Skip to main content

Kinderfreizeit als Familienprojekt

  • Chapter
Spannungsfeld Familienkindheit

Part of the book series: Reihe Kindheitsforschung ((KIND,volume 14))

Zusammenfassung

Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit der Frage, ob die Freizeit von Kindern ein Selbständigkeitsbereich der Kinder ist oder ob auch die Aktivitäten der Kinder in ihrer freien Zeit als Teil der Familienkultur angesehen werden können und angesehen werden müssen. Ausgangspunkt meiner Überlegungen sind ausgewählte Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. So sind in den letzten Jahren eine Reihe von Studien zur Freizeit von Kindern entstanden, die dieses Thema unter unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet haben. Gefragt wurde etwa danach, was Kinder in ihrer freien Zeit machen, wie die Zeitstrukturen der Kinder aussehen, welche Räume durch Kinder in der freien Zeit erschlossen werden, welche geschlechtsspezifischen und statusspezifischen Unterschiede es gibt, wie die Beziehungen der Kinder in der Freizeit gestaltet werden und wie sich die Aktivitäten der Kinder mit dem Alter verändern (vgl. Kränzl-Nagl, 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Büchner, P. & Fuhs, B., 1994: Kinderkulturelle Praxis: Kindliche Handlungskontexte und Aktivitätsprofile im außerschulischen Lebensalltag, in: du Bois-Reymond, M., Büchner, P., Krüger, H.-H., Ecarius J., & Fuhs, B., Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich, Opladen: Leske+Budrich, S. 63–136.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. & Krüger, H., (Hrsg.), 1991: Aufwachsen hüben und drüben. Deutsch-deutsche Kindheit und Jugend vor und nach der Vereinigung, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • DJI, Deutsches Jugendinstitut, (Hrsg.), 1992: Was tun Kinder am Nachmittag? Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • du Bois-Reymond, M., Büchner, P., Krüger, H.-H., Ecarius J., & Fuhs, B., 1994: Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Elskemper-Mader, H., 1992: Zum Verhältnis von Schule und Freizeit: 8- bis 12jährige zwischen Anforderungen und Freiräumen für die schulische und außerschulische Praxis, in: DJI, Deutsches Jugendinstitut, (Hrsg.), Was tun Kinder am Nachmittag? Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit, München: Juventa, S. 217–261.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ernst, A., Herbst, V., Langbein, K. & Skalnik, C., 1993: Kursbuch Kinder, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers & M., Hopf, A., 1995: Auf dem Weg vom Kleinkind zum Schulkind. Eine Langzeitstudie zum Aufwachsen in verschiedenen Lebensräumen, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B., 1996: Das außerschulische Kinderleben in Ost-und Westdeutschland. Vom kindlichen Spielen zur jugendlichen Freizeitgestaltung, in: Büchner, P., Fuhs & B., Krüger, H.-H., (Hrsg.), Vom Teddybär zum ersten Kuß. Wege aus der Kindheit in Ost-und Westdeutschland, Opladen: Leske+Budrich, S. 129–158.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B., 1997: Spielen oder gleich „was richtiges machen“? Zur sozialen Bedeutung des Spielens im Kindesalter, in: Renner, E., Riemann, S., Schneider, I. & Trautman, T., (Hrsg.), Spiele der Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 17–41.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B., 1999: Elternsicht auf Kinderwelten, jorschung, Magazin der DFG, 2, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Mansel, J., 1993.: Individualisierung in der Freizeit? in: Zentrum für Kindheitsund Jugendforschung (Hrsg.), Wandlungen der Kindheit. Theoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Kindheit heute, Opladen: Leske+Budrich, S. 77–93.

    Google Scholar 

  • Kränzl-Nagl, R., 1998: Freizeit im Kinderleben, in: Kränzl-Nagl, R., Riepl, B. & Wintersberger, H., (Hrsg.), Kindheit in Politik und Gesellschaft. Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österrei

    Google Scholar 

  • Lange, A., 1996: Formen der Kindheitsrhetorik, in: Zeiher, H., Büchner, P. & Zinnecker, J., (Hrsg.), Kinder als Außenseiter. Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit, Weinheim & München: Juventa, S. 75–97.

    Google Scholar 

  • Ledig, M., 1992: Vielfalt oder Einfalt — Das Aktivitätsspektrum von Kindern, in: DJI, Deutsches Jugendinstitut, (Hrsg.), Was tun Kinder am Nachmittag? Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit, München: Juventa, S. 31–74.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nagl, R. & Kirchler, E., 1994: Kinderfreundschaften und Freizeitgestaltung, in: Wilk, L. & Bacher, J., (Hrsg.), Kindliche Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung, Opladen: Leske+Budrich, S. 295–348.

    Chapter  Google Scholar 

  • Preissing, C., Preuss-Lausitz, U. & Zeiher, H., 1990: Veränderte Kindheitsbedingungen, neue Zumutungen, neue Chancen? in: Preuss-Lausitz, U., Rülcker, T. & Zeiher, H., (Hrsg.), Selbständigkeit für Kinder — die große Freiheit? Kindheit zwischen pädagogischen Zugeständnissen und gesellschaftlichen Zumutungen, Weinheim & Basel: Beltz, S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Wilk, L. & Bacher, J., (Hrsg.), 1994: Kindliche Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilk, L. & Wintersberger, H., 1996: Paradigmenwechsel in der Kindheitsforschung und -politik, in: Zeiher, H., Büchner, P. & Zinnecker, J., (Hrsg.), Kinder als Außenseiter. Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit, Weinheim & München: Juventa, S. 29–55.

    Google Scholar 

  • Zeijl, E. & du Bois-Reymond, M., 1998: Freizeitmuster von Kindern und Jugendlichen in den Niederlanden, in: Büchner, P., du Bois-Reymond, M., Ecarius, J., Fuhs, B., & Krüger, Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen, Opladen: Leske+Budrich, S. 213–336.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. & Silbereisen, R., 1996: Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuhs, B. (2000). Kinderfreizeit als Familienprojekt. In: Herlth, A., Engelbert, A., Mansel, J., Palentien, C. (eds) Spannungsfeld Familienkindheit. Reihe Kindheitsforschung, vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11454-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11454-3_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2899-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11454-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics