Skip to main content

Geteiltes Volk — geteilte Werte? Eine Erziehungszielanalyse in West- und Ostdeutschland

  • Chapter
Soziale Ungleichheit

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 9))

  • 318 Accesses

Zusammenfassung

Wie verschieden sind West- und Ostdeutsche tatsächlich? Diese Frage untersucht der vorliegende Beitrag am Beispiel der Wertorientierungen in beiden Teilen Deutschlands. Wie Greiffenhagen und Gre ffenhagen (1993) darstellen konnten, bestehen zwischen West- und Ostdeutschland nicht nur in den objektiven Lebensbedingungen wahrnehmbare Unterschiede, sondern auch in den Orientierungen der Menschen. Sie werden in der Regel aus den unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen nach der Teilung beider Staaten erklärt. Häufig werden jedoch in den Analysen der Wertorientierungen einseitig die Unterschiede zwischen beiden Teilen Deutschlands zum zentralen Thema gemacht und überbetont (vgl. Schnabel et al 1994). Auf diese Stereotypisierung der Ostdeutschen weist Woderich (1992: 22) ebenso wie Berg (1996) hin. Die Vorstellung, daß Honecker in der ehemaligen DDR einen neuen Menschen schuf bzw. das staatssozialistische System mehrheitlich Denk- und Verhaltensweisen hervorbrachte, die mit Unmündigkeit und Passivität umschrieben werden können, greift ihrer Auffassung nach zu kurz. Im Gegensatz zu der Betonung der Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen wird in dieser Arbeit davon ausgegangen, daß neben den Verschiedenheiten ebenso deutliche Gemeinsamkeiten feststellbar sind. Diese Auffassung stützt sich auf die Annahme, daß auch in der ehemaligen DDR ein Wertwandel stattgefunden hat. Dieser fand jedoch im Vergleich zum Westen deutlich zeitverzögert statt, so daß die Wertstrukturen in beiden Teilen Deutschlands trotz systembedingter Unterschiede Ähnlichkeiten erkennen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atteslander, Peter (1992): “Offene Fragen: über die Schwierigkeiten, bei Umfragen offene Fragen zu stellen.” In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst; Meier, Klaus und Strech, Karl-Heinz (Hrsg.): Empirische Sozialforschung im vereinten Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 25–35.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff und Weiber, Rolf (1994): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 7. vollständig überarbeitete und erweitete Auflage Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Bargel, Timo (1979): “Überlegungen und Materialien zu Wertdisparitäten und Wertwandel in der Bundesrepublik Deutschland.” In: Klages, Helmut und Kmieciak, Peter (Hrsg.): Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt a. M.: Springer, 147–184.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich; Becker, Horst und Ruhland, Walter (1992): Zwischen Angst und Aufbruch: Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Berg, Stefan (1996): “Gibt es eine Ost-Identität?” Der Spiegel 39, 51–53.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm; Klein, Markus und Ruß, Achim (1994): “Dimensionen des Wertewandels. Eine empirische Längsschnittanalyse zur Dimensionalität und der Wandlungsdynamik gesellschaftlicher Wertorientierungen.” Politische Vierteljahresschrift 35 (4), 579–606.

    Google Scholar 

  • Feldkircher, Martin (1994): “Erziehungsziele in West-und Ostdeutschland.” In: Braun, Michael und Mohler, Peter Philipp (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft 3. Opladen: Westdeutscher Verlag, 175–208.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feldkircher, Martin (1995): Betrachtung und Vergleich der Erziehungsziele in West-und Ostdeutschland. Eine empirische Analyse der Wertvorstellungen in beiden Teilen Deutschlands. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut; Knörzer, Wolfgang; Nagl, Willibald; Specht, Werner und Väth-Szusdziara, Roswith (1976): Sozialisationseffekte der Schule. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Walter (1990): “Mentalitätswandlungen der Jugend in der DDR.” Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B16–17, 12–37.

    Google Scholar 

  • Gaus, Günter (1983): Wo Deutschland liegt: Eine Ortsbestimmung. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1992): Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1992a): Mentalitätsentwicklung im Osten Deutschlands seit den 70er Jahren. Vorstellung und Erläuterung von Ergebnissen einiger empirischer Untersuchungen in der DDR und in den neuen Bundesländern von 1977 bis 1991, Speyerer Forschungsberichte Nr. 109. Speyer: Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1992b): “Werte und Wertewandel im Osten Deutschlands.” In: Klages, Helmut; Hippler, Hans-Jürgen und Herbert, Willi (Hrsg.): Werte und Wandel: Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition. Frankfurt a. M. und New York. Campus, 672–694.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1994a): “Wertewandel und Familie. Auf dem Weg zu ”egoistischem“ oder ”kooperativem“ Individualismus?” Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament. B29–30, 36–47.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1994b): “Die Stimmung ist besser als die Lage. Stimmungs-und Wertewandel in den neuen Bundesländern”. Deutschland Archiv 8, 802–815.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1995): “Modernisierung, Wertewandel und Mentalitätsentwicklung in der DDR.” In: Bertram, Hans; Hradil, Stefan und Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.): Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern. Berlin: Akademie Verlag, 101–140.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1996): “Sozialer Wandel durch Modernisierung, Individualisierung und Wertewandel.” Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament. B42, 3–17.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (1993): “Modernisierung und Lebensstile Jugendlicher in Ost-und Westdeutschland.” Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B26–27, 20–28.

    Google Scholar 

  • Gille, Martina (1995): “Wertorientierungen und Geschlechtsrollenorientierungen im Wandel.” In: Hoffmann-Lange, Ursula (Hrsg.): Jugend und Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich, 111–157.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin und Greiffenhagen, Sylvia (1993): “Eine Nation: Zwei politische Kulturen.” In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland: Eine Nation–doppelte Geschichte. Köln: Wissenschaft und Politik, 29–45.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz (1986): Wertwandel: Zur Frage soziokultureller Voraussetzungen alternativer Lebensformen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hoff, Ernst-Hartmut und Grüneisen, Veronika (1977): “Arbeitserfahrungen, Erziehungseinstellungen und Erziehungsverhalten der Eltern.” In: Schneewind, Klaus und Lukesch, Helmut (Hrsg.): Familiäre Sozialisation. Stuttgart: Klett-Cotta, 65–89.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1993): “Modernisierungsvorsprünge und nationale Besonderheiten. Zum Vergleich der Sozialstrukturen der Länder Europas.” In: Glatzer, W. (Hrsg.): Einstellungen und Lebensbedingungen in Europa. Soziale Indikatoren XVII. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 177–204.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton, NJ: University Press.

    Google Scholar 

  • Jöreskog, Karl G. und Sörbom, Dag (1995): LISREL 8: Structural Equation Modeling with the SIMPLIS Command Language. 2nd corrected Edition. Chicago, Il: SSI.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1984): Wertorientierungen im Wandel: Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1985): “Bildung und Wertewandel.” In: Lutz, Burkart (Hrsg.): Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung: Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund 1984. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 214–241.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1993): Traditionsbruch als Herausforderung: Perspektiven der Wertewandelsgesellschaft. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Clyde (1951): “Values and Value Orientation in the Theory of Action. An Exploration in Definition and Classification.” In: Parsons, Talcott und Shils, Edward A. (Hrsg.): Toward a General Theory of Action. Cambridge, Mass.: Harvard University Press: 388–433.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1994): “Ein deutscher Sonderweg. Überlegungen zur Sozialgeschichte der DDR.” Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift leas Parlament B40, 34–45.

    Google Scholar 

  • Kohn, Melvin L. (1969): Class and Conformity. A Study in Values. Homewood, Ill.: Dorsey Press.

    Google Scholar 

  • Kohn, Melvin L. und Slomczynski, Kazimierz M. (1990): Social Structure and Self-Direction. A Comparative Analysis of the United States and Poland. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Kudera, Sabine (1982): Das Bewußtsein der Deutschen. Empirische Ergebnisse und arbeitssoziologische Argumente zu einigen Interpretationsklischees der Meinungs-und Werteforschung. Forschungsbericht 82. 03. Fachbereich Pädagogik. München.

    Google Scholar 

  • Maag, Gisela (1991): Gesellschaftliche Werte - Strukturen, Stabilität und Funktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich und Solga, Heike (1994): “Mobilität und Legitimität. Zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen?” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (2), 193–208.

    Google Scholar 

  • Mohler, Peter Philipp (1992): “Umfragen in einer neuen Republik.” In: Jaufmann, Dieter; Kistler, Ernst; Meier, Klaus und Strech, Karl-Heinz (Hrsg.): Empirische Sozialforschung im vereinten Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 291–297.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1993): “Demoskopische Befunde werden Realität.” In: Noelle-Neumann, Elisabeth und Köcher, Renate (Hrsg.): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1984–1992. München u. a.: Saur und Verlag für Demoskopie, 692–696.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (1992): “Wertwandel und religiöser Wandel in Ostdeutschland.” In: Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Lebensverhältnissse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 662–670.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1982): Was ist heute deutsch? Wertorientierungen in der Bundesrepublik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sandberger, Johann-Ulrich (1980): “Aspekte des Wertsystems und des Gesellschaftsbildes von Hochqualifizierten im internationalen Vergleich.” In: Domnick, Joachim (Hrsg.): Aspekte grundlagenorientierter Bildungsforschung. Konstanz: Universität Konstanz, 119–135.

    Google Scholar 

  • Sanberger, Johann-Ulrich und Bargel, Tino (1980): “Überlegungen und Materialien zu subjektiven Indikatoren im internationalen Vergleich.” In: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hrsg.): Soziale Indikatoren im internationalen Vergleich. Soziale Indikatoren VII. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 155–210.

    Google Scholar 

  • Schanz, Volker und Schmidt, Peter (1984): “Interviewsituation, Interviewermerkmale und Reaktionen von Befragten im Interview. Eine multivariate Analyse.” In: Mayer, Karl Ulrich und Schmidt, Peter (Hrsg.): Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften: Beiträge zu methodischen Problemen des ALLBUS 1980, Frankfurt a. M. und New York: Campus, 72–113.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Kai; Baumert, Jürgen und Roeder, Peter Martin (1994): “Wertewandel in Ost und West–Ein Vergleich von Jugendlichen und Erwachsenen in den neuen und alten Bundesländern.” In: Trommsdorff, Gisela (Hrsg.): Psychologische Aspekte des soziopolitischen Wandels in Ostdeutschland. Berlin und New York: de Gruyter, 77–93.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer; Hill, Paul und Esser, Elke (1989): Methoden der empirischen Sozialfor- schung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. München und Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schuppe, Matthias (1988): Im Spiegel der Medien: Wertewandel in der BRD. Eine empirische Analyse anhand von STERN, ZDF-MAGAZIN und MONITOR im Zeitraum 1965 bis 1983. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, Günther und Stief, Wolfgang H. (1978): Lebensbedingungen und Sozialisation. Die Abhängigkeit von Sozialisationsprozessen in der Familie von ihrer Stellung im Verteilungssystem ökonomischer, sozialer und kultureller Ressourcen und Partizipationschancen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, Gisela (1994): “Psychologische Probleme bei den Transformationsprozessen in Ostdeutschland.” In: Trommsdorff, Gisela (Hrsg.): Psychologische Aspekte des soziopolitischen Wandels in Ostdeutschland. Berlin und New York: de Gruyter, 19–42.

    Google Scholar 

  • Deth, Jan W. (1995): “Introduction: The Impact of Values.” In: Van Deth, Jan W. und Scarbrough, Elinor (Hrsg.): The Impact of Values. Oxford: University Press, 1–18.

    Google Scholar 

  • Deth, Jan W. und Elinor Scarbrough (1995): “The Concepts of Values.” In: Van Deth, Jan W. und Scarbrough, Elinor (Hrsg.): The Impact of Values. Oxford: University Press, 21–47.

    Google Scholar 

  • Woderich, Rudolf (1992): “Mentalitäten zwischen Anpassung und Eigensinn.” Deutschland Archiv 25 (1), 21–32.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1991): “Der Untergang der DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung.” In: Giesen, Bernhard und Leggewie, Claus (Hrsg.): Experiment Vereinigung: Ein sozialer Großversuch. Berlin: Rotbuch, 38–51.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feldkircher, M. (1996). Geteiltes Volk — geteilte Werte? Eine Erziehungszielanalyse in West- und Ostdeutschland. In: Müller, W. (eds) Soziale Ungleichheit. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11416-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11416-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1861-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11416-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics