Skip to main content

Muster

  • Chapter
  • 216 Accesses

Zusammenfassung

Die bei der Systementwicklung verwendeten Muster haben ihren Ursprung in den Arbeiten des Architekten Christopher Alexander in den späten 70er Jahren. In diesen gibt Alexander u. a. einen Überblick über 253 Muster, die ein (Entwurfs-)Problem in der Architektur beschreiben, diskutieren, illustrieren und Lösungen für diese vorschlagen. Diese Muster bilden die Elemente einer Mustersprache (vgl. [Ale+77], S. XXXV). Beginnend mit den Entwurfsmustern wurde diese Idee auf den Bereich der Softwareentwicklung übertragen (vgl. [Gam+95], S. 2ff). Sie stellen Entwicklern von Softwaresystemen u. a. ein gemeinsames Vokabular zur Verfügung, das eine effiziente Kommunikation über Entwurfsprobleme und -lösungen ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine Ausnahme hiervon bilden Idiome,bei denen es sich um programmiersprachenspezifische Muster handelt (vgl. Abschnitt 7.1.2).

    Google Scholar 

  2. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Beschreibung des Werdegangs einer Entwurfsmusterbeschreibung in [Quib99]. Die Beschreibung des Musters wird dabei in einer Autoren-Werkstatt entwickelt, womit,,… der kreative Prozeß des Schreibens — die Textproduktion — im Vordergrund steht…“ ([Quib99], S. 67). Der Autor des Musters beschreibt dabei ein Problem, das er mehrmals löste und charakterisiert das Wesentliche der wiederkehrenden Lösung (vgl. [Quib99], S. 64ff).

    Google Scholar 

  3. Our goal is to capture design experience in a form that people can use effectively.“([Gam+95], S. 2)

    Google Scholar 

  4. ZüLLIGHOVEN ET AL. diskutieren anhand ausgewählter Beispiele (Objektwelten, direkte Manipulation von Arbeitsgegenständen sowie Fabrik) die Merkmale von Leitbildern, insbesondere in der Softwareentwicklung (vgl. [Zü11981, S. 74ff). Mit dem Werkzeug Material-Ansatz (WAM-Ansatz) wird anschließend ein Leitbild für die,,… Umsetzung des fachlichen Modells in den Entwurf des zukünftigen Systems…“ ([Z011981, S. 80) entwickelt.

    Google Scholar 

  5. Mit dieser Definition weicht FOWLER jedoch von dem Anspruch ab, daß es sich bei Mustern um praxisbewährte Lösungen handeln muß. Es ist also nicht Voraussetzung, daß ein Muster in mehreren Situationen bereits angewandt wurde.

    Google Scholar 

  6. Als Mikroarchitekturen (engl.: micro-architectures) werden mehrere zusammenarbeitende Objekte und ihr Verhalten bezeichnet. Sie umfassen den Entwurf, den Code der beteiligten Klassen, ihre Interaktionen und die Steuerflüsse zwischen ihnen (vgl. [LaKe94], S. 3).

    Google Scholar 

  7. Ein Beispiel hierfür sind die von C0AD vorgestellten objektorientierten Muster. Dabei handelt es sich um Abstraktionen kleiner Gruppen von Klassen, die wahrscheinlich mehrmals hilfreich bei der objektorientierten Entwicklung eingesetzt werden können (vgl. [Coad92], S. 153).

    Google Scholar 

  8. Eine ausführliche Diskussion des Verständnisses des „Meta“-Begriffs sowie der Probleme und Gefahren bei dessen Anwendung findet sich in [Stra99].

    Google Scholar 

  9. W EBSTER verwendet an dieser Stelle für Antimuster den Begriff der „Falle“ (engl.: pitfall).

    Google Scholar 

  10. Als häufig auftretende Probleme im Zusammenhang mit der Umsetzung von Wiederverwendung beschreibt WEBSTER u. a. das „Unterschätzen der Schwierigkeit bei der Wiederverwendung“, das „Setzen oder Besitzen von unrealistischen Erwartungen” und die „zu starke Fokussierung auf Wiederverwendung“(vgl. [Webs951, S. 215ff). Für weitere Antimuster im Bereich der Wiederverwendung vgl. [Webs951, S. 221ff.

    Google Scholar 

  11. Aus diesem Grund werden diese Muster in Abbildung 38 als phasenorientierte Muster bezeichnet.

    Google Scholar 

  12. So sieht z.B. das Abstract Factory-Muster nur die Spezialisierung der Klasse AbstractFactory in verschiedene ConcreteFactory-Klassen vor (vgl. [Gam+95], S. 87ff). Bezogen auf ein konkretes Problem sind diese Klassen explizit anzugeben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dietzsch, A. (2002). Muster. In: Systematische Wiederverwendung in der Software-Entwicklung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11580-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11580-9_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2151-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11580-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics