Skip to main content

Lebensstile versus Klassen — welche Sozialstrukturkonzeption kann die individuelle Parteipräferenz besser erklären

  • Chapter
Book cover Soziale Ungleichheit

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 9))

Zusammenfassung

Seit den 1980er Jahren gehört der Vorschlag einer Rekonzeptualisierung der traditionellen Klassen- und Schichtanalyse der Sozialstruktur durch Lebensstil- und Milieumodelle zu den meistdiskutierten Themen innerhalb der deutschen Soziologie. Dabei sind Studien über soziale Milieus in der Regel explorativ und deskriptiv ausgerichtet und behandeln Lebensstile oder Milieus als abhängige Variablen: Es wird meist untersucht, welche Lebensstilgruppen in der deutschen Bevölkerung auffindbar sind und welches ihre wesentlichen Unterscheidungsmerkmale sind. Vergleichsweise wenige Arbeiten verwenden Lebensstile als quasi-unabhängige Variablen, indem die prozentualen Verteilungen von Einstellungen oder Verhaltensweisen in den jeweils zuvor identifizierten Lebensstilgruppierungen ermittelt werden. Auf diese Weise untersuchen z.B. Heitmeyer et al (1995) die Gewaltbereitschaft Jugendlicher, Spellerberg (1992) die subjektive Lebenszufriedenheit und Gluchowski (1987, 1991) lebensstilspezifische Parteipräferenzen.

Für hilfreiche kritische Anmerkungen danke ich Stefanie Neurauter und Karin Kurz. Besonders bedanken möchte ich mich bei Walter Müller für sehr wertvolle Anregungen vor allem in methodischer Hinsicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens (1989): “Modernization, Cleavage Structures, and the Rise of Green Parties and Lists in Europe.” In: Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.): New Politics in Western Europe. The Rise and Success of Green Parties and Alternative Lists. Boulder: West-view, 195–210.

    Google Scholar 

  • Bagguley, Paul (1995): “Middle-Class Radicalism revisited.” In: Butler, Tim und Savage, Mike (Hrsg.): Social Change and the Middle Classes. London: UCL Press, 293–309.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): “Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten.” In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1965): “A Theory of the Allocation of Time.” Economic Journal 75, 493517.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich und Nowak, Horst (1982): “Lebensweltanalyse als neue Perspektive der Meinungs-und Marketingforschung. Bericht über die Entwicklung eines anwendungsorientierten Forschungsprogramms.” E.S.O.M.A.R. Kongreß, Bd. 2, 247–267.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich; Becker, Horst und Ruhland, Walter (1992): Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf u.a.: Econ.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1994): “Soziale Ungleichheiten und sozio-kulturelle Milieus. Die neuere Sozialstrukturforschung ‘zwischen Bewußtsein und Sein’. Rezensionsessay.” Berliner Journal für Soziologie 2, 249–264.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg und Georg, Werner (1992): “Clusteranalyse und Korrespondenzanalyse in der Lebensstilforschung–ein Vergleich am Beispiel der Wohnungseinrichtung.” ZA-Information 30, 112–133.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg und Winkler, Joachim (1989): “Gibt es die ‘feinen Unterschiede’? Eine empirische Überprüfung der Bourdieuschen Theorie.” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, 72–94.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Berlin u.a.: Springer. Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm und Dalton, Russell J. (1994): “Das Ergrauen der Grünen.” In: Klingemann, Hans-Dieter und Kaase, Max (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag, 264–302.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. und Rohrschneider, Robert (1990): “Wählerwandel und die Abschwächung der Parteineigungen von 1972 bis 1987. ” In: Kaase, Max und Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: Westdeutscher Verlag, 297–324.

    Google Scholar 

  • De Graaf, Nan Dirk und Steijn, Bram (1996): The Service Class in a Post-Industrial Society. Attitudes and Behaviour of the Social and Cultural Specialists in the Public Sector. Paper presented at the RC28 Meeting of the International Sociological Association in Stockholm.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin (1990): Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen - Ein neues Paradigma für die empirische Sozialforschung Arbeitspapier P 90–105. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und Goldthorpe, John H. (1992): The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): “Die Definition der Situation.” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, 1–34.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. und Schumann, Siegfried (1994): “Der Nichtwähler–das unbekannte Wesen.” In: Klingemann, H.-D. und Kaase, M. (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl /990. Opladen: Westdeutscher Verlag, 161–213.

    Google Scholar 

  • Frey, Dieter; Stahlberg, Dagmar und Gollwitzer, Peter M. (1993): “Einstellung und Verhalten: Die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens.” In: Frey, Dieter und Irle, Martin (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Band L: Kognitive Theorien. 2. Auflage. Bern: Huber, 361–398.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter und Kühnel, Steffen (1994): “Wählen als rationales Handeln: Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes in der empirischen Wahlforschung.” In: Klingemann, Hans-Dieter und Kaase, Max (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag, 305–364.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (1996): “Zur quantitativen Untersuchung des Zusammenhangs von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit.” In: Schwenk, Otto G. (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, 165–182.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter (1987): “Lebensstile und Wandel der Wählerschaft in der Bundesrepublik Deutschland.” Aus Politik und Zeitgeschichte B12, 18–32.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter (1991): “Lebensstile und Wählerverhalten.” In: Veen, Hans-Joachim und Noelle-Neumann, Elisabeth (Hrsg.): Wählerverhalten im Wandel: Bestimmungsgründe und politisch-kulturelle Trends am Beispiel der Bundestagswahl 1987. Paderborn: Schöningh, 209–244.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Lawrence C. (1992): Regression with Graphics. A Second Course in Applied Statistics. Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm; Collmann, Birgit; Conrads, Jutta; Matuschek, Ingo; Kraul, Dietmar; Kühnel, Wolfgang; Möller, Renate und Ulbrich-Hermann, Matthias (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas A. (1987): “Werte, sozio-politische Konflikte und Generationen. Eine Überprü-fung der Theorie des Postmaterialismus.” Zeitschrift für Soziologie 16, 56–69.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. VonKlassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1992a): “Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre.” In: ders. (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung “objektiver” Lebensbedingungen und “subjektiver” Lebensweisen. Opladen: Leske + Budrich, 15–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1992b): “Soziale Milieus und ihre empirische Untersuchung.” In: Glatzer, Wolfgang (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Soziale Indikatoren XV. Frankfurt a.M.; New York: Campus, 6–35.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1989): Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt a.M.; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleinhenz, Thomas (1995): Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Knutsen, Oddbjem (1995): “Party Choice.” In: Van Deth, Jan W. und Scarbrough, Elinor (Hrsg.): The Impact of Values. Beliefs in Government, Volume Four. Oxford: Oxford University Press, 461–491.

    Google Scholar 

  • Knutsen, Oddbjern und Scarbrough, Elinor (1995): “Cleavage Politics.” In: Van Deth, Jan W. und Scarbrough, Elinor (Hrsg.): The Impact of Values. Beliefs in Government, Volume Four. Oxford: Oxford University Press, 492–523.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Steffen M. und Terwey, Michael (1990): “Einflüsse sozialer Konfliktlinien auf das Wahlverhalten im gegenwärtigen Vierparteiensystem der Bundesrepublik.” In: Müller, Walter; Mohler, Peter P.; Erbslöh, Barbara und Wasmer, Martina (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger. Opladen: Westdeutscher Verlag, 63–94.

    Google Scholar 

  • Kurz, Karin (1996): Vorschlag zu einem möglichen Schwerpunkt ‘Lebensstile und soziale Milieus’ im ALLBUS 1998. ZUMA, Abteilung ALLBUS. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1990): “Rationalität und Kultur. Die verhaltenstheoretische Basis des Einflusses von Kultur auf Transaktionen.” In: Haferkamp, Hans (Hrsg.): Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 249–287.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin und Rokkan, Stein (1967): “Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction.” In: dies. (Hrsg.): Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives. New York: The Free Press, 1–64.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1990): “Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit. Eine Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes.” In: Berger, Peter A. und Hradil, Stefan (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, 433–454.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1996): “Methodenprobleme der Lebensstilforschung. Probleme des Vergleichs empirischer Lebensstiltypologien und der Identifikation von Stilpionieren.” In: Schwenk, Otto G. (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, 139–163.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mueller, Dennis C. (1989): Public Choice II. A Revised Edition of ‘Public Choice’. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1989): “Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs-und Ungleichheitsforschung?” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, 53–71.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1996): Class Cleavages in Party Preferences in Germany: Old and New. Unveröff. Manuskript, Universität Mannheim. Erscheint in: Evans, Geoffrey (Hrsg.) (1998): The End of Class Politics? Class Voting in Comparative Context. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand (1991): “Grüne Parteien.” In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn: Bundeszentrale fur Politische Bildung, 218–222.

    Google Scholar 

  • Norutis, M.J. (1992): SPSS for Windows. Professional Statistics. Release 5 ( Manual). Chicago: SPSS Inc.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban und Pappi, Ingeborg (1978): “Sozialer Status und Konsumstil. Eine Fallstudie zur Wohnzimmereinrichtung.” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 30, 87–115.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1990): “Klassenstruktur und Wahlverhalten im sozialen Wandel.” In: Kaase, Max und Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: Westdeutscher Verlag, 15–30.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1991): “Konfliktlinien.” In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 301–306.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas (1989): “The `New Politics Dimension’ in European Green Parties.” In: Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.): New Politics in Western Europe. The Rise and Success of Green Parties and Alternative Lists. Boulder: Westview, 175–194.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer und Kohler, Ulrich (1995): “Empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953–1992.” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47, 635–657.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • SINUS (o.J.): SINUS Lebensweltforschung. Ein kreatives Konzept. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • SINUS (1992): Lebensweltforschung und Soziale Milieus in West-und Ostdeutschland Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1992): Freizeitverhalten, Werte, Orientierungen. Empirische Analysen zu Elementen von Lebensstilen. Arbeitspapier P 92–101. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1993): Lebensstile im Wohlfahrtssurvey 1993. Dokumentation zum Konzept und zur Entwicklung des Fragebogens. Hektographiertes Manuskript. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1994a): Alltagskultur in Ost-und Westdeutschland. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Arbeitspapier P 94–101. Wissenschaftszentrum Berlin fur Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1994b): Lebensstile in West-und Ostdeutschland. Verteilung und Differenzierung nach sozialstrukturellen Merkmalen. Arbeitspapier P 94–105. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West-und Ostdeutschland. Dissertation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stahlberg, Dagmar; Osnabrügge, Gabriele und Frey, Dieter (1985): “Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung.” In: Frey, Dieter und Irle, Martin (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Band III: Motivations-und Informationsverarbeitungstheorien. Bern: Huber, 79–124.

    Google Scholar 

  • Stigler, George J. und Becker, Gary S. (1977): “De Gustibus non est Disputandum.” American Economic Review 67, 76–90.

    Google Scholar 

  • Swann, William B., Jr. (1990): “To be adored or to be known? The Interplay of Self-Enhancement and Self-Verification.” In: Sorrentino, R. M. und Higgins, E. T. (Hrsg.):

    Google Scholar 

  • Handbook of Motivation and Cognition: Foundations of Social Behavior. Vol. 2. New York: Guilford, 408–448.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael; von Oertzen, Peter; Geiling, Heiko; Hermann, Thomas und Müller, Dagmar (1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1994): “Gruppenbindung und rationale Faktoren als Determinanten der Wahlentscheidung in Ost-und Westdeutschland.” In: Klingemann, Hans-Dieter und Kaase, Max (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag, 123–157.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Otte, G. (1996). Lebensstile versus Klassen — welche Sozialstrukturkonzeption kann die individuelle Parteipräferenz besser erklären. In: Müller, W. (eds) Soziale Ungleichheit. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11416-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11416-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1861-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11416-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics