Skip to main content

Funktionsweisen und Träger internationaler Politik in der Frühen Neuzeit

  • Chapter
Strukturwandel internationaler Beziehungen
  • 295 Accesses

Zusammenfassung

Spätestens seit den Fragen des lesenden Arbeiters von Bert Brecht wissen wir, daß Cäsar zumindest einen Koch bei der Eroberung Galliens dabei hatte, und bereits vor Daniel Goldhagen wußten wir, daß Hitler auf eine erschreckende Anzahl williger Vollstrecker zurückgreifen konnte. Ebensowenig waren natürlich die Fürsten und Minister in der Frühen Neuzeit die einzigen Menschen, die in der Außenpolitik aktiv waren. Aber noch heute beschränken sich viele Darstellungen zur politischen Geschichte auf die Haupt- und Staatsaktionen, auf die — heute würde man sagen — Spitzenpolitiker und gekrönten Häupter. Hier soll nun nach den Akteuren in der zweiten und dritten Reihe — den willigen und unwilligen Vollstreckern fürstlicher Politikvorstellungen — gefragt werden sowie nach deren Rolle im Funktionieren des europäischen Mächtesystems und bei der Entstehung der frühneuzeitlichen Diplomatie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Matthew S. 1993: The Rise of Modern Diplomacy 1450–1919, London.

    Google Scholar 

  • Antes, Peter 1991: Der Islam als politischer Faktor, Hannover.

    Google Scholar 

  • Barendrecht, Sietske 1965: François van Aerssen, Diplomaat aan het Franse Hof. 1598–1613, Leiden.

    Google Scholar 

  • Behnen, Markus 1987: „Arcana — haec sunt ratio status“ — Ragion di Stato und Staatsräson. Probleme und Perspektiven (1589–1651), in: Zeitschrift für Historische Forschung 14, 129–195.

    Google Scholar 

  • Bezold, Friedrich von (Hrsg.) 1882–1903: Briefe des Pfalzgrafen Johann Casimir mit verwandten Schriftstücken, 4 Bde., München.

    Google Scholar 

  • Black, Jeremy 1998: European International Relations 1450–1800, in: European History Quarterly 28, 245–256.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1969: Der Westfälische Frieden und das Bündnisrecht der Reichsstände, in: Der Staat 8, 449–478.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Johannes 1985: Abschied vom Religionskrieg. Der Siebenjährige Krieg und die päpstliche Diplomatie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Johannes 1992: Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Johannes 1994: Der Dreißigjährige Krieg als Staatsbildungskrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45, 487–499.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Johannes 1997: Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit. Grundlegung einer Theorie der Bellizität Europas, in: Zeitschrift für Historische Forschung 24, 509–574.

    Google Scholar 

  • Busch, Otto 1962: Militarsystem und Sozialleben im alten Preußen 1713–1807. Die Anfänge der sozialen Militarisierung der preußisch-deutschen Gesellschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Klaus/Schilling, Heinz (Hrsg.) 1998: 1648 Krieg und Frieden in Europa, München.

    Google Scholar 

  • Clark, George N. 1923: The Dutch Alliance and the War against French Trade, 1688–1697, Manchester.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto 1981: Internationale Politik, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto 1993: Weltpolitik im Umbruch, München.

    Google Scholar 

  • Dehio, Ludwig 1948: Gleichgewicht oder Hegemonie, Krefeld 1948.

    Google Scholar 

  • Droz, Jacques 1959: Histoire diplomatique de 1648 à 1919, 2. Aufl. Paris.

    Google Scholar 

  • Duchhardt, Heinz (Hrsg.) 1991: Rahmenbedingungen und Handlungsspielraume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV., Berlin.

    Google Scholar 

  • Duchhardt, Heinz 1990: Altes Reich und europäische Staatenwelt, 1648–1806, München.

    Google Scholar 

  • Duchhardt, Heinz 1997: Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700–1785, Handbuch der Geschichte des internationalen Systems, Bd. 4, Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Friedrich Wilhelm 1856–57: Philibert du Bois’ diplomatische Berichte an den Fürsten von Anhalt von 1605–1620, 2 Bde., Leipzig.

    Google Scholar 

  • Engel, Josef 1971: Von der res publica christiana des Spätmittelalters zum Machte-Europa der Neuzeit, in: ders. (Hrsg.), Die Entstehung des neuzeitlichen Europa, Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 3, Stuttgart, 209–358.

    Google Scholar 

  • Feenstra, Robert 1959: Pieter Corn. Brederode als rechtsgheleert schrijver, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 27, 412–468.

    Google Scholar 

  • Fichtner, Paula S. 1989: Protestantism and Primogeniture in Early Modern Germany, New Haven. Fockema-Andreae, Sybrandus J. 1985, De Nederlandse Stat onder de republiek, 10. Aufl., Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Franken, Martinus A.M. 1968: The General Tendencies and structural Aspects of the Foreign Policy and Diplomacy of the Dutch Republic in the Later Half of the 17th Century, in: Acta Historiae Neerlandica3, 1–42.

    Google Scholar 

  • Gantzel, Klaus Jürgen 1988: Krieg in der Dritten Welt als Forschungsgegenstand. Eine Einfahrung zum Thema, in: ders. (Hrsg.), Kriege in der Dritten Welt. Theoretische und methodische Probleme der Kriegsursachenforschung — Fallstudien, Baden-Baden, 25–81.

    Google Scholar 

  • Göransson, Sven 1956: Den europeiska konfessionspolitikens upplösning 1654–1660, Uppsala.

    Google Scholar 

  • Graf Holger Th. 1993: Konfession und internationales System. Die Außenpolitik Hessen-Kassels im konfessionellen Zeitalter, Darmstadt und Marburg.

    Google Scholar 

  • Graf Holger Th. 1996: Gestaltende Kräfte und gegenläufige Entwicklungen im Staatensystem des 17. und 18. Jahrhunderts: Die Republik der Vereinigten Niederlande als Macht des Übergangs, in: Peter Krüger (Hrsg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der frühen Neuzeit, München, 11–25.

    Google Scholar 

  • Graf Holger Th. 1997a: Die Mauritianische Außenpolitik, 1592–1627, in: Heiner Borggrefe u.a. (Hrsg.), Moritz der Gelehrte — ein Renaissancefürst in Europa. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Museen in Kassel und des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake, Eurasburg, 101–140.

    Google Scholar 

  • Graf Holger Th. 1997b: The Collegium Mauritianum in Hesse-Kassel and the Making of Calvinist Diplomacy, in: Sixteenth Century Journal 28, 1167–1180.

    Google Scholar 

  • Graf Holger Th. 1998a: Das Europäische Mächtesystem, in: Olaf Mörke und Michael North (Hrsg.), Die Entstehung des modernen Europa 1600–1900, Köln, 11–24.

    Google Scholar 

  • Graf Holger Th. 1998b: Die Außenpolitik der Republik im werdenden Mächteeuropa. Mittel und Wege zu staatlicher Unabhgängigkeit und Friedenswahrung, in: Horst Lademacher und Simon Groenveld (Hrsg.), Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568–1648, Münster, 481–492.

    Google Scholar 

  • Graf, Holger Th. 1999: Die Hessen-Kasseler Reaktionen auf die Rekatholisierung in den benachbarten Territorien, in: Barbara Bauer (Hrsg.), Rekatholisierung und katholische Kultur. Die Beispiele Fulda, Paderborn und Hildesheim im 16. und 17. Jahrhundert, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Gundlach, Franz 1930–32: Die hessischen Zentralbehörden 1247–1604, 3 Bde., Marburg.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Theodor 1865: Die Hofschule zu Cassel unter L. Moritz dem Gelehrten, Diss. Marburg 1864, gedruckt in: Einladungsschrift zu den öffentlichen Prüfungen und Schulfeierlichkeiten im Kurfürstlichen Gymnasium zu Hersfeld, Hersfeld, 1–88.

    Google Scholar 

  • Heeren, Arnold H.L. 1809: Geschichte des europäischen Staatensystems, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Heringa, Jan 1961: De Eer en Hoogheid van de Staat. Over de Plaats der Verenigde Nederlanden in het diplomatieke leven van de 17de eeuw, Groningen.

    Google Scholar 

  • Hintze, Otto 1970: Staatsverfassung und Heeresverfassung, in: ders., Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte, hrsg. von Gerhard Oestreich, 3 Bde., 3. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hochedlinger, Michael 1998: Die Frühneuzeitforschung und die „Geschichte der internationalen Beziehungen“. Oder: Was ist aus dem „Primat der Außenpolitik” geworden?, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 106, 167–179.

    Google Scholar 

  • Kehr, Eckart 1965: Der Primat der Innenpolitik. Gesammelte Aufsätze zur preußisch-deutschen Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert, hrsg. von Hans-Ulrich Wehler, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Paul 1988: The Rise and Fall of the Great Powers. Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000, New York.

    Google Scholar 

  • Kohler, Alfred 1990: Das Reich im Kampf um die Hegemonie in Europa 1521–1648, München. Kossmann, Ernst H. 1980: Volkssouvereiniteit aan het begin van het Nederlandse ancien régime, in: Bijdragen en Mededelingen betreffende de Geschiedenis der Nederlanden 95, 1–34.

    Google Scholar 

  • Krauske, Otto 1885: Die Entwicklung der ständigen Diplomatie vorn fünfzehnten Jahrhundert bis zu den Beschlüssen von 1815 und 1818, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart 1985: Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Krüger, Peter (Hrsg.) 1991: Kontinuität und Wandel in der Staatenordnung der Neuzeit. Beiträge zur Geschichte des internationalen Systems, Marburg.

    Google Scholar 

  • Krüger, Peter (Hrsg.) 1995: Das europäische Staatensystem im Wandel, München, 11–25.

    Google Scholar 

  • Kruger, Peter 1964: Die Beziehungen der rheinischen Pfalz zu Westeuropa 1576–1582. Die auswärtigen Beziehungen des Pfalzgrafen Johann Casimir, Diss. München.

    Google Scholar 

  • Kunisch, Johannes (Hrsg.) 1986: Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kunisch, Johannes 1979: Staatsverfassung und Mächtepolitik. Zur Genese von Staatenkonflikten im Zeitalter des Absolutismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kunisch, Johannes 1980: Die deutschen Führungsschichten im Zeitalter des Absolutismus, in: Hans Hubert Hofmann, Günther Franz (Hrsg.), Deutsche Führungsschichten der Neuzeit. Eine Zwischenbilanz, Boppard a.Rh., 111–141.

    Google Scholar 

  • Kunisch, Johannes 1987: La Guerre — C’est moi! Zum Problem der Staatenkonflikte im Zeitalter des Absolutismus, in: Zeitschrift ftlr Historische Forschung 14, 407–438.

    Google Scholar 

  • Kunisch, Johannes 1992: Fürst — Gesellschaft — Krieg. Studien zur bellizistischen Disposition des absoluten Fürstenstaates, Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Lamar, Cecil 1985: Der diplomatische Dienst im kaiserlichen Deutschland, in: Klaus Schwabe (Hrsg.), Das diplomatische Korps 1871–1945, Boppard a.Rh., 15–36.

    Google Scholar 

  • Lunitz, Martin1988: Diplomatie und Diplomaten im 16. Jahrhundert. Studien zu den ständigen Gesandten Kaiser Karls V. in Frankreich, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker 1992: Kreuzzug oder Dialog. Die Zukunft der Nord-Süd-Beziehungen, Bonn. Mattingly, Garrett 1955: Renaissance Diplomacy, London.

    Google Scholar 

  • Moraw, Peter (Hrsg.) 1988: „Bündnissysteme“ und „Außenpolitik” im späten Mittelalter, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mörke, Olaf 1989: Souveränität und Autoritat. Zur Rolle des Hofes in der Republik der Vereinigten Niederlanden in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Rheinische Vierteljahrsblatter 53, 117–139.

    Google Scholar 

  • Mörke, Olaf 1995: Pamphlet und Propaganda. Politische Kommunikation und Innovation in Westeuropa in der frühen Neuzeit, in: Michael North (Hrsg.), Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts, Köln, 15–32.

    Google Scholar 

  • Mörke, Olaf 1997:, Stadtholder` oder,Staetholder`. Die Funktion des Hauses Oranien und seines Hofes in der Politischen Kultur der Republik der vereinigten Niederlande im 17. Jahrhundert, Münster. Mout

    Google Scholar 

  • M.E.H.Nicolette 1979: The Youth of Johan Maurits, in: E. van den Boogaart (Hrsg.), Johan Maurits van Nassau-Siegen 1604–1679, Den Haag, 13–38.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus 1976: Das kaiserliche Gesandtschaftswesen im Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden (1648–1740), Bonn.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 1987a: Staat, Krieg und Frieden: Die verwechselte Wechselbeziehung. Eine Auseinandersetzung mit E. Krippendorff, in: Reiner Steinweg (Red.), Kriegsursachen, Frankfurt, 135–144.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 1987b: Im Namen des Staates. Die Begründung der Staatsräson in der frühen Neuzeit, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Gerhard 1969: Reichsverfassung und europäisches Staatensystem 1648–1789, in: ders., Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze, Berlin.

    Google Scholar 

  • Podraza, Antoni 1989: Das Mächteverhältnis im neuzeitlichen Europa vom 16.-18. Jahrhundert — Versuch einer Typologie, in: Heiner Timmermann (Hrsg.), Die Bildung des frühmodernen Staates — Stände und Konfessionen, Saarbrücken, 323–329.

    Google Scholar 

  • Press, Volker 1970: Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden in der Kurpfalz 1559–1619, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Press, Volker 1986: Hessen im Zeitalter der Landesteilung (1567–1655), in: Walter Heinemeyer (Hrsg.), Das Werden Hessens, Marburg, 267–331.

    Google Scholar 

  • Prestwich, Menna 1985: The Changing Face of Calvinism, in: dies. (Hrsg.), International Calvinism, 1541–1715, Oxford, 1–14.

    Google Scholar 

  • Ranke, Leopold von 1833: Die großen Mächte, in: Historisch-politische Zeitschrift 2, Wiederabdruck in: ders., Sämtliche Werke, Bd. 24, Leipzig 1877, und ders., Preussische Geschichte, Bd. I, hgg. von Willy Andreas, Wiesbaden o.J., 7–37.

    Google Scholar 

  • Roberts, Michael 1958: Gustavus Adolphus. A History of Sweden 1611–1632, 2 Bde., London.

    Google Scholar 

  • Rommel, Christoph von 1840: Correspondance inédite de Henri IV., Roi de France et de Navarre avec Maurice-le-Savant, Landgrave de Hesse, Paris.

    Google Scholar 

  • Roorda, David J. 1964: The Ruling Classes in Holland in the Seventeenth Century, in: John S. Bromley und Ernst H. Kossmann (Hrsg.), Britain and the Netherlands, Bd. 2, Groningen, 109–132.

    Google Scholar 

  • Scheidemantel, Heinrich Gottfried 1770: Das Staatsrecht nach der Wissenschaft und den Sitten der vornehmsten Völker betrachtet, Jena.

    Google Scholar 

  • Scherneck, Heike 1990: „Konfession“ und „internationales System” in der englischen Pamphletistik während der Regierungszeit Elisabeths I., unveröff. Magister-Arbeit, Univ. Gießen.

    Google Scholar 

  • Scherneck, Heike 1994: Außenpolitik, Konfession und nationale Identitätsbildung in der Pamphletistik des elisabethanischen England, in: Helmut Berding (Hrsg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identität, Frankfurt, 282–300.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz 1986: Die „Zweite Reformation“ als Kategorie der Geschichtswissenschaft, in: ders. (Hrsg.), Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland — Das Problem der ‘Zweiten Reformation’, Gütersloh, 387–437.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz 1988: Aufbruch und Krise. Deutschland 1517–1648’, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz 1989: Höfe und Allianzen. Deutschland 1648–1763, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz 1991a: Formung und Gestalt des internationalen Systems in der werdenden Neuzeit — Phasen und bewegende Kräfte, in: Krüger 1991: 19–46.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz 199 l b: The Orange Court. The Configuration of the Court in an Old European Republic, in: Ronald G. Asch und Adolf M. Birke (Hrsg.), Princes, Patronage, and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age, c. 1450–1650, Oxford, 441–454.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz 1993: Konfessionalisierung und Formierung eines internationalen Systems während der frühen Neuzeit, in: Hans Guggisberg und Gottfried Krodel (Hrsg.), Die Reformation in Deutschland und Europa, Gütersloh, 583–605.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz 1998:Der Westfälische Friede und das neuzeitliche Profil Europas, in: Schilling, Heinz u.a., Die Kunst des Friedensschlusses in Vergangenheit und Gegenwart, Hannover, 6–32.

    Google Scholar 

  • Schindling, Anton 1991: Die Anfänge des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg. Ständevertretung und Staatskunst nach dem Westfälischen Frieden, Mainz.

    Google Scholar 

  • Schutte, Otto 1976: Repertorium der Nederlandse Vertegenwoordigers, Residerende in het Buitenland 1584–1810, s’Gravenhage.

    Google Scholar 

  • Sibeth, Uwe 1999: Gesandter einer aufständischen Macht. Die ersten Jahre der Mission Pieter Brederodes im Reich 1602–1609, in: Winfried Schulze (Hrsg.), Dimensionen europäischer Außenpolitik an der Wende vom 16. Zum 17. Jahrhundert, Beiheft zur Zeitschrift ftlr Historische Forschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles 1975: The Formation of Nation States in Western Europe, Princeton.

    Google Scholar 

  • Vögeli, Hans H. 1856: Geschichte des Europäischen Staatensystems vom Zeitalter der Reformation bis zur ersten französischen Revolution, Zürich.

    Google Scholar 

  • Vreede, George W. 1842: Pieter Corn. Brederode, in: Bijdragen voor vaderlandse Geschiedenis en Oudheidkunde 3, 266–272.

    Google Scholar 

  • Weber, Fritz 1935: Dietrich von Falkenberg. Lebens- und Zeitbild aus dem 17. Jahrhundert, Burg.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann 1981: Die Bedeutung der Dynastien für die europäische Geschichte in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift ftlr Bayerische Landesgeschichte 44, 5–32.

    Google Scholar 

  • Wicquefort, Abraham de 1861–74: Histoire des Provinces Unies, 4 Bde., Utrecht.

    Google Scholar 

  • Windelband, Wolfgang 1922: Die auswärtige Politik der Großmächte 1494–1919, Stuttgart/Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Wirsching, Andreas 1986: Konfessionalisierung der Außenpolitik: Die Kurpfalz und der Beginn der französischen Religionskriege (1559–1562), in: Historisches Jahrbuch 106, 333–360.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gräf, H.T. (2000). Funktionsweisen und Träger internationaler Politik in der Frühen Neuzeit. In: Siegelberg, J., Schlichte, K. (eds) Strukturwandel internationaler Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11562-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11562-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13527-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11562-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics