Skip to main content

Augustin Antoine Cournot und die Einheit sich spezialisierender Wissenschaften

  • Chapter
Soziologie und Gesellschaftsentwicklung
  • 172 Accesses

Zusammenfassung

Es ist eine bewiesene Tugend sozialwissenschaftlicher wie philosophischer Argumentation, bestimmte Einsichten an ihrem Ursprungsort aufzusuchen: historisch und biographisch. Nicht um die Angst vor den eigenen Gedanken in Fußnoten und Anmerkungen zu verstecken, geht es dabei, sondern um ein methodisches und ein inhaltliches Prinzip: für den Bereich der „verstehenden“ Sozial- und Kulturwissenschaften (im Sinne Max Webers) gilt, daß die Analyse der Genesis grundlegender Erkenntnisse über historisch-gesellschaftliche Tatbestände und Entwicklungen deren gestaltende und fortwirkende Kräfte häufig viel klarer zeigt, als dies in den Spätphasen „entwickelter“ („spätkapitalistischer“, „komplexer“, „postindustrieller“ etc.) Gesellschaften möglich ist.

Zum Gedenken an sein 100. Todesjahr (1977)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Roman Schnur, Ein Prophet der verwalteten Welt. A. A. Cournots Prognose des posthistorischen Zeitalters, in: Wort und Wahrheit, 6. Jg., 1961, S. 743–754. Schnur hat diesen Aufsatz, erweitert um einen Vorspann und kleinere bibliographische Nachträge, nochmals abdrucken lassen in: Dimensionen des Rechts. Gedächtnisschrift für René Marcic, Berlin 1974, Bd. 2, S. 1127–1144.

    Google Scholar 

  2. Säkulare Ereignisse bleiben damit weiterhin im deutschen Sprachraum der Anlaß für die wenigen Hinweise auf Leben und Werk Cournots: 1938 erinnerte Elisabeth Liefmann-Keil „im Gedenken an das Erscheinen der ‚Untersuchungen über die mathematischen Grundlagen der Theorie des Reichtums‘ vor 100 Jahren“ an „die wissenschaftliche Methode und das Gesamtwerk Cournots“, in: Archiv für mathematische Wirtschafts- und Sozialforschung, 4. Jg. 1938, S. 238–251.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu die grundlegende Auseinandersetzung von Helmut Reichardt, Augustin A. Cournot. Sein Beitrag zur exakten Wirtschaftswissenschaft, Tübingen 1954.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Helmut Reichardt, Art. „Cournot, Augustin Antoine“, Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 2, 1959, S. 536–538; Henri Guitton, Art. „Cournot, Antoine Augustin“, International Encylopaedia of the Social Sciences, vol. 3, 1968, p. 427–430; G. Vapercau, Dictionnaire universel des contemporains, Paris 31865, S. 436f. (letzteren Hinweis verdanke ich Gerhard Seither, Landau /Pfalz); La Grande Encyclopédie, tome 13, S. 120 (Art. „Cournot, Antoine-Auguste“). Auffallend ist die jeweils unterschiedliche Schreibweise der Vornamen.

    Google Scholar 

  5. „Je descends d’une famille de cultivateurs, fixée de temps immémorial dans un village de l’ancien bailliage de Dôle en Franche-Comté“, heißt es in den Souvenirs (S. 5).

    Google Scholar 

  6. 1842 hatte Cournot die philosophischen Briefe Leonhard Eulers (1707–1783) „an eine deutsche Prinzessin“ ins Französische übersetzt und herausgegeben.

    Google Scholar 

  7. Zitiert bei Elisabeth Liefmann-Keil, Leibniz und Cournot, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd. 9, 1939, S. 505–540 (533).

    Google Scholar 

  8. Der Übersetzter Merritt H. Moore sagt in seiner Einführung: „This translation makes one of A. A. Cournot’s philosophical works available in English for the first time ... his philosophical writings are known by only relatively few persons, yet these few have a high regard for their merit“.

    Google Scholar 

  9. Auf den Seiten 293–543, die Cournot gewidmet sind, rinden sich unter anderem folgende Abhandlungen: Henri Poincaré, Cournot et les principes du calcul infinitésimal, S. 293–306; Gabriel Tarde, L’accident et le rationnel en histoire d’après Cournot, S. 349–376; François Mentré, Les racines historiques du probalisme rationnel des Cournot, S. 485–508 (dort heißt es S. 506 sehr bezeichnend über eine Grundposition von Cournot: „Pour lui, le hasard a une réalité objective indépendante de nos conaissance“).

    Google Scholar 

  10. Friedrich Jonas, Geschichte der Soziologie, Bd. II: Sozialismus, Positivismus, Historismus, Reinbek 1968, S. 148.

    Google Scholar 

  11. Vorwort zur Neuausgabe des Traité de l’enchaînement... von 1911 (zitiert bei Roman Schnur, a. a. O., S. 754).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Raymond Ruyer, L’Humanité de l’avenir d’après Cournot, Paris 1930, S. 118f.

    Google Scholar 

  13. Maxime Leroy, Histoire des idées sociales en France, Paris 51994.

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 123. Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden vgl. auch R. Ruyer, a. a. O., S. 31ff.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 122–125: „Frédéric Cournot prophète social“.

    Google Scholar 

  16. Alain Rouraine, La société post-industrielle. Naissance d’une société, Paris 1969.

    Google Scholar 

  17. In der Bestsellerschrift von Daniel Bell, Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/New York 1975 (orig. amerik. 1973), heißt es auf S. 250: „Cournot... deutete das Aufkommen der technologischen Zivilisation im Sinne einer allgemeinen Tendenz der Geschichte vom Vitalen zum Rationalen“.

    Google Scholar 

  18. Elisabeth Liefmann-Keil, Die wissenschaftliche Methode und das Gesamtwerk Cournots, a. a. O., S. 240.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu an erster Stelle die Abhandlung von Elisabeth Liefmann-Keil, Leibniz und Cournot, a. a. O., S. 505–540.

    Google Scholar 

  20. Elisabeth Liefmann-Keil, Die wissenschaftliche Methode..., a. a. O., S. 215.

    Google Scholar 

  21. Traité de l’enchaînement..., § 546.

    Google Scholar 

  22. Considérations..., ed. F. Mentré, Paris 1934, tome I, S. 2.

    Google Scholar 

  23. Jean Fourastié kommt in seiner berühmten Arbeit: Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts, Köln 21969 (orig. frz. 1949, Édition définitive 1963) auf der Grundlage der Entwicklung von Arbeitsproduktivität und Beschäftigungsstrukturen zu folgender Einteilung der Menschheitsgeschichte: bis zum Beginn der Industriellen Revolution=„primäre Zivilisation“; 1800–2000=-„Übergangsphase“; nach dem zweiten Jahrtausend=„tertiäre Zivilisation“ als neue Phase der Stabilisierung.

    Google Scholar 

  24. „Wir legen den Regierungsformen zuviel Wichtigkeit bei“, sagt Saint-Simon, Œuvres des Saint-Simon et d’Enfantin, Paris 1865–1878, vol. 19, S. 81.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Arnold Gehlen, Über kulturelle Kristallisation, in: ders., Studien zur Anthropologie und Soziologie, Neuwied und Berlin 1963, S. 311–328 (dort S. 323 Aufnahme des Begriffs „Posthistoire“).

    Google Scholar 

  26. Traité de l’enchaînement..., § 533 (S. 331).

    Google Scholar 

  27. Ebd., § 541 (S. 342).

    Google Scholar 

  28. Ebd., § 470.

    Google Scholar 

  29. Raymond Ruyer, a. a. O., S. 79.

    Google Scholar 

  30. Roman Schnur, a. a. O., S. 753.

    Google Scholar 

  31. So meint Saint-Simon bereits am Beginn des industriellen Zeitalters feststellen zu können: „Nous voyons que nous sommes arrivés à la dernière période de la transition“ (La physiologie sociale, ed. Gurvitch, Paris 1963, S. 82).

    Google Scholar 

  32. Traité de l’enchaînement..., § 543.

    Google Scholar 

  33. Friedrich Jonas, a. a. O., S. 155f.

    Google Scholar 

  34. Ebd. An dieser Stelle sei vor Überforderung der Begriffe matérialisme, vitalisme, rationalisme gewarnt. So lassen sich auch die von Durkheim eingeführten Begriffe der mechanischen und der organischen Solidarität nicht bruchlos auf das Cournotsche Werk transponieren, wie das Jonas (S. 156) mit der Feststellung unternimmt: „Die menschlichen Gesellschaften sind zunächst Organismen und dann Mechanismen“.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kap. XII des Essai sur les fondaments de nos connaissances... (1851), das „über den Gegensatz von Wissenschaft und Philosophie und über die Philosophie der Wissenschaften“ handelt.

    Google Scholar 

  36. Considérations..., tome II, S. 172.

    Google Scholar 

  37. Bei Walt W. Rostow, Stadien des wirtschaftlichen Wachstums, Göttingen 21967 (orig. engl. 1960) stellt sich am Ende der Phasen des industriellen Wachstumsprozesses das von ihm sog. „Zeitalter des Massenkonsums“ ein.

    Google Scholar 

  38. Considérations..., tome II, S. 207.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 208.

    Google Scholar 

  40. Roman Schnur, a. a. O., S. 751.

    Google Scholar 

  41. So z.B. in den Considérations..., tome II, S. 211 ff. Vgl. hierzu auch die Interpretation von Schnur, a. a. O., S. 752f., der unter anderem davon ausgeht, daß Cournot „gegenüber den arbeitenden Klassen wenig Wärme des Gefühls zeigt“ (S. 752).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Raymond Ruyer, a. a. O., S. 92.

    Google Scholar 

  43. Ausgenommen die Arbeiten von Elisabeth Liefmann-Keil und Helmut Reichardt, die Aspekte des Gesamtwerks und dessen einheitliche Grundauffassungen herausstellten.

    Google Scholar 

  44. Elisabeth Liefmann-Keil, Leibniz und Cournot, a. a. O., S. 523.

    Google Scholar 

  45. Ebd., S. 538.

    Google Scholar 

  46. A. A. Cournot, Souvenirs, a. a. O., S. 251.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfers, B. (1996). Augustin Antoine Cournot und die Einheit sich spezialisierender Wissenschaften. In: Soziologie und Gesellschaftsentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11440-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11440-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11441-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11440-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics