Skip to main content

Operationalisierung der Konstrukte

  • Chapter
Teams im Relationship Marketing

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 248))

  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden wird die Messung der Konstrukte dokumentiert, die im konzeptionellen Teil der Arbeit spezifiziert wurden und deren Kausalbeziehungen im siebten Kapitel einer empirischen Prüfung unterzogen werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Falls nicht anders angegeben, handelt es sich um Indikatoren, die von der Autorin selbst entwickelt wurden.

    Google Scholar 

  2. Homburg und Giering (1996, S. 10).

    Google Scholar 

  3. Homburg und Giering (1996, S. 6 f.).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kumar, Scheer und Steenkamp (1993, S. 12).

    Google Scholar 

  5. Einzelne Indikatoren mußten aufgrund zu geringer Item-to-Total-Korrelationen eliminiert werden. Bei der Darstellung der Operationalisierungen in dieser Arbeit werden nur diejenigen Indikatoren angegeben, die letztendlich fir die vorliegenden Analysen verwendet wurden.

    Google Scholar 

  6. Vgl. McAllister (1995, S. 36).

    Google Scholar 

  7. Als Abbruchkriterium für die Anzahl extrahierter Faktoren wird das Kaiser-Kriterium gewählt, nach dem die Zahl der extrahierten Faktoren der Zahl der Faktoren entspricht, deren Eigenwerte größer 1 sind. Vgl. hierzu Backhaus, Erichson, Plinke und Weiber (1994, S. 225).

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur Validitatsprüfung mittels exploratorischer Faktoranalyse Homburg (1995b, S. 86) Homburg und Giering (1996, S. 12) sowie Lechler (1997, S. 129). Zur Konvergenzvalidität vgl. auch Campbell und Fiske (1959), zur Validitatsprüfung von Skalen generell Cronbach und Meehl (1955).

    Google Scholar 

  9. Bei der Auswahl dieser Indikatoren wurde größtenteils auf die von Walter (1998, S. 217 ff.) verwendeten Indikatoren zur Messung des Beziehungserfolges zurückgegriffen.

    Google Scholar 

  10. Zur Problematik von Mehrebenen- und ebenenübergreifenden Analysen vgl. insbesondere Rousseau (1985).

    Google Scholar 

  11. “ Die Auswahl der Indikatoren zur Messung der Beziehungsatmosphäre orientiert sich weitgehend an Walter (1998, S. 222 ff.) sowie Pflesser (1995).

    Google Scholar 

  12. Indikatoren mit diesem Zeichen (R) sind im Sinne der Skalenbedeutung negativ formuliert. Zur Analyse wurden ihre Werte am theoretischen Skalenmittelpunkt (3) gespiegelt, um eine Verrechenbarkeit mit den positiv formulierten Indikatoren herzustellen.

    Google Scholar 

  13. Da die Gesamtskala “Beziehungsatmosphäre” aus nur zwei Indikatoren besteht, entsprechen die Trennschärfekoeffizenten r„ beider Indikatoren dem Pearson’schen Korrelationskoeffizienten r,5.

    Google Scholar 

  14. Die Auswahl der Indikatoren zum Subkonstrukt Anpassung orientiert sich teilweise an der Operationalisierung desselben Konstruktes bei Walter (1998, S. 220 ff.). Da die vorliegende Analysestichprobe neben Herstellern der Softwarebranche auch Dienstleistungsunternehmen (Werbeagenturen) umfaßt, die ihre Leistungen grundsätzlich kundenspezifisch erbringen, d.h. keine Standardprodukte absetzen, wurden Indikatoren zur Anpassung der Produkte, der Lagerhaltung, des Transportes, des Kundendienstes sowie der Anwenderschulung nicht in die vorliegende Analyse aufgenommen. Die Indikatoren der Subkonstrukte Austausch und Koordination wurden von der Autorin far die vorliegende Arbeit im Hinblick auf die Konstruktspezifikation (vgl. Abschnitt 2.2.) selbst entwickelt.

    Google Scholar 

  15. Indikatoren mit diesem Zeichen (R) sind im Sinne der Skalenbedeutung negativ formuliert. Zur Analyse wurden ihre Werte am theoretischen Skalenmittelpunkt (2) gespiegelt, um eine Verrechenbarkeit mit den positiv formulierten Indikatoren herzustellen.

    Google Scholar 

  16. Indikatoren mit diesem Zeichen (R) sind im Sinne der Skalenbedeutung negativ formuliert. Zur Analyse wurden ihre Werte am theoretischen Skalenmittelpunkt (3) gespiegelt, um eine Verrechenbarkeit mit den positiv formulierten Indikatoren herzustellen.

    Google Scholar 

  17. Ein Teil dieser Aussagesätze wurde dem Group Cohesiveness Index von Seashore (1954, S. 36 ff.), ein weiterer Teil dem Team Excellence Questionnaire von LaFasto und Larson (1987) entnommen und durch die Autorin ins Deutsche übersetzt. Die Autorin dankt an dieser Stelle Dr. Carl E. Larson von der University cf Denver, Colorado, für die freundliche Überlassung des Fragebogenmaterials.

    Google Scholar 

  18. Da die Gruppenkohäsion auf Individualebene und nicht, wie die übrigen Konstrukte der Gruppenprozesse, auf Teamebene erfaßt wurde, beträgt die Stichprobengröße für die hier dokumentierte Analyse nicht n = 233, sondem n = 589, was der Anzahl der hinreichend ausgefüllten zurückgesandten Teammitgliederfragebogen entspricht (vgl. Abschnitt 5.4.2.).

    Google Scholar 

  19. Ähnlich Brodbeck (1996, Anhang).

    Google Scholar 

  20. Im Beispiel: (4+4+4+3+1+2)/6=3.00.

    Google Scholar 

  21. Im Beispiel würden sich folgende Werte errechnen; Anton = (4+4+4)/3 = 4.00; Berta = (4+3+1)/3 = 2.67; Carla = (4+3+2)/3 = 3.00; Dieter = (4+1+2)/3 = 2.34.

    Google Scholar 

  22. Der Variationskoeffizient stellt den Quotienten aus Standardabweichung und arithmetischem Mittelwert (SD/M) einer Variable dar (Kriz und Lisch, 1988, S. 273). Er dient dem Vergleich der Dispersion von Variablen mit unterschiedlicher zentraler Tendenz.

    Google Scholar 

  23. Je höher der Variationskoeffizient in unserem Falle ist, desto stärker variiert die Kommunikationsintensität innerhalb eines Teams, d.h. desto zentralisierter ist das Kommunikationsmuster. Je stärker der Wert gegen Null geht, desto einheitlicher ist die Kommunikationsintensität über die Teammitglieder hinweg, d.h. desto dezentralisierter ist das Kommunikationsmuster. Die Invertierung bewirkt eine umgekehrte Codierung, so daß eine einheitlichte Polarität mit den übrigen in die Qualität der Gruppenprozesse eingehenden Subkonstrukte resultiert.

    Google Scholar 

  24. Um eine Aggregierbarkeit der beiden Indikatoren zum Subkonstrukt ‘Kommunikationsqualität im Team’ durch Berechnung eines Gesamtmittelwertes zu ermöglichen, wurde eine lineare Skalentransformation vorgenommen, wobei das empirische Minimum der Ausgangswerte auf 0 und das empirische Maximum auf 6 gesetzt wurde und die dazwischenliegenden Werte zwischen diesen Skalengrenzen entsprechend ihrer empirischen Ausprägung verteilt wurden.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Abschnitt 4.2.1.

    Google Scholar 

  26. Da ein hoher Wert eine große Abweichung von der optimalen Teamgröße darstellt, wäre ein negativer statistischer Zusammenhang mit den im Modell nachgelagerten Konstrukten Qualität der Gruppenprozesse und Aufgabenerfüllung im Team hypothesenkonform (vgl. Abschnitt 4.2.1).

    Google Scholar 

  27. Zu weiteren deskriptiven Befunden zur relativen Teamgröße vgl. Kap. 5.4.2.

    Google Scholar 

  28. Ein Teil der Indikatoren wurde von Walter (1998, S. 229) übernommen. Die Boundary Spanning-Kompetenz ist im Gegensatz zu den übrigen Indikatoren dieses Konstruktes nicht durch die direkte Formulierung eines entsprechenden Indikators meßbar, sondern kann am ehesten über die Existenz guter persönlicher Beziehungen zu internen und externen Partnern erschlossen werden. Die Validierung dieser Annahme erfolgte durch eine Befragung der Respondenten im Pretest, die die entsprechenden Items als valide Operationalisierung der Boundary Spanning-Kompetenz einschätzten.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Abschnitt 4.2.1., in dem behauptet wurde, daß die Teamgröße genau den tatsächlichen Anforderungen der Aufgabe entsprechen sollte und nicht, daß das Team möglichst groß sein sollte.

    Google Scholar 

  30. wobei n die Anzahl der Items bzw. Indikatoren und s’,o, die Varianz der Gesamtskala darstellt (Kriz und Lisch, 1988, S. 63). Zur Auswirkung der Gesamtskalenverlängerung auf die Skaleneliabilität vgl. auch Guiliksen (1965, S. 79 ff.).

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch die Befunde von Gemünden, Walter und Helfers (1996, S. 30 ff.) sowie Walter (1998, S. 218 ff.), die an zwei unabhängig voneinander gewonnenen Stichproben (n = 578 und n = 206) von Hersteller-KundenBeziehungen unterschiedliche Erfolgsmuster im Hinblick auf die drei auch in der vorliegenden Arbeit betrachteten Dimensionen identifizieren können.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Helfert, G. (1998). Operationalisierung der Konstrukte. In: Teams im Relationship Marketing. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 248. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11599-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11599-1_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12858-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11599-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics