Skip to main content

Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalismus: Randprobleme oder Phänomene der Mitte?

  • Chapter
Book cover Themen der Rechten — Themen der Mitte

Zusammenfassung

Trotz der breit angelegten Mediendiskussion über den Rechtsextremismus, die nach dem 27. Juli 2000 (Handgranatenanschlag auf Aussiedler/innen überwiegend mosaischen Glaubens in Düsseldorf) begann und nach dem Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge am 2./3. Oktober desselben Jahres ihren Höhepunkt erreichte, hat sich die Öffentlichkeit in der Bundesrepublik nie wirklich ernsthaft mit dem Rechtsextremismus, seinen Hintergründen und Urhebern beschäftigt. Wenn nicht alles täuscht, war die entsetzte Reaktion des Auslandes der Auslöser dafür, dass die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus im Spätsommer und Herbst 2000 zum ersten Mal seit fast zehn Jahren wieder breiten Raum einnahm: Erst als der „Wirtschaftsstandort D“ in Verruf geriet und ausländische Großinvestoren vor allem Ostdeutschland nach Hetzjagden auf Schwarze sowie der Schändung jüdischer Friedhöfe und von Synagogen „rechts liegen zu lassen“ drohten, forderte Bundeskanzler Gerhard Schröder am 4. Oktober 2000 einen „Aufstand der Anständigen“, rief man die Bürger/innen zur Zivilcourage auf und konstituierte sich das „Bündnis für Demokratie und Toleranz“.1 Als dann prominente Zeitgenoss(inn)en und Trendsetter angehalten wurden, ihr „Gesicht zu zeigen“, war klar, dass man dem Übel wieder nicht auf den Grund gehen, sondern es beschönigen wollte und durch PR-Aktionen entschärfen zu können glaubte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine kommunal(politisch)e Variante dieses Argumentationszusammenhangs enthüllt folgender Artikel: Jürgen Zurheide, Das Attentat verdirbt den Ruf der Stadt. Ratlosigkeit in Düsseldorf/Jüdische Gemeinde geschockt, in: Weser-Kurier v. 2.9.2000

    Google Scholar 

  2. Siehe Klaus Schönekäs, Bundesrepublik Deutschland, in: Franz Greß/Hans-Gerd Jaschke/Klaus Schönekäs, Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa. Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien, Opladen 1990, S. 311

    Google Scholar 

  3. Friedemann Schmidt, Die Neue Rechte und die Berliner Republik. Parallel laufende Wege im Normalisierungsdiskurs, Wiesbaden 2001, S. 332

    Google Scholar 

  4. Vgl. ebd., S. 331

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu: Kurt Pätzold, 365 Tage oder Was wurde aus dem „Aufstand der Anständigen“?, Berlin 2001

    Google Scholar 

  6. Harro Honolka/Irene Götz, Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden. Fallanalysen, Opladen/Wiesbaden 1999, S. 16

    Google Scholar 

  7. Siehe Anthony Giddens, Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie, Frankfurt am Main 1997, S. 312. Der Untertitel des 1994 im Englischen erschienenen Orginals lautete noch: „The Future of Radical Politics“. Dagegen impliziert die deutsche Übersetzung bezeichnenderweise eine Gleichsetzung von radikaler Politik Jenseits von Links und Rechts“ mit dem Begriff der Demokratie; ein solches Demokratieverständnis scheint mittlerweile zu den Grundannahmen politischer Selbstverständigung zu gehören.

    Google Scholar 

  8. Siehe ebd., S. 327

    Google Scholar 

  9. Siehe ebd., S. 16 (Vorwort zur deutschen Ausgabe)

    Google Scholar 

  10. Marco Revelli, Die gesellschaftliche Linke. Jenseits der Zivilisation der Arbeit, Münster 1999, S. 120 und S. 123

    Google Scholar 

  11. Siehe Samuel P. Huntington, Der Kampf der Kulturen (The Clash of Civilizations). Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München/Wien 1996; Bassam Tibi, Krieg der Zivilisationen. Politik zwischen Vernunft und Fundamentalismus, 3. Aufl. Hamburg 1998; vgl. zur Kritik u.a.: Christoph Butterwegge, Globalisierung der Ökonomie — Entgrenzung der Gewalt?, „Kampf der Kulturen“ und „Weltwirtschaftskrieg“ als Paradigmen der internationalen Beziehungen, in: Elke Renner/Grete An-zengruber/Hannes Zuber (Red.), Friedenserziehung. Einsicht in die Verhältnisse -Klärung der Ziele, Schulheft 101 (2001), S. 33ff.

    Google Scholar 

  12. Siehe Dietmar Loch/Wilhelm Heitmeyer, Einleitung: Globalisierung und autoritäre Entwicklungen, in: dies. (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main 2001, S. 15

    Google Scholar 

  13. Siehe Michael Zürn, Politische Fragmentierung als Folge der gesellschaftlichen Denationalisierung?, in: ebd., S. 120

    Google Scholar 

  14. Zeev Sternhell/Mario Sznajder/Maia Asheri, Die Entstehung faschistischer Ideologie. Von Sorel zu Mussolini, Hamburg 1999, S. 24

    Google Scholar 

  15. Siehe ebd., S. 17

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 45

    Google Scholar 

  17. Vgl. Niels Weber, Sprache nach dem Angriff auf die USA: Zur politischen Semantik von Feind, Verbrecher, Barbar und Krieg, in: Frankfurter Rundschau v. 21.9.2001

    Google Scholar 

  18. Ronald Reagan, zit. nach: Markus Brauk, Apokalyptische Bibelinterpretation und rechte, nationalistische Sicht der laufenden Ereignisse passen gut zusammen, in: Frankfurter Rundschau v. 21.9.2001

    Google Scholar 

  19. Vgl. Edward Luttwak, Die Rationalität Amerikas. George W. Bush hat Gründe, von einer „Achse des Bösen“ zu sprechen, in: FAZ v. 9.2.2002; ... dann ist Gewalt als letzter Ausweg moralisch gerechtfertigt. US-Intellektuelle rechtfertigen den „gerechten Krieg“ gegen den Terror und unterstützen Präsident George W. Bush/Auszüge aus dem Aufruf, in: Frankfurter Rundschau v. 14.2.2002

    Google Scholar 

  20. Ulrich Reitz, Deutschland mittendrin, in: Rheinische Post v. 20.9.2001

    Google Scholar 

  21. Vgl. Stefan Reker, Schröder und der Geist von 1776, in: Rheinische Post v. 20.9.2001

    Google Scholar 

  22. Philipp Gassert, Der Westen als nationaler Mythos der Berliner Republik, in: Frankfurter Rundschau v. 19.9.2001

    Google Scholar 

  23. Arnulf Baring, Es lebe die Republik, es lebe Deutschland!, Stationen demokratischer Erneuerung 1949–1999, Stuttgart 1999; zit. nach: Philipp Gassert, Der Westen als nationaler Mythos der Berliner Republik, a.a.O.

    Google Scholar 

  24. Siehe Josef Joffe, Deutsch und stolz: worauf? Auf die Demokratie, die europäische Bindung und die Abkehr von der alten Arroganz, in: Die Zeit v. 22.3.2001

    Google Scholar 

  25. Siehe Hans Ulrich Gumbrecht, Aus den Fugen geraten. Das deutsche Geschichtsbe-wußtsein und der Holocaust, in: FAZ v. 5.9.2001

    Google Scholar 

  26. Ebd.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Koch irritiert selbst Freunde, in: NRZ v. 3.9.2001

    Google Scholar 

  28. „Deutsche sollten auf ihr Land stolz sein dürfen“. Guido Westerwelle (FDP) will wie Roland Koch die „nationale Identität“ im Wahlkampf diskutieren, in: NRZ v. 7.9.2001

    Google Scholar 

  29. „Die Mitte — das ist das Vaterland“. Wie Edmund Stoiber in Berlin regieren will: Der Kandidat der Union verkündet das Ende der Spaßgesellschaft, in: Die Zeit v. 21.3.2002

    Google Scholar 

  30. Ansgar Graw, (Historiker-)Streit unter Adenauers Enkeln, in: Rainer Zitelmann/Karl-heinz Weißmann/Michael Großheim (Hrsg.), Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland, Frankfurt am Main/Berlin 1993, S. 381

    Google Scholar 

  31. Siehe Charlotte Wiedemann, Die Themen der Rechten sind die Themen der Mitte, in: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Handbuch deutscher Rechtsextremismus, Berlin 1996, S. 829

    Google Scholar 

  32. Siehe Kurt Biedenkopf, zit. nach: ebd., S. 830

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.), Alte und Neue Rechte an den Hochschulen, Münster 1999

    Google Scholar 

  34. Als eindeutiger Beleg kann ein Beitrag Rabehls in dem rechtsextremen Theorieorgan wir selbst gewertet werden, wo ein als nationalrevolutionär tituliertes völkisch-kulturalistisches Gesellschaftsbild zum Maßstab politischen Denkens und Handelns erhoben wird (vgl. Bernd Rabehl, Nationalrevolutionäres Denken im antiautoritären Lager der Radikalopposition zwischen 1961 und 1980. Niederschrift einer am 6. Dezember 1998 in München weitestgehend frei gehaltenen Vortragsrede, in: wir selbst -Zeitschrift für nationale Identität 3–4/1998).

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu und zum Folgenden: Andrei S. Markovits/Martin Jander, Sprachkampf an der FU. Die antiamerikanische Kulturrevolution einiger 68er — Besichtigung einer gefährlichen Baustelle, in: konkret 10/2001, S. 24f.

    Google Scholar 

  36. Zit. nach: ebd., S. 24

    Google Scholar 

  37. Siehe Horst Hensel, Sprachverfall und kulturelle Selbstaufgabe; zit. nach: ebd.

    Google Scholar 

  38. Ebd.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge, Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Erklärungsmodelle in der Diskussion, Darmstadt 1996; ders., Entschuldigungen oder Erklärungen für Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt?, Bemerkungen zur Diskussion über die Entstehungsursachen eines unbegriffenen Problems, in: Christoph Butterwegge/Georg Lohmann (Hrsg.), Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analysen und Argumente, 2. Aufl. Opladen 2001, S. 13ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Aufruf: Jugendliche sollen nicht pauschal als „Problemgruppe“ definiert werden. Eine Erklärung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, in: SozialExtra 9/2000, S. 26f.

    Google Scholar 

  41. Gegenwehr gegen Gewalt-Exzesse. Regierung und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern bemühen sich um Vorbeugung, in: Weser-Kurier v. 29.1.2001

    Google Scholar 

  42. Ernst Uhrlau, Gefahr von rechts, in: Kursbuch 113 (1993), S. 166

    Google Scholar 

  43. Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001, S. 308

    Google Scholar 

  44. Vgl. z.B. Ministerium für Inneres und Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen — Abteilung Verfassungsschutz (Hrsg.), Skinheads und Rechtsextremismus. Instrumentalisierung einer jugendlichen Subkultur, Düsseldorf 1998; Christian Menhorn, Skinheads: Portrait einer Subkultur, Baden-Baden 2001

    Google Scholar 

  45. Uwe Backes/Eckhard Jesse, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1993, S. 461: „Bisher ist der Begriff der ‚Autonomen‘ lediglich auf das linke Milieu angewendet worden. Wer jedoch von ‚rechten Autonomen‘ redet, macht sich nicht notwendigerweise eine contradicitio in adjecto zu eigen. Schließlich hat sich in den letzten Jahren, gefördert durch die Wiedervereinigung, auch eine subkulturelle Szene von rechtsaußen gebildet.“

    Google Scholar 

  46. Ebd.

    Google Scholar 

  47. Uwe Backes, Rechtsextremismus in Deutschland. Ideologien, Organisation und Strategien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 9–10/1998, S. 33

    Google Scholar 

  48. Vgl. Peter Carstens, Die angesehenen Bürger von den „Skinheads Sächsische Schweiz“, in: FAZ v. 30.6.2000

    Google Scholar 

  49. Peter Gärtner, „Skinheads Sächsische Schweiz“: Nazis aus der Mitte der Gesellschaft, in: Hersfelder Zeitung v. 6.4.2001

    Google Scholar 

  50. Siehe Wolfgang Wippermann, „Doch ein Begriff muß bei dem Worte sein“. Über „Extremismus“, „Faschismus“, „Totalitarismus“ und „Neofaschismus“, in: Siegfried Jäger/Alfred Schobert (Hrsg.), Weiter auf unsicherem Grund. Faschismus — Rechtsextremismus — Rassismus. Kontinuitäten und Brüche, Duisburg 2000, S. 24f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Carmen Everts, Politischer Extremismus. Theorie und Analyse am Beispiel der Parteien REP und PDS, Berlin 2000, S. 293ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.), Extremistische Bestrebungen im Internet, 2. Aufl. Köln, Juni 1999

    Google Scholar 

  53. Helmut Willems/Stefanie Würtz/Roland Eckert, Erklärungsmuster fremdenfeindlicher Gewalt im empririschen Test, in: Roland Eckert (Hrsg.), Wiederkehr des „Volksgeistes“?, Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung, Opladen 1998, S. 212

    Google Scholar 

  54. Siehe Werner Bergmann, Ein Versuch, die extreme Rechte als soziale Bewegung zu beschreiben, in: ders./Rainer Erb (Hrsg.), Neonazismus und rechte Subkultur, Berlin 1994, S. 184

    Google Scholar 

  55. Anne Claire Groffmann, Das unvollendete Drama. Jugend- und Skinheadgruppen im Vereinigungsprozeß, Opladen 2001, S. 67

    Google Scholar 

  56. Jens Alber, Zur Erklärung von Ausländerfeindlichkeit in Deutschland, in: Ekkehard Mochmann/Uta Gerhardt (Hrsg.), Gewalt in Deutschland. Soziale Befunde und Deutungslinien, München 1995, S. 64

    Google Scholar 

  57. Jürgen Fijalkowski, Transnationale Migration und Rechtsradikalismus, in: Jürgen W. Falter/Hans-Gerd Jaschke/Jürgen R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Opladen 1996 (PVS-Sonderheft 27), S. 221

    Google Scholar 

  58. Helmut Willems, Kollektive Gewalt gegen Fremde: historische Episode oder Genese einer sozialen Bewegung von rechts?, in: Werner Bergmann/Rainer Erb (Hrsg.), Neonazismus und rechte Subkultur, Berlin 1994, S. 226

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu: Rainer Dollase/Thomas Küche/Helmut Moser (Hrsg.), Politische Psychologie der Fremdenfeindlichkeit. Opfer — Täter — Mittäter, München 1999; Wolfgang Frindte (Hrsg.), Fremde — Freunde — Feindlichkeiten. Sozialpsychologische Untersuchungen, Opladen/Wiesbaden 1999; Heinz Lynen von Berg, Politische Mitte und Rechtsextremismus. Diskurse zu fremdenfeindlicher Gewalt im 12. Deutschen Bundestag (1990–1994), Opladen 2000; Klaus Ahlheim/Bardo Heger, Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit. Handreichungen für die politische Bildung, 3. Aufl. Schwalbach im Taunus 2001

    Google Scholar 

  60. Wilhelm Heitmeyer, Rechts kommt nicht aus dem Nichts, in: SozialExtra 9/2000, S. 10

    Google Scholar 

  61. Birgit Fischer, Zur aktuellen Debatte um Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, in: spw — Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft 115 (2000), S. 10

    Google Scholar 

  62. Michael Zürn, Politische Fragmentierung als Folge der gesellschaftlichen Denationalisierung?, a.a.O., S. 125

    Google Scholar 

  63. Thomas Herz, Politische Kultur im neuen Staat. Eine Kritik der aktuellen Forschung, in: PROKLA 91(1993),S.246

    Google Scholar 

  64. Ebd., S. 247

    Google Scholar 

  65. Stolz, stolzer, am stolzesten. Innenminister Otto Schily: „Fangen Sie nicht schon wieder mit der Leitkultur an“, in: Die Zeit v. 2.11.2000

    Google Scholar 

  66. Reinhold Michels, Renaissance der Vorurteile, in: Rheinische Post v. 12.8.2000

    Google Scholar 

  67. Wolfgang Brezinka, Gewalt, Staat und Erziehung, in: Pädagogische Rundschau 1/1995, S. 10f.

    Google Scholar 

  68. Dieter Stein, Anschläge auf Gotteshäuser: Spätfolgen der Kulturrevolution, in: JF v. 13.10.2000, S.l

    Google Scholar 

  69. Ebd.

    Google Scholar 

  70. Siehe z.B. Otto Graf Lambsdorff, Aufstand des Anstands. Mit einer neuen Wertediskussion gegen Gewalt, in: Reinhard Appel (Hrsg.), Wehret den Anfängen!, Prominente gegen Rechtsextremismus und Fremdenhaß, Bergisch Gladbach 1993, S. 75. Der frühere Wirtschaftsminister und FDP-Vorsitzende scheint Stichwortgeber für Gerhard Schröders „Aufstand der Anständigen“ gewesen zu sein.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges, „Ausländer und Asylmissbrauch“ als Medienthema: Verantwortung und Versagen von Journalist(inn)en, in: ders./Georg Lohmann (Hrsg.), Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt, a.a.O., S. 83ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Samuel P. Huntington, Gastkommentar: Die Gefahren der neuen Migration, in: Die Welt v. 11.5.2001

    Google Scholar 

  73. Vgl. Pitt von Bebenburg, Wissenschaftler schlagen Alarm, in: Frankfurter Rundschau v. 12.8.2000

    Google Scholar 

  74. Ebd.

    Google Scholar 

  75. Gunter Hofmann, Starke Hand gesucht. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung belegt: Autoritäre Einstellungen und Angst vor den Fremden stecken auch in den Köpfen der bürgerlichen Mitte, in: Die Zeit v. 20.12.2000

    Google Scholar 

  76. Zit. nach: Philip Wolff, Studie „Jugend in Ostdeutschland“: Erfolge in Brandenburg beim Kampf gegen Rechts. Schüler wenden sich von Extremismus ab/Sorge über Fremdenfeindlichkeit in der gesellschaftlichen Mitte, in: Süddeutsche Zeitung v. 24.1.2002

    Google Scholar 

  77. Zweiter Bericht über Deutschland. Vorgelegt von der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz in Straßburg am 3. Juli 2001, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2001, S. 1009

    Google Scholar 

  78. Siehe ebd., S. 1010

    Google Scholar 

  79. Ebd.

    Google Scholar 

  80. Siehe ebd., S. 1016

    Google Scholar 

  81. Vgl. Europarat: „Schuss vor den Bug“, in: Der Spiegel v. 9.7.2001, S. 17

    Google Scholar 

  82. Vgl. Wolfgang Kraushaar, Extremismus der Mitte. Zur Geschichte einer soziologischen und sozialhistorischen Interpretationsfígur, in: Hans-Martin Lohmann (Hrsg.), Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation, Frankfurt am Main 1994, S. 27ff.

    Google Scholar 

  83. Hans-Gerd Jaschke, Streitbare Demokratie und Innere Sicherheit. Grundlagen, Praxis und Kritik, Opladen 1991, S. 46

    Google Scholar 

  84. Gerd Wiegel, Extremismus der Mitte. Vom politischen Interesse der Extremismus-und Totalitarismusforschung, in: Widerspruch 39 (2000), S. 171

    Google Scholar 

  85. Werner Maihofer, zit. nach: Wolfgang Kraushaar, Radikalisierung der Mitte. Auf dem Weg zur Berliner Republik, in: Richard Faber/Hajo Funke/Gerhard Schoenber-ner (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ideologie und Gewalt, Berlin 1995, S. 69

    Google Scholar 

  86. Wolfgang Kraushaar, Radikalisierung der Mitte, a.a.O., S. 66

    Google Scholar 

  87. Siehe Kurt Lenk, Rechts, wo die Mitte ist. Studien zur Ideologie: Rechtsextremismus, Nationalismus, Konservatismus, Baden-Baden 1994; vgl. dazu auch: Margret Jäger/Siegfried Jäger, Rechtsaußen in der „Mitte“?, Völkische Ideologeme im öffentlichen Diskurs der Gegenwart, in: dies., Gefährliche Erbschaften. Die schleichende Restauration rechten Denkens, Berlin 1999, S. 103ff.

    Google Scholar 

  88. Wolfgang Schäuble zur Italien-Wahl und (zu) den Medien-Beteiligungen der SPD: „Kräfte der Mitte gestärkt“, in: Rheinische Post v. 17.5.2001

    Google Scholar 

  89. Siehe Roland Tichy, Ab in die Neue Mitte!, Die Chancen der Globalisierung für eine deutsche Zukunftsgesellschaft, Hamburg 1998, S. 12f.

    Google Scholar 

  90. Jürgen Rüttgers, Neue Mitte oder Beliebigkeit, in: Frankfurter Rundschau v. 14.2.2001

    Google Scholar 

  91. Siehe Angela Merkel, Die Mitte ist rechts von links, in: FAZ v. 18.2.2002

    Google Scholar 

  92. Siehe Heimo Schwilk, Von links nach rechts ... und umgekehrt, in: Welt am Sonntag v. 3.3.2002

    Google Scholar 

  93. Maurice Duverger, Die politischen Parteien, Tübingen 1959, S. 229f.; zit. nach: Kurt Lenk, Die Links-Rechts-Skala und die Magie der Mitte, in: ders./Berthold Franke (Hrsg.), Theorie der Politik. Eine Einführung, Frankfurt am Main/New York 1987, S. 98

    Google Scholar 

  94. Siehe Oskar Negt, Rechtsextremismus und Gewalt. Ein Problem des gesellschaftlichen Zentrums, nicht der Randgruppen, in: Norbert Kremeyer u.a. (Hrsg.), Heute schon gelebt?, Alltag und Utopie, Offenbach 1981, S. 56

    Google Scholar 

  95. Ebd., S. 46

    Google Scholar 

  96. Ebd., S. 54

    Google Scholar 

  97. Vgl. Wolfgang Kraushaar, Extremismus der Mitte, a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  98. Ursula Birsl/Peter Lösche, (Neo-)Populismus in der deutschen Parteienlandschaft. Oder: Erosion der politischen Mitte, in: Dietmar Loch/Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung, a.a.O., S. 369f.

    Google Scholar 

  99. Ansgar Graw, Dekadenz und Kampf. Über den Irrtum der Gewaltlosigkeit, in: Heimo Schwilk/Ulrich Schacht (Hrsg.), Die selbstbewußte Nation. „Anschwellender Bocksgesang“ und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte, Frankfurt am Main/Berlin 1994, S. 285

    Google Scholar 

  100. Ebd.

    Google Scholar 

  101. Ebd.

    Google Scholar 

  102. Zu dem Begriff „kulturelle Hegemonie“ vgl. Sabine Kebir, Gramscis Zivilgesellschaft. Alltag, Ökonomie, Kultur, Politik, Hamburg 1991; zur Bedeutung Gramscis zur Erforschung von Ethnisierungsprozessen vgl. Stuart Hall, Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Hamburg/Berlin 2000; zur Adaption des gramscianischen Theorems durch die extreme Rechte vgl. Thomas Asseuer/Hans Sarko-wicz, Rechtsradikale in Deutschland. Die alte und die neue Rechte, München 1992; Felix Krebs, Mit der Konservativen Revolution die kulturelle Hegemonie erobern. Das Zeitungsprojekt Junge Freiheit, in: Jean Cremet/Felix Krebs/Andreas Speit, Jenseits des Nationalismus. Ideologische Grenzgänger der „Neuen Rechten“ — ein Zwischenbericht, Hamburg/Münster 1999, S. 53ff.; zur Nutzbarkeit von Gramscis Hegemoniebegriff in der staatstheoretischen Diskussion vgl. Alex DernirovicTHans-Peter Krebs/Thomas Sablowski (Hrsg.), Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozess, Münster 1992

    Google Scholar 

  103. Siehe Lutz Niethammer, Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Kultur, Hamburg 2000, S. 487

    Google Scholar 

  104. Vgl. in affirmativer Absicht: Henning Eichberg, Nationale Identität. Entfremdung und nationale Frage in der Industriegesellschaft, München/Wien 1978; aus kritischer Sicht: Mark Terkessedis, Kulturkampf. Volk, Nation, der Westen und die Neue Rechte, Köln 1995

    Google Scholar 

  105. Dietmar Loch, Die radikale Rechte in westlichen Demokratien: „Geschlossen“ gegen die „offene Gesellschaft“?, in: dersVWilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung, a.a.O., S. 473

    Google Scholar 

  106. Junge Freiheit, zit. nach: Braunzone: „Institut für Staatspolitik“. Ein Institut zur ideologischen Aufrüstung der CDU, in: Antifaschistisches Infoblatt Nr. 52 (Frühjahr 2001)

    Google Scholar 

  107. Siehe Extremismus: Weiter rechts, in: Der Spiegel v. 28.5.2001, S. 20

    Google Scholar 

  108. Berndt Seite, zit. nach: Hajo Funke, Rechte Gewalt, Einstellungen in der Bevölkerung und Öffentlichkeit, in: Christoph Butterwegge/Georg Lohmann (Hrsg.), Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt, a.a.O., S. 64

    Google Scholar 

  109. Vgl. die lobende Erwähnung in der rechtsextremen Presse, z.B. bei Thomas Clement, Berlin will er stürmen, in: Junge Freiheit v. 22.1.1999

    Google Scholar 

  110. Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, a.a.O., S. 323

    Google Scholar 

  111. Siehe ebd., S. 324

    Google Scholar 

  112. Mathias Brodkorb, Rechtsextremismus ist kein Problem von „Randgruppen“, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 10/2000, S. 581f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. ergänzend hierzu: Christoph Butterwegge, Rechtsextremismus, Standortnationalismus und Gewerkschaften, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 11–12/2001, S. 728

    Google Scholar 

  114. Mathias Brodkorb, Rechtsextremismus ist kein Problem von „Randgruppen“, a.a.O., S.582

    Google Scholar 

  115. Helmut Schmidt, Interview in: Focus 44/1996; zit. nach: Lutz Niethammer, Kollektive Identität, a.a.O., S. 552

    Google Scholar 

  116. Zit. nach: Hito Steyerl, Haunting Humanism. Ethnizität, Humanitarismus, Neoimpe-rialismus, in: jour fixe initiative berlin (Hrsg.), Wie wird man fremd?, Münster 2001, S. 159

    Google Scholar 

  117. Siehe Wolf-Dietrich Bukow/Erol Yildiz, Der aktuelle Staatsbürgerschaftsdiskurs: mehr als neuer Wein in alten Schläuchen?, in: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges/Fatma Sarigöz (Hrsg.), Medien und multikulturelle Gesellschaft, Opladen 1999, S.53

    Google Scholar 

  118. Angela Merkel, zit. nach: CDU hält am Begriff der „Leitkultur“ fest, in: Handelsblatt v. 7.11.2000

    Google Scholar 

  119. Siehe „Republikaner“ begrüßen „deutsche Leitkultur“, in: Frankfurter Rundschau v. 20.11.2000

    Google Scholar 

  120. Alois Glück, zit. nach: Streit in der Union um Zuwanderung, in: Handelsblatt v. 8.11.2000

    Google Scholar 

  121. Edmund Stoiber, zit. nach: ebd.

    Google Scholar 

  122. Vgl. „Deutschland ist kein klassisches Einwanderungsland“. Gemeinsames Positionspapier von CDU und CSU zur Steuerung und Begrenzung von Zuwanderung vom 10. Mai 2001, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2001, S. 762ff.

    Google Scholar 

  123. Eine deutsche Leitkultur ist zur Sicherung des inneren Friedens und der Stabilität unserer Demokratie unverzichtbar, in: Der Republikaner 12/2000

    Google Scholar 

  124. „Der Rechtsextremismus ist die größte Gefahr“. Otto Schily: Kritiker des Großen Lauschangriffs erkennen den erheblichen rechtsstaatlichen Zugewinn nicht, in: Der Tagesspiegel v. 15.11.1998. Der SPIEGEL griff das Ministerwort in seiner Ausgabe vom 23. November desselben Jahres (Jenseits von Schuld und Sühne, S. 22f.) auf und titelte „Zu viele Ausländer? Sprengsatz für Rot-Grün“.

    Google Scholar 

  125. Renate Künast, Wir wollen Vielfalt, in: taz v. 2.11.2000

    Google Scholar 

  126. Dieter Würfelspütz, Zuwanderung kann gesteuert werden, in: Handelsblatt v. 11.12.2000

    Google Scholar 

  127. Safter Çinar, Die Realität ist multikulturell, in: Jungle World v. 15.11.2000

    Google Scholar 

  128. Wolf-Dietrich Bukow/Erol Yildiz, Der aktuelle Staatsbürgerschaftsdiskurs, a.a.O., S. 61f.

    Google Scholar 

  129. Nation und Europa 7–8/2000, S. 15

    Google Scholar 

  130. Zentralorgan 5 (1/1999)

    Google Scholar 

  131. Zit. nach: Otto Köhler, Wunderbares Land, in: konkret 11/2000, S. 27

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu: Detlev Claussen/Oskar Negt/Michael Werz (Hrsg.), Kritik des Ethnona-tionalismus, Frankfurt am Main 2000

    Google Scholar 

  133. Ariane Barth, „Ein ungeheuer belastendes Klima“, in: Der Spiegel v. 30.10.2000, S. 114

    Google Scholar 

  134. Republikaner verhindern türkisches Einkaufszentrum, in: Der Republikaner 7–8/2000

    Google Scholar 

  135. Klaus J. Bade/Michael Bommes, Migration und politische Kultur im „Nicht-Einwanderungsland“, in: Klaus J. Bade/Rainer Münz (Hrsg.), Migrationsreport 2000. Fakten — Analysen — Perspektiven, Frankfurt am Main/New York 2000, S. 187f.

    Google Scholar 

  136. Siehe Türkentage auf dem Neumarkt, in: Kölner Stadt-Anzeiger v. 18.10.2000

    Google Scholar 

  137. Ulrich Reitz, Lebenslüge Multikultur, in: Rheinische Post v. 30.10.2000

    Google Scholar 

  138. Ebd.

    Google Scholar 

  139. Siehe ebd.

    Google Scholar 

  140. Karl Richter, Deutsche Leitkultur, in: Nation und Europa 11–12/2000, S. 5f.

    Google Scholar 

  141. Berthold Kohler, Linke Leitkultur, in: FAZ v. 24.10.2000

    Google Scholar 

  142. Rolf Schlierer, Pogrom gegen rechts, in: Der Republikaner 9/2000

    Google Scholar 

  143. Reinhold Michels, Renaissance der Vorurteile, in: Rheinische Post v. 12.8.2000

    Google Scholar 

  144. Paul Spiegel, „Es geht um unser Land“. Rede zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938, in: Ulrich Schneider (Hrsg.), Tut was!, Strategien gegen Rechts, Köln 2001, S. 18

    Google Scholar 

  145. Ebd., S. 19

    Google Scholar 

  146. Zu den antisemitischen Ausfällen gegenüber Ignatz Bubis wegen dessen engagiertem Auftreten nach den pogromartigen Übergriffen in Rostock durch einen dortigen CDU-Politiker sowie später durch den Schriftsteller Martin Walser vgl. Ignatz Bubis, „Damit bin ich noch längst nicht fertig“. Die Autobiographie, Berlin 1998, S. 240f.; Micha Brumlik/Hajo Funke/Lars Rensmann, Umkämpftes Vergessen. Walser-Debatte, Holocaust-Mahnmal und neue deutsche Geschichtspolitik, Berlin 2000

    Google Scholar 

  147. Siehe Eckhard Jesse, Philosemitismus, Antisemitismus und Anti-Antisemitismus. Vergangenheitsbewältigung und Tabus, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse/Rainer Zitelmann (Hrsg.), Die Schatten der Vergangenheit, Berlin/Frankfurt am Main 1990, S. 545

    Google Scholar 

  148. Ebd., S. 546

    Google Scholar 

  149. Vgl. dazu: Andreas Dietl/Heiner Möller/Wolf-Dieter Vogel, Zum Wohle der Nation, Berlin 1998; Siegfried Jäger u.a., Der Spuk ist nicht vorbei. Völkisch-nationalistische Ideologeme im öffentlichen Diskurs der Gegenwart, Duisburg 1998; Margret Jäger/Siegfried Jäger, Gefährliche Erbschaften. Die schleichende Restauration rechten Denkens, Berlin 1999

    Google Scholar 

  150. Vgl. z.B. Arnulf Baring, Deutschland, was nun?, Ein Gespräch mit Dirk Rumberg und Wolf Jobst Siedler, Berlin 1991; Heimo Schwilk/Ulrich Schacht (Hrsg.), Die selbst-bewußte Nation, a.a.O.; Arnulf Baring, Scheitert Deutschland?, Abschied von unseren Wunschwelten, Stuttgart 1997

    Google Scholar 

  151. Vgl. dazu: Heribert Prantl, Deutschland — leicht entflammbar. Ermittlungen gegen die Bonner Politik, München/Wien 1994; Alfons Söllner, Asylpolitik im „deutschen Frühling“. Eine zeitgeschichtliche Momentaufnahme, in: Christoph Butterwegge/ Siegfried Jäger (Hrsg.), Europa gegen den Rest der Welt?, Flüchtlingsbewegungen -Einwanderung — Asylpolitik, Köln 1993, S. 127ff.

    Google Scholar 

  152. Siehe Günter Grass, Rede vom Verlust. Über den Niedergang der politischen Kultur im geeinten Deutschland, Göttingen 1992, S. 22

    Google Scholar 

  153. Bruno Schoch, Der Nationalismus — bekannt, nicht erkannt, in: Berthold Meyer (Red.), Eine Welt oder Chaos?, Frankfurt am Main 1996, S. 53

    Google Scholar 

  154. Siehe „Das will das Volk nicht“. Interview mit Edmund Stoiber, in: Focus v. 4.1.1999, S. 22

    Google Scholar 

  155. Andreas Klärner, Aufstand der Ressentiments. Einwanderungsdiskurs, völkischer Nationalismus und die Kampagne der CDU/CSU gegen die doppelte Staatsbürgerschaft, Köln 2000, S. 94

    Google Scholar 

  156. Gudrun Hentges/Carolin Reißlandt, Blut oder Boden — Ethnos oder Demos?, Staatsangehörigkeit und Zuwanderung in Frankreich und Deutschland, in: Dietrich Heit-her/Gerd Wiegel (Hrsg.), Die Stolzdeutschen. Von Mordspatrioten, Herrenreitern und ihrer Leitkultur, Köln 2001, S. 183

    Google Scholar 

  157. Siehe Eberhard Seidel, Die Jahrhundertreform. Von der doppelten Staatsbürgerschaft zum Einwanderungsgesetz, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/1999, S.968

    Google Scholar 

  158. Wolfgang Grenz, Die Ausländer- und Asylpolitik der rot-grünen Bundesregierung, in: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.), Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Opladen 2000, S. 107

    Google Scholar 

  159. Gudrun Hentges, Die Büchse der Pandora. Deutsche Leitkultur und nationale Interessen, in: Ulrich Schneider (Hrsg.), Tut was!, a.a.O., S. 65

    Google Scholar 

  160. Gert Schäfer, Ausländerfeindliche Topoi offizieller Politik, in: Wolf gang Kreuzberger u.a., Aus der Mitte der Gesellschaft — Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main 1993, S. 88

    Google Scholar 

  161. Frank-Olaf Radtke, Fremde und Allzufremde. Der Prozeß der Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte, in: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeits- und Sozialforschung (Hrsg.), Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 11. Oktober 1995 in Erfurt, Bonn 1996, S. 14

    Google Scholar 

  162. Vgl. Wolf-Dietrich Bukow, Feindbild: Minderheit. Zur Funktion von Ethnisierung, Opladen 1996

    Google Scholar 

  163. Vgl. Albert Scherr, Ethnisierung als Ressource und Praxis, in: PROKLA 120 (2000), S. 399ff.

    Google Scholar 

  164. Mark Terkessidis, Kulturkampf, a.a.O., S. 286

    Google Scholar 

  165. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge/Rudolf Hickel/Ralf Ptak, Sozialstaat und neoliberale Hegemonie. Standortnationalismus als Gefahr für die Demokratie, Berlin 1998

    Google Scholar 

  166. Stefan Welzk, Globalisierung und Neofaschismus, in: Kursbuch 134 (1998), S. 42

    Google Scholar 

  167. Vgl. dazu: Sebastian Herkommer (Hrsg.), Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus, Hamburg 1999; Hans-Jürgen Bieling, Dynamiken sozialer Spaltung und Ausgrenzung. Dynamiken sozialer Spaltung und Ausgrenzung. Gesellschaftstheorien und Zeitdiagnosen, Münster 2000; Jens S. Dangschat (Hrsg.), Modernisierte Stadt — gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung, Opladen 1999; Peter Bremer, Ausgrenzungsprozesse und die Spaltung der Städte. Zur Lebenssituation von Migranten, Opladen 2000

    Google Scholar 

  168. Hajo Funke, Der aufhaltsame Marsch der neuen Rechten durch die Institutionen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2/1998, S. 185

    Google Scholar 

  169. Birgit Mahnkopf, Gerecht ist, was effizient macht oder: Die Entdeckung produktions-orientierter Ungleichheit durch die neue Sozialdemokratie, in: Elmar Altvater u.a., Neoliberalismus — Militarismus — Rechtsextremismus, Wien 2001, S. 94

    Google Scholar 

  170. Siehe Albert Scherr, Rechtsextremismus und Globalisierung als Herausforderungen für die politische Jugendbildungsarbeit, in: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.), Politische Bildung und Globalisierung, Opladen 2002, S. 173

    Google Scholar 

  171. Siehe Frank Decker, Parteien unter Druck. Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien, Opladen 2000, S. 213f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. zu den Terminologien, Typologien und Theorien über die sog. Neue Rechte: Christoph Butterwegge, Rechtsextremismus, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2002, S. 66ff.

    Google Scholar 

  173. Herbert Kitschelt, Politische Konfliktlinien in westlichen Demokratien: ethnischkulturelle und wirtschaftliche Verteilungskonflikte, in: Dietmar Loch/Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung, a.a.O., S. 439

    Google Scholar 

  174. Vgl. z.B.: Brigitte Bailer-Galanda/Wolfgang Neugebauer, Haider und die Freiheitlichen in Österreich, 2. Aufl. Berlin 1997; Christa Zöchling, Haider. Licht und Schatten einer Karriere, 2. Aufl. Wien 1999; Hans-Henning Scharsach (Hrsg.), Haider. Österreich und die rechte Versuchung, Reinbek bei Hamburg 2000; ders./Kurt Kuch, Haider. Schatten über Europa, Köln 2000

    Google Scholar 

  175. Ursula Birsl/Peter Lösche, (Neo-)Populismus in der deutschen Parteienlandschaft. Oder: Erosion der politischen Mitte, in: Dietmar Loch/Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung, a.a.O., S. 369f.

    Google Scholar 

  176. Siehe Wilhelm Heitmeyer, Autoritärer Kapitalismus, Demokratieentleerung und Rechtspopulismus. Eine Analyse von Entwicklungstendenzen, in: ebd., S. 500

    Google Scholar 

  177. Die Quadratur des Kreises. Ökonomie, sozialer Zusammenhalt und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. Ein Gespräch mit Ralf Dahrendorf, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/1996, S. 1060

    Google Scholar 

  178. Ebd., S. 1065

    Google Scholar 

  179. Ralf Dahrendorf, Anmerkungen zur Globalisierung, in: Ulrich Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt am Main 1998, S. 52

    Google Scholar 

  180. Siehe Günther Wolfswinkler, Marxistische Theoriearchitektur und die Dynamik staatlichen Wandels. Legitimationsmuster, Herrschaftsstruktur und Funktionsweise des kapitalistischen Staates im Spiegel staatstheoretischer Entwicklungslinien, Duisburg 2000, S. 104

    Google Scholar 

  181. Wilhelm Heitmeyer, Autoritärer Kapitalismus, Demokratieentleerung und Rechtspopulismus, a.a.O., S. 528

    Google Scholar 

  182. Ebd., S. 529f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C., Häusler, A. (2002). Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalismus: Randprobleme oder Phänomene der Mitte?. In: Themen der Rechten — Themen der Mitte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11633-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11633-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3419-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11633-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics