Skip to main content

Handlungsorientierungen im Kulturzusammenhang

  • Chapter
Soziale Handlungsfelder
  • 140 Accesses

Zusammenfassung

Soziale Handlungsfelder begegnen den Akteuren zwar als objektivierte Anforderungsstrukturen. Durch die Herausforderung zum Handeln entsteht aber stets auch ein subjektives Korrelat zur wahrgenommenen Situation: die Entwicklung oder Übernahme einer milieuabhängigen Handlungsorientierung. Dementsprechend impliziert eine Handlungsfeld-Analyse auch deren Untersuchung. Handlungsorientierungen sind aber keineswegs nur individuelle Hervorbringungen, auch wenn sie als individualisierte Grundhaltungen in Erscheinung treten können, sondern sozialkulturell vorgeprägt. Im Anschluß an die Klassiker der Soziologie werden sie vorwiegend als Zweck- und Wertbindungen durch institutionalisierte Gruppennormen thematisiert. Ihre Variationsbreite und Erscheinungsweise sind aber viel umfassender.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura, B. (1972), Bedürfnisstruktur und politisches System. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (1961), Volkskultur in der technischen Welt. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (1984), Auf dem Wege zu einem neuen, aktiven Heimatverständnis. In: H.-G. Wehling (Red.), Heimat heute. Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz, 11–27.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bellebaum, A. (Hrsg.) (1992), Glück und Zufriedenheit. Ein Symposium. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (1981), Die Zeitstrukturen sozialer Systeme. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (1983), Das Problem der Zeit in der Soziologie. Ein Literaturüberblick zum Stand der „zeitsoziologischen“ Theorie und Forschung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35, 462–504.

    Google Scholar 

  • Bolte, M. (1979), Leistung und Leistungsprinzip. Zur Konzeption, Wirklichkeit und Möglichkeit eines gesellschaftlichen Gestaltungsprinzips. Ein Beitrag zur Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. and Bourricaud, F. (1992), Artikel „Werte“, in: Soziologische Stichworte. Opladen, 658–646.

    Google Scholar 

  • Braverman, H. (1977), Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt - New York.

    Google Scholar 

  • Brepohl, W. (1952), Die Heimat als Beziehungsfeld. Soziale Welt, 3, 12–22.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1968), Familie und Wertsystem. Berlin.

    Google Scholar 

  • Conze, W. (1954), Vom „Pöbel“ zum „Proletariat”. Sozialgeschichtliche Voraussetzungen für den Sozialismus in Deutschland. Vierteljahresschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte. 41, 333–364.

    Google Scholar 

  • Dachs, H. (1980), Die neue Sehnsucht nach „Heimat“. In: F. Esterbauer u. a. (Hrsg.): Von der freien Gemeinde zum föderalistischen Europa. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1956), Industrielle Fertigkeiten und soziale Schichtung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 8, 540–568.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1957), Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H.P. (Hrsg.) (1967), Sozialer Wandel. Neuwied und Berlin.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H.P. (1968), Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. ( 1912, 1960 ), Les formes élémentaires de la vie religieuse. Paris.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1982), Ober die Zeit, Merkur 36, 841–856 und 998–1016.

    Google Scholar 

  • Eliasberg, W. (1926), Richtungen und Entwicklungstendenzen in der Arbeitswissenschaft. Auszugsweise unter dem Titel „Die Psychotechnik und die Motivationsstufen der Arbeit“. In: F. Fürstenberg (Hrsg.), Industriesoziologie I. Neuwied und Berlin 1966, 45–70.

    Google Scholar 

  • Esser, A. (1973), Artikel „Interesse“. In: Handbuch der philosophischen Grundbegriffe, 2, hrsg. v. H. Krings, H. M. Baumgartner, Ch. Wild. München.

    Google Scholar 

  • Euler, H. P. (1973), Arbeitskonflikt und Leistungsrestriktion im Industriebetrieb. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Foner, A. (1978), Altersschichtung und Alterskonflikte im politischen Leben, in: M. Kohli (Hrsg.), Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt und Neuwied, 107–121.

    Google Scholar 

  • Frey, G. (1967), Die Mathematisierung unserer Welt. Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H. J. (1976), Artikel „Interesse“. In: J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, 4. Basel - Stuttgart, 479 ff.

    Google Scholar 

  • Gasiet, S. (1981), Menschliche Bedürfnisse. Eine theoretische Synthese. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. and S. (1988), Das Glück. Realitäten eines Traums, München.

    Google Scholar 

  • Greverus, I.-M. (1972), Der territoriale Mensch. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Greverus, I.-M. (1979), Auf der Suche nach Heimat. München.

    Google Scholar 

  • Greverus, I.-M. and E. Haindl (Hrsg.) (1984), Ökologie, Provinz, Regionalismus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Grill, B. (1989), Du hast keine Chance, aber nutze sie, in: Kursbuch 95: Das Glück.

    Google Scholar 

  • Hack, L. (1966), Was heißt schon Leistungsgesellschaft? Neue Kritik 7, 23–32.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (1976), Theorie der Bedürfnisse bei Marx. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hillmann, K.-H. (1986), Wertwandel. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst (1967), Illustrierte und Gesellschaft Zum politischen Gehalt von „Quick“, „Revue” und „Stern“. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O. (1975), Menschliche Bedürfnisse und soziale Steuerung. Eine Einführung in die Sozialwissenschaft. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. and J. Schumacher (1988), Krise der Leistungsgesellschaft? Empirische Analysen zum Engagement in Arbeit, Familie und Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hörning, K.H., A. Gerhardt und M. Michailow (1990), Zeitpioniere, Flexible Arbeitszeiten - neuer Lebensstil, Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., P. Lazarsfeld und K. Zeisel (1933), Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1984), Wertorientierungen im Wandel, Frankfurt/M. - New York 1984.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, C., a. (1951), Werte und Wertorientierung der Theorie vom Handeln, in: C. A. Schmitz (Hrsg.), Kultur. Frankfurt/M. 1963, 321–357.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985); Die Institutionalisierung des Lebenslaufs, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • König, R. ( 1965, 1973), Der Begriff der Heimat in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften. In: Ders.: Soziologische Orientierungen. Köln. 419–425.

    Google Scholar 

  • Koubek, N. (1974), Plädoyer für eine ökonomische Anthropologie auf der Grundlage von Interessen. In: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 327–352.

    Google Scholar 

  • Kreutz, H. (1975), Die zeitliche Dimension von Sozialisationsumwelten, in: H. Walter (Hrsg.), Sozialisationsforschung III. Sozialökologie - neue Wege der Sozialisationsforschung. Münster.

    Google Scholar 

  • Kriele, M. (1975), Einführung in die Staatslehre. Reinbek - Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kundler, H. (Hrsg.) (1971), Anatomie des Glücks, Köln.

    Google Scholar 

  • Lipp, W. (1984), Ortskultur. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 9, 191–197.

    Google Scholar 

  • Lipp, W. (1986), Heimatbewegung, Regionalismus. Pfade aus der Moderne? In: F. Neidhardt u. a. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen. 331–355.

    Google Scholar 

  • Löwith, K. (1953), Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1967), Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied - Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, K. and F. Engels (1953), Die deutsche Ideologie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1943), A theory of human motivation. Psychological Review 50, 370396.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1954), Motivation and Personality. New York.

    Google Scholar 

  • Massing, P. and P. Reichel (Hrsg.) (1977), Interesse und Gesellschaft. Definitionen - Kontroversen- Perspektiven. München.

    Google Scholar 

  • Mayering, P. (1991): Psychologie des Glücks, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mensching, G. (1959), Art.: Heilige Zeiten I. Religionsgeschichtlich. In: RGG 3, 162f.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich K. M. and D. Birnbacher (Hrsg.) (1977), Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein. Bedürfnisforschung und Konsumkritik. München.

    Google Scholar 

  • Michels, R. (1927), Vaterlandsliebe und Heimatgefühl. Kölner Vierteljahresz. f. Soziologie, 6, 219–231.

    Google Scholar 

  • Molt, W., L. v. Rosenstiel (Hrsg.) (1978), Bedarfsdeckung oder Bedürfnissteuerung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Müller, I. B. (1972), Artikel „Bedürfnis“. In: O. Brunner, W. Conze, R. Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1, Stuttgart, 440–489.

    Google Scholar 

  • Orth, E.W. (1977), Artikel „Interesse“. In: O. Brunner, W. Conze, R. Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 3, Stuttgart, 305–365.

    Google Scholar 

  • Patzig, G. (1978), Der Unterschied zwischen subjektiven und objektiven Interessen und seine Bedeutung für die Ethik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, P. (1986), Arbeitseinstellungen im Wandel. München.

    Google Scholar 

  • Pross, H. (1979), Kalenderzwang und Sozialreform, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 300, 66. 4

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1975), Alltagsbewußtsein von Zeit, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27, 47–63.

    Google Scholar 

  • Recktenwald, H.K. (1986), Das Selbstinteresse - zentrales Axiom der ökonomischen Wissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Riemen, J. (1991): Die Suche nach dem Glück als Bildungsaufgabe. Zur Rehabilitation einer verschwundenen pädagogischen Kategorie. Mit einer Auswahlbibliographie „Glück“, „Glückseligkeit”. Essen.

    Google Scholar 

  • Riesman, D. u.a. (1956), Die einsame Masse. Darmstadt - Berlin - Neuwied.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. (1959), Bedürfnis und Bedarf. Sozialökonomische Grundbegriffe im Lichte der neueren Anthropologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, U. (1971), Bedürfnis. In: J. Ritter (Hrsg.). Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. I. Basel–Stuttgart, 765–771.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908), Soziologie. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Teriet, B. (1976), Zeitsouveränität und flexible Arbeitszeit, Aus Politik und Zeitgeschichte, 1976 /31, 3–16.

    Google Scholar 

  • Treinen, H. (1965), Symbolische Ortsbezogenheit. Eine soziologische Untersuchung zum Heimatproblem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 17, 7397 und 254–297.

    Google Scholar 

  • Veenhoven, R. (1989): Conditions of Happiness. Dordrecht - Boston - Lancaster.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F., a. (1958), Lohn und Leistung (am. 1955 ). Köln und Opladen.

    Google Scholar 

  • Wlodarek-Köppers, E. (1987), Glücklichsein. Eine empirische Studie auf der Basis von persönlichen Gesprächen. Diss. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wössner, J. (1968), Das Interesse als soziales Prinzip. In: Festschrift für Goetz Briefs. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zerubavel, E. (1981), Hidden Rhythms. Schedules and Calendars in Social Life. Chicago und London.

    Google Scholar 

  • Zingerle, A. (1984), Regionalkultur und Kulturlandschaft im Alpenraum. In: W. Lipp (Hrsg.): Industriegesellschaft und Regionalkultur. Köln - Berlin - Bonn - München 1984.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fürstenberg, F. (1995). Handlungsorientierungen im Kulturzusammenhang. In: Soziale Handlungsfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11400-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11400-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11401-7

  • Online ISBN: 978-3-663-11400-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics