Skip to main content

Soziale Ausschließung und Ausschließungs-Theorien: Schwierige Verhältnisse

  • Chapter

Zusammenfassung

Die bürgerliche Gesellschaft hat wissenschaftliches Wissen in den beiden Formen von Ordnungsdenken und Befreiungsdenken hervorgebracht. Und sie hat das auf drei großen Gebieten getan, die bis dahin weniger entwickelt waren:

  • Am wichtigsten war wohl die politische Ökonomie mit der zugehörigen Theorie von Staat und Verwaltung. Hier wurde der Markt samt seiner „unsichtbaren Hand“ als Prinzip der Organisation und Steuerung von Wirtschaft zugleich mit Demokratie als dem politischen Markt konzipiert. Die „Staatsmerkwürdigkeiten“ und „Polizey-Wissenschaften“ entwickelten sich ein Stück weit unabhängig davon aus der Kameralistik, den Kreislauf-Statistiken und den zynischen Regierungslehren schon von Merkantilismus und Absolutismus, waren aber nötig, um den Markt mit „unsichtbarer Hand“ zu organisieren. Die Nationalökonomie und die Staats- und Verwaltungstheorie nehmen als komplementäre Wissenschaften hier ihren Ausgang.

  • Das Wissen über Gesellschaft und Individuum war die notwendige Ergänzung dazu. Hier wurde ein Bereich unabhängig von politischer Herrschaft behauptet und erstmals als beachtlich wahrgenommen, von dem aus diese Herrschaft kritisiert, kontrolliert, auf ihre Nützlichkeit überprüft werden konnte. Grundlage dieses Wissens war wieder der Markt, auf dem die gleichberechtigten und individualisierten Käufer und Verkäufer konkurrieren mußten; zum Prinzip wurde aber die Disziplin der geschlossenen Anstalt (vor allem der Fabrik) als Voraussetzung dafür, daß man so teilnehmen konnte. Soziologie und Psychologie nehmen sich bis heute dieses Wissens an.

  • Der dritte Bereich wurde lange nicht als eigenständiger Bereich zur Kenntnis genommen: das Wissen und die Wissenschaften von der sozialen Ausschließung. Bürgerliche Gesellschaft hatte ihre Grenzziehungen in der Vernunft und Disziplin, die sie zur Teilnahme voraussetzte — der Wahnsinn und die Liederlichkeit mußten geduldig umgelenkt und — wenn das nicht ging — eliminiert werden. Die Wissensbestände, die unmittelbar auf die Notwendigkeit von Abgrenzung und Ausschließung zielten, entstanden in den Rasse-Lehren, in der Psychiatrie und in der Kriminologie, säkularisiert und emanzipiert von ihren religiösen Vorläufern im Wissen über Hexen, Teufelspakte, Dämonen und Besessenheiten. Die Idee von „Rasse“ und „Selektion“ ist die sehr offensichtliche Umsetzung der Erfahrung von bürgerlichen Vererbungsgemeinschaften (also Familien und Betrieben, in denen es ein „Vermögen“ weiterzugeben gilt) und Ausschluß-Konkurrenz zwischen ihnen zunächst in die Biologie. Von dort kam das Denkmodell zu „Naturwissenschaft“ und „Materialismus“ geadelt als Sozialdarwinismus wieder zurück in die Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, M./Dangschat, J. 1998: Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z., 1997: Die Armen: Unnütz, unerwünscht, im Stich gelassen, in: Widersprüche, Heft 66. S. 115–129.

    Google Scholar 

  • Bell-Fialkoff, A., 1996: Ethnic Cleansing. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, T./Cremer-Schäfer, H., 2000: Social exclusion in Germany, in: Steinert (ed.) 2000, S. 187–240.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (Hg.), 1998: Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität, Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Ch., 1999: Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cocker, M., 1998: Rivers of Blood, Rivers of Gold: Europe’s Conflict with Tribal Peoples. London: Pimlico.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., 1995: Einsortieren und Aussortieren. Zur Funktion der Strafe bei der Verwaltung der Sozialen Ausschließung, in: Kriminologisches Journal, 27. Jg., S. 89–119.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., 1997: Ausschließen und Grenzen verwalten. Zur Arbeitsteilung von sozialer Arbeit und Kriminalpolitik, in: Widersprüche 66, 17. Jg., S. 151–162.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. 1998: Weshalb Arme so leicht kriminell werden müssen, in: Neue Kriminalpolitik H. 4, S. 33–37.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., 1999: Zunehmende Lust auf Jugend, Gewalt und Kriminalität, in: Cilip 63, Nr. 2, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H./Steinert, H., 1998: Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S., 1999: Modernisierte Stadt. Gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und Sozialer Ausgrenzung, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gusfield, J. R., 1989: The Constructing of the Ownership of Social Problems: Fun and Profit in the Welfare State, in: Social Problems, S. 431 — 441.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., (Hg.), 1998: Großstadt. Soziologische Stichworte, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., 1997: Armut in den Großstädten — eine neue städtische Unterklasse?, in: Leviathan, 25. Jg., S. 12–27.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hg.), 1997a: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hg.), 1997b: Was hält die Gesellschaft zusammen?, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. et. al. (Hg.), 1998: Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herkommer, S. (Hg.), 1999a: Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus, Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Herkommer, S., 1999b: Deklassiert, ausgeschlossen, chancenlos-die Überzähligen im Kapitalismus, in: Ders. 1999a, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Koch, M., 1999: Ausbeutung und Ausgrenzung. Das Konzept der ‘Underclass’, in: M. Herkommer 1999a, S. 35–59.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M., 1997: „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass”: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung, in: Leviathan, 25. Jg., S. 28–49.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M., 1999: Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauch, in: Herkommer, S., 1999a, S. 60–72.

    Google Scholar 

  • Marcuse, P., 1998: Ethnische Enklaven und rassische Ghettos in der postfordistischen Stadt, in: Heitmeyer et al. 1998, S. 176–193.

    Google Scholar 

  • Mills, C.W., 1963: The Professional Ideology of Social Pathologists, in: ders., Power, Politics and People, New York: Free Press, S. 525–552.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., 1999a: Blanker, blinde Wut? Sozialstruktur und kollektive Gefühle, in: Leviathan 27. Jg., S. 145–165.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., 1999b: Neid, in: Die Zeit, Nr. 28, S. 45.

    Google Scholar 

  • Rummel, R.J., 1994: Death by Government. New Brunswick: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B./Zapf, W. (Hg.), 1998: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschland, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F. et.al., 1987: Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F., 1989: Positive Generalprävention: Ergebnisse und Chancen der Forschung. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Siebel, W., 1997: Armut oder Ausgrenzung?, in: Leviathan 25. Jg., S. 67–75.

    Google Scholar 

  • Steinert, H., 1981: Widersprüche, Kapitalstrategien und Widerstand oder: Warum ich den Begriff „Soziale Probleme“ nicht mehr hören kann. Versuch eines theoretischen Rahmens für eine Analyse der politischen Ökonomie sozialer Bewegungen und „so-zialer Probleme”, in: Kriminalsoziologische Bibliografie 10 (H. 38/39), S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Steinert, H., 1985: Zur Aktualität der Etikettierungstheorie, in: Kriminologisches Journal, 17. Jg., S. 29–43.

    Google Scholar 

  • Steinert, H., 1993: Aneignen und fremd machen: Über Einheimische und Fremde in einer Gesellschaft ohne Zentrum, in: Pilgram A. (Hg.), Grenzöffnung-Migration-Kriminalität: Jahrbuch für Rechts-und Kriminalsoziologie, Baden-Baden: Nomos, S. 75–100.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (Hg.), 1998a: Zur Kritik der empirischen Sozialforschung: Ein Methodengrundkurs. Frankfurt: ( Studientexte zur Sozialwissenschaft).

    Google Scholar 

  • Steinert, H., 1998b: Kulturindustrie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Steinert, H., 1998c: Aus der Geschichte der Gewalt und der Untergänge. Wie und warum uns die Jugend beunruhigt, in: Merkur, 52. Jg., S. 1127–1142.

    Google Scholar 

  • Steinert; H. (Hg.), 1999: Politics against Social Exclusion. CASE Project Papers # 1. Wien: Institut für Rechts-und Kriminalsoziologie.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (Hg.), 2000: State of Social Policy. CASE Project Papers # 2/ 1 and 2. Wien: Institut für Rechts-und Kriminalsoziologie.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L.J.D., 1998: Drei irreführende Prämissen bei der Untersuchung der amerikanischen Ghettos, in: Heitmeyer et al., S. 194–210.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Cremer-Schäfer, H., Steinert, H. (2000). Soziale Ausschließung und Ausschließungs-Theorien: Schwierige Verhältnisse. In: Peters, H. (eds) Soziale Kontrolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11405-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11405-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2917-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11405-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics