Skip to main content

„Konzertierte Aktion“ und „Bündnis für Arbeit“: Zwei Varianten des deutschen Korporatismus

  • Chapter

Part of the book series: Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor ((BENPS,volume 5))

Zusammenfassung

Dreiseitige Kooperationen zwischen Staat, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften sind fester Bestandteil des deutschen Modells (vgl. Esser/Schroeder 1999: 51ff.). Im Rahmen der Sozialversicherungen ist dies sogar Regulierungsalltag. Sobald solche Arrangements jedoch den Bereich der Lohnfindung tangieren und verschiedene Politikfelder miteinander zu verzahnen versuchen, um sektorübergreifende Lösungsmuster zu erzeugen, haben sie Seltenheitswert und sind im Gegensatz zu einigen anderen europäischen Ländern nur von begrenzter Dauer und Reichweite (vgl. Hassel 2000: 498ff.). Obwohl die deutschen Tarifträgerverbände alle Merkmale aufweisen, die für eine erfolgreiche korporatistische Handlungsfähigkeit gemeinhin unterstellt warden2, ist es in der Bundesrepublik Deutschland nach 1949 erst zweimal zur Einrichtung einer institutionalisierten tripartistischen Kooperation gekommen, die auch den Bereich der Tarifautonomie tangiert. Zwischen 1967 und 1977 bildete die Konzertierte Aktion den ersten bundesrepublikanischen Versuch, um die Tarifpolitik durch eine freiwillige Verhaltensabstimmung der maßgeblichen Akteure zu beeinflussen. Seit 1998 probiert sich das Bündnis für Arbeit an einer ähnlichen Aufgabe, wenngleich in einem anderen Kontext.

Für ihre Hinweise danke ich Bernhard Weßels und Josef Esser.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Hermann (1972): Konzertierte Aktion, politische Willensbildung und Tarifautonomie in der Bundesrepublik. In: WSI-Mitteilungen 2/3, S. 61ff.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Volker (1985): Unternehmer und Politik in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Erd, Rainer (1978): Verrechtlichung industrieller Konflikte. Normative Rahmenbedingungen des dualen Systems der Interessenvertretung. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Erdmenger, Klaus/Esser, Josef/Fach, Wolfgang/Gierszewski, Gerd (1978): Poli-tikthematisierung und staatliche Einkommenspolitik: Der Fall „Konzertierte Aktion“. Konstanz: Konstanzer Diskussionsbeiträge 1

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (1982): Gewerkschaften in der Krise. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (1989): Neokonservativismus und das „Modell Deutschland“. In: Epskamp, Heinrich et al. (Hrsg.): Die neokonservative Verheißung und ihr Preis. Köln: Bund-Verlag, S. 153–175

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/Schroeder, Wolfgang (1999): Vom Bündnis für Arbeit zum Dritten Weg. In: Blätter fur deutsche und internationale Politik 1, S. 51ff.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (o.J.): Politbarometer West 1995. Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2765, S. 142

    Google Scholar 

  • Rainer Hank (1999): Das Bündnis wird Dauereinrichtung mit großem Apparat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.2.1999

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann (1967): Arbeitsmarkt, Verbände und Staat 1918–1933. Die öffentliche Bindung unternehmerischer Funktionen in der Weimarer Republik (Veröffentlichung der historischen Kommission zu Berlin Bd. 23). Berlin

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (2000): Bündnisse für Arbeit: Nationale Handlungsfähigkeit im europäischen Regimewettbewerb. In: Politische Vierteljahresschrift 3, S. 498ff.

    Google Scholar 

  • Hoss, Dietrich (1974): Die Krise des institutionalisierten Klassenkampfes und der Metallarbeiterstreik von 1963. Frankfurt am Main: Frankfurter Institut für Sozialforschung

    Google Scholar 

  • IG Metall (1968): Protokoll des 9. ordentlichen Gewerkschaftstages der IG Metall in München 2.–7.9.1968

    Google Scholar 

  • IG Metall, Vorstand der IG Metall (Hrsg.), (1995): Protokoll 18. Ordentlicher Gewerkschaftstag der Industriegewerkschaft Metall, 29.10.–4.11.1995, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1998): In der neuen Lage hat die CDU neue Aufgaben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.1998, S. 5

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (2000): Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates. Das Bündnis für Arbeit und seine Erfolgsbedingungen. In: Czada, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit (Leviathan Sonderheft 19/1999). Opladen

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd (1996): Generalisierter politischer Austausch. In: Kenis, Patrick/Schneider, Volker (Hrsg.): Organisation und Netzwerk: Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt am Main, S. 425ff.

    Google Scholar 

  • Möller, Alex (Hrsg.), (1969): Kommentar zum Stabilitätsgesetz. Hannover: Verlag für Literatur und Zeitgeschehen

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (1999): Rückkehr in die politische Arena. Die deutschen Gewerkschaften und das Bündnis für Arbeit. (Konrad-Adenauer-Stiftung, Interne Studie 177). Sankt Augustin

    Google Scholar 

  • Nocken, Ulrich (1981): Korporatistische Theorien und Strukturen in der deutschen Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Neokorporatismus. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Prigge, Wolfgang (1987): Metallindustrielle Arbeitgeberverbände in Großbritannien und in der Bundesrepublik. Opladen: Leske+Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Schlecht, Otto (1968): Konzertierte Aktion als Instrument der Wirtschaftspolitik. Tübingen. Mohr

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eberhard (1972): IG Metall 1966–1972. In: Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walther/Schmidt, Eberhard: Gewerkschaften und Klassenkampf. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ingo (1997): Gewerkschaften und Keynesianismus. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Industrielle Beziehungen in den 60er Jahren — unter besonderer Berücksichtigung der Metallindustrie. In: Schildt, Axel/Siegfried, Detlef/Lammers, Karl Christian (Hrsg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico A./Jochem, Sven (1999): Zwischen Sozialstaats-Statusquo und Beschäftigungswachstum. Das Dilemma des Bündnisses für Arbeit im Trilemma der Dienstleistungsgesellschaft. Zes-Arbeitspapier Nr. 17, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Hansjörg (1969): Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel der deutschen Metallindustrie. Berlin: Duncker + Humblodt

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1999): Die deutsche Variante des Korporatismus. In: Kaase, Max/Schmid, Günther (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. (WZB-Jahrbuch 1999). Berlin, S. 94

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Annette Zimmer Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, W. (2001). „Konzertierte Aktion“ und „Bündnis für Arbeit“: Zwei Varianten des deutschen Korporatismus. In: Zimmer, A., Weßels, B. (eds) Verbände und Demokratie in Deutschland. Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11718-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11718-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2957-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11718-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics