Skip to main content

Für Public Relations? Ein kommunikationswissenschaftliches Theorienbouquet!

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Einladung zur Ringvorlesung Welche Theorien für welche Public Relations? (Zürich, Wintersemester 2002/2003) weckt Erinnerungen an die Pionierzeiten für wissenschaftliche Public Relations. Sie liegen noch gar nicht so weit zurück. Es war im Sommersemester 1980, als wir in einem Publizistikwissenschaftlichen Seminar an dieser Universität erstmalig Public Relations als Wissenschaft problematisierten. Ulrich Saxer hatte ein Forschungsfreisemester, ich war eingeladen worden, seine Professur zu vertreten, und das Seminar hieß Public Relations als gesellschaftliche Funktion und Beruf. Die Erfindung einer Rezeptologie für eine unmittelbar anzuwendende Public Relations war nicht vorgesehen. Was vorlag war eine üppige Rechtfertigungsliteratur, in der eine PR-Praxis ihr Selbstbild bespiegelte — ohne beispielsweise ein empirisch-vergleichendes PR-Fremdbild zu wagen (Rühl 1986). Public Relations hielt man für eine publizistische Geschicklichkeit, betrieben von Günstlingen der Natur. Wissenschaftliche Bemühungen um PR galten als Einmischung in innere Angelegenheiten. In den Zeitungsredaktionen standen die PR-Leute unter dem Generalverdacht, lediglich kostenlose Werbung platzieren zu wollen. Und die kommunikationswissenschaftlichen Fachkollegen verhielten sich gegenüber einer universitären Public Relations sehr reserviert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Ralf Dahrendorf/Harald Pilot/Hans Albert/Jürgen Habermas/Karl R. Popper (19722): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied/Berlin

    Google Scholar 

  • Ashby, W. Ross (1974): Einfiihrung in die Kybernetik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1999): Sozialistische Öffentlichkeitsstrukturen und Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. Anmerkungen zum Öffentlichkeitsdiskurs. In: Peter Szyszka (Hg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen/Wiesbaden: 157–163

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (1998): Public Relations für Abfall. Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ferguson, Marjorie (Hg.) (1990): Public communication. The new imperatives. Future directions for media research. London/Newbury Park

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1982): Observing systems. Seaside

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (19852): Die Verantwortung der Experten. In: ders.: Sicht und Einsicht. Braunschweig/Wiesbaden: 17–23

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2002): Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem. In: Armin Scholl (Hg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: 69–90

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1960): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik). Bd. 1. Berlin

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen/Niklas Luhmann (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1807/1986): Phänomenologie des Geistes (= Werke, Bd. 3). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jablin, Fredric M./Linda L. Putnam/Karlene H. Roberts/Lyman W. Porter (Hg.) (1987): Handbook of Organizational Communication. An Interdisciplinary Perspective. Newbury Park u.a.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1787/1968): Kritik der reinen Vernunft (= Kant Werke, Bd. 3.). Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Detlef Hug (1997): Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz. In: Medien Journal 21. Jg./Heft 1: 15–33

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (19962): Die Realität der Massenmedien. Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen

    Google Scholar 

  • Marshall, T(homas). H. (1963): Sociology at the crossroads, and other essays. London/Toronto u.a.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (19852): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1983): Mass communication theory. An introduction. London/Beverly Hills

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1992): Media performance. Mass communication and the public interest. London/Newbury Park

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1976): PR-Praxis. Der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf/Wien

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1970): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung. Reinbek

    Google Scholar 

  • Reimann, Horst (19742): Kommunikations-Systeme. Umrisse einer Soziologie der Vermittlungs-und Mitteilungsprozesse. Tübingen

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations — Organisation und Profession: Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969a/19792): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Düsseldorf. Überarbeitete und erweiterte 2. Auflage. Fribourg

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969b/19872): Systemdenken und Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik, 14. Jg./Heft 2: 185–206. Nachdruck in: Maximilian Gottschlich ( Hg. ): Massenkommunikationsforschung. Theorieentwicklung und Problemperspektiven. Wien: 43–63

    Google Scholar 

  • Rtihl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1986): Das Selbstbild der Architekten. Eine Untersuchung von Image-Faktoren im Prozeß des Image-Wandels. Unter Mitarbeit von Kurt R. Hesse und Klaus Zeller (= Analysen und Synthesen, Bd. 1 ). Bamberg: Forschungsstelle für Kommunikationspolitik

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1987): Soziale Verantwortung und persönliche Verantwortlichkeit im Journalismus. In: Rainer Flöhl/Jürgen Fricke (Hg.): Moral und Verantwortung in der Wissenschaftsvermittlung. Die Aufgabe von Wissenschaftler und Journalist. Mainz: 101–118

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1992): Redaktionszeiten. Zur publizistischen Bewältigung von Ereignisturbulenzen. In: Walter Hömberg/Michael Schmolke (Hg.): Zeit, Raum, Kommunikation. München: 177–196

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993a): Kommunikation und Öffentlichkeit. Schlüsselbegriffe zur kommunikationswissenschaftlichen Rekonstruktion der Publizistik. In: Günter Bentele/ders. (Hg.): Theorien der öffentlichen Kommunikation — Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: 77–102

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993b): Ökonomie und publizistische Leistungen. Wer bezahlt und vor allem: wie? — Eine nicht nur wirtschaftliche Problematik für die Publizistikwissenschaft. In: Heinz Bonfadelli/Werner A. Meier (Hg.): Krieg, Aids, Katastrophen… Gegenwartsprobleme als Herausforderung der Publizistikwissenschaft. Konstanz (= Festschrift für Ulrich Saxer): 307–326

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993c): Marktpublizistik. Oder: Wie alle — reihum — Presse und Rundfunk bezahlen. In: Publizistik 38. Jg./Heft 2: 125–152

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1994): Europäische Public Relations Rationalität, Normativität und Faktizität. In: Wolfgang Armbrecht/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen: 171–194

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1997): Braucht die kommunikationswissenschaftliche Publizistikforschung das un-praktische Subjekt? In: Heinz Bonfadelli/Jürg Rathgeb (Hg.): Publizistikwissenschaftliche Basistheorien und ihre Praxistauglichkeit (= Diskussionspunkt 33). Zürich: 25–40

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1999): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2000a): Medien (alias Mittel) und die öffentliche Kommunikation. Ein alteuropäisches Begriffspaar im Wirklichkeitswandel. In: Guido Zurstiege (Hg.): Festschrift für die Wirklichkeit. Wiesbaden: 105–118

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2000b): Technik und ihre publizistische Karriere. In: Otfried Jarren/Gerd G. Kopper/Gabriele Toepser-Ziegert (Hg): Zeitung — Medium mit Vergangenheit und Zukunft. Eine Bestandsaufnahme (= Festschrift aus Anlass des 60. Geburtstages von Hans Bohrmann ). München: 93–104

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2001): Alltagspublizistik. Eine kommunikationswissenschaftliche Wiederbeschreibung. In: Publizistik 46. Jg./Heft 3: 249–276

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2002): Zeitunglesen und die Lesbarkeit der Welt. In: Heinz Bonfadelli/Pris-ka Bucher (Hg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich: 82–96

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2004): Ist eine Allgemeine Kommunikationswissenschaft möglich? Eine Au- topolemik. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 52. Jg. /Heft 2: 173–192

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred/Beatrice Dernbach (1996): Public Relations — soziale Ranständigkeit — organisatorisches Helfen. Herkunft und Wandel der Öffentlichkeitsarbeit für sozial Randständige. In: prmagazin 27. Jg./Heft 11: 43–50

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1997): Arrivederci Luhmann? Vorwärts zu Schumpeter! Transparenz und Selbstreflexivität: Überlegungen zum Medienjournalismus und zur PR-Arbeit von Medienunternehmen. In: Hermann Fünfgeld/Claudia Mast (Hg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven (= Festschrift für Gerhard Maletzke). Opladen: 193–211

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1992): Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft. In: Roland Burkart / Walter Hömberg (Hg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einfiihrung. 3. überarb. Und erw. Auflage. Wien: 85–110

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Siegfried Weischenberg (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E./Warren Weaver (19762): Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München/Wien

    Google Scholar 

  • Solomon, Howard M. (1972): Public welfare, science, and propaganda in seventeenth century France. The innovations of Théophraste Renaudot. Princeton

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a.M. Szyszka, Peter (Hg.) (1999): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Thomasius, Christian (1692/1995): Einleitung zur Sittenlehre (Von der Kunst Vernünfftig und Tugenhafft zu lieben. Als dem eintzigen Mittel zu einen glückseligen/galanten und vergnügten Leben zu gelangen/oder Einleitung zur SittenLehre) (= Ausgewählte Werke, Bd. 10). Nachdruck: Hildesheim/Zürich

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1985): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wuketits, Franz M. (1995): Die Entdeckung des Verhaltens. Eine Geschichte der Verhaltensforschung. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Zedtwitz-Arnim, Georg Volkmar Graf (19812): Tu(e) Gutes und rede darüber. Public Relations für die Wirtschaft. München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Röttger (Prof. Dr. phil., Dipl.-Journ.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rühl, M. (2004). Für Public Relations? Ein kommunikationswissenschaftliches Theorienbouquet!. In: Röttger, U. (eds) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11643-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11643-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14044-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11643-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics