungsgrund der Dritten Richtlinie Schaden (Leben) und kommentierend H. Müller (1995a), S. 3, Settnik (1996), S. 67f.

    Google Scholar 

  7. G. Buchner (1994), S. 360. Vor allem zum neugestalteten § 81 VAG vgl. Präve (1994a), S. 806.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hohlfeld (19966), S. 60, Ders. (1996a), S. 681, Ders. (1995a), S. 5, Ders. (1993c), S. 442, H. Müller (1993), S. 550f., Claus (1994), S. 111. Vgl. skeptisch dagegen Michaels (1994).

    Google Scholar 

  9. H. Müller (1993), S. 551. Zustimmend vgl. u. a. R. S. Hmidt (1996), S. 192, Famy (1995), S. 99, sowie im Ergebnis Gebhard (1995), S. 80, Wenning (1995), S. 84, Balleer (1994), S. 13.

    Google Scholar 

  10. Vgl. aktuell o.V. (HB, 1996a) sowie ausführlich G. Büchner (1994), S. 361 (m. w. N.).

    Google Scholar 

  11. (21.) Erwägungsgrund der Dritten Richtlinie Schaden (Leben).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Moody’s (1997), S. 5f., 60, sowie bereits Brannon (1991), S. 207, Kollias (1991), S. 170f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Pfund (1993), S. 438: „The top priority of the insurance supervisory authority remains to protect the policyholder against excessive premiums or the danger of `his’ insurance company becoming insolvent; it will continue to do this in a changed environment and in different conditions.“

    Google Scholar 

  14. Großfeld/Schemmann (1985), S. 1181. Vgl. auch Finsinger/Pauly (1986), S. 11, und mit Blick auf Großbritannien vgl. auch Hübner (1988), S. 56. Vgl. ferner Wilke (1994), S. 899.

    Google Scholar 

  15. Insofern wird verständlich, daß hohe Regulierungsintensitäten von den Anbietern zwar als Nachteil, niedrige aber nicht automatisch als Vorteil empfunden werden, vgl. Weidenfeld (1996), S. 80f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Browne/Hoyt (1995), S. 324, Feldhaus/Barth (1992), S. 240.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schweizer Rück (1995b), S. 6–8 passim.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schweizer Rück (1995a), S. 3.

    Google Scholar 

  19. Schweizer Rück (1995b), S. B. Vgl. analog H. Müller (1996), S. 358, 364 (Anm. 7), A. Surminski (1996b), o.V. (VW, I996a), o.V. (ZfV, 1996), o.V. (DSpkZtg, 1996), Durrer (1995), S. 585f.

    Google Scholar 

  20. Makin (1994), S. 133f. Für die Ausweitung auf die Rückversicherung vgl. Gustke (1996), S. 84f. 2 Vgl. einführend Josten (1995), S. 578, oder auch Finsinger (1990), S. 58.

    Google Scholar 

  21. Vgl. für einen detaillierten Überblick English (1993), S. 87–99. Vgl. daneben auch Ebke (1995), S. 29–34, Rockoff(1993), S. 123–127, Scott (1990), S. 35–40, Hoskins (1989), Barth/Bradley (1989), bes. S. 250–257 passim, und diesen zustimmend Cebula/Hung (1993). Für eine Retrospektive aus deutscher Sicht vgl. auch bei Bonn (1996), S. 15–18.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Eisen/Müller/Zweifel (1990), S. 69f., Geiger (1992), S. 200–209. Wegen der Besonderheiten von Versicherungsmärkten wird vermutet, daß den inländischen Deregulierungseffekten größere Bedeutung zukommt, vgl. Farny (1994a), S. 246f. sowie ausführlich Gebhard (1995), S. 85–89.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Farny (1996b), Schwintowski (1996), S. 229, Schüler/Settnik (1996), S. 303, 318, sowie in der Vorausschau W. Müller (1992), S. 1. Vgl. ferner A. Surminski (1996b).

    Google Scholar 

  24. Vgl. bes. bei Weidenfeld (1996), hier S. 84, 88, ferner Trescher (1997), Schulte-Noelle (1996), Wilke (1994), S. 896, Rupp (1993), S. 61, Gas (1993), S. 1360, 1362, Huppenbauer (1993), S. 18f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. o.V. (BöZ, 1996a), ferner Hohlfeld (1995a), S. 11f., Ders. (1994b), S. 167, Ders. (1994a), S. 234, H. Müller (1996), S. 358, 430, und sinngemäß auch Claus (1994), S. 148.

    Google Scholar 

  26. Vgl. bes. H. Müller (1995a), Vorwort, S. 2, 27, 33f., 321. Diese h.M. findet sich u. a. bei Farny (1995), S. 137, und Wenning (1995), S. 1, 80.

    Google Scholar 

  27. Vgl. bes. Art. 45 Abs. II Dritte Richtlinie Schaden.

    Google Scholar 

  28. Während in quantitativer Hinsicht eine Schutzeinschränkung durch Selbstbeteiligung besteht, ist die personelle Abgrenzung des Schutzbereichs in der Lebensversicherung besonders großzügig gefaßt, vgl. Oehmke (1990), S. 109–111. Für einen Überblick vgl. auch Hübner (1988), S. 54f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. bereits die Berichterstattung bei Schanz (1991).

    Google Scholar 

  30. Wilke (1994), S. 897.

    Google Scholar 

  31. Abl. EG Nr. C 253 v. 6.10.1989, S. 3. Zur Entstehungsgeschichte vgl. H. Müller (1995a), S. 88–90, sowie zu den Anfängen bes. Doerry (1976), hier S. 988–990.

    Google Scholar 

  32. Prölss/Schmidt/Schmidt (1997), S. 91.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu - i. V. M. der Liquidations-Richtlinie für VU - auch Strub (1994), S. 424–426.

    Google Scholar 

  34. H. Müller (1995a), S. 93.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Vaubel (1992), hier S. 48f. für einen Überblick. Zustimmend in diesem Ergebnis, ansonsten aber kritisch dazu vgl. auch Zohlnhöfer (1992), hier S. 66.

    Google Scholar 

  36. Vgl. im Ergebnis auch Prölss/Schmidt/Schmidt (1997), S. 31: „Die Frage der Durchsetzung des Richtlinienvorschlags ist wegen der in einzelnen Ländern bestehenden, vor eine Liquidation geschalteten Sicherungssysteme zweifelhaft geworden, so daß die Frage der Schaffung von Konkurssicherungsfonds anstelle des Liquidationssystems des RichtlEntwurfs näher rückt (…).“

    Google Scholar 

  37. Vgl. kritisch zur Zogerlichkeit von Institutionen bereits KimbalUPfennigstorf (1968), S. 157. Vgl. ferner am Beispiel der Einlagensicherung Flannery/Protopapadakis (1984), S. B.

    Google Scholar 

  38. Vgl. grundlegend McDowell (1989), S. 100.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Blankart/Wein (1989), S. 154.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wasner (1992), S. 140. Aufgrund einer bislang fehlenden wirklichen Bewährungsprobe ist die Policyholders Protection in der (deutschen) Literatur strittig. Vgl. skeptisch etwa Hübner (1988), S. 56, 298, ähnlich Oehmke (1990), S. 114f. Positive Einschätzungen äußern naturgemäß die Deregulierungsbefiirworter, vgl. etwa Tapp (1986), S. 59, Finsinger (1989a), S. 145.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kühlem (1994), S. 109.

    Google Scholar 

  42. Vgl. bes. Wettbewerbsenquête (1968), sowie die Diskussion des „Apel-Plans“. Vgl. hierzu auch Abschnitt IX.B. I dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  43. Kunreuther/Kleindorfer/Pauly (1983), S. 455 (FN 7). Vgl. zu dieser Einschätzung als vorwegnehmende Aktion bereits Pfennigstorf (1970), S. 730, und Krogh/Levin (1986), S. 336.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Browne/Hoyt (1995), S. 324.

    Google Scholar 

  45. Vgl. grundlegend zu diesem Problem von Versichererinsolvenzen bereits Baumann (1975), S. 340. Aktuell vgl. auch am Beispiel der Reiseveranstalterkonkurse kritisch Abschnitt IX.0 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Zimmer (1993), S. 200. An der Historie deutscher Bankenregulierung vgl. Pohl (1990), S. 13f.

    Google Scholar 

  47. Zur Klassifizierung einer Insolvenz als Aufsichtsversagen vgl. Thornton/Meador (1977), S. 191. Vgl. Hohlfeld (1994a), S. 235f., Ders. (1993b), S. 1210, Ders. (1993a), S. 57.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Barrese/Nelson (1994), S. 6f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horsch, A. (1998). Mögliche Anreize zur zukünftigen Befürwortung von Versichertenschutzfonds. In: Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz. Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, vol 25. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11747-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11747-6_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14417-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11747-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics