Skip to main content

Das Museum als Haus der Sammlung, Belehrung und Erbauung

  • Chapter
Stadt und Kultur

Zusammenfassung

Das Museum ist, was immer es sonst noch sein mag, zuvörderst ein Ort der Sammlung. Wer es verstehen will, der muß sich deshalb den Sinn des Sammelns klar machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. hierzu: Lothar Müller-Hagedorn, Die Beschaffung von Realgütern und Leistungen, in: Jochen Drukarczyk und Lothar Müller-Hagedorn (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Wiesbaden 1978, S. 147–177.

    Google Scholar 

  2. Heinz Heinen hat mich in diesem Zusammenhang freundlicherweise darauf auf merksam gemacht, daß der römische Kaiser sich als Sammler von Menschen verstanden habe.

    Google Scholar 

  3. Arnold Gehlen, Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen, Bonn 1956, S. 70–105 und passim.

    Google Scholar 

  4. Ebd. S. 105

    Google Scholar 

  5. Francois VI. duc de La Rochefoucauld. Oeuvres complètes, Paris 1964 (ed. Pléiade), S. 409. Es handelt sich um die 48. Maxime der Ausgabe von 1678. „Das Glück liegt in der Empfindung, nicht in den Dingen; und deshalb ist man glücklich, wenn man hat, was man liebt, nicht aber, wenn man hat, was die anderen liebenswert finden”.

    Google Scholar 

  6. Theodor v Adorno, Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Frankfurt 1976 (zuerst 1955 ), S 227.

    Google Scholar 

  7. Friedrich H. lènbruck, „Die Kirchengemeinde in der entkirchlichten Gesellschaft, Ergebnisse und Deutungen der „Reutlinger Studie” “, in: D. Goldschmidt u.a. (Hrsg.), Soziologie der Kirchengemeinde, Stuttgart 1960, S 131.

    Google Scholar 

  8. Johann Wolfgang von Goethe, Faust, Der Tragödie zweiter 1èü1. Zitiert nach. Goe- thes Sämmtliche Werke (Hrsg. v. Karl Goedeke), Bd. 3, Stuttgart 1885, S 478.

    Google Scholar 

  9. Giacomo Casanova, Mémoires. (ed. Pléiade), Paris 1958, S 6. (Casanova sagt von sich: „Mein sanguinisches lèmperament macht mich für die Reize der Lust sehr empfänglich. Ich war immer geneigt, von einem Vergnügen zu einem neuen überzugehen. Gleichzeitig war ich sehr begabt darin, Vergnügen zu erfinden. Daher rührte ohne Zweifel meine Neigung und meine große Leichtigkeit, mit ihnen zu brechen.” )

    Google Scholar 

  10. Und hier auch die deutsche Übersetzung der Zitate aus Mozarts Oper: Leporello singt. Don Giovanni habe es „in Italien auf 640… aber in Spanien schon auf 1003” Eroberungen gebracht. Dabei habe es sich um „Bäuerinnen, Zimmermädchen, Bürgerfrauen… Gräfinnen, Baronessen, Markgräfinnen und Fürstinnen, kurz um Frauen jeden Ranges, jeder Gestalt und jeden Alters” gehandelt. Allerdings: „Seine beherrschende Leidenschaft ist das unerfahrene junge Mädchen”, und ältere Frauen nimmt er nur „aus Freude an der Vervollständigung der Liste”.

    Google Scholar 

  11. Paul Valéry, „Le Probléme des musées”, in: Oeuvres (ed. Pléiade), Paris 1960, Bd. H, S 1290ff.

    Google Scholar 

  12. Ebd., S 1290. („Ich liebe die Museen nicht sonderlich… Eine strahlende Büste erscheint zwischen den Beinen eines Athleten aus Bronze… Ich bin von einem Ansturm von eingefrorenen Geschöpfen umgeben, von denen jedes erfolglos die Nichtexistenz aller anderen verlangt. Und ich rede nicht (einmal) von dem Chaos all dieser großartigen Dinge, die kein gemeinsames Maß verbindet, dieser unerklärlichen Mischung aus Zwergen und Riesen, dieser Kurzfassung der Evolution, die uns eine solche Ansammlung von vollkommenen und unvollendeten, von verstümmelten und restaurierten Gestalten, von Monstern und feinen Herren bietet”).

    Google Scholar 

  13. Elles se jalousent, et se disputent le regard qui leur apporte l’existence” (ebd., S 1291). („Sie sind eifersüchtig aufeinander und streiten sich um den Blick, der sie zur Existenz bringt”).

    Google Scholar 

  14. Ebd., S 1292. („Je schöner sie sind, desto mehr müssen sie von den anderen getrennt erscheinen. Sie sind erlesene Gegenstände, von denen ihre Urheber gewünscht hätten, daß sie die einzigen seien”).

    Google Scholar 

  15. Ebd., S 1292. („In China und Griechenland, wo man klug und feinfühlig war, wurden nicht miteinander unvereinbare Gegenstände der Lust nach Inventarnummern und abstrakten Prinzipien nebeneinander angeordnet”).

    Google Scholar 

  16. Ebd., S 1293.

    Google Scholar 

  17. Theodor W. Adorno, a.a.O., S. 219.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S 219.

    Google Scholar 

  19. Diese und die folgenden Zahlen entnehme ich dem noch unveröffentlichten Habilitationsvortrag von Harmann Leitner: Was man im Museum sieht. Bemerkungen zu einer Institution des historischen Bewußtseins”. Trier 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Gephart Hans Peter Schreiner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, A. (1991). Das Museum als Haus der Sammlung, Belehrung und Erbauung. In: Gephart, W., Schreiner, H.P. (eds) Stadt und Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11474-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11474-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0762-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11474-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics