Skip to main content

Zwei Organisationsprobleme der deutschen Gewerkschaften im internationalen Vergleich

  • Chapter
Verbände und Demokratie in Deutschland

Part of the book series: Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor ((BENPS,volume 5))

Zusammenfassung

Die deutschen Gewerkschaften verloren in den 90er Jahren massiv Mitglieder. Langfristig bedroht dies ihre Organisation ebenso wie ihre Handlungsund Durchsetzungsfahigkeit gegenüber Staat und Unternehmern. In den 70er Jahren profitierten die Arbeitnehmerverbände in westlichen Demokratien häufig von externen Unterstützungen, wie einem Ausbau des öffentlichen Sektors mit seinen hohen Organisationsquoten oder ‚geborgten‘ Organisationshilfen von Staat und Unternehmern (Streeck 1981). Heute stagniert der Umfang des öffentlichen Sektors, und Unternehmer sowie Politiker sind in der Regel entweder nicht willig oder nicht in der Lage, den Gewerkschaften die Mitgliedergewinnung zu erleichtern. Deshalb bleibt den Arbeitnehmerverbänden nicht viel anderes übrig, als selbst durch geeignete Rekrutierungsstrategien die Mitgliederzahlen zu stabilisieren oder gar zu steigern. Es ergibt sich somit die Frage, mit welchen Mitteln und Programmatiken Arbeitnehmer in den neuen und alten Bundesländern gleichermaßen zum Organisationsbeitritt veranlaßt werden könnten. Der Fokus der Bemühungen muss die Angestelltenschaft2 sein, da diese Beschäftigtengruppen — im Gegensatz zum bisherigen Mitgliederkern der Arbeiter in der Industrie — im Wachsen begriffen sind. Nur wenn die Gewerkschaften stärker als bisher in der Gruppe der Angestellten Mitglieder gewinnen, können sie dem Schicksal entgehen, organisatorische Relikte eines vergehenden Industriezeitalters zu werden.

Eine erste Version dieses Beitrages wurde auf der Tagung: „Interessengruppen, Verbände, Bewegungen und Demokratie in Deutschland 1945–1999, Münster 2.–4. Juli 1999 vorgestellt. Die Analyse beruht auch auf Daten, die im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützten Projektes (Socio-political orientations of employees; Forschungsschwerpunkt Demain la Suisse) erhoben und analysiert wurden. Ich bin dem Nationalfonds für seine großzügige Förderungspraxis sehr dankbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aarts, Kees (1995): Intermediate Organizations and Interest Representation. In: Klingemann, Hans-Dieter/Fuchs, Dieter (Hrsg.): Citizens and the State. Beliefs in Government. Vol. 1. Oxford: Oxford University Press, S. 227–257

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus (1988): Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften 1950–1985. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus (1989): Stabilität im Wandel. Eine kritische Anmerkung zu den Thesen von Paul Windolf. In: Journal für Sozialforschung 29/4, S. 388–396

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus (1994): Staat und Arbeitsbeziehungen. Ein internationaler Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus (1997a): Institutionalizing Interests. In: Budge, Ian/Newton, Ken/McKinley, R. D./Kirchner, Emil et al. (Hrsg.): The Politics of the New Europe. Atalantic to Urals. London: Longman, S. 155–175

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus (1997b): Trade Unionists and Politics. In: Transfer (Quarterly of the European Trade Union Institute) 3/3, S. 578–597

    Google Scholar 

  • Bartolini, Stefano/Mair, Peter (1990): Identity, Competition, and Electoral Availability. The stabilisation of European electorates 1885–1985. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Hrsg.), (1999): Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard (1995): The Siamese Twins: Citizenship Rights, Cleavage Formation, and Party-Union Relations in Western Europe. In: International Review of Social History. Supplement 3/40, S. 51–89

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard (1996): From ideology to organization: The transformation of political unionsm in Western Europe. Vol.2. In: Pasture, Patrick/Verberckmoes, Johan/Witte, Hans de (Hrsg.): The Lost Perspective? Trade Unions Between Ideology and Social Action in the New Europe. Aldershot: Avebury, S. 28–59

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/Hartenstein, Wolfgang et al. (1989): Technischer und sozialer Wandel in der Arbeitswelt. Untersuchungen am Beispiel der Chemischen Industrie und des Bankgewerbes in Hessen. Frankfurt am Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Geissbühler, Simon (1999): Politische Orientierungen gewerkschaftlich organisierter Arbeiter- und Mittelschichten in der Schweiz. In: Revue Suisse de Science Politique 5/2

    Google Scholar 

  • Golden, Miriam A./Wallerstein, Michael et al. (1999): Postwar Trade-Union Organization and Industrial Relations in Twelve Countries. In: Kitschelt, Herbert/Lange, Peter/Marks, Gary/Stephens, John D. (Hrsg.): Continuity and Change in Contemporary Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press, S. 194–230

    Chapter  Google Scholar 

  • ILO, International Labour Office (1997): World Labour Report. Industrial relations, democracy and social stability. 1997–98. Geneva: ILO

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert (1994): The Transformation of European Social Democracy. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Knutsen, Oddbjørn/Scarbrough, Elinor (1995): Cleavage Politics. In: Deth, Jan van/Scarbrough, Elinor (Hrsg.): The Impact of Values: Beliefs in Government. Vol. IV. Oxford: Oxford University Press, S. 492–523

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter (1993): Political Mobilization and Social Control. The Dutch Case in Comparative Perspective. Aldershot: Avebury

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter (1998): The Transformation of Cleavage Politics. The 1997 Stein Rokkan Lecture. In: European Journal of Political Research 33, S. 165–185

    Google Scholar 

  • Kurtan, Sandor (1999): Gewerkschaften und Tripartismus im ostmitteleuropäischen Systemwechsel. In: Merkel, Wolfgang/Sandschneider, Eberhard (Hrsg.): Systemwechsel 4. Die Rolle von Verbänden im Transformationsprozeß. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Leminsky, Gerhard/Otto, Bernd (Hrsg.), (1974): Politik und Programmatik des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Köln: Bund

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1965): The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge/London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Ost, David (1993): The Politics of Interest in Post-Communist East Europe. In: Theory and Society 22, S. 453–486

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein (1977): Towards a Generalized Concept of Verzuiling: A Preliminary Note. In: Political Studies 25, S. 563–570

    Google Scholar 

  • Schienstock, Gerd/Traxler, Franz (1993): Von der stalinistischen zur marktvermittelten Konvergenz? Zur Transformation der Struktur und Politik der Gewerkschaften in Osteuropa. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45, S. 484–506

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (1996): Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland: Zwischen Transformation und Standortdebatte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B40/96, S. 25–34

    Google Scholar 

  • Schweisguth, Etienne (1995): Status Tensions. In: Deth, Jan van/ Scarbrough, Elinor (Hrsg.): The Impact of Values: Beliefs in Government. Vol. IV. Oxford: Oxford University Press, S. 332–354

    Google Scholar 

  • Siaroff, Alan (1999): Corporatism in 24 Industrial Democracies: Meaning and Measurement. In: European Journal of Political Research 35/6

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1981): Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie. Königstein im Taunus: Athenäum

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1987): Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, S. 471–495

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz (1995): Farewell to labour market associations? Organized versus disorganized decentralization as a map for industrial relations. In: Crouch, Colin/ Traxler, Franz (Hrsg.): Organized Industrial Relations in Europe: What Future? Aldershot: Avebury, S. 3–19

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz (1998): Der Staat in den Arbeitsbeziehungen. Entwicklungstendenzen und ökonomische Effekte im internationalen Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 39/2, S. 235–260

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle (1990): In Search of Inclusive Unionism (Bulletin of Comparative Labour Research 18–1990). Deventer, Boston: Kluwer

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1991a): Krise der Interessenvermittlung? In: WZB-Mitteilungen 54, S. 30–34

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1991b): Vielfalt oder strukturierte Komplexität? Zur Institutionalisierung politischer Spannungslinien im Verbände- und Parteiensystem in der Bundesrepublik. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43/3, S. 454–475

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1994): Von staatlicher Überorganisation zu freiwilliger Organisierung? Gewerkschaften und assoziatives Verhalten in postkommunistischen Systemen. In: Streeck, Wolfgang (Hrsg.): Staat und Verbände (PVS Sonderheft 25/1994). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 337–369

    Chapter  Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1999): Die deutsche Variante des Korporatismus. In: Kaase, Max/Schmid, Günther (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland (WZB Jahrbuch 1999). Berlin: Edition Sigma, S. 87–113

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard/Klingemann, Hans-Dieter (1998): Transformation and the Prerequistes of Democratic Opposition in Central and Eastern Europe. In: Barnes, Samuel H./Simon, Janos (Hrsg.): The Postcommunist Citizen. Budapest: Erasmus Foundation/Intsitute for Political Science of the Hungarian Academy of Sciences, S. 1–34

    Google Scholar 

  • Western, Bruce (1997): Between Class and Market. Postwar Unionization in the Capitalist Democracies. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1996a): Die neuen Bundesländer als Sonderfall der Transformation in den Ländern Ostmitteleuropas. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B40/96, S. 46–54

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1996b): Organized Interests in Contemporary East Central Europe: Theoretical Perspectives and Tentative Hypotheses. In: Agh, Attila/Ilonszki, Gabriella (Hrsg.): Parliaments and Organized Interests: The Second Steps. Budapest: Hungarian Centre for Democracy Studies, S. 40–58

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1999): Interessenverbände in Ostmitteleuropa — Startbedingungen und Entwicklungsprobleme. In: Merkel, Wolfgang/Sandschneider, Eberhard (Hrsg.): Systemwechsel 4. Die Rolle von Verbänden im Transformationsprozeß. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut/Stykow, Petra (1994): Unternehmerverbände im Systemwechsel: Entwicklung und Status organisierter Wirtschaftsinteressen in den Transformationsprozessen Ostmitteleuropas und Rußlands. In: Streeck, Wolfgang (Hrsg.): Staat und Verbände (PVS Sonderheft 25/1994). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 293–336

    Chapter  Google Scholar 

  • Windolf, Paul (1989): Vom Korporatismus zur Deregulierung. Thesen zum Strukturwandel der Gewerkschaften. In: Journal für Sozialforschung 29, S. 367–387

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (1985): Der Schein der Normalität. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1924 bis 1930. Berlin, Bonn: Dietz

    Google Scholar 

  • Witte, Hans de (1996): Are trade union members (still) motivated by ideology? In: Pasture, Patrick/Verberckmoes, Johan/Witte, Hans de (Hrsg.): The Lost Perspective? Trade Unions Between Ideology and Social Action in the New Europe. Aldershot: Avebury, S. 275–304

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Annette Zimmer Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Armingeon, K. (2001). Zwei Organisationsprobleme der deutschen Gewerkschaften im internationalen Vergleich. In: Zimmer, A., Weßels, B. (eds) Verbände und Demokratie in Deutschland. Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11718-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11718-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2957-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11718-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics