Skip to main content

Familiale Generationsbeziehungen als pädagogisches Verhältnis

  • Chapter
Systemwechsel zwischen Projekt und Prozeß

Zusammenfassung

Generationsbeziehungen gewinnen in jüngster Zeit wieder zusehends an Bedeutung. Damit ist zum einen das Verhältnis von Eltern und Kindern in der Familie gemeint und zum anderen die Beziehungen zwischen Älteren und Jüngeren innerhalb der Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U., 1992: Der Konflikt der zwei Modernen. In: Rauschenbach, T., Gängler, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied: 185–201.

    Google Scholar 

  • Bertaux, D., Bertaux-Wiame, I., 1991: „Was du ererbt von deinen Vätern…“. Transmission und soziale Mobilität über fünf Generationen. In: BIOS (4. Jg.) 1: 13–40.

    Google Scholar 

  • Bien, W. (Hrsg.), 1994: Eigeninteresse oder Solidarität. Beziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Blanc, K., 1989: Die Generationenfalle. Von der Relativierung der Lebensalter, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Born, C., 1993: Familie als Arbeitgeberin–ist die erwerbsförmig organisierte Dienstleistung in der Familie eine zukunftsweisende Antwort auf den familialen Strukturwandel? In: Leisering, L. et al. (Hrsg.): Moderne Lebensläufe im Wandel. Weinheim: 117–128.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., 1983: Vom Befehlen und Gehorchen zum Verhandeln. Entwicklungstendenzen von Verhaltensstandards und Umgangsnormen seit 1945. In: Preuss-Lausitz, U. (Hrsg.): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Weinheim, Basel: 196–212.

    Google Scholar 

  • Burger, A., Seidenspinner, G., 1988: Töchter und Mütter. Ablösung als Konflikt und Chance, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Clausen, J., 1993: Kontinuität und Wandel in familialen Generationenbeziehungen. In: Löscher, K., Schultheiss, F. (Hrsg.): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz: 111–124.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H., 1988: Die Auflösung des Generationenverhältnisses: Die Macht der Erwachsenen schwindet. In: Giesecke, H. (Hrsg.): Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie und Schule, Stuttgart: 64–74.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U., 1987: Das Konzept der „Generation“. Ein Forschungs-und Erklärungsansatz für die Erziehungs-und Bildungssoziologie und die Historische Sozialisationsforschung. In: Neue Sammlung 27: 364–377.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W., 1983: Die Erziehung und das Verhältnis der Generationen heute. In: Zeitschrift für Pädagogik (Beiheft) 18: 59–79.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X., 1993: Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. In: Löscher, K., Schultheiss, F. (Hrsg.): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz: 95–108.

    Google Scholar 

  • Kreppner, K., 1989: Familiale Sozialisation. In: Nave-Herz, R., Markefka, M. (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Band 1, Frankfurt, Neuwied: 259–310.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. et al., 1993: Kindheit in Ostdeutschland. Familiale Generationsbeziehungen und kindliche Biographieverläufe, Halle.

    Google Scholar 

  • Krüger. H., Born, C., 1990: Probleme der Integration von beruflicher und familialer Sozialisation in der Biographie von Frauen. In: Hoff, E.H. (Hrsg.): Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichen und privatem Lebensstrang, DJI-Materialien, München: 53–73.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., 1993: Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken, Band 2, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Liedtke, M., 1989: Der Generationenkonflikt als pädagogische Konstante und die Funktion von Klage und Protest. In: Hierdeis, H., Rosenbusch, H. S. (Hrsg.): Artikulation der Wirklichkeit: Festschrift für Siegfried Oppolzer zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M.: 117–130.

    Google Scholar 

  • Löscher, K., 1993: Generationenbeziehungen–Neue Zugänge zu einem alten Thema. In: Löscher, K., Schultheiss, F. (Hrsg.): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz: 17–49.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K., 1928: Das Problem der Generationen. In: Vierteljahreszeitschrift für Soziologie, Bd.6: 157–185, 311–330.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R., 1989: Jugend: Historische Gestalt, Generation. In: Nave-Herz, R., Markefka, M. (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Band 2, Frankfurt, Neuwied: 135–144.

    Google Scholar 

  • Nohl, H., 1919: Das Verhältnis der Generationen in der Pädagogik. In: Nohl, H. (Hrsg.): Pädagogische und politische Aufsätze. Jena: 21–35.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., Montada, L., 1987: Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Oswald, H., 1992: Intergenerative Beziehungen (Konflikte) in der Familie. In: Nave-Herz, R., Markefka, M. (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Frankfurt, Neuwied: 367–381.

    Google Scholar 

  • Pitrou, A., 1993: Generationenbeziehungen und familiale Strategien. In: Lü-scher, K., Schultheiss, F. (Hrsg.): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz: 75–93.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., 1994: Der neue Generationenvertrag. Von der privaten Erziehung zu den sozialen Diensten, Öffentlicher Vortrag auf dem 14. Kongreß der DGFE am 15. März 1994, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. E. D., 1983: Ausgewählte pädagogische Schriften. 3. Aufl., Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1983: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis (3. Jg.) 13: 283–293.

    Google Scholar 

  • Stroß, A. M., 1994: Der Erwachsene. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, Hamburg: 406–425.

    Google Scholar 

  • Wilk, L., 1993: Großeltern und Enkelkinder. In: Löscher, K., Schultheiss, F. (Hrsg.): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz: 203–214.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bock, K. (1998). Familiale Generationsbeziehungen als pädagogisches Verhältnis. In: Bertram, H., Kreher, W., Müller-Hartmann, I. (eds) Systemwechsel zwischen Projekt und Prozeß. KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW), vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11590-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11590-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1634-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11590-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics