Skip to main content

Zusammenfassung

Frameworks sind ein Ansatz zur Wiederverwendung von Ergebnissen der Analyse, des Entwurfs und der Implementierung. Es werden sowohl die Architektur des Systems als auch die Quelltexte der Implementierung wiederverwendet (vgl. [EiNi99], S. 364f).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für die Entwicklung eines Softwaresystems als zu lösendes Problem entspricht die Anwendung von Frameworks dem von PUPPE beschriebenen Einsatz von Skelettplänen bei der Skelett-Konstruktion. Der Skelettplan repräsentiert dabei eine abstrakte Wissensstruktur, bei der alle enthaltenen abstrakten Konstruktionsschritte zur Lösung konkreter Probleme unter Verwendung von Regeln zu primitiven Konstruktionsschritten konkretisiert werden. Sind mehrere Verfeinerungsschritte alternativ möglich, so können Prioritäten deren Auswahl bestimmen (vgl. [Pupp90], S. 137ff).

    Google Scholar 

  2. Der Begriff des Rahmenwerks (engl. Framework) wird in einem breiten Spektrum verwendet. In seiner ursprünglichen Bedeutung ist ein Rahmenwerk als Bezugsrahmen im Sinne allgemeiner Leitlinien, Regeln oder eines Modells aufzufassen (vgl. [Grif98], S. 114).

    Google Scholar 

  3. GAMMAS Arbeiten am Framework ET++ bildeten Grundlagen der weiteren Arbeiten im Bereich der Entwurfsmuster. Er beschreibt mit ihrer Hilfe in informeller Weise wesentliche Aspekte des von ihm entwickelten Frameworks (vgl. [Gamm92l).

    Google Scholar 

  4. Ein Beispiel für Struktur und typische Inhalte von Verträgen geben LAJOIE und KELLER (vgl. [LaKe94], S. 7).

    Google Scholar 

  5. Als Motiv wird ein allgemein leitender Gedanke bezeichnet. Der dem lateinischen motivum entlehnte Begriff bezeichnet im 16. Jahrhundert einen Beweggrund, Anlaß bzw. Antrieb. Im 18. Jahrhundert entwickelt sich das Substantiv unter dem Einfluß des italienischen motivo (u. a. für den Gesamtaufbau eines literarischen Werks wichtige Passage) und dem französischen motif die Bedeutung als (künstlerisches) Thema, Leitgedanke, charakteristischer inhaltlicher Bestandteil (vgl. [Pfei99], S. 893). Mit dieser Bedeutung wird der Begriff im hier beschriebenen Zusammenhang verwandt.

    Google Scholar 

  6. Beispiele für Motive geben JOHNSON sowie LAJOIE und KELLER (vgl. [John92], S. 7ff; [LaKe94], S. 8).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dietzsch, A. (2002). Frameworks. In: Systematische Wiederverwendung in der Software-Entwicklung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11580-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11580-9_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2151-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11580-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics