Skip to main content
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Der Meßprozeß zur Überprüfung einer physikalischen Theorie und die Bewegung von Körpern im Raum sind nicht voneinander zu trennen. Die sorgfältige Formulierung der Bewegung in Raum und Zeit ist daher von grundsätzlicher Bedeutung. Fragen, die zur Speziellen Relativitätstheorie führen, sind darin bereits angelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Das Meter wurde ursprünglich als der vierzigmillionste Teil des Erdumfanges verstanden. Wir vermeiden hier bewußt eine Definition des Meters mithilfe der Lichtgeschwindigkeit.

    Google Scholar 

  2. Bald nach seiner Entdeckung der Speziellen Relativitätstheorie hat A.Einstein[1] gezeigt, daß uns die universelle Massenanziehung, die Gravitation, zwingt, den theoretischen Rahmen noch einmal wesentlich zu erweitern. Das Verständnis der Speziellen Relativitätstheorie, die eine in sich geschlossene Theorie darstellt, wird durch Überschneidungen mit gravitativen Effekten aber nur erschwert. Wir wollen daher in diesem Buch alle Einflüsse der Massenanziehung prinzipiell vernachlässigen. Diese sind Gegenstand der Allgemeinen Relativitätstheorie.

    Google Scholar 

  3. Wie man mit dem FouCAULTschen Pendelversuch leicht zeigt, erfährt ein an der Hörsaaldecke aufgehängtes mathematisches Pendel im Laufe der Zeit ohne die Einwirkung von Kräften eine Änderung seiner Schwingungsebene, weil die Erde eben kein Inertialsystem ist. Die Erde dreht sich in bezug auf Σo . Vom Inertialsystem Σo aus betrachtet, verändert sich die Schwingungsebene des Pendels nämlich nicht. Die Eigenschaft unserer sich drehenden Erde, in Strenge kein Inertialsystem zu sein, wird besonders auffällig bei relativistischen Präzisionsmessungen zur Zeitdilatation, Aufg.3, S.102.

    Google Scholar 

  4. Im Prinzip könnten wir die Photonen auch durch irgendwelche Körper Kersetzen, denen durch eine Präzisionsmaschine stets ein und dieselbe Geschwindigkeit verteilt wird. Man kann aus experimentellen Gründen damit aber nie die Genauigkeit erreichen wie bei Messungen mit dem Licht. Die Konstruktion einer solchen Maschine hängt von willkürlichen technischen Vorgaben ab, während die Photonen von der Natur selbst, von angeregten Atomen oder Molekülen, stets in derselben Weise erzeugt werden.

    Google Scholar 

  5. Die mathematische Bedeutung des Zeichens “:=” lautet: definitionsgemäß gleich.

    Google Scholar 

  6. Der Terminus ‘speziell’ wird in diesem Sinne bei den ‘speziellen LORENTZ-Transformationen’ verwendet. In der ‘Speziellen Relativitätstheorie’ hat er eine andere Bedeutung. Dabei geht es um den Unterschied zur Allgemeinen Relativitätstheorie, der Theorie von Raum, Zeit und Gravitation.

    Google Scholar 

  7. Der in der Literatur gegebene Beweis für die Linearität der Koordinaten-Transformationen, vgl. z.B. W. Rindler[1], V. Vock[1], H.Weyl[1], beruht auf dem EiNSTEiNschen Relativitätsprinzip, s. Kap.6, und der dadurch implizierten linearen Synchronisationsvorschrift mit (79) für die Funktion ?in (18).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Günther, H. (2002). Raum · Zeit · Bewegung. In: Starthilfe Relativitätstheorie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11492-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11492-5_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-00382-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11492-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics