Skip to main content

Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Zuge der Entwicklung der gesellschaftlichen Moderne bildet sich eine Form sozialer Selbstbeschreibung aus, die das Individuum nicht einfach per Statuszuweisungen in der Gesellschaft (evtl. in einem stratum) fixiert, sondern eher seinen „Weg“ in einer lebenszeitlich erstreckten Prozeßdarstellung modelliert; das Individuum wird biographisch bzw. autobiographisch in Bezug zur Gesellschaft gesetzt.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P., 1990a: Biographizität als Projekt. Bremen: Universität (Werkstattberichte „Arbeit und Bildung“, 12).

    Google Scholar 

  • Alheit, P., 1990b: Alltag und Biographie. Studien zur gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven. Erw. Neuaufl. (Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 4) Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Alheit, P., 1994: Zivile Kultur. Verlust und Wiederaneignung der Moderne. New York/ Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Alheit, P., 1995: Changing Basic Rules of Biographical Construction. Modern Biographies at the End of the 20th Century. In: A. Weymann / W. Heinz (Hg), Biography and Society. Interrelationships between Social Structure, Institutions and the Life Course. Weinheim: Deutscher Studienverlag i.V.

    Google Scholar 

  • Alheit, P./ Fischer-Rosenthal, W./ Hoerning, E., 1990: Biographieforschung. Eine Zwischenbilanz in der deutschen Soziologie. (Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 13) Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z., 1992: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Beck, U., 1986: Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck U./ Beck-Gernsheim, E. (Hg), 1994: Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertaux, D. (Ed), 1981: Biography and Society. Beverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bertaux, D./ Kohli, M., 1984: The LifeStory Approach: A Continental View. S. 215–237 in: Ann. Rev. Sociol. 10.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., 1991: Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1990: Die biographische Illusion. S. 75–81 in: BIOS 3. Jg. H. 1.

    Google Scholar 

  • Breckner, R., 1993: Rezension zu Niethammer et al. 1991. S. 204–206 in: International Yearbook of Oral History and Life Stories, Vol. II. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Breckner, R., 1994: Von den Zeitzeugen zu den Biographen. Methoden der Erhebung und Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews. S. 199–222 in: Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte. Hrsg. Berliner Geschichtswerkstatt, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Brose, H.-G./ Hildenbrand, B., 1988: Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bruner, J., 1987: Life as Narrative. In: Social Research, 54 (19): 11–32.

    Google Scholar 

  • Bude, H., 1985: Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. In: KZfSS 37: 327–336.

    Google Scholar 

  • Bude, H., 1987: Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H., 1995: Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938–1948. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, W., 1978: Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. S. 311-336 in: Kohli (Hg), Soziologie des Lebenslaufs.

    Google Scholar 

  • Fischer, W., 1982: Time and Chronic Illness. A Study on the Social Constitution of Temporality. Berkeley (Eigenverlag) — Habilitationsschrift Fakultät für Soziologie Bielefeld 1992.

    Google Scholar 

  • Fischer, W., 1984: Biographische Methode, S. 478–482 in: H. Haft/ H. Kordes (Hg), Methoden der Erziehungs-und Bildungsforschung, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 2. Stuttgart: Klett/Cotta.

    Google Scholar 

  • Fischer, W., 1985: Prekäre Leiblichkeit und Alltagszeit. Kontingenz und Rekurrenz in der Zeiterfahrung chronisch Kranker. S. 237–257 in: Fürstenberg, F./ Mörth, I. (Hg), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Fischer, W., 1986a: Alltagszeit und Lebenszeit in Lebensgeschichten von chronisch Kranken. S. 157–171 in: Hurreimann, K. (Hg), Lebenslage, Lebensalter, Lebenszeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fischer, W., 1986b: Soziale Konstitution von Zeit in biographischen Texten und Kontexten. S. 355–377 in: Heinemann, G. (Hg), Zeitbegriffe. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Fischer, W., 1989: Perspektiven der Lebenslaufforschung. S. 279–294 in: Herlth, A./ Strohmeier, K.P. (Hg), Lebenslauf und Familienentwicklung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., 1990: Diesseits von Mikro und Makro. Phänomenologische Soziologie im Vorfeld einer forschungspolitischen Differenz. In: ÖZS 15 (3): 21–34.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., 1992: Über-Lebensgeschichte. Von Danny, der doch kein Priester wurde und Micki, der kein Jude war. In: Psychosozial 15 (H. 59/50): 17–26.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., 1995a: Zum Konzept der subjektiven Aneignung von Gesellschaft. S. 78–89 in: U. Flick u.a. (Hg), Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., 1995b: Biographische Methoden in der Soziologie. S. 253–256 in: U. Flick u.a. (Hg), Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., 1995c: Art.: William I. Thomas / Florian Znaniecki: „The Polish Peasant in Europe and America“. S. 115–119 in: U. Flick u.a. (Hg), Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., 1995d: Schweigen — Rechtfertigen — Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit deutschen Vergangenheiten. S. 43-86 in: Ders./Alheit, P., 1995.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., 1995e: The Problem With Identity: Biography as Solution to Some (Post)Modernist Dilemmas. In: Comenius (Utrecht) 1995.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W., 1995f: From „Identity“ to „Biography“. On the social construction of Biography and the question of social order in modern times. In: Kashti, I. (Hg), The Problem of Jewish Identity today. Tel-Aviv/New York, im Druck.

    Google Scholar 

  • Fischer, W./ Kohli, M, 1987: Biographieforschung. S. 25–49 in: Voges, W. (Hg), Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W./ Alheit, P. (Hg), 1995: Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U. u.a. (Hg), 1995: Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Frisch, M., 1968: Das Lesen und der Bücherfreund. S. 9–11 in: Ausgewählte Prosa Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W., 1984: Biographische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Glaser, B./ Strauss, A.L., 1967: The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Gross, P., 1994: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gullestad, M./ AlmÅs, R., 1991: Écrivez votre vie. Un concours d’autobiographies in Norvège. S. 43-66 in: Cahiers de Sémiotique Textuelle.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, A., 1974: Das Bewußtseinsfeld. Berlin/ New York: deGruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Haupert, B., 1991: Vom narrativen Interview zur biographischen Typenbildung. S. 213–254 in: Garz, D./ Kraimer, K. (Hg): Qualitativ-Empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinemeier, S. u.a., 1981: Arbeitlosigkeit und Biographie-Konstruktion: Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt. S. 169-189 in: Matthes et al.

    Google Scholar 

  • Heinritz, Ch., 1990: Literaturüberblick aus der Biographieforschung und der Oral History 1978–1988. In: BIOS l.Jg., H. 1: 121–167; H. 2: 103-138.

    Google Scholar 

  • Henningsen, J., 1971: „Jeder Mensch erfindet sich eine Geschichte“. Max Frisch und die Autobiographie. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 4: 167–176.

    Google Scholar 

  • Hermanns, H., 1981: Berufsverlauf und soziale Handlungskompetenz von Ingenieuren. Eine biographieanalytische Untersuchung auf der Basis narrativer Interviews. (Dissertation; Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung GhKassel).

    Google Scholar 

  • Hermanns, H., 1985: Methodologische Zugänge in der Biographieforschung. S. 87–88 in: Franz, H.-W. (Hg), 22. Deutscher Soziologentag 1984 — Sektionen und Adhoc Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hermanns, H., 1995: Narratives Interview. S. 182-185 in: Flick u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Hermanns, H./ Tkocz, C./ Winkler, H., 1984: Berufsverlauf von Ingenieuren. Biographieanalytische Auswertungen narrativer Interviews. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B., 1995: Fallrekonstruktive Forschung. S. 256-259 in: Flick u.a.(Hg) Handbuch 1995, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Hopf, Chr., 1978: Die Pseudo-Exploration — Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: ZfS, 7: 97–115.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, L., 1992: Zum Mitgliedschaftsprozeß Jugendlicher in rechtsextremistischen Gruppen. In: Psychosozial 15 (3): 54–65.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, L. (im Druck): Sich in die Geschichte hineinreden. Zur Entstehung der Gruppenmitgliedschaft rechtsextremer Jugendlicher. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G./ Thomae, H. (Hg), 1987: Biographie und Psychologie. Berlin/ Heidelberg/ New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W./ Schütze, F., 1976: Konversationsanalyse. Studium Linguistik, 1: 1–28.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W./ Schütze, F., 1977: Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. S. 159–274 in: Wegner, D. (Hg), Gesprächsanalysen. Hamburg: Büske.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (Hg), 1978: Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/ Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., 1981: Wie es zur „biographischen Methode“ kam und was daraus geworden ist. In: ZfS 10: 273–293.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., 1983: Biographieforschung im deutschen Sprachbereich. ASI-News 6, Beiheft „Qualitative Ansätze in der Forschungspraxis“: 5-32.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., 1985: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. In: KZfSS 37: 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., 1986: Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf als Strukturwandel der Moderne. S. 183–208 in: J. Berger (Hg), Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Soz.Welt. SB 4. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., 1988: Normalbiographie und Individualität. Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. S. 33-53 in: Brose/ Hildenbrand 1988.

    Google Scholar 

  • Kohli, M./ Robert, G. (Hg), 1984: Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Chr., 1993: Biographie als rhetorisches Konstrukt. In: BIOS 6. Jg., H. 1: 33–45.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Chr./ Kokemohr, R. (Hg), 1994: Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K., 1983: Anmerkungen zu einem „erzählgenerierenden“ Instrument der kommunikativen Sozialforschung. S. 86-111 in: Garz, D./Kraimer, K. (Hg), Brauchen wir andere Forschungsmethoden?. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Krockow, Chr.v., 1990: Die Deutschen in ihrem Jahrhundert 1890–1990. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Labov, W./ Waletzky, J., 1973: Erzählanalyse: Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. S. 78–126 in: Ihwe, J. (Hg), Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 2. Frankfurt: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Lubas-Bartoszinska, R., 1994: Autobiographische Wettbewerbe und soziologische Biographieforschung in Polen nach 1945. In: BIOS 7, H. 2: 240–254.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1980: Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. S. 9–71 in: Ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bde. 1. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1992: Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Matthes, J./ Pfeiffenberger, A./ Stosberg, M. (Hg), 1981: Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H., 1927/1959: The Objective Reality of Perspectives. S. 161–175 in: Ders., The Philosophy of the Present. La Salle, 111.: Open Court Publ.; dt. S. 213–228 in: Ders. Philosophie der Sozialität. Hg. v. H. Kellner, Frankfurt: Suhrkamp 1969.

    Google Scholar 

  • Misch, G., 1949-69: Geschichte der Autobiographie. 3. Aufl. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., 1992: Zwischen Erlebnis, Text und Verstehen. Kritische Überlegungen zur „erlebten Zeitgeschichte“. In: BIOS 5. Jg., H.2: 167–172.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., 1994: Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht. In: BIOS 7.Jg., H. 1: 46–63.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L., 1990: Kommentar zu Pierre Bourdieu: Die biographische Illusion. In: BIOS 3. Jg., H. 1:91–93.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L. (Hg), 1983a: „Die Jahre weiß man nicht, wo mann die heute hinsetzen soll“: Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Berlin/Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L. (Hg), 1983b: „Hinterher weiß man, daß es richtig war, daß es schief gegangen ist“: Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet. Berlin/Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L./ Plato, A. V./ Wierling, D., 1991: Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ochberg, R., 1994: Life Stories and Storied Lives. S. 113–144 in: The Narrative Study of Lives, Vol. 2, Josselson, R. Lieblich, A. (Eds), Sage: Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., 1983: Zur Sache: Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. S. 234–289 in: Friedeburg, L.V./ Habermas, J. (Hg), Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., 1991: Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. S. 267–336 in: Müller-Doohm, S. (Hg), Jenseits der Utopie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., 1993: Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik an der Tiefenhermeneutik. S. 106–189 in: Jung, Th./ Müller-Doohm, S. (Hg), „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. u.a., 1979: Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. S. 352–434 in: H.-G. Soeffner (Hg), Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. u.a., 1980: Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. S. 15–69 in: Heinze, Th./ Klusemann, H.W./ Soeffner, H.-G. (Hg), Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Bensheim: päd extra.

    Google Scholar 

  • Ohli, H.P., 1984: Analyse von Lebensverläufen. Biographieforschung. Kohortenanalyse, Life-Event-Daten. Bibliographie 1981–1983. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ohli, H.P./ Legnaro, A., 1987: Analyse von Lebensverläufen. Biographieforschung. Kohortenanalyse, Life-Event-Daten. Bibliographie 1984–1986. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Osterland, M., 1983: Die Mythologisierung des Lebenslaufs. Zur Problematik des Erinnerns. S. 279–290 in: Baethge, M./ Essbach, W. (Hg), Soziologie: Entdek-kung im Alltäglichen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Psathas, G., 1995: Conversation Analysis. The Study of Talk-in-Interaction. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Riemann, G., 1986: Einige Anmerkungen dazu wie und unter welchen Bedingungen das Argumentationsschema in biographisch-narrativen Interviews dominant werden kann. S. 112–157 in: Soeffner, H.-G. (Hg), Sozialstruktur und soziale Typik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Riemann, G., 1987: Das Fremdwerden der eigenen Biographie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Riemann, G., 1991: Arbeitsschritte, Anwendungsgebiete und Praxisrelevanz der sozialwissenschaftlichen Biographieanalyse. In: Sozial Wissenschaften und Berufspraxis. 14 (3): 253–264.

    Google Scholar 

  • Riemann, G., 1995: Suizidalität als Prozeß — Eine Re-Analyse des Tagebuchts von Wallace Baker in Ruth Shonle Cavons „Suicide“. In: Bohnsack, R. u.a. (Hg), Sensibilität und Realitätssinn. Eine Reanalyse des Forschungsstils der Lebenslaufuntersuchungen der Chicago-Soziologie. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., 1987: „Wenn alles in Scherben fällt“ Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (Hg), 1990: „Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun“. Zur Gegenwärtigkeit des „Dritten Reiches“ in erzählten Lebensgeschichten. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., 1992a: Das kollektive Schweigen zu den Nazi-Verbrechen. Bedingungen der Institutionalisierung einer Abwehrhaltung. In Psychosozial, 15 (3): 22–33.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., 1992b: Antisemitismus im lebensgeschichtlichen Kontext. Soziale Prozesse der Dehumanisierung und Schuldzuweisung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 3 (4): 449–479.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., 1993: Erzähl barkeit, biographische Notwendigkeit und soziale Funktion von Kriegserzählungen. Zur Frage: Was wird gerne und leicht erzählt. In: BIOS Sonderheft „Der lange Schatten. Widerspruchsvolle Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit aus der Mitte Europas. 1939–1989“: 5-24. Hg. v. K. Hartewig. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., 1994a: Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität. S. 125–138 in: Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte. Hg. Berliner Geschichtswerkstatt, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., 1994b: Zur Konstitution von Generationen in familienbiographischen Prozessen. Krieg, Nationalsozialismus und Genozid in Familiengeschichte und Biographie. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 5, H. 4.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., 1995: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. 1997: National Identity or Mulitcultural Autobiography? Theoretical concepts of biographical constitution grounded in case resonstructions. S. 21–28 in: Lieblich, A./ Osselson R. (Ed.): The narrative Study of Lives. Vol. 5, Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Rupp. S., 1992: Die Durchführung und Auswertung von Zeitzeugeninterviews im Projekt „Zwangsarbeit in Südhessen“. Ein Plädoyer für die biographische Perspektive. In: Organisation kirchlicher Erwachsenenbildung (OKE).

    Google Scholar 

  • Schütz, A., 1971: Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. S. 3–54 in: Ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. I. Den Haag: Nijhoff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, A./ Luckmann, Th., 1979: Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1975: Sprache — soziologisch gesehen. 2 Bde. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1976a: Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. S. 159–260 in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg), Kommunikative Sozialforschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1976b: Zur linguistischen und soziologischen Analyse von Erzählungen. S. 7–41 in: Internationales JB für Wissens-und Religionssoziologie, Bd. 10. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1977: Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1 der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1981: Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, J. u.a. (Hg), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive:67-156. Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1982: Narrative Repräsentationen kollektiver Schicksalsbetroffenheit. S. 568–590 in: Lämmert, E. (Hg), Erzähl forschung. Ein Symposion. Stuttgart: Metzeier.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1983: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 3: 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1984: Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. S. 78-117 in: Kohli/Robert 1984.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1987a: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. I. Studienbrief der FernUniversität Hagen. KE 1. FB Erziehungs-, Sozial-und Geisteswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1987b: Symbolischer Interaktionismus. In: Sociolinguistics 1. Berlin/ New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1989: Kollektive Verlaufskurve oder kollektiver Wandlungsprozeß. Dimensionen des Vergleichs von Kriegserfahrungen amerikanischer und deutscher Soldaten. In: BIOS 2: 31–109.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1992: Pressure and Guilt: War experiences of a young German soldier and their biographical implications. In: International Sociology 7: 187–208; 347-368.

    Article  Google Scholar 

  • Schütze, F., 1993: Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach, T./ Ortmann, F./ Karsten M. (Hg), Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltliche Methoden in der Sozialen Arbeit: 191-221. München: Juwenta 1993.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1994: Das Paradoxe in Felix1 Leben als Ausdruck eines „wilden“ Wandlungsprozesses. S. 13–60 in: Koller, H.-Ch./ Kokemohr, R. (Hg), Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Sieder, R., 1982: Bemerkungen zur Verwendung des „Narrativinterviews“ für eine Geschichte des Alltags. In: Zeitgeschichte 5: 164–178.

    Google Scholar 

  • Sieder, R., 1990: Text, narratives Interview und Hermeneutik in den historischen Sozialwissenschaften. In: Wisdom, Daten, Analysen, 4: 31–50.

    Google Scholar 

  • Sill, O., 1995: „Über den Zaun geblickt.“ Literaturwissenschaftliche Anmerkungen zur soziologischen Biographieforschung. In: BIOS 8.Jg., H. 1: 28–42.

    Google Scholar 

  • Thomae, H., 1995: Biographische Methoden in der Psychologie. S. 249–253 in: Flick/ Kardorff et al. (Hg), Handbuch qualitative Sozialforschung, 2. Aufl. München: PVU.

    Google Scholar 

  • Völter, B., 1994a: „Ich bin diesen Feind nicht losgeworden“. Verschärfter „Identitätsdruck“ als Handlungsproblem ostdeutscher junger Erwachsener vor und nach der Wende. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 7 (H. 4).

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M., 1992: Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der „reflexiven Moderne“: Das Beispiel der Zeitarbeiterinnen. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer-Rosenthal, W., Rosenthal, G. (1997). Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation. In: Hitzler, R., Honer, A. (eds) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11431-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11431-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11432-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11431-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics