Skip to main content

Öffentlichkeitsarbeit und Erkenntnisinteressen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
Theorien der Public Relations

Zusammenfassung

Kepplingers Dateninterpretation zur Untersuchung ‚Am Pranger: Der Fall Späth und der Fall Stolpe‘ mündet, unter Berufung auf Goffman, in der Metapher von ‚zwei Bühnen’, auf denen Politiker und Journalisten unterschiedlich interagieren, weil jeweils andere Regeln gelten: „Nach außen, auf der Vorderbühne, gelten für Journalisten, Politiker und Dritte die normativen Erwartungen der reinen Lehre. Sie werden in den Schulen vermittelt, sie leiten die Selbstdarstellung der Beteiligten, und sie werden bei öffentlichen Anlässen beschworen. Der Glaube an die Richtigkeit dieser Regeln und an die Regeltreue der Akteure ist eine Legitimationsgrundlage des Staates und seiner Institutionen. Nach innen, auf der Hinterbühne, gelten andere Regeln. Unter Journalisten, unter Politikern und unter Dritten (...) bestehen engere persönliche Beziehungen, als nach außen sichtbar wird, und es finden mehr und intensivere Absprachen statt, als die Öffentlichkeit weiß. (...) Auch auf der Hinterbühne gelten Regeln, allerdings sind sie nicht kommunizierbar, weil die Kommunikation über die Regeln der Hinterbühne die Abweichungen zu den Regeln der Vorderbühne offen legen und damit die Hinterbühne zur Vorderbühne machen würde. Die Akteure bewegen sich deshalb auf der Hinterbühne in einer Grauzone, deren tatsächliche Grenzen sie nur ungefähr abschätzen können“ (Kepplinger 1993: 214).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • B(aerns), B(arbara) (1981): Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit. In: Kurt Koszyk/Karl Hugo Pruys (Hg.): Handbuch der Massenkommunikation. München: 262–272

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1983): Vielfalt und Vervielfältigung. Befunde aus der Region — eine Her- ausforderung für die Praxis. In: Media Perspektiven, 14. Jg./Heft 3: 207–215

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1987): Macht der Öffentlichkeitsarbeit und Macht der Medien. In: Ulrich Sarcinelli (Hg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: 147–160 (= Schriftenreihe der Bundeszentrale fir politische Bildung 238)

    Google Scholar 

  • Baems, Barbara (1991/1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Überarb. Neuauflage. Köln (Vorwort zur Neuauflage: I-X)

    Google Scholar 

  • Bentele Günter/Ivonne Junghänel (2002): Das Intereffikationsmodell: empirische Evidenzen und analytische Differenzierung. In: Deutsche Gesellschaft fir Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, DGPuK: Autonomie und Beeinflussung: Beziehungen zwischen Journalismus und PR. Tagungsreader zur ersten gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen „Journalistik und Journalismusforschung“ und „Public Relations/Organisationskommunikation” vom 14. bis 16. Februar 2002 in Leipzig. Leipzig (im Manuskript vervielfältigt): 15–17

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Tobias Liebert/Carsten Reinemann (1998): PR der kommunalen Verwaltung. Die Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Leipzig. Abschlußbericht des Projektes „Bestandsaufnahme, Informationsfluß und Resonanz kommunaler Presse-und Öffentlichkeitsarbeit in Leipzig“. 2 Bde. Leipzig (im Manuskript vervielfältigt)

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Tobias Liebert/Stefan Seeling (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Günter Bentele/Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen. Konstanz: 225–250

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1995/1983): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien/Köln. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 1998. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2002

    Google Scholar 

  • DGPuK, Deutsche Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft (2001): Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations-und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. München

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Arnd Wenzel (2002): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit. Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen und Presseberichterstattung am Beispiel der Fraktionen des Sächsischen Landtags. In: Publizistik, 47. Jg./Heft 4: 373–387, 505

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (1992): Qualitativer Einfluß von Pressearbeit auf die Berichterstattung. Die geheime Verführung der Presse? In: Publizistik, 37. Jg./Heft 1: 37–49

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2000/1974): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2002/1959): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (1999): Antagonismen politischer Kommunikation in dramatologischer Perspektive. In: Kurt Imhof/Otfried Jarren/Roger Blum (Hg.): Steuerungs-und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft. Opladen/Wiesbaden: 167–179 (_ Mediensymposium Luzern 5)

    Google Scholar 

  • Hug, Detlef Matthias (1997): Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Patrick Donges (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band 1: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Band 2: Akteure, Prozesse und Inhalte. Wiesbaden (= Studienbücher zur Kommunikations-und Medienwissenschaft)

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Ulrike Röttger (1999): Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem. Ein Ansatz zum Verständnis politischer PR. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selbst gesteuert werden. Opladen/Wiesbaden: 199–221

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (in Zusammenarbeit mit Peter Eps, Frank Esser und Dietmar Gattwinkel) (1993): Am Pranger: Der Fall Späth und der Fall Stolpe. In: Wolfgang Donsbach/Otfried Jarren/Hans Mathias Kepplinger/Barbara Pfetsch (Hg.): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus (2002): Journalismus und PR: Yin und Yang. Prolegomena einer Systemtheorie publizistischer Praxis. In: PR-Magazin, 33. Jg./Heft 4: 43–48

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (2001): Vertrauen in Medien — Vertrauen in Technologie. Stuttgart (= Arbeitsberichte der Akademie für Technikfolgenabschätzung 197 )

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Detlef Matthias Hug (1997): Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz — Ein systemtheoretischer Entwurf. In: Medien Journal, 21. Jg./Heft 1: 15–33

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2000): Ein privilegiertes Verhältnis. Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In: Martin Löffelholz (Hg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden: 185–208

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1998): Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg/Matthias Kohring (2003): Operationalisierung von Vertrauen in Journalismus. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 51. Jg./Heft 1: 5–23

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2002): Mikro, Makro oder Mikro-Makro? Zum Verhältnis von Journalismus und PR aus systemtheoretischer Sicht. In: Deutsche Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, DGPuK: Autonomie und Beeinflussung: Beziehungen zwischen Journalismus und PR. Tagungsreader zur ersten gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen „Journalistik und Journalismusforschung“ und „Public Relations/Organisationskommunikation” vom 14. bis 16. Februar 2002 in Leipzig. Leipzig (im Manuskript vervielfältigt): 2–8

    Google Scholar 

  • Prakke, Henk (1968): Kommunikation und Gesellschaft. Münster (= Dialog der Gesellschaft 2 )

    Google Scholar 

  • Reimann, Horst (1968): Kommunikations-Systeme. Umrisse einer Soziologie der Vermittlungs-und Mitteilungsprozesse. Heidelberg (= Heidelberger Sociologica 7 )

    Google Scholar 

  • Rinck, Annette (2001): Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine empirische Untersuchung der PR-Wirkungen am Beispiel einer dialogorientierten PR-Strategie von BMW. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1973): Leistungen und Fehlleistungen der Massenkommunikation. In: Publizistik, 18. Jg./Heft 2: 203–215

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1978): Zur Lage der Publizistikwissenschaft. Ein Essay. In: Publizistik aus Profession. Festschrift für Johannes Binkowski aus Anlaß der Vollendung seines 70. Lebensjahres. Hrsgg. von Gertraude Steindl. Düsseldorf: 11–19

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz (= Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek 9 )

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl (1999): Spoon feeding, Spinning, Whistleblowing. Beispiel USA: Wie sich die Machtbalance zwischen PR und Journalismus verschiebt. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hrsg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selbst gesteuert werden. Opladen/Wiesbaden: 163–176

    Google Scholar 

  • Schantel, Alexandra (2000): Determination oder Intereffikation? Eine Metaanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung. In: Publizistik, 45. Jg./Heft 1: 70–88. (Nachdruck: Irene Neverla/Elke Grittmann/Monika Pater (Hg.) ( 2002 ): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: 241–269 )

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2002): Gemeinsamkeiten statt Unterschiede zwischen Journalismus und PR. In: Deutsche Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, DGPuK: Autonomie und Beeinflussung: Beziehungen zwischen Journalismus und PR. Tagungsreader zur ersten gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen „Journalistik und Journalismusforschung“ und „Public Relations/Organisationskommunikation” vom 14. bis 16. Februar 2002 in Leipzig. Leipzig (im Manuskript vervielfältigt): 11–13

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2000): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung. Konstanz (= Forschungsfeld Kommunikation 12 )

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 2. Opladen

    Google Scholar 

  • Westley, Bruce H./Malcolm S. MacLean (1957): A Conceptual Model for Communications Research. In: Journalism Quarterly, 34. Jg./Heft 1: 31–38

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen/Ulrich Müller (1979): Im Auftrag. PR-Journalisten zwischen Autonomie und Interessenvertretung. In: Hans Mathias Kepplinger (Hg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg/München: 115–141 (= Alber-Broschur Kommunikation 8)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger (Prof. Dr. phil., Dipl.-Journ.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baerns, B. (2004). Öffentlichkeitsarbeit und Erkenntnisinteressen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Röttger, U. (eds) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11643-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11643-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14044-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11643-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics