Skip to main content

„Zweite Gesellschaft“ und Politische Netzwerke der demokratischen Opposition in Polen (1964–1987)

  • Chapter
Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Im vorigen Kapitel wurden Strukturmerkmale und Wandlungen des monozentrischen Ordnungsmodells in Polen und in der DDR erörtert. Ein zentrales Ergebnis der innergesellschaftlichen Entwicklungen in der Spätphase des „Real-Sozialismus“ war in beiden Ländern die Herausbildung eines informellen Sektors. In diesem Kapitel wird die Entstehung von Formen der unabhängigen Öffentlichkeit am Beispiel Polens rekonstruiert, das Modell für unabhängige Initiativen und Gegen-Öffentlichkeit in Osteuropa. Meine Absicht ist zu zeigen, daß die Bildung unabhängiger Strukturen von Öffentlichkeit in Polen auf eigenständigen Erfahrungen und Ideen der „Bürgergesellschaft“ gründete. Sie schlagen sich in dem Bedeutungswandel von politischer Opposition und Entwicklungsproblemen von Solidatność nieder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. W. Connor/ Z. Gitelman (Hrsg.), Public Opinion in European Socialist Systems, New York 1977; D.S. Mason, Public Opinion and Political Change in Poland, 1980–1982, Cambridge 1985; A. Michnik, Polnischer Frieden, Berlin 1985, S. 112 ff. insbes.; J. Kuron, Glaube und Schuld, a. a. O., S. 284 ff.; A. Friszke, Opozycja polityczna w PRL 1945 —1980, Londyn: Anneks 1994.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu den Arbeiterprotesten von 1956 in Posen die Dokumentation von J. Maciejewski u.a., Poznan Czerwiec 1956, Poznan 1990.

    Google Scholar 

  3. Interview Nr. 7, S. 1 (Hervorhebung von mir, HF.).

    Google Scholar 

  4. J.J. Lipski, KOR — Workers’ Defense Committee in Poland, 1976 — 1981, Berkeley 1985, S. 10.

    Google Scholar 

  5. Vgl. A. Friszke, Opozycja polityczna w PRL 1945 — 1980, a. a. 0., S. 194 ff., 201 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. A. Micewski, Katholische Gruppierungen in Polen. PAX und ZNAK 1945 — 1976, München 1978.

    Google Scholar 

  7. Wieder abgedruckt in: P. Raina, Political Opposition in Poland 1954 — 1977, London 1978, S. 75.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 75–82.

    Google Scholar 

  9. J. Kuron/ K. Modzelewski, Monopolsozialismus. Offener Brief an die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (1964), Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  10. Vgl. P. Raina, Die Krise der Intellektuellen, Olten/ Freiburg 1968, S. 53 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu A. Michniks Urteil im Rücblick auf „1968”: A. Michnik/ J. Tischner/ J. Zakowski, Miedzy. Planem a Plebanem, Krakow 1995, S. 166 ff.

    Google Scholar 

  12. In: P. Raina (ed.), Political Opposition in Poland 1954 — 1977, a. a. O., S. 178 ff.

    Google Scholar 

  13. J. Kuron, Glaube und Schuld. Einmal Kommunismus und zurück, a. a. O., S. 543.

    Google Scholar 

  14. Zit. nach A. Michnik, Die Kirche und die polnische Linke — Von der Konfrontation zum Dialog, München 1980, S. 83.

    Google Scholar 

  15. Zit. nach A. Michnik, Die katholische Kirche und die polnische Linke, a a O, S 77

    Google Scholar 

  16. Vgl. J. Kuron, Glaube und Schuld, a. a. 0., S. 580.

    Google Scholar 

  17. Zu dieser Problemsicht, die sich von der sog. „Eliten”-Interpretation der Entstehung von Solidarnosc qua KOR-“Schule“ abhebt: R. Laba, The Roots of Solidarity— A Political Sociology of Poland’s Working Class Democratization, Princeton, N.J. 1990, S. 3 ff.; L. Goodwynn, Breaking the Barrier — The Rise of Solidarity in Poland, New York/ Oxford 1991, Ch. 3, S. 112 ff., 126 ff. insbes.

    Google Scholar 

  18. Rote Fahnen über Polen (Protokoll der Streikversammlung auf der Stettiner Warski-Werft), München 1972, S. 47.

    Google Scholar 

  19. Gierek: „…es wird auch notwendig sein, eine Anzahl von Genossen aus dem Streikkomitee in den Arbeiterrat zu kooptieren, bitte, oder andere Genossen, die nicht nur die Realisierung dieser Forderungen sichern, sondern sie auch selber realisieren werden. Es geht mir darum: Ihr sollt Euch verantwortlich fühlen für das, was ihr erabeitet und was zur Verteilung gelangt“ (Ebenda, S. 34).

    Google Scholar 

  20. Siehe zum Begriff Handlungsrepertoire: Ch. Tilly, The Contentious French, Cambridge, Mass. 1986, S. 390 f.

    Google Scholar 

  21. So wandte sich St. Stomma in einer Ansprache im Sejm gegen die geplanten Änderungen der polnischen Verfassung. In der Abstimmung über den Regierungsentwurf enthielt er sich als einziger Abgeordneter der Stimme (Vgl. A. Micewski, Katholische Gruppierungen in Polen, a. a. 0.).

    Google Scholar 

  22. Die Verfassungsänderung von 1975 sah die Aufnahme eines Artikels vor, in dem die besondere Verbindung Polens zur Sowjetunion (und die Einschränkung der nationalen Souveränität) festgeschrieben werden sollte.

    Google Scholar 

  23. Vgl. J. Holzer, Solidarität, München 1985, Kap. N.

    Google Scholar 

  24. lautete der Name des Komitees: „Komitee zur Verteidigung der Arbeiter”. Die Umbenennung erfolgte 1977.

    Google Scholar 

  25. J.J. Lipski, KOR — Worker,s Defense Commitee in Poland 1976 — 1981, a. a. O., S. 62.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Dokument Nr. 1: Komitee zur Verteidigung der Arbeiter, in: W. Mackenbach (Hrsg), Das KOR und der „polnische Sommer”, Analysen, Dokumente, Artikel und Interviews 1976 — 1981, Hamburg 1981, S. 60.

    Google Scholar 

  27. J.J. Lipski, KOR, a. a. 0., S. 76.

    Google Scholar 

  28. In: Survey, 17, No. 3, 1971, S. 37 — 52.

    Google Scholar 

  29. Unter „neopositivistischer“ Position sind hier die politischen Bestrebungen der katholischen ZNAK-Gruppe im Sejm gemeint. Vgl. dazu: A. Michnik, Der Neue Evolutionismus, a. a. O., S. 40 f.; Ders., Die Kirche und die polnische Linke. Von der Konfrontation zum Dialog, a. a. O., S. 164–170. Ferner: P. Raina, Political Opposition in Poland 1954 — 1977, a. a. O., S. 137 f., 218 f.; A. Micewski, Katholische Gruppierungen in Polen, a. a. O.

    Google Scholar 

  30. A. Michnik, Der Neue Evolutionismus (1976), in: Ders., Polnischer Frieden, Berlin 1985, S. 48. Polnische Orginalfassung: A. Michnik, Nowy ewolucjonizm…, in: Z. Hemmerling/ M. Nadolski (red.), Opozycja demokratyczna w Polsce 1976 — 1980, a. a. O., S. 107.

    Google Scholar 

  31. A. Michnik, Der Neue Evolutionismus, in: Ders., Polnischer Frieden, a,.a.O., S. 53 f.; Ders., Nowy ewolucjonizm…, in: Z. Hemmerling/ M. Nadolski (red.), Opozycja demokratyczna w Polsce 1976 — 1980, a. a. O., S. 111.

    Google Scholar 

  32. A. Michnik, Der Neue Evoluzionismus, in: Der polnische Frieden, a. a. O., S. 52; Ders., Nowy ewolucjonizm…, in: Z. Hemmerling/ M. Nadolski, Opozycja demokratyczna w Polsce 1976 — 1980, a. a. O., S. 110.

    Google Scholar 

  33. Dokument Nr. 9: Beschluß des KOR vom 29. 9. 1977, in: W. Mackenbach, a. a. O., S. 78.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Dokument Nr. 2, in: W. Mackenbach (Hrsg.), Das KOR und der „polnische Sommer”, a. a. O., S. 63 f.

    Google Scholar 

  35. Dokument Nr. 10: Appell des KSS „KOR“ an die Gesellschaft (10. 10. 1978), in: W. Mackenbach (Hrsg.), Das KOR und der „polnische Sommer”, a. a. O., S. 86. Polnisches Original: Apel KSS „KOR“ do spoleczenstwa w obronie spraw obywatelskich, in: Z. Hemmerling/ M. Nadolski (red.), Opozycja demokratyczna w Polsce 1976 — 1980, a. a. O., S. 300.

    Google Scholar 

  36. Dokument Nr. 12: Robotnik Nr. 63/64 (12.10.1980), in: W. Mackenbach (Hrsg), Das KOR und der „polnische Sommer”, a. a. O., S. 90.

    Google Scholar 

  37. Vgl. F. Znaniecki, The Social Role of the Man of Knowledge, New York 1940, S. 19 ff.,185 ff.,198 f.; J. Szczepanski, Problems of Sociological Research on the Polish Intelligentsia, in: The Polish Sociological Bulletin, (1 —2), June-December 1961, S. 38; J. Strzelecki, An der Quelle einer Begegnung, in: Dazwischen. Ostmitteleuropäische Reflexionen (hrsg. von F. Herterich/ Ch. Semler), Frankfurt/M. 1989, S. 93ff; J.J. Lipski, KOR, a. a. 0., S. 76).

    Google Scholar 

  38. J.J. Lipski, KOR, a. a. O., S. 77 (Hervorhebung von mir, H.F.).

    Google Scholar 

  39. J. Kuron, Glaube und Schuld, a. a. O., S. 318f, 572 ff.

    Google Scholar 

  40. J. Kuron, Gedanken zu einem Aktionsprogramm, in: A.Th. Dross (Hrsg.), Polen. Freie Gewerkschaften im Kommunismus?, a. a. O., S. 193. Polnisches Original: My§li o programie dzialania na temat form i metod pracy opozycji, in: Z. Hemmeling/ M. Nadolski (red.), Opozycja demokratyczna w Polsce 1976 — 1980, a. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  41. Siehe A. Michnik, Polnischer Frieden, München 1985, S. 126. Ferner: B. Geremek, Die Civil Society gegen den Kommunismus: Polens Botschaft, in: K. Michalski (Hrsg.), Europa und die Civil Society, Stuttgart 1991, S. 257 — 272.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu: A. Michnik, Polnischer Frieden, a. a. O., S. 126; H.H. Hahn, Die Gesellschaft im Verteidigungszustand. Zur Genese eines Grundmusters der polnischen Mentalität, in: H.H. Hahn/ M.G. Müller (Hrsg.), Gesellschaft und Staat in Polen, Berlin 1988, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu: J.T. Gross, Polish Society under German Occupation. The Generalgouvernement 1939 — 1944, Princeton, N.J. 1978; Ch. Kleßman, Die Selbstbehauptung einer Nation. NS-Kulturpolitik und polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939 — 1945, Düsseldorf 1971.

    Google Scholar 

  44. T. Mazowiecki, Menschenrechte als Aufgabe des einzelnen Christen (1977), in: Ders., Partei nehmen für die Hoffnung, Freiburg 1970, S. 146.

    Google Scholar 

  45. T. Mazowiecki, Christentum und Menschenrechte (1977), in: Ders., Partei nehmen für die Hoffnung, a. a. O., S. 127 (Hervorhebung von mir, H.F.).

    Google Scholar 

  46. Vgl. J. Kubik, The Power of Symbols Against the Symbols of Power, a. a. 0.

    Google Scholar 

  47. Vgl. „Appell an die Gesellschaft“ von KOR, in: W. Mackenbach, a. a. 0.,S. 86 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Dokument Nr. 10: KSS „KOR”: Appell an die Gesellschaft (10. 10. 1978), in: W. Mackenbach, a. a. 0., S. 86 ff.

    Google Scholar 

  49. Robotnik Nr. 63/64 vom 12. 10. 1980: Das Komitee für gesellschaftliche Selbstverteidigung — „KOR”, in: W. Mackenbach, a. a. 0., S. 90.

    Google Scholar 

  50. Vgl. die Gründungserklärung vom 22. 1. 1978: Deklaracja zalozycielska Towarzystwa Kursów Naukowych, in: Z. Hemmerling/ M. Nadolski (red.), Opozycja demokratyczna w Polsce 1976 — 1980, a. a. O., S. 231 ff.

    Google Scholar 

  51. M. Mack, Die Durchbrechung des staatlichen Informationsmonopols: Zehn Jahre unabhängige Öffentlichkeit in Polen, in: Sozialwissenschaftliche Informationen, Jg. 16, H. 3/1987, S. 182.

    Google Scholar 

  52. Vgl. P. Raina, Independent Social Movements in Poland, London 1981, S. 364.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu J. Holzer, Solidarität, a. a. O., S. 97 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. die Erklärung vom 18. B. 1979 „Deklaracja ideowa Ruchu Mlodej Polski”, in: Z. Hemmerling/ M. Nadolski (red.), Opozycja demokratyczna w Polsce 1976 — 1980, a. a. O., S. 611 — 626

    Google Scholar 

  55. Die Spannbreite der Gründungsmitglieder reichte von liberalen Parteimitgliedern (Bratkowski), über Katholiken (Wielowieyski, KIK) bis zu in Zeitschriften und Zirkeln der gesellschaftlichen Opposition engagierten Journalisten (Dziewanowski). Formal bildete die Gruppe ein Institut „Erfahrung und Zukunft”, das sich als Untergliederung des Kollegiums der Gesellschaft der Freien Polnischen Universität auffaßte. Gegenstand der Arbeit des Instituts war die Durchführung von Meinungsbefragungen. Vgl. dazu: Gruppe „Erfahrung und Zukunft”(DIP), Symptome und Ursachen der polnischen Krise, in: W. Brus u.a., Polen — Symptome und Ursachen der politischen Krise, Hamburg 1981, S. 50. Ferner: J. Holzer, Solidarität, a. a. O., S. 107.

    Google Scholar 

  56. Siehe: Gruppe „Erfahrung und Zukunft“ (DIP), Symptome und Ursachen der polnischen Krise, in: W. Brus u.a., Polen — Symptome und Ursachen der politischen Krise, a. a. 0., S. 50–187 (119 ff.insbes.). Die polnische Fassung der DIP-Untersuchung (“Raport konwersatorium ‘Do§wiadczenie i Przyszlo§c’ o stanie Rzeczypospolitej i drogach wiodgcych do jej naprawy”) ist in dem von Z. Hemmerling und M. Nadolski herausgegebenen Dokumentenband „Opozycja demokratyczna w Polsce 1976 — 1980“ abgedruckt (a. a. 0., S. 352 — 498).

    Google Scholar 

  57. Gruppe „Erfahrung und Zukunft“ (DIP), Symptome und Ursachen der polnischen Krise, in: W. Brus u.a., Polen — Symptome und Ursachen der politischen Krise, a. a. 0., S. 58.

    Google Scholar 

  58. D. McAdam u.a.:“Mikro-mobilization contexts also constitute a communication network or infrastructure, the strength and breadth of which largely determine the pattern, speed, and extent of movement expansion“ (D. McAdam, J.D. McCarthy, M.N. Zald, Social Movements, in: N.J. Smelser (Hrsg.), Handbook of Sociology, Newbury Park/ Beverly Hills 1988, S. 715).

    Google Scholar 

  59. Vgl. A. Drawicz, Polnische demokratische Opposition, in: A.Th. Dross (Hrsg.), Polen —Freie Gewerkschaften im Kommunismus, Reinbek 1980, S. 168.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu: die Untersuchung der Gruppe „Erfahrung undZukunft“ (DIP), Symptome und Ursachen der polnischenKrise, in: W. Brus u.a., Polen — Symptome und Ursachen der politischen Krise, a. a. 0., S. 60–187.

    Google Scholar 

  61. Vgl. W. Adamski, Zwischen Konsens und Dissens — Protestund Repression im politischen Bewußtsein der Polen 1981 — 1984, in: G. Meyer/ F. Ryszka (Hrsg.), Die politische Kultur Polens, Tübingen 1989, S. 238 ff. Vgl. ferner die Studie von „Erfahrung und Zukunft”, a. a. 0.

    Google Scholar 

  62. J. Kuron, Gedanken zu einem Aktionsprogramm (1976), in: A.Th. Dross (Hrsg.), Polen. Freie Gewerkschaften im Kommunismus?, Reinbek 1980, S. 196. Polnisches Original: J. Kuron, Mys1i o programie dzialania na temat form i metod pracy opozycji, in: D. Hemmerling/ M. Nadolski(red.), Opocyzja demokratyczna w Polsce, Warszawa 1994, S. 131.

    Google Scholar 

  63. Siehe dazu die Protokolle über die Verhandlungen zwischen Vertretern der streikenden Arbeiter und der Warschauer Regierung auf der Lenin-Werft im August 1980 (A. Drzycimski/ T. Skutnik, Gdansk Sierpien’80. Rozmomy, Gdansk 1990).

    Google Scholar 

  64. Wie die 1978 gegründeten „Freien Gewerkschaften der Küste“ und Gewerkschaftsinitiativen in Schlesien. Vgl. dazu die beiden Aufrufe „Apel Slaskiego Komitetu Wolnych Zwi4zków Zawodowych o zakladzie komórek zwi4zkowych w calym kraju“ (vom 10.4.1978) und ‘Deklaracja Komitetu Zalozycielskiego Wolnych Zwi4zków Zawodowych Wybrzeza“ (vom 29.4.1978), in: Z. Hemmerling/ M. Nadolski (red.), Opozycja demokratyczna w Polsce 1976 — 1980, a. a. O., S. 256 ff. und 259 ff.

    Google Scholar 

  65. E. Chrighton, Resource Mobilization and Solidarity: Comparing Social Movements across Regimes, in: B. Misztal (ed.), Poland After Solidarity, New Brunswick 1985, S. 120 ff. Die Kontinuitäten und Veränderungen in den Erwartungen an Aktivisten und „Führungspersönlichkeiten“ während der Phase der legalen Existenz der unabhängigen Gewerkschaft spiegeln sich in zahlreichen Dokumenten und Meinungsbefragungen. So gelangen im Sommer 1981 Sozialwissenschaftler des Zentrums für gesellschaftliche Forschungen (OBS) der Solidarnosé in der Region Mazowsze in Studien über die Handlungsorientierungen von Solidarnosé-Mitgliedern zu Schlußfolgerungen, die neben der Fähigkeit zu Kompromißbildung vor allem moralische Handlungsmaßstäbe als Qualitäten von Aktivisten betonen; Eigenschaften, die auch den Aktivisten und Sprechern 1980 zuerkannt wurden: „Es soll ein persönlich ehrlicher Mensch sein, ein geschickter Politiker, der eine riskante Entscheidung treffen kann, wenn er es für notwendig hält, aber weiß, daß diese Entscheidung die Vernunft begleiten muß: Es soll ein Mensch sein, der nicht in Kategorien alles oder nichts handelt und denkt, sich auf den Preisnachlaß einläßt, wenn es notwendig ist, aber imstande ist (für die Gewerkschaft) den günstigsten Kompromiß auszufeilschen. Es soll endlich ein Mensch sein, der weiß, ‘wovon die Leute für den Alltag leben — der versteht, daß wenn man um die Freiheit kämpft, man nicht für längere Zeit das Brot vergessen soll”23. Solidarnosé-Mitglieder erwarteten nach einem Jahr Erfahrungen aus der Entwicklung der eigenen Organisation und aus den Konflikten mit der kommunistischen Staatsmacht von ihren „Führern“ offensichtlich auch Fähigkeiten, die die verbreitete Vorstellung über Polen als Bürger mit einer antiinstitutionellen Grundeinstellung relativieren: Die Solidarnosé-Aktivisten sollen nämlich nach dem Urteil ihrer Mitglieder und Anhänger pragmatische Fähigkeiten wie Kompromißbildung immer dann anstreben, wenn die Situation es erforderlich erscheinen läßt. Das heißt, Autoritäten wurden anerkannt, wenn sie vertrauenswürdige Eigenschaften verkörperten; ein Merkmal, das auch in der Sichtweise von Teilnehmern der Massenmobilisierungsprozesse vom August 1980 Anerkennung fand: „…the Pole can follow the authorities and obey them, provided that one condition is met: it must be an authority elected by himself… That authority may be fallible, not very bright intellectually, but his, your, my, our own, an authority which he trusts because it is his own’131.

    Google Scholar 

  66. W. Pawelec, Seventeen Hot Days, in: Sisyphus — Sociological Studies: Crisis and Conflict: Poland 1980 — 1981, Warsaw 1982, Vol.III, S. 273 (Hervorhebung von mir, H.F.).

    Google Scholar 

  67. L. Dorn, Kierunki dzialania NSZZ „Solidarnosé“ w ciagu najbliszego roku, in: OBS (red.), Niepodleglo§é pracy, Warszawa 1981, S. 126.

    Google Scholar 

  68. J. Gajda, August 1980 as I Saw It, in: Sisyphus — Sociological Studies: Crises and Conflict: The Case of Poland1980 — 1981, a. a. O., Vol. III, S. 250.

    Google Scholar 

  69. Zum Engagement der Gegen-Experten aus dem intellektuellen Milieu während der Verhandlungsrunden auf der Lenin-Werft im August 1980 siehe: T. Kowalik, Experts and the Working Group, in: A. Kemp-Welch (ed), The Birth of Solidarity — The Gdansk Negotiations, 1980, Oxford 1983, S. 143 ff. Eine von subjektiven politischen Motiven beeinflußte Sicht der Rolle der intellektuellen Experten liefert J. Staniszkis (Interview mit J. Staniszkis, Anarchie der Arbeiter, in: TAZ (Oktober 1980), wieder abgedruckt in der TAZ- Broschüre, Polen — „Euch der Winter, uns der Frühling”, Berlin 1982, S. 13 f.).

    Google Scholar 

  70. Vgl. A. Drzycimski/ T. Skutnik, Gdansk Sierpien’80. Rozmowy, Gdansk 1990, S. 299 ff.

    Google Scholar 

  71. Auszüge abgedruckt in: B. Büscher u.a., Solidarnosc, Köln 1983, S. 121 — 127.

    Google Scholar 

  72. Vgl. G. Sanford (ed.), The Solidarity Congress, 1981 — The Great Debate, London 1990.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu: J. Kurczewski, Solidarnosé od wewnatrz, in: OBS (red.), Niepodleglosé pracy, Warszawa 1981, S. 41 f.; L. Dorn, Polling the Poles: A Report from Solidarity HQ, in: Public Opinion (Aug.-Sept. 1981), No.4, S. 5 — 7; Ders., Strajk i praworz4dnosé, Ms. (OBS); A. Radzko, Czlonkowie Solidarnosci o zwiazku i sprawach kraju, in: OBS (red.), Niepodleglosé pracy, Warszawa 1981, S. 136 — 147; N. Krasko, Oceny, szanse, niebezpieczenstwa, in: Ruch Zwiazkowy (zeszyt Nr. 1, OPS-Z der Solidarno§é), Warszawa 1981, S. 167.

    Google Scholar 

  74. B. Ofierski, Rola badan opinii czlonków zwi4zku, in: OBS (red.), Niepodleglosé pracy, Warszawa 1981, S. 113.

    Google Scholar 

  75. Zit in: D.S. Mason, Public Opnion and Political Change in Poland, 1980–1982, Cambridge 1985, S. 127.

    Google Scholar 

  76. Vgl. dazu J. Holzer, Solidarität, a. a. 0., S. 401 ff.; M. Lopinski/ M. Moskít/ M. Wilk, Konspira — Solidarity Underground, Berkeley 1990, S. 1 — 17.

    Google Scholar 

  77. Vgl. das Spiegel-Interview mit dem Solidarnosc-Berater Karol Modzelewski (Nr. 46/1981, S. 151 — 157).

    Google Scholar 

  78. Vgl. J. Holzer, Solidarität, a. a. 0., S. 169.

    Google Scholar 

  79. Vgl. M. Chodorowski, „Sies”-81. Powstanie, struktura, dzialanie, Warszawa 1992. Ferner: H. Fehr, Markt, gesellschaftliche Planung und Arbeiterselbstverwaltung — Ziele der Bewegung für Selbstverwaltung in Polen 1981, in: L’80, Heft 26 (1983), S. 89 — 102; M. Tatur, Solidarnosc als Modernisierungsbewegung, a. a. 0., S. 164 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. den Beschluß zur Auflösung des KOR, der auf demersten Landeskongreß von Solidarnosc bekanntgegeben wurde (Rede Edward Lipiúskis auf dem ersten Kongreß der Solidarnosó (28. September 1981), in: W. Mackenbach (Hrsg.), Das KOR und der „polnische Sommer”, a. a. 0., S. 240–242).

    Google Scholar 

  81. In der von Lipinski vorgetragenen „Erklärung des KSS ”KOR“ wird einer der Gründe für den Funktionsverlust politischer Klubs bezeichnet: ”Solidarnosc gründete und gründet immer noch Kommissionen und Instanzen, die sich damit befassen, womit sich bisher — im Rahmen seiner Kräfte — das Komitee für gesellschaftliche Selbstverteidigung-KOR befaßt hat. Mehrere Mitglieder oder Mitarbeiter sind jetzt in den Reihen der Solidarnosé; einige arbeiten als Experten mit, andere stellen ganz einfach ihre lange Erfahrung in ihren Dienst“ (in: W. Mackenbach (Hrsg.), Das KOR und der ”polnische Sommer“, a. a. 0., S. 244).

    Google Scholar 

  82. Vgl. J. Holzer, Solidarität, a. a. 0., S. 325 f.

    Google Scholar 

  83. Ebenda, S. 350 (Hervorhebung von mir, H.F.).

    Google Scholar 

  84. J. Holzer, Solidarität,a. a. 0., S. 326.

    Google Scholar 

  85. Siehe: J. Lytinskí, Warum Arbeiterklubs geschaffen werden müssen, in: W. Mackenbach (Hrsg.), Das KOR und der „polnische Sommer”, a. a. 0., S. 238.

    Google Scholar 

  86. Gründungserklärung der Klubs für eine selbstverwaltete Republik „Freiheit —Gerechtigkeit — Unabhängigkeit”, in: Solidarnosé (hrsg.von B. Büscher u.a.), Köln 1983, S. 258.

    Google Scholar 

  87. M. Mack, Die Durchbrechung des statlichen Informationsmonopols: Zehn Jahre unabhängige Öffentlichkeit in Polen, in: Sozialwissenschaftliche Informationen, Heft 3/ 1987, S. 186.

    Google Scholar 

  88. Programm der Leitung der Untergrund-Solidarno§c vom 28.7.1982. Vgl. dazu: M. Lopinski/ M. Moskit/ M. Wilk, Konspira — Solidarity Underground, a. a. 0., S. 183 ff.

    Google Scholar 

  89. P. Kuczynski/ K. Nowak, The Solidarity Movement in Relation to Society and the State: Communication as an issue of Social Movement, in: L. Kriesberg et al., Social Movements as a Factor of Change in the Contemporary World, Greenwich, Conn. 1988, S. 135 — 141.

    Google Scholar 

  90. Vgl. die Umfrage von K. Tuski in Krakau 1985 (Kto popiera Solidarnosé? (NBOS), Krakow 1985). Siehe auch die Interviews mit Aktivisten der Untergrund-Solidarnosc in: M. Lopinski u.a., Konspira — Solidarity Underground, a. a. 0.

    Google Scholar 

  91. Interview mit w.i. vom 16. 6. 89, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. dazu die Interviews mit Aktivisten der Untergrund-Solidarnosc (in: M. Lopinski u.a., Konspira — Solidarity Underground, a. a. 0., S. 162 insbes.).

    Google Scholar 

  93. Vgl. W. Kuczynski, Polen, 13. Dezember 1981. Tagebuchberichte eines Betroffenen, Freiburg 1987, S. 128 — 132; Ferner: K. Tuski, Kto popiera Solidarnosc? (NBBOS), Krakow 1985, S. 2.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu das Interview mit Streik-Aktivisten aus dem Sommer 1988, das im „Tygodnik Powszechny“ trotz Kürzungen der Zensur Einsichten in die politische Sprache einer „neuen“ Generation von Solidarnosc 1988 vermittelt: E. Berberyusz, Tapnieca nie bylo (Tygodnik Powszechny vom 1. 1. 1989, S. 1, 5 f.).

    Google Scholar 

  95. Z. Bujak, Was ist NSSZ Solidarnosc heute…(Co to znacy NSZZ Solidarnosc dzisiaj), in: Migdzysrodowiskowy Klub im. Jana Strzeleckiego — Dyskusyjny Uniwersytetu Warszawskiego, Spotkanie drugie 20.10.1988, S. 1 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu: Edm. Wnuk-Lipinski, Social Dimorphism and Its Implications, in: J. Koralewicz u.a., Crisis and Transition — Polish Society in the 1980’s, Oxford 1987, S. 159 — 176 (166 ff. insbes.).

    Google Scholar 

  97. I. Krzeminski, Dlaczego jest tak zle, skoro jest tak dobrze? in: Tygodnik Solidarnosé vom 2.6.89. Siehe zur politischen Sprache und moralischen Konzeption der Gesellschaft im Denken der Solidarnosé-Anhänger S. Kowalski, Solidarnosé Polska, Warszawa 1988, S. 28ff, 36 ff. Ferner: M. Lopinski u.a., Konspira — Solidarity Underground, a. a. O.

    Google Scholar 

  98. Vgl. J. Holzer/ K. Leski, Solidarnosé w podziemiu, Lódz 1990, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  99. Siehe dazu das Interview von E. Berberyusz mit Sreikaktivisten in „Tygodnik Solidarnosé“ (1. Januar 1989, S. 1, 5f) und den Diskussionsbeitrag von M. Jankowski, einem Aktivisten der Solidarnosé aus dem Arbeitermilieu, für ein Treffen des „Jan-Strzelecki-Klubs“ am 20.10. 1988 in der Warschauer Universität (M. Jankowski, Co to znaczy NSZZ „Solidarnosé“ dzisiaj, Miedzysrodowiskowy Klub im. Jana Strzeleckiego, Dyskusyjny Uniwersytetu Warszawskiego, 20.10.1988, S. 1 — 4).

    Google Scholar 

  100. Vgl. D.S. Mason, Public Opinion and Political Change in Poland, 1980 — 1982, a. a. O.

    Google Scholar 

  101. Solidarnoge zählte 1980/81 ungefähr 10 Millionen, die Land-Solidarität zwei Millionen Mitglieder.

    Google Scholar 

  102. Vgl. A. Touraine/ J. Strzelecki u.a., Solidarity, a. a. O., S. 89 f.

    Google Scholar 

  103. W. Kuczynski, Polen, 13. Dezember 1981, a. a. O., S. 129.

    Google Scholar 

  104. Vgl. S. Kowalski, Solidarnosc Polska, a. a. O.

    Google Scholar 

  105. Vgl. E. Wnuk-Lipidski, Dimorphism of values and social schizophrenia, in: Sisyphus, Vol.3, Warsaw 1982, S. 81 — 89; Ferner: B. Toranska, Die da oben, Köln 1985.

    Google Scholar 

  106. Vgl. G. Bakuniak/ K. Nowak, The Creation of a Collective Identity in a Social Movement: The Case of Solidarno§c in Poland, in: Theory and Society, No. 6, 1987, S. 401 — 429 (412 — 429 insbes.). Ferner: W. Kuczynski, Polen, 13. Dezember 1981, a. a. O., S. 130.

    Google Scholar 

  107. Vgl. dazu: G. Bakuniak/ K. Nowak, The Creation of a Collective Identity in a social movement: The Case of Solidarnosc in Poland, in: Theory and Society, No. 6, 1987, S. 401 — 429 (412 — 429 insbes.); S. Kowalski, Solidarnosc Polska, a. a. O.

    Google Scholar 

  108. M. Jankowski in einem Diskussionsbeitrag zur Diskussionsveranstaltung des JanStrzelecki-Klubs am 20.10.1988 in Warschau (Co to znaczy NSZZ „Solidarnosé dzisiaj“ — Etos a praktyka zycia spolecznego i publicznego, in: Spotkani drugi vom 20.10.1988, Ms.).

    Google Scholar 

  109. B. Geremek, Frieden und Menschenrechte, in: F. Herterich/ C. Semler (Hrsg.), Dazwischen, Frankfurt/M. 1989, S. 68.

    Google Scholar 

  110. Vgl. dazu: J. Goldfarb, Beyond Glasnost, Chicago/ London 1989, S. 27 f.; J. Kubik, The Power of Symbols Against the Symbols of Power. The Rise of Solidarity and the Fall of State Socialism in Poland, a. a. O., S. 235 f. insbes.

    Google Scholar 

  111. P. Kuczynski/ K. Nowak, The Solidarity Movement in Relation to Society and the State: Communication as an issue of Social Movements, a. a. O., S. 141.

    Google Scholar 

  112. Siehe: Protokoll der Vereinbarung zwischem dem RegierungsausschuB und dem überbetrieblichen Streikkomitee vom 31. August 1980 in der Werft von Gdansk, in: B. Büscher u.a.(Hrsg.), Solidarno§é — Die polnische Gewerkschaft „Solidarität“ in Dokumenten, Diskussionen und Beiträgen, Köln 1983, S. 37 f.

    Google Scholar 

  113. Programm der NSZZ Solidarnosc, in: B. Büscher u.a. (Hrsg.), Solidarnogé, a. a. O., S. 317.

    Google Scholar 

  114. Vgl. dazu die Aufzeichnungen über den Verlauf der Gespräche zwischen den Regierungsvertretern und Solidarnogé-Führern und Beratern am 30.3.1981 (in: Krajowa Komisja Porozumiewawcza NSSZ „Solidarnosé”. Posiedzenie w dniach 31.I11–1.1V 1981 (Archiwum Solidarnosci, tom 14), Warszawa 1987: NOWA, S. 20 ff.).

    Google Scholar 

  115. J. Holzer, Solidarität, a. a. 0., S. 255. Gruppendiskussionen zwischen Aktivisten und intellektuellen Beratern und Meinungsbefragungen der Delegierten des 1. Landeskongresses der Solidarnosc durch Sozialwissenschaftler aus dem Zentrum für gesellschaftliche Forschungen (OBS) zeigen, daß die aufgetretene Kluft zwischen intellektuellen Beratern und Anhängern als dauerhaft wahrgenommen wurde (Vgl. u.a. A. Touraine, J. Strzelecki u.a., Solidarity, a. a. 0., S. 112 f., 122, 143).

    Google Scholar 

  116. T. Mazowiecki, Diskussionsbeitrag für ein Treffen des Jan-Strzelecki-Klubs am 25.9.1988 in der Warschauer Universität Ms., S. 1.

    Google Scholar 

  117. Zum Konzept der interorganisatorischen Netzwerke siehe M. Diani, The concept of social movement, in: The Sociological Review, Vol.40, No.1, February 1992, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. zur Annahme von informellen Gruppen und Netzwerken als „Zellenstrukturen“ kollektiven Handelns J. McDouglas, J. McCarthy, M.N. Zald, Social Movements, in: N.J. Smelser (Hrsg.), Handbook of Sociology, a. a. 0., S. 711.

    Google Scholar 

  119. J. Holzer, Solidarität, a. a. O., S. 116.

    Google Scholar 

  120. Siehe dazu: S. Sampson, The Informal Sector in Eastern Europe, in: Telos, Vol.65 (Winter 1985 — 86), S. 45 — 51; J.R. Wedel, The Ties that bind in Polish Society, in: S. Gomulka/ A. Polonsky (Hrsg.), Polish Paradoxes, London/ New York 1990, S. 241 — 258; J.R. Wedel (ed.), The Unplanned Society. Poland During and After Communism, a. a. O.

    Google Scholar 

  121. Vgl. dazu: J. Kurd’’, Glaube und Schuld, a. a. 0., S. 580, 591 insbes.

    Google Scholar 

  122. Siehe die Erfahrungen von Aktivisten der Untergrund-Solidarnosé (M. Lopinski u.a., Konspira — Solidarity Underground, a. a. O.).

    Google Scholar 

  123. Diese konkreten Erfahrungen von Akteuren der Solidarno§é im Verlauf der Mobilisierungsprozesse während der achtziger Jahren entziehen sich gängigen Untersscheidungen der Netzwerkanalyse, wie: M. Granowetter, The Strength of Weak Ties, in: American Journal of Sociology, Vol.78, No. 6, S. 1360 ff.; Ders., The Strength of Weak Ties — A Network Theory Revisited, in: P.v. Marsden/ W. Lin (eds.), Social Structure and Network Analysis, Beverly Hills 1982, S. 105 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fehr, H. (1996). „Zweite Gesellschaft“ und Politische Netzwerke der demokratischen Opposition in Polen (1964–1987). In: Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11686-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11686-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1348-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11686-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics