Skip to main content

Die Diskussion um Versichertenschutzfonds bis zum 3. Durchführungsgesetz/EWG zum VAG

  • Chapter
Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz

Part of the book series: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft ((KREFI,volume 25))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Es ist bis hierher verdeutlicht worden, daß die deutsche Versicherungsaufsicht darauf abzielte, Konkurse stets präventiv zu begegnen, womit zunächst kein Anlaß existierte, über die Einführung nachgelagerter VSF zu befinden. Die dennoch vorgeschlagenen Fondskonzepte besaßen folglich minimale Realisierungschancen, solange das präventive Aufsichtskonzept fortbestand. Wird dagegen die Arbeitshypothese an den Anfang gestellt, daß die bisherige Praxis an exogene Erfordernisse angepaßt werden muß, ergibt sich aus heutiger Sicht eine entscheidend veränderte Situation. Zur Bewertung der derzeitigen Ausgangslage sind die Informationen zu verarbeiten, die die (Ablehnungen der) bisherigen Fondskonzepte liefern. Neben der Herleitung eines aktuell geeigneteren „Umsetzungsklimas“ können auf diese Weise auch Ausgestaltungshinweise für eine etwaige Neukonzeption gewonnen werden, wozu die Altvorschläge in ein einheitliches Bewertungsraster einzuordnen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Quelle: In Anlehnung an Kühleis (1994), S. 104.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Arps (1965), S. 444f., Wenzel (1990), S. 103, 111–113 passim (m. w. N.)

    Google Scholar 

  3. Vgl. Motive (1963), S. 22–30 passim, einführend hierzu auch Wenzel (1990), S. 103.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Starke (1952), S. 101f., 344f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu den unternehmensseitigen Konkursursachen Gürtler (1930), S. 84–90, rückblickend Arps (1970), S. 424–426. Zur Unterausstattung des Aufsichtsamtes vgl. seinerzeit zudem Hagen (1929), Sp. 1173f, Petersen (1929), bes. S. 365–368.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Motive (1963), S. 346, F. Büchner (1952), S. 24–30. Die Novelle erweiterte femer den Kreis der beaufsichtigten Unternehmen, was sich auch in der Umbenennung des „VAG“ („Gesetz über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmen und Bausparkassen” v. 6.6.1931, RGBI. 315, Berichtigung 750) dokumentiert. Vgl. hierzu auch Prölss/Schmidt/Frey (1989), S. 2, 66.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hagen (1929), Sp. 1174. Die Konkurrenz reagierte hierauf gleichwohl wenig solidarisch und versuchte, die verunsicherten Neukunden der Allianz durch Hinweise auf deren ebenfalls dubiose Bonität wieder abzuwerben, vgl. kritisch zu dieser Praxis Petersen (1930), S. 19f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Alsheimer (1988), bes. S. 478, und aktuell Buchmann (1996), S. 681.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ausführlich Kerber (1936), S. 220–226, fir einen Überblick auch Steffen (1970), S. 11f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Lauinger (1952), S. 285, sowie zum eigenen „Gesetz zum Schutze des deutschen Geschäfts der Lebensversicherungsgesellschaft Phönix in Wien“ Starke (1952), S. 347.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Finke/Pfeiffer (1952), S. 132–135. Vgl. für einen Überblick zu dieser Aufsichtsära auch Starke (1955), S. 35–45, sowie Tigges (1985), S. 107–114.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu etwa Möschel (1972), S. 337f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Entstehung des heutigen § 102 GWB seinerzeit C. Fischer (1954), sowie in der Retrospektive den Überblick bei Horn (1985), S. 14–17.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Prölss/Schmidt/Frey (1989), S. 31, sowie S. 1134–1161 fir einen Abdruck des Kodex’.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Schnyder (1989), S. 17.

    Google Scholar 

  16. Z Vgl. Dürr (1956), S. 87f.

    Google Scholar 

  17. Dürr (1956), S. 88f. Hervorhebungen vom Verf.

    Google Scholar 

  18. Quelle: Eigene Darstellung nach Dun (1956), S. 88f. sowie Ders. (1957), S. 44f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu den Konkursen der „Brandaris“, „AMIIA” und „Vater Rhein“ Steffen (1970), S. 13f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum ursächlichen Kartell der Feuerversicherer etwa Hollenders (1985), S. 22–25, Scherer (1975), S. 187, 241–246, Großfeld (1968), hier S. 111 f. Vgl. stellvertretend für die Debatte auch U. Müller (1965) vs. Farny (1965).

    Google Scholar 

  21. Zur Wiederbelebung von Dürrs Ansatz vgl. Großfeld (1968), S. 134, sowie maßgeblich fir die Kritik Farny (1970), bes. S. 25f. Vgl. zuvor zur Auseinandersetzung der Assekuranz mit dem Einlagensicherungkonzept Starke (1960), bes. S. 41f., Runge (1956), passim, bes. S. 380f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zum Text der europäischen Überlegungen sowie des hierauf fußenden PflVG etwa BAV (1965). Ausführlich zum Solidarhilfe e.V. vgl. Abschnitt IX.A.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Famy (1970), S. 26, und mit Bezug darauf Möller (1972), S. 267, sowie Braeß/Famy (1972), S. 214. An dieser Sichtweise hat sich bis zuletzt wenig geändert, vgl. z.B. Famy (1989), S. 1484.

    Google Scholar 

  24. Vorgelegt als Rosenkranz (1971), die Kritik einbeziehend aktualisiert und publiziert als Rosenkranz (1974), vgl. ebenda, S. 13. Vgl. zur Initialfunktion der Arbeit auch Scherer (1975), S. 239.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rosenkranz (1974), S. 13, 170.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Rosenkranz (1974), bes. S. 118–132, 135–139.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zusammenfassend Rosenkranz (1974), S. 96–98, 171, zur LLR-Funktion auch S. 132–135.

    Google Scholar 

  28. Rosenkranz (1974), S. 119. Zur ersten Sicherungsstufe vgl. ebenda, S. 99–118. Die Kritik widmete sich diesem Passus nicht schwerpunktmäßig, vgl. z.B. Möller (1972), S. 266.

    Google Scholar 

  29. Zu den Inhalten der Denkschrift vgl. Braeß/Famy (1972), bes. S. 210–214, sowie Möller (1972), bes. S. 266–268 (programmatisch betitelt „Unrealisierbare Vorschläge“), jeweils zum VSF.

    Google Scholar 

  30. Vgl. bes. Klaue (1976), S. 269, sowie Ders. (1978), S. 146. Vgl. tendenziell zustimmend Heuss, Woll und Hamm vs. Fanny im Rahmen der Diskussion bei Röper (Hrsg., 1978), bes. S. 128–147.

    Google Scholar 

  31. So seinerzeit der amtierende BAV-Präsident Angerer (1982), S. 1193.

    Google Scholar 

  32. Das Prämienvolumen des VU, dem am 11.7.1984 die Geschäftserlaubnis entzogen wurde, betrug a.E. ca. 10 Mio. DM. Vgl. hierzu und zur auf seiten der Kritiker anmerkungsbedürftigen Diskussion bes. Schmitz (1985a), Ders. (1985b), S. 137, o.V. (WiWo, 1984), S. 94, dagegen BAV (1984).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Koepke (1991), S. 64. Diese Abwicklungspolitik hatte das BAV angeregt, vgl. o.V. (ZfV, 1984a/b), A. Surminski (1984). Skeptisch zur Schutzwirksamkeit vgl. Tönnies (1985), S. 1.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Oehmke (1990), S. 21 (m. w. N.), Krause (1988), S. 406f. - Zu den vorangegangenen Urteilen vgl. EuGH (1986/1987) sowie kommentierend Hübner (1989), S. 53–59, Angerer (1987).

    Google Scholar 

  35. Vgl. als kompakten und repräsentativen Überblick Finsinger (1988b), bes. S. 699–702.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu knappen Fondsbefürwortungen Eggerstedt (1987a), S. 36f., 302, Soltwedel et al. (1986), S. 97–99. Exemplarisch für die traditionelle Position der Wissenschaft vgl. Famy (1987), bes. S. 1008–1020. Analog vgl. die traditionelle Position der Assekuranz zuweilen deutlich vordergründiger bei G. Büchner (1986), S. 1453, Buchner/v. Uckermann (1987), S. 333, Angerer (1989), S. 30.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu ersten Ansätzen bereits Finsinger (1983a), S. 33–46 passim, 47, 121, 166, 172, Ders. (1983b), S. 108, Ders. (1985), S. 133f. sowie die Kritik von Dirrheimer/Junghanns (1989b), hier S. 166f. - Zur Entstehung des eigentlichen Vorschlags vgl. Finsinger (1988a), S. II, Monopolkommission (1988), S. 257 (FN 55). Die auf dieser Arbeit basierenden Folgepublikationen variierten das Konzept im Wesen nicht mehr, vgl. bes. Finsinger (1988c) sowie Ders. (1989c).

    Google Scholar 

  38. Quelle: In Anlehnung bes. an Finsinger (1988a), S. 29–45, 192. Vgl. nahezu identisch auch Ders. (1988c), S. 1218–1226, 1242–1248, sowie Ders. (1989c), S. 4–7, 21–24.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Dirrheimer/Junghanns (1989b), S. 168. Weniger deutlich dagegen Oehmke (1990), S. 40.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Monopolkommission (1986), S. 11, zur Ankündigung der Analyse von „Wettbewerb und Regulierung in der Versicherungswirtschaft“ bei Monopolkommission (1988), S. 233–280.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Monopolkommission (1988), S. 250, 265. Die PKV blieb ausgeklammert, da für eine unveränderte Regulierung dieser Sparte plädiert wurde, vgl. ebenda, S. 266.

    Google Scholar 

  42. Quelle: In Anlehnung an Monopolkommission (1988), bes. S. 264f., 269–271. Zusammenfassend vgl. auch Oehmke (1990), S. 40f., Starke (1988), S. 1235.

    Google Scholar 

  43. Ausführlich zum britischen System vgl. bereits Müller-Stüler (1976). Vgl. im vorliegenden Zusammenhang ferner Monopolkommission (1988), S. 274, sowie Oehmke (1990), S. 106–116.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Monopolkommission (1988), S. 270.

    Google Scholar 

  45. So der Titel von Oehmke (1990), der sich nach der nationalen Ausgangssituation (S. 5ff.) Realmodellen der us-amerikanischen (S. 42ff.) und britischen (S. 106ff.) Assekuranz, der deutschen Kreditwirtschaft (S. 117ff.), dem PSV a.G. (S. 140ff.) und dem Solidarhilfe e.V. (S. 156ff.) widmet.

    Google Scholar 

  46. Quelle: In Anlehnung an Oehmke (1990), S. S. 159–197 passim, S. 227–231.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Oehmke (1990), S. 176–178. Anknüpfend hieran zur Frage der Rechtsform vgl. später auch R. Schmidt (1994), S. 16f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Deregulierungskommission (1993), S. 6–11, 14 passim.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Deregulierungskommission (1993), S. 18, 28–33 passim, bes. S. 18, 31.

    Google Scholar 

  50. Quelle: In Anlehnung an Deregulierungskommission (1993), bes. S. 20f., 3If. 2 Vgl. Deregulierungskommission (1993), S. 31.

    Google Scholar 

  51. Darüber hinaus wird explizit dem Problem Rechnung getragen, die Fondsleistungen in den langfristigen Versicherungssparten genau abzugrenzen. Zumeist war die Leistungsfrage auf 1 Vgl. Deregulierungskommission (1993), S. 32.

    Google Scholar 

  52. Zur Alterungsrtickstellung in der PKV vgl. einführend Schierenbeck/Hölscher (1993), S. 632. Vgl. ähnlich Oehmke (1990), S. 188.

    Google Scholar 

  53. Deregulierungskommission (1993), S. 29. Hervorhebung vom Verfasser.

    Google Scholar 

  54. Ebendies Beispiel zur Untermauerung der partiellen Integration des Unternehmenssektors in den Schutzbereich benutzte die Monopolkommission (1988), S. 265 (auch FN 79).

    Google Scholar 

  55. Vgl. etwa Hetmeier (1991), S. 1199f. (bes. FN 25).

    Google Scholar 

  56. Vgl. bereits Michaels (1989), S. 408, zur Maßgeblichkeit supranationaler gegenüber nationalen Konzepten. Für einen Überblick zum damaligen Stand der Harmonisierung vgl. Nowak (1990).

    Google Scholar 

  57. Vgl. zu den Folgen für die deutsche Aufsicht Jürgens/Rabe (1992), S. 663, W. Klein (1992), S. 6.

    Google Scholar 

  58. Vgl. aber Reich (1991a), S. 6, Ders. (1991b), S. 258, Schanz (1991), S. 22f., Molitor (1991), S. 99.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Art. 45 Abs. 2 Dritte Richtlinie Schaden zur Regelung des Beitritts von EG-AuslandsVU zu solchen nationalen „Fonds, die die Zahlung von Entschädigungen an Versicherungsnehmer und geschädigte Dritte garantieren sollen“.

    Google Scholar 

  60. Vgl. die Große Anfrage „Vorsorgender Verbraucherschutz im europäischen Versicherungswesen“, Dt. Bundestag (1992a), bes. S. I, 3, sowie später den Entschließungsantrag „Vorsorgender Verbraucherschutz im europäischen Versicherungswesen”, der eine Verantwortung der VU für insolvenzbedingte Anspruchsausfälle der VN etwa über eine Fondslösung sicherstellen wollte, vgl. Dt. Bundestag (1993b), S. 3f.

    Google Scholar 

  61. Entwurf des § 10 d VAG n.F. entnommen aus GDV (1993c), S. l lf Hervorhebungen vom Verf.

    Google Scholar 

  62. Vgl. als stellvertretende Diskussionen mit unverändertem Schutzanspruch Präve (1994b), bes. S. 204, Wilke (1994), S. 897, Michaels (1993), S. 1488.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Finanzausschuß (1994), S. 1–75 passim, sowie hierzu Westphal (1994), H.D. Meyer (1994). Kritisch zu deren Vernachlässigung des VSF vgl. Hohlfeld (1995a), S. 12.

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu Abschnitt IX.A.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  65. Hierin läge dem Grunde nach eine Reregulierung. Deren relative „Strenge“ im Vergleich zur traditionellen Aufsicht ist jedoch (nicht zuletzt aufgrund unterschiedlicher definitorischer Ansätze) ebenso strittig wie die „Emsthaftigkeit” der potentiellen Fehlentwicklungen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horsch, A. (1998). Die Diskussion um Versichertenschutzfonds bis zum 3. Durchführungsgesetz/EWG zum VAG. In: Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz. Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, vol 25. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11747-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11747-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14417-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11747-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics