Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((SCUEÖ))

  • 151 Accesses

Zusammenfassung

Die vergangenen Jahre waren in vielerlei Hinsicht spannende Jahre für Praxis und Theorie der Unternehmensbewertung. Auf ein Rekordjahr an Transaktionsvolumen folgte das nächste, wobei die anhaltende Konzentrationswelle an nahezu allen Branchen tiefe Veränderungen hinterlassen hat. In der Pharmabranche, beispielsweise, sind die derzeitigen Top 10-Unternehmen fast vollständig aus Zusammenschlüssen der letzten 2 oder 3 Jahre entstanden. Parallele Entwicklungen treffen auf Teile der chemischen Industrie, auf Banken und Versicherungen und eine Reihe anderer Branchen zu. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über große Unternehmenszusammenschlüsse der vergangenen Jahre.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Giersberg (Unternehmensbeteiligungen), 5. 52

    Google Scholar 

  2. Für natürliche Personen wird das Halb-Einkünfteverfahren Anwendung finden.

    Google Scholar 

  3. Erinnert sei an die Arbeiten von: Daniel (Management); Rockart (Executives); Peters, Waterman (Search); Collins, Porras (companies)

    Google Scholar 

  4. vgl. Porter (Theory), S. 423–461

    Google Scholar 

  5. vgl. Porter (Theory), S. 444f.

    Google Scholar 

  6. vgl. Schendel (Perspectives), S.2

    Google Scholar 

  7. vgl. Porter (Theory), S. 429f.

    Google Scholar 

  8. vgl. Porter (Theory), S. 441; Schendel (Perspectives), S. 2

    Google Scholar 

  9. vgl. Popper (Logik), S. 14

    Google Scholar 

  10. vgl. Popper (Logik), S. 18

    Google Scholar 

  11. vgl. Popper (Logik), S. 198

    Google Scholar 

  12. vgl. Kuhn (Logik), S. 5

    Google Scholar 

  13. vgl. Kuhn (Logik), S. 6

    Google Scholar 

  14. Kuhn (Logik), S. 7

    Google Scholar 

  15. vgl. Kuhn (Logik), S. 14

    Google Scholar 

  16. vgl. Kuhn (Logik), S. 20

    Google Scholar 

  17. vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 94; S. 101; 5. 113

    Google Scholar 

  18. vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 97; S. 100

    Google Scholar 

  19. vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 91. In der Tat bezeichnet Kuhn Popper als „naiven Falsifikationisten“ (Kuhn [Logik], S. 14).

    Google Scholar 

  20. vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 114

    Google Scholar 

  21. vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 117

    Google Scholar 

  22. Das bedeutet offensichtlich nicht, daß der (raffinierte) methodologische Falsifikationismus sich epistemologisch an den Empirismus anlehnt: „Nach unserer Auffassung gibt es keine Induktion.“ (Popper [Logik], S. 14).

    Google Scholar 

  23. vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 120

    Google Scholar 

  24. vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 171 S vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 271 6 vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 271

    Google Scholar 

  25. vgl. Kuhn (Structure)

    Google Scholar 

  26. vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 131

    Google Scholar 

  27. Lakatos (Falsifikation), S. 150

    Google Scholar 

  28. vgl. Kuhn (Logik), S. 7; Kuhn (Bemerkungen), S. 233ff.

    Google Scholar 

  29. vgl. Lakatos (Falsifikation), S. 150

    Google Scholar 

  30. Lakatos (Falsifikation), S. 150

    Google Scholar 

  31. Lakatos (Falsifikation), S. 168 (beide Zitate)

    Google Scholar 

  32. vgl. bspw. Shivrastata (Rigor), S. 78f.

    Google Scholar 

  33. Lakatos (Falsifikation), S. 169

    Google Scholar 

  34. Lakatos (Falsifikation), S. 175

    Google Scholar 

  35. vgl. Käfer (Bewertung), S. 71ff.; Käfer (Probleme), S. 148ff.; Käfer (Substanz), S. 296ff.

    Google Scholar 

  36. Für eine Ubersicht über die Geschichte der Lehre der Unternehmensbewertung wird auf folgende Werke verwiesen: Peemöller (Unternehmensbewertung), Sieben (Unternehmensbewertung), S. 4316ff.; Busse von Colbe (Zukunftserfolg), S. 12ff.; Helbling (Unternehmensbewertung), S. 43ff.; Mandl, Rabel (Unternehmensbewertung)

    Google Scholar 

  37. vgl. Busse von Colbe (Zukunftserfolg), S. 13

    Google Scholar 

  38. vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Entwurf), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  39. vgl. Matschke (Arbitriumwert), S. 6; Lechner, Egger, Schauer (Einführung), S. 297

    Google Scholar 

  40. vgl.: Schneider (Unternehmensbewertung), S. 155ff.; Dirrigl (Konzepte), S. 413ff.; Sieben (Unternehmensbewertung), Sp. 4317; Sieben, Diedrich (Aspekte), S. 797ff.; Ruhnke (Unternehmensbewertung), Sp. 1890f.; Schildbach (Verkäufer), S. 623ff.; Coenenberg (Unternehmensbewertung), S. 102ff.; Ballwieser (Aspekte), S. 121; Ballwieser (Unternehmensbewertung); Helling (Unternehmensbewertung), Hering (Unternehmensbewertung), Bachmann (creazione), S. 107ff.; Rappaport (analysis), S. 101ff

    Google Scholar 

  41. vgl. Bretzke (Funktionen), S. 125f.

    Google Scholar 

  42. vgl. Busse von Col be (Zukunftserfolg), 5.16

    Google Scholar 

  43. vgl. Camerer (Research), S. 3ff.

    Google Scholar 

  44. vgl. Shivrastata (Rigor), S. 78ff.

    Google Scholar 

  45. vgl. Shivrastata (Rigor), S. 79f.

    Google Scholar 

  46. vgl. Sutton, Staw (Theory), S. 373ff.

    Google Scholar 

  47. vgl. Whetton (Contribution), S. 491

    Google Scholar 

  48. vgl. Whetton (Contribution), S. 493

    Google Scholar 

  49. vgl. Van de Ven (Nothing), S. 486

    Google Scholar 

  50. vgl. Di Maggio (Comments), S. 391

    Google Scholar 

  51. vgl. Di Maggio (Comments), S. 392

    Google Scholar 

  52. vgl. Di Maggio (Comments), S. 396

    Google Scholar 

  53. vgl. Abschnitt 0.3.4

    Google Scholar 

  54. vgl. Bacharach (Theories), 5.498

    Google Scholar 

  55. vgl. Bacharach (Theories), 5. 504; S. 508; S. 512

    Google Scholar 

  56. vgl. Prahalad, Hamel (Strategy), S. 12

    Google Scholar 

  57. vgl. Hurst (Management), S. 19

    Google Scholar 

  58. vgl. Jauch, Osborn (Theory), S. 491ff.

    Google Scholar 

  59. vgl. Jemison (Research), S. 601ff.

    Google Scholar 

  60. vgl. Chmielewicz (Forschungsschwerpunkte), S. 152

    Google Scholar 

  61. vgl. Foss (Strategy), S. 3

    Google Scholar 

  62. vgl. Foss (Strategy), S. 15

    Google Scholar 

  63. vgl. Foss (Strategy), S. 15

    Google Scholar 

  64. vgl. Montgomery, Wernerfelt, Balakrishnan (Strategy), S. 190

    Google Scholar 

  65. vgl. bspw. Shivrastata (Rigor), s. 79f.; Van de Ven (Nothing), 5.486; Bacharach (Theories), 5. 501; S. 513; Jemison (Research), 5. 602; Porter (Contributions), S. 616f.; Prahalad, Hamel (Strategy), S. 7ff.

    Google Scholar 

  66. vgl. Montgomery, Wernerfelt, Balakrishnan (Strategy), S. 191; S. 193

    Google Scholar 

  67. Kuhn (Structure), S. 147

    Google Scholar 

  68. vgl. Seth, Zinkhan (Strategy), S. 79

    Google Scholar 

  69. Weick (Imagination), S. 516

    Google Scholar 

  70. vgl. Weick (Imagination), S. 516f.

    Google Scholar 

  71. vgl. Weick (Imagination), 5. 519

    Google Scholar 

  72. vgl. Weick (Imagination), S. 524

    Google Scholar 

  73. vgl. Weick (Imagination), S. 524

    Google Scholar 

  74. Weick (Imagination), S. 524

    Google Scholar 

  75. Weick (Theory), S. 385

    Google Scholar 

  76. vgl. Weick (Theory), 5. 385

    Google Scholar 

  77. Damit legt Weick nahe, daß ein weiter Teil der heutigen betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse als Vorstufen eigentlicher Theorien zu gelten hat; davon ausgenommen sind mathematische und quantitativ orientierte Teilgebiete der Betriebswirtschaft; darin eingeschlossen sind alle induktiv gewonnenen Erkenntnisse, die aus der Beobachtung zwischen der Beziehung zwischen zwei Variablen gewonnen wurden, ohne daß versucht werden würde, nach dritten Einflußvariablen Ausschau zu halten. Ein Beispiel dafür ist etwa die PIMS-Datenbank (vgl. dazu auch Camerer [Research], S.4). Sie entspricht nach diesem Klassifikationsmuster der vierten Vorstufe einer eigentlichen Theorie.

    Google Scholar 

  78. vgl. Weick (Theory), S. 385; Weick (Imagination), S. 528ff.

    Google Scholar 

  79. vgl. Weick (Theory), S. 390

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hinterhuber, A. (2002). Strategieorientierte Unternehmensbewertung — Ein Überblick. In: Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11546-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11546-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0631-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11546-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics