Skip to main content

Zwischen Geschichte und Mythologisierung

Zum Strukturwandel der Vergangenheitsbewältigung

  • Chapter

Part of the book series: Leviathan Sonderhefte ((LSOND,volume 18))

Zusammenfassung

„Soviel Erinnerung war nie“, lautete der zutreffende Befund, als 1995 die Reihe der 50-Jahr-Veranstaltungen zu Ende ging, mit denen an Ereignisse und Entscheidungen im nationalsozialistischen Deutschland erinnert wurde. Offensichtlich haben sich auch in der Zwischenzeit die Prognosen eines Rückgangs der öffentlichen Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus (NS) nicht erfüllt. Es steht außer Zweifel, daß der Nationalsozialismus im allgemeinen und die Gewaltverbrechen im besonderen zu den wichtigen Themen der Mediengesellschaft gehören. Die öffentliche Debatte um das Buch von Goldhagen, die Resonanz auf die Ausstellung „Die Verbrechen der Wehrmacht“ und die Kontroverse um die Errichtung eines zentralen Denkmals für die ermordeten Juden Europas zeigen dies ebenso wie die Ausstrahlung zeitgeschichtlicher Fernsehreihen (etwa „Soldaten für Hitler“; vgl. Engert 1998) und die Vielzahl von Seminaren, Ausstellungen oder Initiativen für die Anbringung von Erinnerungstafeln. Kurz: Der deutsche „‚Gedenkfleiß‘“ hat zu einer Gedächtniskultur geführt, die den Nationalsozialismus und seine Verbrechen in einer nie gekannten Weise vergegenwärtigt (Naumann 1997).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aschheim, Steven E., 1998: Archetypen und der deutsch-jüdische Dialog. Erwägungen zur Goldhagen-Kontroverse, in: Johannes Heil und Rainer Erb (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt a.M., S. 184–201.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan, 1988: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Jan Assmann und Tonio Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt a.M., S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Bar-On, Dan, Konrad Brendler und A. Paul Hare (Hrsg.), 1997: „Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln…“. Identitätsformation deutscher und israelischer Jugendlicher im Schatten des Holocaust, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland, 1957: Mythen des Alltags (1957), Frankfurt a.M. 1964.

    Google Scholar 

  • Bauer, Yehuda, 1978: The Holocaust in Historical Perspective, Seattle.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, 1997: Antisemitismus in öffentlichen Konflikten. Kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949–1989, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von, 1996: Tückische Geschichte. Kollektive Erinnerung an den Holocaust, Stuttgart/Berlin/Köln.

    Google Scholar 

  • Brendler, Konrad, 1996: Die Rezeption der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust bei Enkel der Tätergeneration, in: Klaus Himmelstein und Wolfgang Keim (Hrsg.), Die Schärfung des Blicks. Pädagogik nach dem Holocaust, Frankfurt a.M., S. 141–166.

    Google Scholar 

  • Brendler, Konrad, 1997a: Die NS-Geschichte als Sozialisationsfaktor und Identitätsballast der Enkelgeneration, in: Dan Bar-On, Konrad Brendler und A. Paul Hare (Hrsg.), „Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln…“. Identitätsformation deutscher und israelischer Jugendlicher im Schatten des Holocaust, Frankfurt a.M., S. 53–104.

    Google Scholar 

  • Brendler, Konrad, 199713: Aufarbeitung des Holocaust im deutsch-israelischen Dialog. Der Gruppenprozeß aus deutscher Sicht, in: Dan Bar-On, Konrad Brendler und A. Paul Hare (Hrsg.), „Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln…“. Identitätsformation deutscher und israelischer Jugendlicher im Schatten des Holocaust, Frankfurt a.M., S. 191–223.

    Google Scholar 

  • Broder, Henryk M., 1985: Über jüdische Distanzierung und deutsche Betroffenheit, in: Andreas Wojak (Hrsg.), Schatten der Vergangenheit. Deutsche und Juden heute, Gütersloh, S. 74–79.

    Google Scholar 

  • Broder, Henryk M., 1993: Das Shoah-Business, in: Der Spiegel, Nr. 47, H. 16 vom 19.04., S. 248–256.

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin, 1983: Eine Insel der Geschichte? Der Historiker in der Spannung zwischen Verstehen und Bewerten der Hitler-Zeit (1983), in: Hermann Graml, Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.), Nach Hitler–der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. Beiträge von Martin Broszat, München 1986, S. 114–120.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, 1992: Trauerrituale und politische Kultur nach der Shoah in der Bundesrepublik, in: Hanno Loewy (Hrsg.), Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, Reinbek, S. 191–212.

    Google Scholar 

  • Ernsten, Manfred, Friedhelm Beiner und Bernd Winkelmann, 1991: The relevance of the Holocaust for current Perspectives of German Youth, in: Konrad Brendler und Günter Rexilius (Hrsg.), Drei Generationen im Schatten der NS-Vergangenheit. Beiträge zum internationalen Forschungskolloquium Lernen und Pseudo-Lernen in der Aufarbeitung des Holocaust, Wuppertal, S. 164–186.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, 1995: Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938 bis 1948, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, 1987: Zwischen Aporie und Apologie. Über Grenzen der Historisierbarkeit des Nationalsozialismus, in: Dan Diner (Hrsg.), Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt a.M., S. 62–73.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (Hrsg.), 1988: Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, Frankfurt a.M. Diner, Dan, 1994: Massenverbrechen im 20. Jahrhundert: über Nationalsozialismus und Stalinismus, in: Rolf Steininger (Hrsg.), Der Umgang mit dem Holocaust. Europa -USA–Israel, Wien/Köln/Weimar, S. 468–481.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, 1996: Massenvernichtung und Gedächtnis. Zur kulturellen Strukturierung historischer Ereignisse, in: Hanno Loewy und Bernhard Moltmann (Hrsg.), Erlebnis–Gedächtnis–Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, Frankfurt a.M., S. 47–55.

    Google Scholar 

  • Dipper, Christof, 1998: Warum werden deutsche Historiker nicht gelesen. Anmerkungen zur Goldhagen-Debatte, in: Johannes Heil und Rainer Erb (Hrsg.), Geschichtswissen- schaft und Offentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt a.M., S. 93–109.

    Google Scholar 

  • Eckstaedt, Anita, 1989: Nationalsozialismus in der „zweiten Generation“. Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray, 1976: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Frankfurt a.M./New York 1990.

    Google Scholar 

  • Ehmann, Annegret, 1995: Über Sprache, Begriffe und Deutungen des nationalsozialistischen Massen-und Völkermords. Aspekte des Erinnerns, in: Annegret Ehmann, Wolf Kaiser, Thomas Lutz, Hanns-Fred Rathenow und Norbert H. Weber (Hrsg.), Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven, Opladen, S. 75–100.

    Google Scholar 

  • Engert, Jürgen (Hrsg.), 1998: Soldaten für Hitler, Berlin.

    Google Scholar 

  • Eshel, Amir, 1993a: Auschwitz als Metapher. Zu Jakob Hessings „Gedichte nach Auschwitz“, in: Merkur, 47. Jg., H. 5, S. 462–464.

    Google Scholar 

  • Eshel, Amir, 1993b: Auschwitz und seine Metaphern, in: Mittelweg, 36. Jg., S. 81–88.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Sebastian, 1989: Das Dritte Reich und die Moral der Nachgeborenen. Vom Dünkel der Betroffenheit, in: Neue Sammlung, 29. Jg., S. 161–185.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Helmut, 1986: Moralisierung der Geschichte–Historisierung des Moralischen, in: Universitas, 41. Jg., S. 1276–1289.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Helmut, 1988: Zur Kritik des Historikerstreits, in: APuZ, H. 40/41, 30.09., S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Helmut, 1995: Geschichte aufarbeiten, in: Stephan Lahrem und Olaf Weißbach (Hrsg.), Konturen des Gemeinsinns. FS für Peter Furth, Berlin, S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 1992: Auschwitz und Holocaust. Begriff und Historiographie, in: Hanno Loewy (Hrsg.), Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, Reinbek, S. 101–109.

    Google Scholar 

  • Furth, Peter, 1986: Troja hört nicht auf zu brennen. Über die Bewirtschaftung der Toten, in: Düsseldorfer Debatte, H. 2, S. 6–25.

    Google Scholar 

  • Furth, Peter, 1997: Heuchelei und moralische Weltanschauung, in: Berliner Debatte/Initial 8, H. 3, S. 45–56.

    Google Scholar 

  • Geisel, Eike, 1992: Die Banalität der Guten. Deutsche Seelenwanderungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Geisel, Eike, 1998: Triumph des guten Willens. Gute Nazis und selbsternannte Opfer. Die Nationalisierung der Erinnerung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael, 1996: The Politics of Memory in contemporary Germany, in: Joan Copjec (Hrsg.), Radical Evil, London/New York, S. 169–200.

    Google Scholar 

  • Giordano, Ralph, 1987: Die zweite Schuld oder Von der Last ein Deutscher zu sein, München 1990.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel Jonah, 1997: Modell Bundesrepublik. Nationalgeschichte, Demokratie und Internationalisierung in Deutschland, in: Blätter, 42. Jg., H. 4, S. 424–443.

    Google Scholar 

  • Grosser, Alfred, 1989: Verbrechen und Erinnerung. Der Genozid im Gedächtnis der Völker, München 1993.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1994: Aus der Geschichte lernen?, in: Sinn und Form, 46. Jg., H. 2, S. 184–189.

    Google Scholar 

  • Haffner, Sebastian, 1973: Die Deutschen und Hitler, in: Walter Kempowski (Hrsg.), Haben Sie Hitler gesehen? Deutsche Antworten, München, S. 99–118.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara und Peter Schöttler, 1987: Jürgen Habermas und das ‘ungetrübte Bewußtseins des Bruchs’, in: Heide Gerstenberger und Dorothea Schmidt (Hrsg.), Normalität oder Normalisierung? Geschichtswerkstätten und Faschismusanalyse, Münster, S. 170–177.

    Google Scholar 

  • Hartung, Klaus, 1992: Wider den linken Alarmismus, in: Die Zeit, Nr. 48 vom 20. 11.

    Google Scholar 

  • Heil, Johannes und Rainer Erb (Hrsg.), 1998: Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Helle, Andreas, 1997: Kein ganz gewöhnlicher Streit: Zur Zeitgebundenheit der Goldhagen-Debatte, in: Leviathan, 25. Jg., H. 2, S. 251–270.

    Google Scholar 

  • Hellpach, Willy, 1944: Einführung in die Völkerpsychologie, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Henscheid, Eckhard, Carl Lierow, Elsemarie Maletzke und Chlodwig Poth, 1985: Dumm-deutsch. Ein satirisch-polemisches Wörterbuch, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heyl, Matthias, 1994: Von den Metaphern und der geteilten Erinnerung–Auschwitz, Holocaust, Shoah, Churban, „Endlösung“, in: Helmut Schreier und Matthias Heyl (Hrsg.), Die Gegenwart der Schoah. Zur Aktualität des Mordes an den europäischen Juden, Hamburg, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Heyl, Matthias, 1995: Jews are no metaphors, oder: Die Kontextualisierung des Holocaust in Deutschland, in: Helmut Schreier und Matthias Heyl (Hrsg.), „Daß Auschwitz nicht noch einmal sei…“. Zur Erziehung nach Auschwitz, Hamburg, S. 27–62.

    Google Scholar 

  • Heyl, Matthias, 1996: Die Goldhagen-Debatte im Spiegel der englisch-und deutschsprachigen Rezensionen von Februar bis Juli 1996. Ein Überblick, in: Mittelweg, 36. Jg., H. 4, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Horneffer, Ernst, 1919: Der moderne Individualismus, in: Kant-Studien, 23. Jg., H. 4, S. 406–425.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Eberhard, 1986: Die elende Praxis der Untersteller, in: „Historikerstreit“. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München 1987, S. 115–122.

    Google Scholar 

  • Jäger, Herbert, 1996: Über die Vergleichbarkeit staatlicher Großverbrechen. Der Historikerstreit aus kriminologischer Sicht, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Baden-Baden, S. 343–356.

    Google Scholar 

  • Kershaw, Ian, 1993: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, 3. Aufl. 1993, Reinbek 1995.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz, 1997: Das deutsche Gewissen im 20. Jahrhundert, in: Richard Faber (Hrsg.), Politische Religion–religiöse Politik, Würzburg, S. 227–242.

    Google Scholar 

  • Knoch, Habbo, 1998: Im Bann der Bilder. Goldhagens virtuelle Täter und die deutsche Öffentlichkeit, in: Johannes Heil und Rainer Erb (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt a.M., S. 167–183.

    Google Scholar 

  • König, Helmut, 1998: Über die Differenz zwischen Bewußtsein und Verhalten in Deutschland, in: Leviathan, 26. Jg., H. 1, S. 92–108.

    Google Scholar 

  • Kohlhammer, Siegfried, 1994: Der Holocaust und das Bilderverbot, in: Merkur, 48. Jg., H. 6, S. 501–509.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael, 1996: Zur Gegenwartsbedeutung des Nationalsozialismus, in: Leviathan, 24. Jg., S. 155–162.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael, 1997: Zwischen Erinnerung und Geschichte. Der Nationalsozialismus und die jungen Deutschen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart, 1967: Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte, in: Reinhart Koselleck (Hrsg.), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a.M. 1984, S. 38–66.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1969: Geschichte - Vor den letzten Dingen, Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang, 1995: Zivilisationsbruch Auschwitz. Singularität versus Universalität der Judenvernichtung, in: Helmut Schreier und Matthias Heyl (Hrsg.), „Daß Auschwitz nicht noch einmal sei…“. Zur Erziehung nach Auschwitz, Hamburg, 5. 121140.

    Google Scholar 

  • Kreissl, Reinhard, 1991: Zwischen Moral und Theorie. Der Diskurs über Rationalität oder Irrationalität der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik als Form der Vergangenheitsverarbeitung, in: Wolfgang Schneider (Hrsg.), „Vernichtungspolitik“. Eine Debatte über den Zusammenhang von Sozialpolitik und Genozid im nationalsozialistischen Deutschland, Hamburg, S. 77–87.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger, 1996: Mißbrauch. Über Moralpolitik, in: Merkur, 50. Jg., H. 9/10, Nr. 570 /571, S. 865–879.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus und Horst Meier, 1995: „Republikschutz“. Maßstäbe für die Verteidigung der Demokratie, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Levi, Primo, 1986: Die Untergegangenen und die Geretteten, München.

    Google Scholar 

  • Lopate, Phillipp, 1994: Der Holocaust als rhetorische Figur, in: Konkret, H. 1.

    Google Scholar 

  • Malraux, André, 1974: Die grossen Revolutionäre, in: Lettre International ( 1998 ), Nr. 40, S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, 1928: Das Problem der Generationen, in: Kurt H. Wolff (Hrsg.), Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Berlin/Neuwied 1964, S. 509–565.

    Google Scholar 

  • Massing, A. und U. Beushausen, 1986: „Bis ins dritte und vierte Glied“. Auswirkungen des Nationalsozialismus in den Familien, in: Psychosozial, Nr. 28, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Mayer, Arno J., 1989: Der Krieg als Kreuzzug. Das Deutsche Reich, Hitlers Wehrmacht und die Endlösung, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Mayer, Arno J., 1994: Memory and History. On the Poverty of Remembering and Forgetting the Judeocide, in: Rolf Steininger (Hrsg.), Der Umgang mit dem Holocaust. Europa–USA–Israel, Wien/Köln/Weimar, S. 444–456.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian, 1990: Vierzig Jahre nach Auschwitz. Deutsche Geschichtserinnerung heute, München.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian, 1996: Erinnern–Verdrängen–Vergessen, in: Merkur, 50. Jg., H. 9/10, Nr. 570 /571, S. 937–952.

    Google Scholar 

  • Meier, Horst, 1994: Das Strafrecht gegen die ‘Auschwitzlügé, in: Merkur, 48. Jg., H. 12, S. 1128–1132.

    Google Scholar 

  • Milchman, Alan und Alan Rosenberg, 1995: Die Frage nach der Einzigartigkeit des Holocaust, in: Helmut Schreier und Matthias Heyl (Hrsg.), „Daß Auschwitz nicht noch einmal sei…“. Zur Erziehung nach Auschwitz, Hamburg, S. 141–170.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander und Margarete, 1967: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München 1988.

    Google Scholar 

  • Mittig, Hans-Ernst, 1998: Künstler in Schuldgefühlen. „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“, in: Johannes Heil und Rainer Erb (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt a.M., S. 279–294.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans, 1992: Erfahrung, Aufarbeitung und Erinnerung des Holocaust in Deutschland, in: Hanno Loewy (Hrsg.), Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, Reinbek, S. 93–100.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans, 1996: Die Deutschen und der Holocaust, in: Dieter Dowe (Hrsg.), Die Deutschen–ein Volk von Tätern?, Bonn, S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Morshäuser, Bodo, 1992: Hauptsache Deutsch, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Morshäuser, Bodo, 1993: Warten auf den Führer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Müller, Richard Matthias, 1994: Normal-Null und die Zukunft der deutschen Vergangenheitsbewältigung. Ein Essay, Schernfeld.

    Google Scholar 

  • Müller-Hohagen, Jürgen, 1992: Psychotherapeutische Erfahrungen bei der Behandlung von psychischen Störungen in der dritten und vierten Generation, in: Helmut Schreier und Matthias Heyl (Hrsg.), Das Echo des Holocaust. Pädagogische Aspekte des Erinnerns, Hamburg, S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Münz, Christoph, 1994: Geschichtstheologie und jüdisches Gedächtnis nach Auschwitz. Über den Versuch, den Schrecken der Geschichte zu bannen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter, 1980: Physische Gewaltsamkeit, ihre Eigentümlichkeit und das Monopol des Staates, in: Leviathan, B. Jg., S. 541–573.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter, 1987: Der Stellenwert der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der gesellschaftlichen Diskussion heute, in: Niemandsland, 1. Jg., H. 1, S. 26–44.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus, 1997: Zwischen Tabu und Skandal. Zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik, in: Butterwegge, Christoph (Hrsg.), NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland. Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung, Baden-Baden, S. 39–49.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Roland, 1985: Zur Einführung: Die Last der zweiten Generation, in: Andreas Wojak (Hrsg.), Schatten der Vergangenheit. Deutsche und Juden heute, Gütersloh, S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Niroumand, Mariam, 1996:… und ruft sogleich Alarm. Die Medien als Moralisierungsanstalten, in: Merkur, 50. Jg., H. 9/10, Nr. 570/571, S. 840–850.

    Google Scholar 

  • Nolte, Ernst, 1993: Streitpunkte. Heutige und künftige Kontroversen um den Nationalsozialismus, Berlin/Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nolte, Ernst, 1996: Absage an die wissenschaftliche Rationalität? Ernst Noltes Geschichtskonstruktion - eine Erwiderung, in: NZZ, Nr. 26 vom 01.02., S. 36.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud, 1988: Rederegeln und Betroffenheit, in: Forum für Philosophie (Hrsg.), Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins: Chance oder Gefährdung?, Frankfurt a.M., S. 66–90.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich, 1996: Herz der Finsternis. Daniel Jonah Goldhagens Ästhetik des Grauens, in: FAZ vom 16. 04.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele und Wolfram Fischer-Rosenthal (Hrsg.), 1992: Opfer und Täter nach dem „Dritten Reich“. Biographische Verläufe über drei Generationen, in: Psychosozial, 15. Jg., Nr. 51, H. 3.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Alexander, 1995: Von der Auschwitzlüge zur Inflation des Holocaust, in: Ästhetik und Kommunikation, 24. Jg., H. 91, S. 35–40.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 1989: Überlegungen zur Kommunikationskultur: Symbolische Politik und politische Kommunikation, in: Walter A. Mahle (Hrsg.), Medienangebot und Mediennutzung. Entwicklungstendenzen im entstehenden dualen Rundfunksystem, Berlin, S. 129–144.

    Google Scholar 

  • Schneider, Christian, 1998: Schuld als Generationenproblem, in: Mittelweg, 36. Jg., Nr. 7, H. 4, S. 28–40.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael, 1997: Die „Goldhagen-Debatte“. Ein Historikerstreit in der Mediengesellschaft, in: Archiv für Sozialgeschichte, XXXVII. Jg., S. 460–481.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H. (Hrsg.), 1996: Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, 1993: Medienwirklichkeit und Medienwirkung. Aktuelle Entwicklungen der Massenkommunikation und ihre Folgen, in: APuZ, H. 40, 01.10., S. 16–26.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael, 1996: Konflikt, Kultur und Interpretation. Eine Diskursanalyse des öffentlichen Umgangs mit dem Nationalsozialismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg, 1994: Tanz den Adolf Hitler. Faschismus in der populären Kultur, Berlin. Seligmann, Rafael, 1994: Republik der Betroffenen, in: Der Spiegel, Nr. 14 vom 04.04., S. 92 f.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang, 1990: Absolute Macht. Zur Soziologie des Konzentrationslagers, in: Leviathan, 18. Jg., H. 4, S. 518–535.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H., 1993: Zeitgeschichte als Vergangenheitsbewältigung? in: Thomas Nipperdey, Anselm Doering-Manteuffel und Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.), Weltbürgerkrieg der Ideologien. Antworten an Ernst Nolte. FS zum 70. Geburtstag, Berlin, S. 482–495.

    Google Scholar 

  • Türcke, Christoph, 1987: Darüber schweigen sie alle. Tabu und Antinomie in der neuen Debatte über das Dritte Reich, in: Merkur, 41. Jg., S. 762–772.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph H., 1976: The Real Self: From Institution to Impulse, in: American Journal of Sociology, S. 989–1016.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von, 1985: Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Ansprache am 8. Mai 1985 in der Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Bonn.

    Google Scholar 

  • Westphalen, Josef von, 1994: Betroffenheit, in: Klaus Bittermann und Gerhard Henschel (Hrsg.), Das Wörterbuch des Gutmenschen. Zur Kritik der moralisch korrekten Schaumsprache, Berlin, S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August, 1998: Lesarten der Sühne, in: Der Spiegel, Nr. 35 vom 24.08., S. 180 f.

    Google Scholar 

  • Zielcke, Andreas, 1986: Die halbe Sache der Moral, in: Merkur, 40. Jg., H. 3, S. 203–214.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Moshe, 1991: Deutschland war wieder auf der Seite der Bösen, in: Zeichen, 19. Jg., H. 3, S. 28 f.

    Google Scholar 

  • Zuckermann, Moshe, 1998a: Perspektiven der Holocaust-Rezeption in Israel und Deutschland, in: APuZ, H. 14, 27.03., S. 19–29.

    Google Scholar 

  • Zuckermann, Moshe, 1998b: Zweierlei Holocaust. Der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands, Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kohlstruck, M. (1998). Zwischen Geschichte und Mythologisierung. In: König, H., Kohlstruck, M., Wöll, A. (eds) Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Leviathan Sonderhefte, vol 18. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11730-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11730-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13156-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11730-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics