Skip to main content

Unabhängige Öffentlichkeit und politischer Wandel in Ost-Mitteleuropa

  • Chapter
Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen
  • 89 Accesses

Zusammenfassung

In der zweiten Hälfte der siebziger Jahre zeichnen sich Wendepunkte in der innergesellschaftlichen Entwicklung der „real-sozialistischen“ Gesellschaften ab: In Polen werden 1976 und 1977 die beiden Bürgerrechtskomitees zur Verteidigung der Arbeiter (KOR) und der Menschen und Bürgerrechte (ROPCiO) gegründet, in der Tschechoslowakei die „Charta 77“ und in Ungarn gegen Ende der siebziger Jahre das Helsinki-Komitee. Nach der Helsinki-Konferenz bilden sich auch in der Sowjetunion, Bulgarien und Rumänien Initiativen für Menschenrechte. Sie werden jedoch in der Regel staatlichen Repressionsmaßnahmen unterworfen, durch Verhaftungen oder erzwungene Emigration der aktiven Schlüsselpersonen in ihrer Existenz ausgelöscht oder lösen sich selbst wieder auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. H. Hirsch, Bewegungen für Demokratie und Unabhängigkeit, München 1985; J.J. Lipski, KOR-Worker’s Defense Comitee, Berkeley 1985; R. Zuzowski, Political Dissent and Opposition in Poland-The Workers’ Defense Comitee „KOR”, Westport 1992; M.H. Bernhard, The Origins of Democratization in Poland. Workers, Intellektuals, and Oppositional Politics, 1976–1980, New York 1993.

    Google Scholar 

  2. Vgl. A. Arato, „Civil Society“ gegen den Staat: Der Fall Polen 1980–81, in: R. Fenchel/ A.J. Pietsch (Hrsg.), Polen 1980–82-Gesellschaft gegen den Staat, Hannover 1982; D.S. Mason, Public Opinion and Political Change in Poland, 1980–1982, Cambridge 1985; B. Geremek, Frieden und Menschenrechte, in: F. Herterich/ Ch. Semler (Hrsg.), Ostmittel-europäische Reflexionen, Frankfurt /M. 1989, S. 65–69; A. Pelczynski, Solidarity and ‘The Rebirth of Civil Society’, in: J. Keane (Hrsg.), Civil Society and the State, London, S. 369 ff.; L. Goodwyn, Breaking the Barrier: The Rise of Solidarity in Poland, Oxford 1991; D. Ost, Solidarity and the Politics of Anti-Politics-Opposition and Reform in Poland since 1968, Philadelphia 1990.

    Google Scholar 

  3. Vgl. M. Szabo, Neue soziale Bewegungen in Ungarn, in: W. Luthardt/ A. Waschkuhn (Hrsg.), Politik und Repräsentation, Marburg 1988, S. 302–316; E. Hankiss, The Second Society: Is There an Alternative Social Model Emerging in Contemporary Hungary?, in: Social Research, Vol. 55, NoS. 1–2; 1988, S. 13–42; G. Dalos, Archipel Gulasch. Die Entstehung der demokratischen Opposition in Ungarn, Bremen 1986; K. MänickeGyöngyösi, Bürgerbewegungen, Parteien und „zivile Gesellschaft“ in Ungarn, in: R. Deppe u.a. (Hrsg.), Demokratischer Umbruch in Osteuropa, Frankfurt/M. 1991, S. 221–233; H. Knabe, Umweltkonflikte im Sozialismus, a. a. O.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu die programmatischen Überlegungen, die 1982 im Anschluß an Thesen J. Kis in der Samisdat-Zeitschrift „Beszelö“ zur Diskussion gestellt wurden: Einen Ausweg aus der Krise finden, in: Gegenstimmen, Nr. 12, Sommer 1983, S. 19–22.

    Google Scholar 

  5. Vgl. K. Vodicka, Ohne eigenes Zutun sind die trostlosen Verhältnisse nicht zu ändern-Auch in der Tschechoslowakei sind die Bürgerinitiativen im Kommen…, in: Frankfurter Rundschau vom 11.10.1989, S. 10–12. Ferner: V. Benda u.a., Parallel Polis, or An Independent Society in Central and Eastern Europe: An Inqiury, in: Social Research, Vol.55, NoS. 1–2, S. 214–246; V. Havel, Fernverhör, Reinbek 1990; M. Otähal, Der rauhe Weg zur „samtenen Revolution”. Vorgeschichte, Verlauf und Akteure der antitotalitären Wende in der Tschechoslowakei, in: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 25–1992, Köln 1992.

    Google Scholar 

  6. Vgl. V. Horsky, Die samtene Revolution in der Tschechoslowakei, in: R. Deppe u.a., Demokratischer Umbruch in Osteuropa, Frankfurt/M. 1991, S. 281–300.

    Google Scholar 

  7. Vgl. W. Templin/ R. WeiBhuhn, Initiative Frieden und Menschenrechte, in: H. MüllerEnbergs u.a. (Hrsg.), Von der Illegalität ins Parlament. Werdegang und Konzept der neuen Bürgerbewegungen, Berlin 1991, S. 148–165.

    Google Scholar 

  8. Vgl. R. Hirsch/ L. Kopelew (Hrsg.), Grenzfall, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  9. Vgl. W. Rüddenklau, Störenfried. DRR-Opposition 1986–1989, Berlin 1992; E. Neubert, Die Opposition in der demokratischen Revolution der DDR, in: D. Pollack (Hrsg.), Die Legitimität der Freiheit, Frankfurt/M/ Bern/ New York 1990, S. 209–220.

    Google Scholar 

  10. Vgl. J. Reich, Abschied von Lebenslügen, München 1992; U. Poppe u.a. (Hrsg.), Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung-Formen des Widerstands und der Opposition in der DDR, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  11. Vgl. M. Fulbrook, Anatomy of a Dictatorship. Inside the GDR 1949–1989, Oxford 1995; J.R. Wedel (ed.), The Unplanned Society. Poland During and After Communism, New York 1992.

    Google Scholar 

  12. E. Hahn u.a., Grundlagen des historischen Materialismus, Berlin 1976, S. 368.

    Google Scholar 

  13. Vgl. R. Taras, Ideology in a Socialist State. Poland 1956–1983, London 1984, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. P. Raina, Gomulka, Köln 1970; J. Kubik, The Power of Symbols Against The Symbols of Power, a. a. O., S. 31–74.

    Google Scholar 

  15. Unter „monozentrisches Ordnungsmodell“ soll im Anschluß an St. Ossowski ein Typ von Interessenpolitik bestimmt werden, wonach in einer Gesellschaft ein Zentrum der politischen Entscheidungen vorhanden ist, von dem der Primat politischer Steuerung ausgeht (St. Ossowski, Besonderheiten der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M. 1973, S. 66 ff.).

    Google Scholar 

  16. Siehe F. Feher/ A. Heller, Diktatur über Bedürfnisse, Hamburg 1979; F. Feher/ A. Heller/ G. Markus, Der sowjetische Weg, Hamburg 1983, S. 182.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu den Möglichkeiten der wieder eingeführten Verwaltungsgerichtsbarkeit in Polen: G. Jaster, Der polnische Beauftragte für Bürgerrechte. Ein Institution zum Schutz der Grundrechte im Übergang vom realen Sozialismus zum bürgerlichen Rechtsstaat, Baden-Baden 1994, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu den eingeschränkten Kompetenzen des 1982 eingeführten Verfassungsgerichtshofs in Polen: Ebenda, S. 33 ff. „Mitwirkung der einzelnen Bürger an der staatlichen Leitung”91 darstellen. Nachgeordnet waren in der Rechtslehre der DDR die juristischen „Garantien der Bürgerrechte”, obwohl diese auch in Kommentaren zum „Eingabenwesen“ angesprochen werden“. Im Rahmen des ”Eingabenwesens“ wurden die begrenzten Einspruchmöglichkeiten der Bürger gegenüber staatlichen Behörden ausgeweitet, bis April 1989 schrittweise formalisiert und punktuell auch von Anhängern informeller Gruppen zur Darstellung ihrer Kritik am Staat genutzt.

    Google Scholar 

  19. Akademie für Staats-und Rechtswissenschaft der DDR (Hrsg.), Verwaltungsrecht, Berlin (Ost) 1988, S. 105.

    Google Scholar 

  20. Ebenda.

    Google Scholar 

  21. Wie zum Beispiel in den Prozessen gegen Kuron und Modzelewski, gegen die Sprecher der Studentenproteste von 1968 (Michnik u.a.), gegen Oppositionelle in der zweiten Hälfte der 70er Jahre, im Popieluszko-Prozeß 1985 oder Prozessen gegen KOR- und SolidarnogcSprecher Mitte der achtziger Jahre.

    Google Scholar 

  22. R.M. Lepsius, Die Institutionenordnung als Rahmenbedingung der Sozialgeschichte der DDR, in: H. Kaelble/ J. Kocka/ H. Zwahr (Hrsg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994, S. 18. Ferner: S. Meuschel, Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR, Frankfurt/M 1992, S. 123–220.

    Google Scholar 

  23. B. Kaminski, The Collapse of Stae Socialism, Princeton, N.J. 1991, S. B.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zum Modell der Kaderpolitik der kommunistischen Parteien: B. Balla, Kaderverwaltung. Versuch einer Idealtypisierung der „Bürokratie“ sowjetisch-volksdemokratischen Typs, Stuttgart 1972. Ferner: G.J. Glaeßner, Herrschaft durch Kader, Opladen 1977.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu: Statut der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, in: Protokoll der Verhandlungen des IX. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Berlin 1976, Bd. II, S. 272.

    Google Scholar 

  26. Vgl. J. Wasilewski, The Patterns of Bureaucratic Elite Recruitement in Poland in the 1970’s and 1980-s, in: Soviet Studies, Vol. 42, No.2, 1990, S. 743–757.

    Google Scholar 

  27. So die klassische Formulierung der Vorstellung von sozialer Atomisierung bei H. Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt/M. 1955, S. 749.

    Google Scholar 

  28. Vgl. B. Kaminski, The Collapse of State Socialism, Princeton, a. a. O., S. 10 ff., 156 ff.

    Google Scholar 

  29. J. Kuron, Glaube und Schuld. Einmal Kommunismus und zrück, Weimar 1991, S. 298.

    Google Scholar 

  30. Vgl. S. Meuschel, Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR, a. a. O.; W.Thaa u.a., Gesellschaftliche Differenzierung und Legitimitätsverfall in der DDR, a. a. O.

    Google Scholar 

  31. W. Arkuszewski, The Elitist Opposition, in: J.R. Wedel (ed.), The Unplanned Society, a. a. O., S. 235.

    Google Scholar 

  32. Vgl. empirische Untersuchnungen zur Sozialstruktur und den Wertwandel in Polen: St. Nowak, Wertvorstellungen der Polen, in: Journal für Sozialforschung, Heft 1/2 1981, S. 90 ff.; W. Zaborowski, Dichotomous Class Images and Worker Radicalism, in: International Journal of Sociology, Vol.15, 1986, Nr. 1–2, S. 105–123; K. Janicka, Changes in Social Structure and in How It Is Popularly Perceived, in: Ebenda, S. 60–77; M. Misztal, Value Systems among Occupational Groups, In: Ebenda, S. 160–173. Ferner: S. Meuschel, Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR, a. a. O., S. 22 ff., 222 ff.; W. Thaa u.a., Gesellschaftliche Differenzierung und Legitimitätsverfall des DDR-Sozialismus, a. a. O., S. 24 ff.

    Google Scholar 

  33. Siehe H. Fehr, Korporatistische Interessenpolitik am Beispiel des Verhältnisses von Staat und Kirche in Polen und der DDR, in: R. Rytlewski (Hrsg), Poltik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, Opladen 1989, S. 309 ff.

    Google Scholar 

  34. G. Meyer, Die Machtelite der DDR, Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  35. Vgl. J. Kubik, The Power of Symbols Against the Symbols of Power, a. a. O., S. 31–74.

    Google Scholar 

  36. So B. Kaminski, The Collapse of State Socialism, a. a. O., S. 114–134.

    Google Scholar 

  37. Ebenda, S. 118. Anzeichen der politischen und kulturellen Legitimationskrise sind Vertrauensverlust in die politischen Lösungsmöglichkeiten der kommunistischen Partei, Ablehnung des „Real-Sozialismus“ auf der Ebene der Ideologie und Mißtrauen gegenüber der Herrschaftspraxis der Nomenklatura im politischen Alltagsleben. Aufschlußreiche Anhaltspunkte für Legitimationskrisen finden sich in Veröffentlichungen über die politischen Orientierungen von Angehörigen der früheren Macht-Elite (Th. Pirker/ R.M. Lepsius u.a., Der Plan als Befehl und Fiktion, Opladen 1995) und der Politik der SED im lokalen politischen Raum (L. Scherzer, Der Erste, Rudolstadt 1988). Zu Legitimationsproblemen im „Real-Sozialismus“ siehe auch: W. Wesolowski/ B. Mach, Die unerfüllten Systemfunktionen in einer sozialistischen Gesellschaft, in: H. Strasser/ J.H. Goldthorpe (Hrsg.), Analysen der sozialen Ungleichheit, München 1986; J. Pakulski, Eastern Europe and Legitimacy Crises, in: Australian Journal of Political Sciences, Vol. 25, No.2, November 1990, S. 272–288; W. Pankow, The Roots of „The Polish Summer”: A Crisis of the System of Power, in: Sisyphus-Crises and Conflicts. The Case of Poland 1980–81, Vol. III, Warsaw 1982, S. 33–48; T.H. Rigby/ F. Feher (eds.), Political Legitimation in Communist States, New York 1982; A. Rychard/ J. Szymanderski, Crisis and Conflict with Respect to Legitimacy, in: W.W. Adamski (ed.), Societal Conflict and Systemic Change, Warsaw 1993; A. Rychard, Reforms, Adaptation, and Breakthrough, Warsaw 1993; Edm. Wnuk-Lipidskí, Inequalities and Social Crisis, in: Sisyphus -Poland in the 1980’s. Reassessment of Crisis and Conflicts, Vol. V, Warsaw 1989, S. 103–114.

    Google Scholar 

  38. Vgl.dazu: D. Lane/ G. Kolankiewicz, Social Groups in Polish Society, London 1973, S. 317 ff.; G. Kolankiewicz/ P. Lewis, Poland: Politics, Economics and Society, London 1988, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  39. M. Kennedy und I.Bialecki stellen diesen Mechanismues zutreffend dar: „Membership in the ruling group of actual socialism is thus subject to change with no apperant patterns explaining when and how it changes. It is apparent, however, that informal networks are the basis for that structure and that membership in the ruling group is restricted to very few people at any one time“ (dies., Power and the Logic of Distribution in Poland, in: Eastern European Politics and Societies, Vol.3, No.2, Spring 1989, S. 305).

    Google Scholar 

  40. Vgl. für die DDR: G. Schabowski, Das Politbüro, Reinbek 1990.

    Google Scholar 

  41. Vgl. J. Kurczewski, The Old system and the Revolution, in: Sisyphus-Sociological Studies. Crises and Conflicts: The Case of Poland 1980–81, Vol. III, Warsaw 1982, S. 25.

    Google Scholar 

  42. Ebenda, S. 24.

    Google Scholar 

  43. Siehe G. Schöpflin (ed), Censorship and Political Communication in Eastern Europe: A Collection of Documents, London 1983, S. 150 f.

    Google Scholar 

  44. H.G. Skilling, Samizdat and an Independent Society in Central and Eastern Europe, Columbus 1989, S. 37.

    Google Scholar 

  45. Ebenda. Ferner: St. Sampson, The Informal Sector in Eastern Europe, in: Telos, Vol. 65, Winter 1975–76, S. 45–61.

    Google Scholar 

  46. Vgl. A. Touraine, J. Strzelecki u.a., Solidarity, Oxford 1983, S. 188 ff.; A. Michnik, Der lange Abschied vom Kommunismus, Reinbek 1992.

    Google Scholar 

  47. Siehe: M. Lopinski/ M. Moskit/ M. Wilk, Konspira: Solidarity Underground, Berkeley 1990, S. 184 ff. Ferner: J. Holzer/ K. Leski, Solidarnoge w podziemiu, LódZ 1990.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu: W. Brus u.a., Polen. Symptome und Ursachen der polnischen Krise, Hamburg 1981; A. Antoszewski, The Political System. Democratization-Disequilibrium-Erosion, in: J. Hausner/ T. Klementewicz (eds.), The Protacted Death-Agony of Real Socialism, Warsaw 1992, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. H. Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, a. a. O., S. 749.

    Google Scholar 

  50. Vgl. D. Klein/R. Land/ D. Segert/ R. Will, Das Umbaupapier, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  51. So die selbstkritische Bilanz von U. Poppe (dies., „Der Weg ist das Ziel”. Zum Selbstverständnis und der politischen Rolle oppositioneller Gruppen der achtziger Jahre, in: U. Poppe u.a. (Hrsg.), Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung, a. a. O., S. 246.

    Google Scholar 

  52. M. Sukod, From Propaganda to „Öffentlichkeit“ in Eastern Europe, in: Praxis International, Vol.10, 1/2 (April/June 1990), S. 39–59. Ferner: A. Arato: Revolution, Civil Society und Demokratie, in: Transit 1/1990, S. 110–124.

    Google Scholar 

  53. Siehe M. Sukod, From Propaganda to „Öffentlichkeit”, in: Praxis International, a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  54. Vgl. T.G. Ash, The Polish Revolution: Solidarity, London 1991, S. 362 ff.; J.P. Holc, Solidarity and the Polish State: Competing Discursive Strategies on the Road to Power, in: East European Politics and Societies, Vol.6, No.2, Spring 1992, S. 121–140; H. Krisch, Der Wandel politischer Kultur und politische Stabilität in der DDR, in: G.J. GlaeBner (Hrsg.), Die DDR in der Ara Honecker, a. a. O., S. 163 f.; W. Thaa u.a., Gesellschaftliche Differenzierung und Legitimitätsverfall des DDR-Sozialismus, a. a. O., S. 254 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. J. Staniszkis, Poland’s Self-Limiting Revolution, Princeton, N.J. 1984, S. 187; B. Kaminski, The Collapse of State Socialism, a. a. O., S. 192 ff. insbes.

    Google Scholar 

  56. In einem ähnlichen Zusammenhang bestimmt J.R. Wedel die Ansätze für Gemeinschaftsneubildung: „srodowisko“ (dies., (ed.), The Unplanned Society, a. a. O., S. 14 f., 18.

    Google Scholar 

  57. Vgl. R. Taras, Ideology in a Socialist State. Poland 1956–1983, a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  58. Vgl. J. Tarkowski, Wladza i spoleczenstwo w systemie autorytamym, Warszawa 1994, S. 35–66; Ders., Patroni i klienci, Warszawa 1994, S. 143 ff., 153–166. Ferner: J.R. Wedel (ed.), The Unplanned Society, a. a. O.

    Google Scholar 

  59. Siehe P. Swajcer, Opposition Against Society: In Pursuit of a „Normal“ Life, in: J.R. Wedel (ed.), The Unplanned Society, a. a. 0., S. 224.

    Google Scholar 

  60. Vgl. St. Nowak, Wertvorstellungen der Polen, in: Journal für Sozialforschung, 1982, Heft 1/2, S. 90 ff.; Ders., The Attitudes, Values and Aspirations of Polish Society, in: W.W. Adamski/ Edm. Wnuk-Lipinski (eds.), Sisyphus-Sociological Studies: Poland in the 1980’s-Reassessment of Crises and Conflicts, Vol. V, Warsaw 1989, S. 133–162. Siehe die zutreffende Kritik von J.R. Wedel, Introduction, in: dies. (ed.), The Unplanned Society, a. a. O., S. 10 f.

    Google Scholar 

  61. B. Bohley u.a., 40 Jahre DDR „…und die Bürger melden sich zu Wort”, Frankfurt/M. 1989, S. 10.

    Google Scholar 

  62. So eine zutreffende Formulierung J. Habermas für Gesellschaften des bürokratischen Sozialismus (Ders., Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2, Frankfurt/NI. 1981, S. 567.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu für die DDR: A. Kosing/ W. Schmidt, Nation und Nationalität in der DDR, in: Neues Deutschland vom 15./ 16.2. 1975, S. 10.

    Google Scholar 

  64. J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied 1968, S. 252.

    Google Scholar 

  65. Siehe R Weimann, Kunst und Öffentlichkeit, in: Sinn und Form 31 (1979), H. 2, S. 221.

    Google Scholar 

  66. W. Thaa, u.a., Gesellschaftliche Differnzierung und Legitimitätsverfall in der DDR, a. a. O., S. 254 ff. Ferner: Positionspapier der IG Leben vom Sommer 1989 (Ms.).

    Google Scholar 

  67. Zum Selbstverständnis der gesteuerten politischen Öffentlichkeit in der DDR siehe W. Schmidt, Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und staatliche Öffentlichkeitsarbeit, Potsdam-Babelsberg: Akademie für Staats-und Rechtswissenschaft der DDR, 1979. Zur Kritik: M. Zagatta, Informationspolitik und Öffentlichkeit: Zur Theorie der politischen Kommunikation in der DDR, Köln 1984.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Edm. Wnuk-Lipinski, Social Dimorphism and Its Implications, in: J. Koralewicz u.a., Crises and Transition-Polish Society in the 1980s, a. a. O., S. 159–176; W. Thaa u.a., Gesellschaftliche Differenzierung und Legitimitätsverfall des DDR-Sozialismus, a. a. O., S. 202 ff.; H.J. Maaz, Gefühlsstau-Ein Psychogramm der DDR, Berlin 1990, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. H. Fehr, Sozialistische Lebensweise und gegenkulturelle Identitäten, in: I. SpittmannRühle (Hrsg.), Lebensbedingungen in der DDR, Köln 1984, S. 81 f.; W. Thaa u.a., Gesellschaftliche Differenzierung und Legitimitätsverfall des DDR-Sozialismus, a. a. O., S. 228 ff.

    Google Scholar 

  70. U. Poppe, Das kritische Potential der Gruppen in Kirche und Gesellschaft (1988), in: D. Pollack (Hrsg.), Die Legitimität der Freiheit, a. a. O., S. 79.

    Google Scholar 

  71. H. Fehr, Korporatistische Interessenpolitik am Beispiel,des Verhältnisses von Staat und Kirche in Polen und der DDR, in: Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern (PVS-Sonderheft), Opladen 1989, S. 309–334.

    Google Scholar 

  72. Vgl. u.a.: M. Stolpe, Kirche im Bewährungsfeld-Zum Auftrag der evangelischen Kirche in der DDR, in: Kirche im Sozialismus, 4/87, S. 133–137; Manfred Stolpe zur Reformpolitik in der DDR, in: Kirche im Sozialismus, 5/88, S. 176; F. Schorlemmer, Zwanzig Thesen zur Erneuerung, in: Frankfurter Rundschau vom 14. 7. 1988; Aktion Sühnezeichen (Hrsg.), Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Die Kirche, 1989/ Nr. 18.

    Google Scholar 

  74. Vgl. H. Zimmermann, Machtverteilung und Partizipationschancen. Zu einigen Aspekten des politisch-sozialen Systems in der DDR, in: G.J. Glaeßner (Hrsg.), Die DDR in der Ära Honecker, a. a. O., S. 214–283; P. Hübner, Konsens, Konflikt und Kooperation. Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpollitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1970, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  75. Vgl. J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, a. a. O., S. 40; I. Häuser/ W. Thaa/ M. Schenkel, Legitimitäts-und Machtverfall des DDR-Sozialismus. Zum plötzlichen Ende einer einheitsverkörpernden Öffentlichkeit, in: G. Meyer/ G. Riege/ D. Strützel (Hrsg.), Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen/Jena 1992, S. 70 ff., 80 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. G. Hänisch u.a. (Hrsg.)., Dona Nobis Pacem. Fürbitten und Friedensgebete Herbst ‘89 in Leipzig, Berlin 1990. Ferner: E. Neubert, Reproduktion von Religion in der DDR-Gesellschaft. Ein Beitrag zum Problem der sozialisierenden Gruppen und ihrer Zuordnung zu den Kirchen, Berlin 1986; Ders., Religiöse Aspekte von Gruppen der neuen Sozialen Bewegung, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 3/1991, S. 403 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Fragen nach der Wirklichkeit. Ein Brief Bischof Dr.Demkes an die Mitarbeiter, in: Die Kirche vom 17. 9. 1989, S. 1–2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fehr, H. (1996). Unabhängige Öffentlichkeit und politischer Wandel in Ost-Mitteleuropa. In: Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11686-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11686-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1348-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11686-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics