Skip to main content

Resümee

  • Chapter
  • 1521 Accesses

Zusammenfassung

Die Rahmenbedingungen für erfolgreiche strategische Entscheidungen haben sich in den letzten 20 Jahren grundlegend gewandelt. Die Größe der Märkte hat durch Globalisierung und Regionalisierung signifikant zugenommen. Die Kosten für die Entwicklung neuer Technologien und ihre Durchsetzung in den Märkten wachsen rasant, die Verweildauer einer neuen Technologie im Markt allerdings wird immer kürzer. Zur Bewältigung derartiger Probleme sind in den letzten Jahrzehnten von der Strategielehre eine Vielzahl von Management-Ansätzen entwickelt worden, wobei jenen Ansätzen, welche sich unter der Perspektive des Market-Based View und der des Resource-Based View subsumieren lassen, die wohl größte Bedeutung zukommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Abschnitt 4 und 5 der Arbeit. Vgl. hierzu etwa Foss, N.J./Knudsen, C./Montgomery, C. (1995), S.

    Google Scholar 

  2. oder Proff, H. (2002), S. 22–30 oder Rumelt„ R.P/Schendel, D.E./Teece, D.J. (1991), S. 5–29. 1260 Vgl. Proff, H. (2002), S. 23 und die dort angegebene Literatur, insbes. Foss, N.J./Knudsen, C./ Montgomery, C. (1995), S. 1–17.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Bain, J.S. (1956); Caves, RE. (1908), Porter, M.E. (1980 und 1985); Schmalensee, R. (1985).

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Penrose, E.T. (1963); Peteraf, M. (1993); Teece, D. J. (1982); Wernerfelt, B. (1984). 1263 Vgl. Macharzina, K. (2003), S. 235–236; (statisch geplantes Strategieverständnis).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bain, J.S. (1956), S. Proff, H. (2002), S. 42.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rumelt, R.P. (1984), S. 567.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Proff, H. (2002), S. 42–47.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu etwa Fritz, W. (1992), S. 26; Macharzina, K. (1999), S. 222; ders. (2004), S. 240–241; Proff, H. (2002), S. 67; Teece, D.J./Pisano, G./Shuen, A. (1997), S. 526; Thomas, H. (2001), S. 191 und die dort angegebene Literatur. Beide Vorteilstypen entsprechen den unternehmerischen Stärken gem. der „Checkliste zur Unternehmensanalyse“. Bei international tätigen Unternehmen werden diese Vorteile in den Internationalisierungstheorien thematisiert; vgl. hierzu etwa Perlitz, M. (2000), S. 72–136.

    Google Scholar 

  9. diesen Konflikt in der Planungsrationalität des Marked-Based View und einer Systemrationalität des Resource-Based View, vgl. hierzu Proff, H. (2002), S, 68.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Joseph, G. (1980), S. 773–791;Proff, H. (2002), S. 67–68.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu etwa Kieser, A. (1995), S. 3.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Scherer, A.G. (1999), S. 20–22.

    Google Scholar 

  13. Brown, J.S./Oettinger, B. von (1998), S. 15.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Abschnitt 3 der Arbeit.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Zehnder, T. (1997), S. 92–107.

    Google Scholar 

  16. In Anlehnung an die Konzeption typologischer Grundmuster nach BLEICHER dienen vier Bezugsobjekte (Problemlösungen der Nachfrager, Lieferanten, Wettbewerber und Markt/Marktsegmente) aus der marktorientierten Perspektive zur Generierung der typologischen Grundmuster zur strategischen Ressourcen-und Kompetenzplanung. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 7.1.1. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  17. Analog der Konzeption des Morphologischen Kastens. ten realisiert werden. Im Grundmuster der Technologie-Plattform versucht man, seine Kompetenzen so zu entwickeln, daß Synergien sowohl hinsichtlich der Entwicklung von Produkten als auch hinsichtlich der Befriedigung der Nachfragerbedürfnisse entstehen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu im einzelnen Proff, H. (2002), S. 22–47 und S. 66–71 und die dort angegebene Literatur. STALK, EVANS und STILMANN bezeichnen — etwas martialisch - den kompetenzbasierten Wettbewerb um die Zukunft als Bewegungskrieg („war of movement”) im Unterschied zum (marktorientierten) Stellungskrieg („war ofposition“); vgl. Stalk,G./Evans, P./Shulmann, L.E. (1992), S. 62.

    Google Scholar 

  19. Keynes, J.M. (1936), S. IV.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thudium, T. (2005). Resümee. In: Technologieorientiertes strategisches Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11610-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11610-3_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-8320-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11610-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics