Skip to main content

Der ostdeutsche Gemeinschaftssinn — Mythos oder Realität ?

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Jahre nach der Vereinigung haben in Ostdeutschland ein Phänomen hervorgebracht, das immer wieder Verwunderung auslöst und der Analyse und Erklärung harrt. Je größer die zeitliche Distanz zu dem vergangenen und die alltägliche Nähe zum gegenwärtigen Gesellschaftssystem wird, desto intensiver bildet sich eine diffuse DDR-Identifikation heraus. Kern dieser Identitätszuschreibung ist die Definition eines spezifisch ostdeutschen Werte-und Mentalitätskanons der Mitbürgerlichkeit. Danach werden die sozialen Beziehungen der untergegangenen Gesellschaft durch Gerechtigkeitsverständnis, Gleichheitsanspruch und Gemeinschaftssinn charakterisiert, die sie gegenüber der gegenwärtigen bürgerlichen Gesellschaft überlegen erscheinen lassen. (Berliner Zeitung vom 1.8.97; Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.5.1999; Hessel et al., 1997; Spiegel vom 17.5.1999; Die Zeit vom 20.5. 1999). Vielleicht resultiert dieses Identitätsstreben aus dem Wunsch nach sozialer Geborgenheit, der in der Gegenwart nicht erfüllt und nun in die Vergangenheit hineinprojiziert wird, vielleicht wehrt sich das Individuum auch gegen Verletzungen und Verunsicherungen und konstruiert sich in einer „psychisch entlastenden, selbsttherapeutischen Laienpraxis“ (Ahbe, 1999: 90) einen Mythos, vielleicht reflektieren die Individuen mit zeitlichem Abstand auch reale Unterschiede in den Lebensweisen. Den sozialen Beziehungen in den Arbeitskollektiven — der Begriff Kollektiv oder Kollektivität wird in Diskussionen aus einer instinktiven Scheu vor Ideologielastigkeit oft gemieden — werden in einem solchen Selbstverständnis ein mitfühlendes Interesse am anderen zugeschrieben, ein Bemühen um gegenseitiges Verstehen und Verständnis oder die Hilfsbereitschaft füreinander. Für die informellen Gemeinschaften in Wohnhäusern, Garagen, Kleingärten oder Vereinen wird auf die Solidarität, den Vorteilsverzicht oder den spontanen Altruismus verwiesen, die aus einer undefinierten Verantwortung für den anderen resultierten. Zwischen den Mitgliedern der einzelnen Gemeinschaften, aber auch in der Öffentlichkeit herrschte in diesem Selbstverständnis eine bestimmte Offenheit und ein nichtreflektiertes Vertrauen — oft auch Vertrauensseligkeit -, die den einzelnen zwar leichter durchschau-und beherrschbar machten, ihm aber auch das Gefühl der Zu-und Zusammengehörigkeit gaben. Solchen retrospektiven Realitätswahrnehmungen stehen — zwischen Gegenwart und Vergangenheit ähnlich dichotomisierend — Muster entgegen wie die von der erzwungenen oder verordneten Kollektivität, der gleichmachenden Disziplinierung im Kollektiv, der kollektivierenden Vergesellschaftung oder der instrumentellen Beziehungsgemeinschaft einer Mangelwirtschaft (vgl. dazu Ahbe, 1999; Gibas, 1999; Wolle, 1998; Süddeutsche Zeitung vom 24/25.7. 1999). Kollektiv und Kollektivierung sind zu normativen Kampfbegriffen geworden, wobei eine historische Sprachanalyse sicher sehr bald ergeben würde, daß sie es schon immer waren und in beiden deutschen Systemen zur Abgrenzung und Denunziation benutzt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahbe, T.: Ostalgie als Laienpraxis. Einordnung, Bedingungen, Funktionen. In: Berliner Debatte. Initial 3 (1999), S. 87–97

    Google Scholar 

  • Berger, H.: Kollektiverziehung. In: Frankewicz, H./Brauer, H./Czerwinka, J./Günther, K.H./Schulze, G./Wutzler, G. (Hrsg.): Pädagogische Enzyklopädie. Bd.l Berlin: Verlag der Wissenschaften, 1963, S. 516–519

    Google Scholar 

  • Durkheim, E.: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977

    Google Scholar 

  • Engler, W.: Die Ostdeutschen. Berlin: Aufbau-Verlag, 1999

    Google Scholar 

  • Forschungsbericht Akademie der Pädagogischen Wissenschaften: Zur Lebensweise älterer Schüler. (Leiter des Autorenkollektivs: Meier, A.). Manuskriptdruck Berlin, 1978

    Google Scholar 

  • Forschungsbericht Akademie der Pädagogischen Wissenschaften: Lebensbedingungen und Lebensweise von Schuljugendlichen. Band I-III (Leiter des Autorenkollektivs: Meier, A.). Manuskriptdruck Berlin, 1980

    Google Scholar 

  • Forschungsbericht Akademie der Pädagogischen Wissenschaften: Soziale Erfahrungen der Schuljugend in ihrer Bedeutung für deren Bewußtseinsentwicklung und Erziehung. (Leiter des Autorenkollektivs Meier, A.). Manuskriptdruck Berlin, 1983

    Google Scholar 

  • Gibas, M.: Die DDR — das sozialistische Vaterland der Werktätigen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B39–40 (1999)

    Google Scholar 

  • Hesse!, A./Geyer, M./Würz, J./Brähler, E.: Psychische Befindlichkeiten in Ost-und Westdeutschland im siebten Jahr nach der Wende. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B13 (1997)

    Google Scholar 

  • Hoppe, R.: Das Kollektiv ist eine starke schöpferische Kraft. In: Deutsche Lehrerzeitung, 04 (1988)

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D.: Zum Verhältnis von Individualität und Kollektivität in der kommunistischen Erziehung. In: Pädagogik. 41 (1986) 5, S. 370–384

    Google Scholar 

  • Makarenko, A.S.: Werke Bd. 5. Berlin: Volk und Wissen, 1956

    Google Scholar 

  • Marx, K./Engels, Fr.: Manifest der Kommunistischen Partei. MEW Bd. IV. Berlin: Dietz, 1983

    Google Scholar 

  • Marx, K./Engels, F.: Die deutsche Ideologie. MEW Bd. III. Berlin: Dietz, 1969

    Google Scholar 

  • Neubert, G./Scholz, G.: Das Kollektiv — Bewährungsfeld moralischen Verhaltens. In: Deutsche Lehrerzeitung 19 (1985)

    Google Scholar 

  • Neuner, G./Babanski,J.K. (Hrsg.): Pädagogik. Berlin: Volk und Wissen, 1983

    Google Scholar 

  • Pädagogische Enzyklopädie: Hrsg.: Frankiewicz, H./Brauer, H./Czerwinka, J./Günther, K.H./Schulze, G./Wutzler, G. Berlin: Verlag der Wissenschaften, 1963

    Google Scholar 

  • Pädagogisches Wörterbuch: Hrsg.: Laabs, H.-J./Dietrich, G./Drefenstedt, E./Günther, K.H./Heidrich, T./Herrmann, A./Kienitz, W./Kühn, H./Naumann, W./Pruß, W./Sonnenschein-Werner, C./Uhlig, G. Berlin: Volk und Wissen, 1987

    Google Scholar 

  • Roesler, J.: Jugendbrigaden im Fabrikalltag der DDR 1948–1989. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 28 (1999)

    Google Scholar 

  • Scholz, G.: Anforderungen an Kollektiverziehung unter heutigen Bedingungen. In: Pädagogik 44 (1989) 9 S. 709–720

    Google Scholar 

  • Stolz, H.: Das Kollektiv und die Entwicklung der Individualität. In: Pädagogik 44 (1989) 5 S. 387–396

    Google Scholar 

  • Suchomlinski, W.: Die weise Macht des Kollektivs. Berlin: Volk und Wissen, 1973

    Google Scholar 

  • Untersuchung Soziale Erfahrungen 1983–1991. (unveröff. Zusammenstellung aus den Untersuchungen der Abt. Bildungssoziologie der APW Berlin) 1991

    Google Scholar 

  • Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie. Hrsg.: Eichhorn, W./Hahn, E./Heyden, G./Pushmann, M./Schulz, R./Taubert, H. Berlin: Dietz, 1969

    Google Scholar 

  • Wolle, St.: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989. Berlin: Links-Verlag, 1998

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirchhöfer, D. (2000). Der ostdeutsche Gemeinschaftssinn — Mythos oder Realität ?. In: Kuhn, HP., Uhlendorff, H., Krappmann, L. (eds) Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11425-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11425-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2913-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11425-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics