Skip to main content

Pädagogischer Familienalltag und Schule

  • Chapter

Part of the book series: Reihe Kindheitsforschung ((KIND,volume 14))

Zusammenfassung

Der Schüleralltag und mit ihm der Familienalltag werden durch die Schule weitreichend zeitlich und organisatorisch bestimmt. Diese These wird aus dem Blickwinkel der elterlichen Erziehungsleistungen für die Schule (z.B. Kaiser, 1985; Ulich, 1993) bzw. der Belastung der Familie durch die Schule (z.B. Lempp, 1991; Winterhager-Schmid, 1994) vertreten. Der Wandel der Familie, d.h. die zunehmende Erwerbstätigkeit der Mütter und die Ausdifferenzierung familialer Lebensformen (z.B. Bertram, 1991), bedingt — so ist anzunehmen — eine durch diese strukturellen Vorgaben bestimmte Veränderung des Schüleralltags: Sog. „alternative Familien“ mit Schulkindern sind durch biographische Brüche, häufigere Erwerbstätigkeit der Mütter sowie ein im Durchschnitt geringeres Haushaltseinkommen gekennzeichnet, und sie unterscheiden sich hinsichtlich des Bildungsstandes untereinander und von den traditionellen Familien (Schlemmer, 1994 u. 1998a). Welche Veränderungen dies für die alltägliche Organisation des Schülernachmittags nach sich zieht, wie er sich in verschiedenen Familienformen und nach verschiedenen familialen Lagen unterscheidet, welche pädagogischen Auswirkungen dies auf die Kinder hat, sind Fragestellungen, denen im folgenden nachgegangen wird.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U., 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, 1. Aufl. Frankfurt /M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E., 1993: Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Behrens, J. and Voges, W., 1996: Kritische Übergänge, in: Dies., (Hrsg.), Kritische Übergänge: Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung, Frankfurt /M. and New York: Campus, S. 16–42.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., (Hrsg.), 1991: Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen., Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., 1995: Moralische Verpflichtungen und Werte in einer individualisierten Gesellschaft, in: Bertram, H., (Hrsg.), Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter, Opladen: Leske+Budrich, S. 196–222.

    Chapter  Google Scholar 

  • Büchner, P., 1983: Vom Befehlen und Gehorchen zum Verhandeln, in: Preuss-Lausitz, U., Büchner, P.,Fischer-Kowalski, M., Geulen, D., Karsten, M. E., Kulke, Ch., Rabe-Kleberg, U., Rolff, H.-G., Thunemeyer, B., Schütze, Y. and Zimmermann, P., (Hrsg), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder, Weinheim: Juventa, S. 196–212.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., Fuhs, B., and Krüger, H.-H., 1993: Kinderalltag und Kinderfreizeit in Ost-und Westdeutschland, deutsche jugend, 41 /1, S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M., Büchner, P. and Krüger, H.-H., 1994: Die moderne Familie als Verhandlungshaushalt. Eltern-Kind-Beziehungen in West-und Ostdeutschland und in den Niederlanden, in: du Bois-Reymond, M., Büchner, P., Krüger, H.-H., Ecarius, J. and Fuhs B., (Hrsg.), Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Bereich, Opladen: Leske+Budrich, S. 137–220.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A., 1985: Mütterarbeit im Unterricht–oder die Institutionalisierung der Schattenschule, in: Melzer, W., (Hrsg.), Eltern–Schüler–Lehrer. Zur Elternpartizipation an Schule, Weinheim: Juventa, S. 310–316.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. and Cötters, K., 1995: Aufwachsen in den neuen Bundesländern–Ergebnisse einer Befragung von 11- bis 16jährigen, in: Löw, M., Meister, D., and Sander, U., (Hrsg.), Pädagogik im Umbruch, Opladen: Leske+Budrich, S. 157–170.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Ecarius, J. and Grunert, D., 1994: Kinderbiographien. Verständigungsschritte und Lebensentwürfe, in: du Bois-Reymond, M., Büchner, P., Krüger, H.-H., Ecarius, J. and Fuhs B., (Hrsg.), Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Bereich, Opladen: Leske+Budrich, S. 221–272.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Haak, G. and Musiol, M., 1993: `Naja’ ich würd’ gern selbständig seinChrw(133)’. Biogra-

    Google Scholar 

  • phien und Elternbeziehungen ostdeutscher Kinder, Der pädagogische Blick,1/3, S. 133–144. Lempp, R., 1991: Die Belastung der Familie durch die Schule, Pädagogik,7–8/91, S. 25–27. Lempp, R. and Schiefele, H., (Hrsg.), 1987: Ärzte sehen die Schule. Weinheim and Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Macha, H., 1997: Familienerziehung - Wandel und Perspektiven, in: Macha, H. and Mauermann, L., (Hrsg.), Brennpunkte der Familienerziehung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 1433.

    Google Scholar 

  • Melzer, W., 1991: Zum Wandel familialer Lebensformen in Westdeutschland, in: Büchner, P., and Krüger, H.-H., (Hrsg.), Aufwachsen hüben und drüben, Opladen: Leske+Budrich, S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Mühlfeld, C., 1998: Ausdifferenzierung familialer Entwicklungsverläufe und das Erziehungsverhältnis, in: Körner, W. and Hörmann, G., (Hrsg.), Handbuch der Erziehungsberatung, Bd. 1, Anwendungsbereiche und Methoden der Erziehungsberatung, Göttingen, Bern, Toronto and Seattle: Hogrefe, S. 71–86.

    Google Scholar 

  • Nissen, U., 1992: Raum und Zeit in der Nachmittagsgestaltung von Kindern, in: Deutsches Jugendinstitut, (Hrsg.), Was tun Kinder am Nachmittag? München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, S. 127–170.

    Chapter  Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U., Rülcker, T. and Zeiher, H., (Hrsg.), 1990: Selbständigkeit für Kinder — die große Freiheit? Kindheit zwischen pädagogischen Zugeständnissen und gesellschaftlichen Zumutungen, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. and Zimmermann, P., 1993: Kindheit im Wandel. Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, E., 1991: Soziale Beziehungen junger Paare, in: Bertram, H., (Hrsg.), Die Familie in Westdeutschland, Stabilität und Wandel familialer Lebensformen, Opladen: Leske+Budrich, S. 45–78.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlemmer, E., 1994: Schulkinder von Alleinerziehenden: Problemkinder zwischen Familie und Schule? in: Die Familie ändert sich - die Schule nicht. Bd. zur Tagung „Alleinerziehende und die Schule“, 17.-18.6.1994. Protokolldienst der Evangelischen Akademie, Bad Boll, 28/94.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, E., 1998a: Risikolagen von Familien und ihre Auswirkungen auf Schulkinder, in: Mansel, J. and Neubauer, G., (Hrsg.), Armut und soziale Ungleichheit bei Kindern, Opladen: Leske+Budrich, S. 129–146.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlemmer, E., 1998b: Das Sozial-und Leistungsverhalten von Schulkindern mit und ohne Familienänderung aus Eltemperspektive. Empirische Ergebnisse aus dem Projekt ‘Familienänderung und Schulerfolg’, Bamberg (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Swaan, A. de, 1982: Vom Ausgehverbot zur Angst vor der Straße, Päd. Extra I1, 2, S. 48–55. Ulich, K., 1993: Schule als Familienproblem. Konfliktfelder zwischen Schülern, Eltern und Lehrern. Frankfurt /M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, L., 1994: Kultivierung des Kinderalltags in der „Vollen Halbtagsschule“. Eine Antwort auf die veränderte Lebenswelt der Kinder, Die Deutsche Schule, 86/3, S. 296313.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. J.; and Zeiher, H., 1994: Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern, Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., 1990: Kindheit, Jugend und soziokultureller Wandel in der BRD, in: Büchner, P., Krüger, H.-H., and Chisholm, L., (Hrsg.), Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich, Opladen: Leske+Budrich, S. 17–36.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlemmer, E. (2000). Pädagogischer Familienalltag und Schule. In: Herlth, A., Engelbert, A., Mansel, J., Palentien, C. (eds) Spannungsfeld Familienkindheit. Reihe Kindheitsforschung, vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11454-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11454-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2899-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11454-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics