Skip to main content

Part of the book series: Studien zu Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung ((SZEUB,volume 19))

  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Die gegenwärtige Gesellschaft ist durch tiefgreifende materielle und sozialstrukturelle Modernisierungsprozesse gekennzeichnet. Als Indikatoren des tiefgreifenden Veränderungsprozesses können die Geschwindigkeit des Wandels sowie die Reichweite und die Nachhaltigkeit der Umstrukturierung moderner Institutionen gelten (vgl. Giddens 1996a, 12 f.). Zu den zentralen Tendenzen zählen die voranschreitende Individualisierung, die Mediatisierung nahezu aller Lebensbereiche, die Pluralisierung und Differenzierung der Lebensformen sowie die Zunahme von Optionen zur Lebensführung. Damit treten nachhaltige Veränderungen und Verwerfungen in dem Bedingungsgefüge ein, die für das Leben und Aufwachsen in hochindustrialisierten Gesellschaften kennzeichnend sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter Mediatisierung läßt sich — in groben Umrissen — mit Jäckel (1997) ein Prozeß verstehen, der durch vier Merkmale gekennzeichnet ist: „1. eine Zunahme der medienvermittelten Erfahrung; 2. eine Zunahme des Stellenwertes elektronischer Medien für die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen; 3. eine wachsende Verschmelzung von Medienwirklichkeit und sozialer Wirklichkeit; 4. eine zunehmende Durchdringung des Alltags durch Medien- und Werbesymbolik“ (Jäckel 1997, 10).

    Google Scholar 

  2. Fandom is a common feature of popular culture in industrial societies. It selects from the repertoire of mass-produced and mass-distributed entertainment certain performers, narratives or genres and takes them into the culture of a self-selected fraction of the people. They are then reworked into an intensely pleasurable, intensely signifying popular culture that is both similar to, yet significantly different from, the culture of more ‚normal‘ popular audiences. Fandom is typically associated with cultural forms that the dominant value system denigrates — pop music, romance novels, comics, Hollywood mass-appeal stars [...]. It is thus associated with the cultural tastes of subordinated formations of the people, particularly with those disempowered by any combination of gender, age, class and race“ (Fiske 1992, 30 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brüdigam, U. (2001). Einleitung. In: Strukturale Aspekte moderner Bildungsprozesse. Studien zu Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11557-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11557-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3178-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11557-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics