Skip to main content

Welchen Kalender würden Sie wählen? — Präferenzen für die visuelle Zeitrepräsentation von Makro-Abschnitten

  • Chapter
Book cover Temporale Muster

Zusammenfassung

Innerhalb der psychologischen Forschung hat der Gebrauch von Kalendern folgende Bedeutung: 1. Wird der Kalender als Gedächtnis- oder Erinnerungshilfe untersucht. Dies geschieht bei normalen wie kranken oder älteren bzw. gedächtnisgestörten Menschen (Herrmann, Petro, 1990; Flores, Schloss, Alper, 1995; Schumann-Hengsteler, Scheffler, Trotschler, 1993; Lipman, Caplan, Schooler, Lee, 1995 u.a.). Auch zur Förderung der prospektiven Erinnerung an kommende Termine hat die Untersuchung von Kalendern eine Funktion: z.B. wird der Papierkalender als dem elektronischen Kalender überlegen ermittelt, da in Papierkalendern ein prospektives Blättern das Gedächtnis für zukünftige Termine wohl besser festigt als bei elektronischen Kalendern (Payne, 1993). 2. Für viele Studien wird der Kalender mit Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreseinteilungen zugrundegelegt, um bestimmte Rhythmen zu untersuchen. Larsen und Kasimatis (1990) untersuchten etwa den wöchentlichen Rhythmus der Launenveränderung (mood). Zumeist werden die kalendarischen Einteilungen auch als psychologisch sinnvolle Einheiten ermittelt. 3. Gelegentlich spielt das Layout von Papierkalendern eine Rolle, und zwar bei der Erforschung der schnellsten Suchzeit nach vorgegebenen Terminen (vgl. White, 1989). Nach Whites Untersuchung ist die horizontale Tagesanordnung in Monatskalendern mit kürzeren Suchzeiten verbunden als die vertikale. 4. Innerhalb der Entwicklungspsychologie (vgl. Friedman, 1989; Westman, 1987) spielt die Aneignung und kognitive Repräsentation unseres Kalendersystems eine bedeutsame Rolle. Nach Friedman (1989) sprechen Untersuchungen und Experimente eher dafür, daß wir eine bildliche Repräsentation des Wochen- und Monatssystems im Laufe der menschlichen Ontogenese erwerben. Ähnlich auch Huttenlocher u.a. (1992), die eine kalenderähnliche kognitive Repräsentation von Zeit (5 Werktage, 2 freie Tage) finden. Temporale Abschnitte und Distanzen werden im allgemeinen eher wie räumliche Distanzen beurteilt (vgl. Friedman, 1989). 5. Kalender- und Wochentagebücher werden als Methodeninstrumente innerhalb der Marktforschung überprüft (vgl. Frohn, 1983). Nach Frohns Untersuchung werden Einkaufsgüter, die mehrmals wöchentlich eingekauft werden, in Monatskalendern in höherer Menge eingetragen als in Wochenkalendern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Flores, D. M.; Schloss, P. J. and Alper, S. (1995). The use of daily calendar to increase responsibilities fulfilled by secondary students with special needs Remedial and Special Education, 16 (1) 38–43.

    Google Scholar 

  • Friedman, W. J. (1989). The representation of temporal structure in children, adolescents and adults. In: Levin, I. and Zakay, D. [Eds.]. Time and human cognition: A life-span perspective. Elsevier Science Publishers B.V.: Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Frohn, H. (1983). Das Haushaltspanel als strategisches Instrument der Marketingplanung: Ein Methodenvergleich des Monats-und Wochenkalenders Marktforschung im Dienst der Unternehmenssicherung und -entwicklung, 27 (2), 56–60.

    Google Scholar 

  • Herrmann, D. J. and Petro, S. J. (1990). Commercial memory aids Applied Cognitive Psychology, 4 (6), 439–450.

    Google Scholar 

  • Huttenlocher, J.; Hedges, L. V. and Prohaska, V. (1992). Memory for day of the week: A 5 + 2 day cycle Journal of Experimental Psychology General, 121 (3), 313–325.

    Google Scholar 

  • Larsen, R. J. and Kasimatis, M. (1990). Individual differences in entrainment of mood to the weekly calendar Journal of Personality and Social Psychology, 58 (1), 164–171.

    Google Scholar 

  • Lipman, P. D.; Caplan, L. J.; Schooler, C. and Lee, J. S. (1995). Inside and outside the mind Applied Cognitive Psychology, 9 (4), 289–306.

    Google Scholar 

  • Payne, S. J. (1993). Understanding calendar use Human Computer Interaction, 8 (2), 83100.

    Google Scholar 

  • Schumann-Hengsteler, R.; Scheffler, S. and Trotscher, B. (1993). Gedächtnishilfen im Alltag junger und alter Menschen Zeitschrift für Gerontologie, 26 (2), 89–96.

    Google Scholar 

  • Westman, A. S. (1987). Development of time concepts: Differentiating clock and calendar from apparent durations Journal of Genetic Psychology, 148 (3), 259–270.

    Google Scholar 

  • White, M. J. (1989). Effect of calendar layout on calendar search Ergonomics, 31 (1), 15–25.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, KC., Dollase, R. (2000). Welchen Kalender würden Sie wählen? — Präferenzen für die visuelle Zeitrepräsentation von Makro-Abschnitten. In: Dollase, R., Hammerich, K., Tokarski, W. (eds) Temporale Muster. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11618-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11618-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1980-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11618-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics