Skip to main content

Das Ministerium für Staatssicherheit — ein Kapitel deutscher Polizeigeschichte?

  • Chapter
Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 1))

Zusammenfassung

„Innere Sicherheit“ in der DDR war die Aufgabe des ungleichen Paares Volkspolizei und Staatssicherheit. Allein schon die Existenz einer der „öffentlichen“ Polizei formal gleichrangigen, tatsächlich aber weitaus mächtigeren Geheimpolizei im Range eines Ministeriums, die zugleich Nachrichtendienst und quasi- staatsanwaltschaftliches Untersuchungsorgan war, ist eine Besonderheit, die der Polizeitradition des „bürgerlichen“ Deutschland fremd ist. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) war nicht nur ein Universalorgan zur Bekämpfung von politischer „Kriminalität“ und Dissidenz, sondern zugleich ein Konglomerat höchst unterschiedlicher staatlicher Aufgaben, von der Sicherung der Regierungstelefonleitungen über den Personenschutz für Politiker und AntiTerror-Einheiten bis hin zu einer militärischen Verfügungstruppe in Divisionsstärke. Getragen war dieser arbeitsteilige Apparat von der gemeinsamen Aufgabe, als „Schild und Schwert der Partei“ die „staatliche Sicherheit und den Schutz der Deutschen Demokratischen Republik“ nach den Maßgaben der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zu gewährleisten.1 Mit zuletzt rund 91.000 hauptamtlichen Mitarbeitern und etwa 173.000 inoffiziellen Zuträgern handelte es sich zweifellos um die größte derartige Institution in der deutschen Geschichte, bezogen auf die Bevölkerungszahl vermutlich sogar um eine der größten der Welt.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aly, Götz 1997: Der Jahrhundertprozeß. Erich Mielke und die „Bülowplatzsache“ in: Aly, G. (Hrsg.) 1997: Macht — Geist — Wahn. Kontinuitäten deutschen Denkens, Berlin, S. 9–35

    Google Scholar 

  • Bessel, Richard/Jessen, Ralph (Hrsg.) 1996: Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bröckling, Matthias 1997: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion, München

    Google Scholar 

  • Conquest, Robert 1992: Der große Terror. Sowjetunion 1934–1938, München

    Google Scholar 

  • Danyel, Jürgen 1997: Politische Rituale als Sowjetimporte, in: Jarausch, K./Siegrist, H. (Hrsg.) 1997: Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1990, Frankfurt/New York, S. 67–86

    Google Scholar 

  • Eisert, Wolfgang 1993: Die Waldheimer Prozesse. Der stalinistische Terror 1950. Ein dunkles Kapitel der DDR Justiz, Esslingen/München

    Google Scholar 

  • Engelmann, Roger 1997: Forschungen zum Staatssicherheitsdienst der DDR — Tendenzen und Ergebnisse, in: Krieger, W./Weber, J. (Hrsg.) 1997: Spionage für den Frieden? Nachrichtendienste in Deutschland während des Kalten Krieges, Landsberg am Lech, S. 181–212

    Google Scholar 

  • Engelmann, Roger 1997a: Diener zweier Herren. Das Verhältnis der Staatssicherheit zur SED und den sowjetischen Beratern 1950–1959, in: Suckut, S./Süß, W. (Hrsg.) 1997: Staatspartei und Staatssicherheit. Zum Verhältnis von SED und MfS, Berlin, S. 51–72

    Google Scholar 

  • Faulenbach, Bernd 1995: Die DDR im Kontext der deutschen Geschichte, in: Rudolph, K./Wickert, Ch. (Hrsg.) 1995: Geschichte als Möglichkeit. Über die Chancen von Demokratie, Festschrift für Helga Grebing, Essen, S. 243–256

    Google Scholar 

  • Foitzik, Jan 1998: Organisationseinheiten und Kompetenzstruktur des Sicherheitsapparates der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD), in: von Plato, A. (Hrsg.) 1998: Sowjetische Straflager in Deutschland 1945 bis 1950, Bd. 1: Studien und Berichte, Berlin, S. 117–131

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert 1996: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS Vergangenheit, München

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm 1992: Zur Geschichte der DDRStaatssicherheit, in: Florath, B. u.a. (Hrsg.) 1992: Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft, Berlin, S. 123–145

    Google Scholar 

  • Fuchs, Jürgen 1978: Vernehmungsprotokolle. November ’76 bis September ’77, Reinbek

    Google Scholar 

  • Gieseke, Jens 1995: Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (Anatomie der Staatssicherheit, Geschichte, Struktur, Methoden. MfS-Handbuch. Hrsg. von Klaus Dietmar Henke, Siegfried Suckut, Clemens Vollnhals, Walter Süß, Roger Engelmann; Teil IV/1), Hrsg. Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Berlin

    Google Scholar 

  • Gieseke, Jens 1997: Zur Geschichte der DDR-Staatssicherheit — Hypothesen und Methodenfragen im Spiegel einiger Neuerscheinungen, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, S. 311–324

    Google Scholar 

  • Gieseke, Jens 1997a: Erst braun, dann rot? Zur Frage der Beschäftigung ehemaliger Nationalsozialisten als hauptamtliche Mitarbeiter des MfS, in: Suckut, S./Süß, W. (Hrsg.) 1997: Staatspartei und Staatssicherheit. Zum Verhältnis von SED und MfS, Berlin, S. 131–151

    Google Scholar 

  • Gieseke, Jens 1998: Das Ministerium für Staatssicherheit (1950–1990), in: Diedrich, T./Ehlert, H./Wenzke, R. (Hrsg.) 1998: Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin, S. 371–422

    Google Scholar 

  • Groh, Dieter 1973: Negative Integration und revolutionärer Attentismus. Die deutsche Sozialdemokratie am Vorabend des I. Weltkrieges, Frankfurt/Berlin/Wien

    Google Scholar 

  • Henke, Klaus-Dietmar/Engelmann, Roger 1994: Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung, Berlin

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich 1996: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989, Bonn

    Google Scholar 

  • Jablonski, Marietta 1996: „Verhören bis zum Geständnis“. Der Operativ-Vorgang Optima, Hrsg. Landesbeauftragte für die Stasi Unterlagen Sachsen-Anhalt, Magdeburg

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad/Siegrist, Hannes (Hrsg.) 1997: Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1970, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Kaiser, Monika 1997: Sowjetischer Einfluß auf die ostdeutsche Politik und Verwaltung 1945–1970, in: Jarausch, K./Siegrist, H. (Hrsg.) 1997: Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1990, Frankfurt/New York, S. 111–133

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen 1995: Ein deutscher Sonderweg. Überlegungen zur Sozialgeschichte der DDR in: Kocka, J. 1995: Vereinigungskrise, Göttingen, S. 102–121

    Google Scholar 

  • Kohlhaas, Elisabeth 1995: Die Mitarbeiter der Gestapo — Quantitative und qualitative Befunde, in: Archiv für Polizeigeschichte 6, H. 1–2, S. 2–6

    Google Scholar 

  • Kohlhaas, Elisabeth 1995a: Die Mitarbeiter der regionalen Staatspolizeistellen. Quantitative und qualitative Befunde zur Personalausstattung der Gestapo, in: Paul, G./Mallmann, K.-M. (Hrsg.) 1995: Die Gestapo. Mythos und Realität, Darmstadt, S. 219–235

    Google Scholar 

  • Kondraschew, Sergej A. 1997: Stärken und Schwächen der sowjetischen Nachrichtendienste, insbesondere in Bezug auf Deutschland in der Nachkriegszeit, in: Krieger, W./Weber, J. (Hrsg.) 1997: Spionage für den Frieden? Nachrichtendienste in Deutschland während des Kalten Krieges, Landsberg am Lech, S. 145–153

    Google Scholar 

  • Lindenberger, Thomas 1995: Aus dem Volk, für das Volk? Bemerkungen zur Entstehung der bewaffneten Organe der SBZ/DDR aus sozialhistorischer Sicht, in: Bald, D./Prüfert, A./Brühl, R. (Hrsg.) 1995: Nationale Volksarmee — Armee für den Frieden. Beiträge zu Selbstverständnis und Geschichte des deutschen Militärs 1945–1990, Baden Baden, S. 165–180

    Google Scholar 

  • Mallmann, Klaus-Michael 1996: Kommunisten in der Weimarer Republik. Sozialgeschichte einer revolutionären Bewegung, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. 1994: Der Ort der DDR in der deutschen Geschichte, in: Kocka, J./Sabrow, M. (Hrsg.) 1994: Die DDR als Geschichte. Fragen — Hypothesen — Perspektiven, Berlin, S. 26–39

    Google Scholar 

  • Naimark, Norman M. 1995: The Russians in Germany. A History of the Soviet Zone of Occupation, 1945–1949, Cambridge, Mass./London

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (Hrsg.) 1994: Der ‚gesäuberte‘ Antifaschismus. Die SED und die roten Kapos von Buchenwald, Berlin

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard 1996: Staatlicher Terror und gesellschaftliche Verrohung. Die Gestapo in Schleswig-Holstein, Hamburg

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev 1980: Die KPD im Widerstand. Verfolgung und Untergrundarbeit an Rhein und Ruhr 1933 bis 1945, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Reese, Mary Ellen 1992: Organisation Gehlen. Der Kalte Krieg und der Aufbau des deutschen Geheimdienstes, Berlin

    Google Scholar 

  • Staritz, Dietrich 1986: Untertänigkeit. Heritage and Tradition, in: Studies in GDR Culture and Society 6, London, New York, S. 37–48

    Google Scholar 

  • Staritz, Dietrich 1995: Die Gründung der DDR. Von der sowjetischen Besatzungsherrschaft zum sozialistischen Staat, 3. Überarb. und erw. Aufl., München

    Google Scholar 

  • Suckut, Siegfried/Süß, Walter (Hrsg.) 1997: Staatspartei und Staatssicherheit. Zum Verhältnis von SED und MfS, Berlin

    Google Scholar 

  • Suckut, Siegfried (Hrsg.) 1996: Das Wörterbuch der Staatssicherheit. Definitionen zur „politisch-operativen Arbeit“, Berlin

    Google Scholar 

  • Süß, Walter 1994: „Schild und Schwert“ — Das Ministerium für Staatssicherheit und die SED, in: Henke, K.D./Engelmann, R. 1994: Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung, Berlin, S. 83–97

    Google Scholar 

  • Untersuchungskommission 1991: „Und diese verdammte Ohnmacht“. Report der unabhängigen Untersuchungskommission zu den Ereignissen vom 7./8. Oktober 1989 in Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Weitz, Eric 1997: Creating German Communism, 1890–1990. From Popular Protests to Socialist State, Princeton/New Jersey

    Google Scholar 

  • Weitz, Eric 1998: Der Zusammenbruch der DDR aus langfristiger Perspektive, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 12, S. 6–16

    Google Scholar 

  • Wierling, Dorothee 1990: Is there an East German Identity? Aspects of Social History of the Soviet Zone/German Democratic Republic, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XIX, S. 193–207

    Google Scholar 

  • Wirsching, Andreas 1997: „Stalinisierung“ oder entideologisierte „Nischengesellschaft“. Alte Einsichten und neue Thesen zum Charakter der KPD in der Weimarer Republik, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45, S. 449–466.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gieseke, J. (2000). Das Ministerium für Staatssicherheit — ein Kapitel deutscher Polizeigeschichte?. In: Lange, HJ. (eds) Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11467-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11467-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2267-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11467-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics