Skip to main content

Markenslogan und Markenpersönlichkeit: bild-schematische Konzeptualisierung als Erfolgskriterium unternehmensexterner Kommunikation

  • Chapter
Unternehmenskultur und Unternehmensidentität

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 5))

Abstract

The article shows in which way brand management can use metaphorological insights in order to build up and communicate on a systematic level a consistent brand image both online and offline. It is shown how a brand slogan using an image-schematic structure can function as the key to a holistic brand strategy. This is made possible by linking insights into cognitive linguistics, namely the cognitive theory of metaphor, with intercultural issues, and problems in brand management. By this interdisciplinary approach not only successfully chosen brand slogans can be made lucid in their strategic and text structuring function for brand management, but also the problem of correlating one specific corporate identity with manifold national cultures in brand communication can be solved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altobelli, Claudia Fantapié, & Sander, Matthias (2001): Internet-Branding. Marketing und Markenführung im Internet. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baldauf, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (1999): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Forschungsstand und Perspektiven eines neuen Fachgebietes. In: Wirtschaftsdeutsch international. Zeitschrift für sprachliche und interkulturelle Wirtschaftskommunikation 1, 9–26.

    Google Scholar 

  • Herbst, Dieter (2002): Das professionelle 1x1. E-Branding — starke Marken im Netz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jäkel, Olaf (1997): Metaphern in abstrakten Diskurs-Domänen. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung anhand der Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. Frankfurt a.M. (Duisburger Arbeiten zur Sprach-und Kulturwissenschaft 30 ).

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2002): Wirtschaftswerbung offline und online — eine Bestandsaufnahme. In: Thimm, Caja (Hrsg.): Unternehmenskommunikation offline/ online. Wandelprozesse interner und externer Kommunikation durch neue Medien. Frankfurt a.M., 136–163.

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark (1987): The body in the mind. The bodily basis of meaning, imagination, and reason. Chicago/ London.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George (1987): Women, fire, and dangerous things. What categories reveal about the mind. Chicago/ London.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lakoff, George, & Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago/ London.

    Google Scholar 

  • Looff, Aart Jan de (2004): Checkliste zur Effizienz branchenspezifischer Websites als publikumsorientiertes Marketinginstrument auf der Basis einer Auswertung niederländischer pharmazeutischer Websites. In: Schmidt, Christopher M. u.a. (Hrsg.): Marktkommunikation in Theorie und Praxis. Inter-und intrakulturelle Dimensionen in der

    Google Scholar 

  • heutigen Wirtschaft. Wiesbaden (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 4), 9–36.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2002): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart (UTB 2308 ).

    Google Scholar 

  • Pörings, Ralf, & Schmitz, Ulrich (Hrsg.) (1999): Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schank, Roger C., & Abelson, Robert P. (1977): Scripts, plans, goals and understanding: an inquiry into human knowledge structures. Hillsdale, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2001a): Abstraktionsgrad als Fachsprachenparameter? Die methodologische Relevanz eines kognitionslinguistisch fundierten Fachsprachen-Begriffs aus interkultureller Perspektive. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 34, 83–104.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2001b): Das Verhältnis zwischen universalen und indigenen Komponenten interkultureller Kommunikation: kognitionslinguistische Ausgangspunkte und interdisziplinäre Konsequenzen. In: Meixner, Johanna, & Müller, Klaus (Hrsg.) Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unterricht. Neuwied, 109–123.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2002a): Kognitive Modelle in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen im deutsch-finnischen Vergleich. In: Ders. (Hrsg.): Wirtschaftsalltag und Interkulturalität. Fachkommunikation als interdisziplinäre Herausforderung. Wiesbaden (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 2 ), 91–117.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2002b): Metaphor and cognition: a cross-cultural study of indigenous and universal constructs in stock exchange reports. In: Electronic Journal Intercultural Communication, 5. Elektronische Zeitschrift: http://www.immi.se./intercultural

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2003a): Der Markenslogan als Instrument unternehmenskultureller Persuasions-Strategien aus kognitionslinguistischer Perspektive. In: Nielsen, Martin (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation im Wandel. Dynamik, Entwicklung und Prozessualität. Wiesbaden (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 3 ), 79–105.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2003b): Kulturspezifische Basiskonzepte in der Fachsprache der Wirtschaft: ein interkultureller Vergleich zwischen deutscher und schwedischer Organisationstheorie. In: Koskela, Merja, & Pilke, Nina (Hrsg.): VAKKI-Symposium, XXIII. Vaasa (LSP and Theory of Translation 30 ), 289–303.

    Google Scholar 

  • Sowinski, Bernhard (1998): Werbung. Tübingen (Grundlagen der Medienkommunikation 4 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Nina Janich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, C.M. (2005). Markenslogan und Markenpersönlichkeit: bild-schematische Konzeptualisierung als Erfolgskriterium unternehmensexterner Kommunikation. In: Janich, N. (eds) Unternehmenskultur und Unternehmensidentität. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 5. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11695-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11695-0_14

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4599-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11695-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics