Skip to main content

Umweltschutzrückstellungen als Anwendungsbeispiel

  • Chapter
Verbindlichkeitsbilanzierung

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 116))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden werden die bisher gewonnenen Erkenntnisse730 anhand von Umweltschutzrückstellungen überprüft. Die Differenzierung zwischen Pflichtrückstellungen (§ 249 Abs. 1 HGB) und Wahlrechtsaufwandsrückstellungen (§ 249 Abs. 2 HGB) soll das Zusammenwirken von Verbindlichkeitsbegriff und Passivierungszeitpunkt im Sinne einer wohlverstandenen wirtschaftlichen Betrachtungsweise verdeutlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Erstveröffentlichung: BÖCKING (Rückstellungsbildung, 1994), unter dem Titel: Anpassungsverpflichtungen und Rückstellungsbildung, in: Bilanzierung von Umweltlasten und Umweltschutzverpflichtungen, hrsg. von Norbert HERZIG, Köln: O. Schmidt, 1994, S. 124–146. Hier auszugsweise aktualisiert und ergänzt wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung des Verlags Dr. Otto Schmidt KG, Köln; nicht wiedergegeben ist die äußerst interessante Diskussion, S. 160–169. Herrn Rolf-Peter Humbert vom Verlag Dr. Otto Schmidt KG danke ich für die freundliche Unterstützung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. oben, erstes, zweites und drittes Kapitel.

    Google Scholar 

  3. Vgl. oben, drittes Kapitel II 3 b (3), und unten, viertes Kapitel III.

    Google Scholar 

  4. Zu differenzierteren Klassifizierungen im Zusammenhang mit Umweltschutzmaßnahmen vgl. z. B. BALLWIESER (Passivierung, 1992), S. 134–137 u. S. 142–147; BARTELS (Rückstellungen, 1992), S. 1311–1319 m. w. Literaturangaben; HERZIG (Umweltschutz, 1990), S. 1341 u. S. 1342–1344; MOXTER (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 427–437; SIEGEL (Umweltschutz, 1993), S. 326–338.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BMF-Schreiben vom 11. Februar 1992 - IV B 2 - S 2137–8/92 -, S. 466.

    Google Scholar 

  6. Vgl. BMF-Schreiben vom 27. September 1988 - IV B 2 - S 2137–49/88-, S. 2279: “Rückstellungen für Umweltschutzaufwendungen - Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft) vom 27.2.1986” und § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG. Zu weiteren Details vgl. a. BORDEWIN (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 100.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. BALLWIESER (Passivierung, 1992), S. 147–150, und HERZIG (Umweltschutz, 1990), S. 1350–1351. Als weitere Beispiele für Anpassungsverpflichtungen nennt HERZIG (Umweltschutz, 1990), S. 1350, die Großfeuerungsanlagen–Verordnung (Dreizehnte Verordnung zur Durchführung des BlmSchG vom 22. Juni 1983, BGB1 I S. 719; BGB1 III 2129–8–13) und die Störfall–Verordnung (Zwölfte Verordnung zur Durchführung des BImSchG vom 20. September 1991, BGBl I S. 1891; BGB1 III 2129–8–12).

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. SIEGEL (Umweltschutz, 1993), S. 328. SIEGEL sieht insbesondere in dem nachträglichen Filtereinbau ein selbständiges Wirtschaftsgut, räumt aber ein, daß man in derartigen Fällen eine breite Meinung berücksichtigen müsse, “die an die (für Steuerpflichtige großzügige) Handhabung des Bundesfinanzhofs bei Gebäudemodernisierungen anknüpft”. Zur Bedeutung des Erhaltungsaufwands vgl. i. d. Zshg. auch GAIL (Umweltschutz, 1991), S. 69–74, und DERS. (Herstellungs-oder Erhaltungsaufwand, 1994). Siehe i. d. Zshg. auch SARRAZIN (Rückstellungsbildung, 1993), S. 5–6, der zutreffend der Auffassung widerspricht, wonach Rückstellungen auch für künftige Anschaffungs-oder Herstellungskosten zu bilden sind. A. A. aber CREZELIUS (Rückstellungen, 1992), S. 1362–1363. CREZELIUS hebt hervor, daß “die Aktivseite der Bilanz… mit der Passivierung einer Rückstellung nichts zu tun” hat. Nach CREZELIUS gibt es “keinen handelsrechtlichen Grundsatz ordnungsmäßiger Bilanzierung, der es zuläßt, einen Passivierungstatbestand mit dem Hinweis auf zukünftige Aufwendungen und Erträge außer acht zu lassen.” Ebenda, S. 1363 (beide Zitate). M. E. wird hier das Problem einer formalrechtlichen Betrachtungsweise offensichtlich.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die folgende Abbildung 5: Schreiben des Bundesministers der Finanzen. S. hierzu auch SARRAZIN (Rückstellungsbildung, 1993), S. 3–4.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BMF-Schreiben vom 11. Februar 1992 - IV B 2 - S 2137–8/92 -, S. 466.

    Google Scholar 

  11. BMF-Schreiben vom 11. Februar 1992 - IV B 2 - S 2137–8/92 -, S. 466.

    Google Scholar 

  12. Vgl. BFH vom 20. März 1980, S. 297, und BFH vom 25. März 1992, S. 1010. Siehe jetzt aber BHF vom 19. Oktober 1993 und hierzu auch unten, viertes Kapitel III 2 b bb.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z. B. HERZIG (Umweltschutz, 1990), S. 1345, unter Hinweis auf MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1985), S. 218–219.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BMF-Schreiben vom 27. September 1988 - IV B 2 - S 2137–49/88-.

    Google Scholar 

  15. BMF-Schreiben vom 27. September 1988 - IV B 2 - S 2137–49/88-. •

    Google Scholar 

  16. Vgl. BFH vom 19. Mai 1987, S. 848.

    Google Scholar 

  17. Vgl. oben, die Kapitel zwei (Verbindlichkeitsbegriff) und drei (Passivierungszeitpunkt).

    Google Scholar 

  18. Vgl. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu auch MOXTER (Betriebswirtschaftslehre und Bilanzrecht, 1992) und BREIDERT (Abschreibungen, 1994).

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu oben, erstes Kapitel IV; MOXTER (Bilanztheorie, 1984), S. 156–159; DERS. (Realisationsprinzip, 1984), S. 1780–1786; DERS. (Bilanzrecht, 1986), S. 16–18; DERS. (Periodengerechte Gewinnermittlung, 1988), S. 447–458; DERS. (Betriebswirtschaftslehre und Bilanzrecht, 1992); BREIDERT (Abschreibungen, 1994); BALLWIESER (Passivierung, 1992), S. 132–133; BEISSE (Bilanzrecht, 1984), S. 4; BÖCKING (Bilanzrechtstheorie, 1988), S. 80–134; BURKHARDT (Fremdwährungsgeschäfte, 1988), S. 25–54; DOLLERER (Bilanz, 1968), S. 637; EIBELSHÄUSER (Rückstellungsbildung, 1987), S. 860–866; EULER (Gewinnrealisierung, 1989), S. 58–66; GROH (Bilanztheorie, 1980), S. 121–139; HERZIG (Umweltschutz, 1990), S. 1344; HOMMEL (Dauerschuldverhältnisse, 1992), S. 5–38; NAUMANN (Bankbilanzen, 1992), S. 14–15.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. die umfangreichen Nachweise bei HERZIG (Umweltschutz, 1990) und bei SIEGEL (Umweltschutz, 1993).

    Google Scholar 

  22. Vgl. oben, erstes und zweites Kapitel.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu ausführlich oben, zweites Kapitel II.

    Google Scholar 

  24. Vgl. oben, zweites Kapitel II 1.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BFH vom 1. August 1984, S. 44. (In dieser Entscheidung hat der BFH den Steuerpflichtigen zur Passivierung verpflichtet!) S. oben, zweites Kapitel II 1. EIBELSHÄUSER (Rückstellungsbildung, 1987), lehnt die “Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme, gemessen in Prozenten”, als Kriterium einer Rückstellungsbildung ab, da es sich um eine “Scheinobjektivierung” handle, und ersetzt die Aussage “mehr Gründe dafür als dagegen” durch “gute (stichhaltige) Gründe dafür”. Hiermit würde “das Objektivierungserfordernis etwas zurückgedrängt, zugunsten einer stärkeren Gewichtung des Vorsichtsgedankens”. Ebenda, S. 863 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  26. Vgl. z. B. MOXTER (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 430.

    Google Scholar 

  27. Zum Verhältnis von Greifbarkeit und Passivierungszeitpunkt in Bezug auf den potentiellen Erwerber vgl. oben, drittes Kapitel I 2 (lbb).

    Google Scholar 

  28. Vgl. ausführlich hierzu oben, zweites Kapitel II 2.

    Google Scholar 

  29. Vgl. oben, zweites Kapitel II 2, drittes Kapitel II 3 a und III 2 b cc.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1993), S. 70 ff, und oben, zweites Kapitel II 2.

    Google Scholar 

  31. Vgl. BMF, Stand Feb. 1993: Entwurf eines Schreibens des BMF - IV B 2 -S 2137 -/93, hier wird auch auf das Nachbarschaftsrecht hingewiesen (S. 6). S. a. SARRAZIN (Rückstellungsbildung, 1993), S. 2. Zur Passivierungspflicht von Pachterneuerungsrückstellungen vgl. BFH vom 3. Dezember 1991, S. 92: “Die Frage, ob ein Erfüllungsrückstand vorliegt, ist aber nicht stets nach bürgerlichem Recht zu beurteilen… Entscheidend ist vielmehr, ob bei der gebotenen wirtschaftlichen Beurteilung der gegenseitigen zeitbezogenen Leistungen im Dauerschuldverhältnis mit der Zahlung nicht nur an Vergangenes angeknüpft, sondern Vergangenes abgegolten wird… und sich die spätere Erfüllung als zusätzliches, lediglich wegen der besonderen Umstände des Einzelfalles noch nicht entrichtetes Entgelt für eine bereits früher erbrachte Leistung darstellt.”

    Google Scholar 

  32. Vgl. ausführlich oben, zweites Kapitel II 2 und drittes Kapitel II 3 b und III 2 b bb.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z. B. die Stellungnahme zur Rückstellungsbildung für die Vernichtung gelagerter Altreifen im BMF-Schreiben vom 11. Februar 1992 - IV B 2 - S 2137–8/92 - und BFH vom 19. Oktober 1993, S. 892.

    Google Scholar 

  34. Vgl. FG Münster vom 12. Juni 1990 und oben, zweites Kapitel II 2. S. i. d. Zshg. auch FG Münster vom 10. September 1990 und BACKER (Altlastenrückstellungen, 1990) sowie DERS. (Bilanzrecht, 1994).

    Google Scholar 

  35. Zur kritischen Würdigung der BFH-Entscheidung vom 19. Oktober 1993 vgl. auch BAETGE/PHILIPPS (Altlastensanierung, 1994) und HERZIG (Altlastenrückstellung, 1994) sowie (indirekt) BACKER (Bilanzrecht, 1994), PEZZER (Konkretisierung, 1994) und NIELAND (Umweltschutzrückstellungen, 1994).

    Google Scholar 

  36. BFH vom 19. Oktober 1993, S. 892 (beide Zitate). Die Prüfung einer Teilwertabschreibung kann zu einer Problemverlagerung führen, wenn das Gebäude bereits abgeschrieben ist bzw. die Entsorgungsaufwendungen über den Buchwerten liegen.

    Google Scholar 

  37. BFH vom 19. Oktober 1993, S. 892 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  38. BFH vom 19. Oktober 1993, S. 893 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch HERZIG (Altlastenrückstellung, 1994), S. 181–182.

    Google Scholar 

  40. BFH vom 19. Oktober 1993, S. 893.

    Google Scholar 

  41. Vgl. BFH vom 11. November 1981, S. 748.

    Google Scholar 

  42. Vgl. BFH vom 11. November 1981.

    Google Scholar 

  43. BFH vom 11. November 1981, S. 748. Vgl. hierzu ausführlich oben, zweites Kapitel I 1 (2).

    Google Scholar 

  44. BFH vom 19. Oktober 1993, S. 894.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu ausführlich unten, viertes Kapitel IV 2 a und b.

    Google Scholar 

  46. Vgl. BFH vom 12. Dezember 1991, S. 334, 1. Leitsatz (Streitjahre 1976–1978): “Der Betreiber eines Flußkraftwerks kann für die Verpflichtung…, den Stauraum zu entschlammen, keine Rückstellung bilden”.

    Google Scholar 

  47. Auf die Möglichkeit, eine Wahlrechtsaufwandsrückstellung nach § 249 Abs. 2 HGB zu bilden, weist auch der BFH in seiner Entscheidung vom 12. Dezember 1991, S. 339, explizit hin.

    Google Scholar 

  48. MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1993), S. 106. Vgl. auch ebenda, S. 84–85 und vor allem S. 105–106, hier weist MOXTER auf den Zusammenhang mit den Abschreibungen hin. Siehe auch BOCKING (Diskussion, 1994), S. 163–164.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ausführlich oben, zweites Kapitel II 2 und drittes Kapitel II 3 c sowie III 2 b aa.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu auch MOXTER (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 430; BALLWIESER (Passivierung, 1992), S. 138–139; HERZIG (Umweltschutz, 1990), S. 1345–1346.

    Google Scholar 

  51. “Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind bewegliche Sachen, deren sich der Besitzer entledigen will oder deren geordnete Entsorgung zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit, insbesondere des Schutzes der Umwelt, geboten ist.” § 1 Abs. 1 Satz 1 AbfG vom 27. August 1986, BGBL I 1986, S. 1410, ber. S. 1501, zuletzt geänd. durch Gesetz vom 26. Juni 1992, BGB1 I, S. 1161 (BGBl III 2129–15).

    Google Scholar 

  52. Vgl. § 1 Abs. 1 Satz 1 Alternative 1 AbfG.

    Google Scholar 

  53. Vgl. § 1 Abs. 1 Satz 1 Alternative 2 AbfG.

    Google Scholar 

  54. Vgl. z. B. VGH Kassel vom 30. Januar 1992, S. 390, und vor allem BVerwG vom 24. Juni 1993.

    Google Scholar 

  55. VGH Kassel vom 30. Januar 1992, S. 391 m. w. Literaturangaben.

    Google Scholar 

  56. VGH Kassel vom 30. Januar 1992, S. 390.

    Google Scholar 

  57. VGH Kassel vom 30. Januar 1992, S. 391.

    Google Scholar 

  58. BVerwG vom 24. Juni 1993, S. 10. “Das Fehlen eines Marktpreises von Altstoffen ist, wie dargelegt, ein wesentliches Indiz für die Notwendigkeit einer Entsorgung als Abfall.” Ebenda, S. 11. Hervorzuheben ist die präzise Sachverhaltsanalyse beim BVerwG.

    Google Scholar 

  59. ELSCHEN (Rückstellungen, 1993), S. 1098 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  60. Vgl. BMF-Schreiben vom 11. Februar 1992 - IV B 2 - S 2137–8/92 - und vor allem BVerwG vom 24. Juni 1993.

    Google Scholar 

  61. Im Fall Main-Taunus-Kreis waren die Altreifen nicht mehr zur Runderneuerung geeignet. Vgl. VGH Kassel vom 30. Januar 1992. Problematisch ist allerdings, daß der Tatbestand Abfall oder Wirtschaftsgut mehrmals wechseln kann. Diese Sachverhalte sind im Jahresabschluß offenzulegen.

    Google Scholar 

  62. Vgl. die Ausführungen von NIELAND (Umweltschutzrückstellungen, 1994) und DERS. (Altlasten, 1992), S. 270–275.

    Google Scholar 

  63. Vgl. BFH vom 19. Januar 1972, S. 392, und MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1993), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  64. Änderung des HGB aufgrund des Versicherungsbilanzrichtlinien-Gesetz (VersRiLiG) vom 24. Juni 1994, BGBI I 1994, S. 1377–1386, hier S. 1380.

    Google Scholar 

  65. Vgl. ausführlich oben, drittes Kapitel I.

    Google Scholar 

  66. Vgl. oben, drittes Kapitel I und MOXTER (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 431–435; BALLWIESER (Passivierung, 1992), S. 139; CHRISTIANSEN (Steuerliche Rückstellungsbildung, 1993), S. 37 ff; BFH vom 24. Juni 1969, S. 581; BFH vom 19. Mai 1987, S. 848, BFH vom 25. August 1989, S. 893.

    Google Scholar 

  67. Vgl. z. B. SIEGEL (Umweltschutz, 1993), S. 334–335: “In diesem Konflikt kann… nur das Vollständigkeitsprinzip des § 246 Abs. 1 HGB dominant sein, welches u. a. den vollständigen Ausweis aller Schulden verlangt.” Siehe hierzu auch WOERNER (Passivierungszeitpunkt, 1994); BARTELS (Rückstellungen, 1992), S. 1315, sieht “in § 246 Abs. 1 HGB” eine verankerte “Rechtsregel ‘lex specialis derogat legi generali’ ”. Probleme ergeben sich z. B. bei der zivilrechtsdogmatischen Einordnung von Rangrücktrittsvereinbarung und Schulderlaß gegen Besserungsschein. Vgl. oben, zweites Kapitel 14 b (2) (2ca) und 3 (3ba).

    Google Scholar 

  68. Zum Problembereich einer formalrechtlichen Betrachtungsweise vgl. oben erstes Kapitel III, zweites Kapitel I 4 b (2) (2ca), drittes Kapitel II 3 a (2), BOCKING (Finanzierungsleasing, 1989), S. 491–515, sowie CLEMM (Grenzen der zivilrechtlichen Betrachtungsweise, 1980), S. 173–194.

    Google Scholar 

  69. Vgl. z. B. BORDEWIN (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 1100.

    Google Scholar 

  70. Vgl. z. B. BORDEWIN (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 1101: “Bei der Anpassungsverpflichtung ist die Verpflichtung möglicherweise aber bereits mit der Festlegung verbindlicher neuer Emissionswerte rechtlich entstanden und ist die entstandene Verpflichtung lediglich noch nicht fällig. Entstandene und lediglich noch nicht fällige Verbindlichkeiten sind zu passivieren.” Unter Hinweis auf GÜNKEL (Rückstellungen, 1991), S. 108.

    Google Scholar 

  71. Vgl. oben, viertes Kapitel I, und BÖCKING (Diskussion, 1994), S. 162.

    Google Scholar 

  72. A. A. z. B. BORDEWIN (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 1100, und KUPSCH (Umweltlasten, 1992), S. 2325.

    Google Scholar 

  73. Vgl. unten, viertes Kapitel IV 2 a.

    Google Scholar 

  74. BARTELS (Rückstellungen, 1992), S. 1315–1316 (beide Zitate). Wenn BARTELS in diesem Zusammenhang die wirtschaftliche Verursachung mit dem Realisationsprinzip in Verbindung bringt, dann läßt er sich offenbar von einer dynamischen und nicht von einer statischen Interpretation des Realisationsprinzips leiten. Dies verdeutlicht der Hinweis, daß die Übergangsfristen den Unternehmen deshalb eingeräumt werden, “um ihnen die Ansammlung entsprechender finanzieller Mittel zu ermöglichen” (Ebenda, S. 1315). Vgl. hierzu aber unten, viertes Kapitel IV 2 a und b und vor allem oben, drittes Kapitel II 1 und 2.

    Google Scholar 

  75. KUPSCH (Umweltlasten, 1992), S. 2325 (alle Zitate).

    Google Scholar 

  76. Vgl. z. B. SIEGEL (Umweltschutz, 1993), S. 334–335, und WOERNER (Passivierungszeitpunkt, 1994).

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu oben, erstes Kapitel III und zweites Kapitel I und ausführlich BUCKING (Finanzierungsleasing, 1989) sowie kritisch hierzu SIEGEL (Realisationsprinzip, 1992), S. 585–605. Der BFH ist in seiner “abweichenden” Entscheidung vom 15. April 1993 nunmehr einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise gefolgt.

    Google Scholar 

  78. Vgl. ausführlich oben, drittes Kapitel II.

    Google Scholar 

  79. Vgl. oben drittes Kapitel II 1 und 3.

    Google Scholar 

  80. Vgl. oben, viertes Kapitel I.

    Google Scholar 

  81. Vgl. BFH vom 19. Mai 1987.

    Google Scholar 

  82. Vgl. BMF, Stand Feb. 1993: Entwurf eines Schreibens des Bundesministers der Finanzen - IV B 2 - S 2137 -/93, dort Seite 7 unter b) Wirtschaftliche Verursachung.

    Google Scholar 

  83. Vgl. BFH vom 25. August 1989.

    Google Scholar 

  84. Zur Ableitung aus der Bilanzrechtsprechung vgl. oben, drittes Kapitel II 1 und 2.

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu oben, drittes Kapitel III 2 b bb (1); MOXTER (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 433–435; DERS. (Bilanzrechtsprechung, 1993), S. 99–101; BALLWIESER (Passivierung, 1992), S. 147–150; SIEGEL (Umweltschutz, 1993), S. 328–329; DOCKING (Diskussion, 1994), S. 163–164.

    Google Scholar 

  86. OFFERHAUS (Rechtsprechung, 1987), S. 213.

    Google Scholar 

  87. Vgl. BFH vom 25. August 1989, MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1993), S. 101–102, und oben, drittes Kapitel III 2 b bb (2).

    Google Scholar 

  88. Hiervon unterscheidet sich die Entschiammungsverpflichtung. Vgl. oben, viertes Kapitel III 2 b bb; BÖCKING (Diskussion, 1994), S. 163–164; MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1993), S. 84–85 und S. 105–106, der hier explizit auf den Zusammenhang von Rückstellungsbildung und Abschreibungen hinweist.

    Google Scholar 

  89. BFH vom 25. August 1989, S. 895.

    Google Scholar 

  90. MOXTER (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 433.

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu MOXTER (Betriebswirtschaftslehre und Bilanzrecht, 1992), BREIDERT (Abschreibungen, 1994) und oben, erstes Kapitel IV.

    Google Scholar 

  92. Vgl. hierzu MOXTER (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 432.

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu auch BALLWIESER (Passivierung, 1992), S. 147–150; FÖRSCHLE/SCHEFFELS (Umweltschutzmaßnahmen, 1993), S. 1198–1199; HERZIG (Umweltschutz, 1990), S. 1350–1351; NIELAND (Altlasten, 1992), S. 277; SIEGEL (Umweltschutz, 1993), S. 327–329.

    Google Scholar 

  94. Vgl. z. B. HERZIG (Umweltschutz, 1990), S. 1347.

    Google Scholar 

  95. Dies verhält sich anders im sogenannten Entschlammungsfall (Flußkraftwerk) der BFH-Entscheidung vom 12. Dezember 1991. Vgl. hierzu oben, viertes Kapitel III 2 b bb; MOXTER (Bilanzrechtsprechung, 1993), S. 105–106; BÖCKING (Diskussion, 1994), S. 163–164. Zu einer differenzierenden Betrachtung vgl. die Ausführungen zum Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB oben, drittes Kapitel I 2.

    Google Scholar 

  96. Bericht des Rechtsausschusses, in: BIENER/BERNEKE (Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986), S. 82.

    Google Scholar 

  97. Vgl. hierzu ausführlich oben, drittes Kapitel III.

    Google Scholar 

  98. Der Bezug zu “dem Geschäftsjahr oder einem früheren Geschäftsjahr” (§ 249 Abs. 2 HGB) ergibt sich z. B. aufgrund der bisherigen Produktion.

    Google Scholar 

  99. So auch BALLWIESER (Passivierung, 1992), S. 140–141 u. S. 145–150, und SIEGEL (Umweltschutz, 1993), S. 327–329.

    Google Scholar 

  100. Vgl. oben, viertes Kapitel I.

    Google Scholar 

  101. Vgl. oben, drittes Kapitel III; MOXTER (Bilanzrecht, 1986), S. 29–31; BALLWIESER (Passivierung, 1992), S. 140; SIEGEL (Umweltschutz, 1993), S. 327–329.

    Google Scholar 

  102. Dies gilt auch für den Sachverhalt Galvanikuntemehmen. Vgl. oben, viertes Kapitel III 2 b bb.

    Google Scholar 

  103. Vgl. MOXTER (Umweltschutzrückstellungen, 1992), S. 433–435.

    Google Scholar 

  104. A. A. offenbar BFH vom 19. Oktober 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böcking, HJ. (1994). Umweltschutzrückstellungen als Anwendungsbeispiel. In: Verbindlichkeitsbilanzierung. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 116. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11720-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11720-9_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13173-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11720-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics