Skip to main content

Umsetzung des Quantitativen Entscheidungsmodells

  • Chapter
  • 81 Accesses

Part of the book series: Besteuerung der Unternehmung ((BU))

Zusammenfassung

Im folgenden gilt es, das bisher verbal beschriebene Modell praktisch umzusetzen. Sowohl im Hinblick auf den Modellumfang als auch zur Vermeidung von inhaltlichen Wiederholungen unterbleibt eine vollständige Beschreibung des erstellten EDV-Modells. Die folgende Dokumentation des realisierten EDV-Programms konzentriert sich auf wesentliche Merkmale des Berechnungsablaufs; die umfangreichen Einzelheiten können lediglich angedeutet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu einer solchen Modellbeschreibung auch: KRUSCHWITZ, L./FISCHER, J., Investitionsalternativen, DB W 1979, S. 448 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch: KRUSCHWITZ, L., Investitionsrechnung (1993), S. 105 ff.

    Google Scholar 

  3. Die Berechnung der Gewerbeertragsteuer erfolgt mittels effektiver Gewerbesteuerfaktoren. (Vgl. dazu: ROSE, G., Steuerlehre (1992), S. 48; BERANEK, A., Gewerbeertragsteuer, BB 1992, S. 1832 ff.; STÜTTGEN, H.-G., Gewerbesteuerrückstellung, DB 1993, S. 950 ff.; BINZ, H.-H./VOGEL, H., Gewerbeertragsteuerberechnung, BB 1993, S. 1710 f.)

    Google Scholar 

  4. Andere Methoden zur Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung werden nicht berücksichtigt (Vgl. zur steueroptimalen Dotierung der Gewerbesteuerrückstellung und zur bilanzrechtlichen Problematik der verschiedenen Verfahren insbesondere: BACHEM, R., 9/10-Methode, BB 1992, S. 460 ff.; GERL, CH., Gewerbesteuerrückstellung, DStR 1993, S. 141 ff. m.w.N.)

    Google Scholar 

  5. So beispielsweise: ELSCHEN, R./TROMPETER, F., Zwischenwertansatz, DB 1990, S. 2535.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch: HÖTZEL, O., Unternehmenskauf (1993), S. 33.

    Google Scholar 

  7. Das SoIZG 1995 wurde im Rahmen des “Gesetz zur Umsetzung des Föderalen Konsolidierungsprogramms” v. 28.5.1993 (BGBl. I 1993, S. 944) beschlossen. (Vgl. hierzu bspw.: RENDELS, H.J., Beitrag, DStR 1993, S. 897; DÖTSCH, E., Solidaritätszuschlag, DB 1993. S. 1440 ff.)

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu einer solchen Prämisse auch: KRUSCHWITZ, L., Investitionsrechnung (1993), S. 108.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu die Ausführungen auf Seite 188 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  10. Zu nennen sind hier insbesondere die Wahlrechte bei der Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung. (Vgl. die in der Fußnote 770 angegebene Literatur.)

    Google Scholar 

  11. Vgl. BFH v. 8.9.1988, BStBI. II 1989, S. 27; FG Rh1.-Pfalz v. 24.1.1989, EFG 1989, S. 562; sowie stellvertretend: NOLDE, G., in: H/IUR, § 12, Anm. 150 (März 1992); HEINICKE, W., in: SCHMIDT, L., EStG (1993), § 4, Anm. 99 Stichwort “Schuldzinsen”.

    Google Scholar 

  12. Vgl. VON DER HEYDEN, CH. C., Wahlrechte (1981), S. 134.

    Google Scholar 

  13. Handelt es sich bei der Gesellschaft um eine GmbH, so wird der GewinnausschüttungsProzentsatz auf das Ausschüttungspotential, das sich aus dem Saldo der Zu-und Abgänge im verwendbaren Eigenkapital dieser Periode ergibt, bezogen (Vgl. zur Berechnung des Ausschüttungspitentials: ROSE, G., Ertragsteuern (1992), S. 171 f.). Im Falle einer Personenunternehmung werden die Entnahmen auf Basis des Gesamthandsgewinns berechnet.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu dieser Vorgehensweise ausführlich: ROTH, A., Belastungsanlyse (1990), S. 97 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. KRUSCHWITZ, L., Investitionsreclmung (1993), S. 60.

    Google Scholar 

  16. Berücksichtigung fand somit insbesondere noch das “Gesetz zur Umsetzung des Föderalen Konsolidierungsprogramms” (BGBI. I 1993, S. 944) und das “Standortsicherungsgesetz” (BGBI. I 1993, S. 1569).

    Google Scholar 

  17. Vgl. zur Notwendigkeit einer solchen Prämisse auch: HERZIG, N., Vermögensteuer (1993), Sp. 2053.

    Google Scholar 

  18. Vgl. allg. zu den Annahmen über die Differenzinvestitionen: KRUSCHWITZ, L., Investitionsrechnung (1993), S. 52 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zur objektorientierten Programmierung stellvertretend: COAD, P./NICOLA, J., Programming (1993); AHRENS, K./FISCHER, J., Programmierung (1992); BRENTMANN, B./BURKHARDT, R., Systeme (1992); HANSEN, H. R., Wirtschaftsinformatik (1992), S. 365 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. bspw. zu der in Arbeit befindlichen objektorientierten Umsetzung eines internationalen Steuerbelastungsvergleichs: MEYER, R, Steuerbelastungsvergleiche, ZEW 1993, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu Tabellenkalkulationsprogrammen stellvertretend: SCHUMACHER, W./PISKE, H., Tabellenkalkulationsprogramme, DSWR 1985, S. 182 ff; HAUN, P., Tabellenkalkulationsprogramme, krp 1985, Sonderheft 1, S. 71 ff.; WARNICK, B., Werkzeuge, krp 1988, S. 75 ff.; HANSEN, H. R., Wirtschaftsinformatik (1992), S. 407 ff.

    Google Scholar 

  22. Diese Argumente hätten auch für eine Planungssprache gegolten. (Vgl. hierzu insbesondere: RAUN, P., Arbeitsplatzrechner, krp 1990, Sonderheft 1, S. 14 ff.) Aufgrund der größeren Verbreitung von Tabellenkalkulationsprogrammen wurde der Einsatz eines solchen dem einer Planungssprache vorgezogen.

    Google Scholar 

  23. Im Sinne der eingesetzten Software wird unter Tabellenmodell die Gesamtheit der Tabellen und “Makrovorlagen”, die zur Lösung des hier gestellten Problems notwendig sind, verstanden. Makrovorlagen enthalten Anweisungen zur Steuerung des Modellablaufs und Berechnungsfunktionen, wie solche zur Steuerberechnung.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu einer differenzierteren Abbildung des finanzwirtschaftlichen Bereichs: GROB, H.L., Investitionsrechnung (1989), S. 23 ff. und daneben auch: ROTH, A., Belastungsanalyse (1990), S. 198.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ROTH, A., Belastungsanalyse (1990), S. 198 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schiffers, J. (1994). Umsetzung des Quantitativen Entscheidungsmodells. In: Steuergestaltung durch Aufdeckung stiller Reserven. Besteuerung der Unternehmung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11504-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11504-5_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-15008-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11504-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics