Skip to main content

Wertkonstitution und Gesamtarbeit

  • Chapter
Soziale Form und ökonomisches Objekt
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Marx macht einen doppelten Gebrauch vom Terminus »Wertgesetz«: eine übergreifendere, allgemeinere Bedeutung läßt sich von einer spezifischen, historischen Ausprägung unterscheiden, wobei allerdings jene als Sonderfall unter die generelle Bedeutung von »Wertgesetz« subsumierte Variante diejenige ist, die im engeren Sinne als »Wert«-Gesetz aufgefaßt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen: Kapitel IV

  1. Zu den Folgen der Engelsschen Interpretation der Marxschen Werttheorie vgl. insbesondere H-G,Backhaus, Materialien zur Rekonstruktion der Marxschen Werttheorie, Teil II und IV, Frankfurt/M. 1975 und 1981.

    Google Scholar 

  2. Einige Aufklärung haben die Arbeiten von Karl Polanyi gebracht. Den »Marktplatz« von Athen beschreibt er als politische Institution mit politisch kontrollierten Preisen und einer Zirkulation in den engen Grenzen dieser Einrichtung.

    Google Scholar 

  3. »Die agora, heute fälschlicherweise als die Keimzelle einer Institution betrachtet, die fähig gewesen sei, sich mit ähnlichen Gebilden zur Bildung eines Marktsystems unbeschränkten Ausmaßes zu verbinden, war ursprünglich nichts Derartiges. Sie war vielmehr das Geschöpf der polis,die sie gebietsmäßig umklammerte. Sie war nicht aus regellosen Transaktionen unabhängiger Einzelpersonen entstanden, deren kollektives Handeln schließlich zum Entstehen eines Marktes als selbständige Institution geführt hatte. Ein derartiges Herausbilden von Märkten ist, wie uns Anthropologen und Soziologen gelehrt haben, unhistorisch. Märkte waren vielmehr das Ergebnis bewußter Entscheidung jener Art von Autorität, die selbst im Busch und im Dschungel bei der Herausbildung jeglichen geordneten Verhaltens des Menschen hervortritt.« (S. 400) »Es gab hier keinen Platz für unseren modernen Begriff der `Marktgesetze`...« (S. 396) (Polanyi, Ökonomie und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1979)

    Google Scholar 

  4. vgl.: Henri Pirenne, Sozial-und Wirtschaftsgeschichte Europas im Mittelalter, München 1976.

    Google Scholar 

  5. vgl.: Levi-Strauss, Traurige Tropen, Frankfurt 1978; Georges Bataille, Die Aufhebung der Ökonomie, München 1975; Marcel Mauss, Die Gabe, Frankfurt/M. 1968; Oskar Schneider, Muschelgeld-Studien, Dresden 1905.

    Google Scholar 

  6. H-G. Backhaus, Materialien zur Rekonstruktion der Marxschen Werttheorie IV, Manuskript Frankfurt 1981, S. 91 f.

    Google Scholar 

  7. »Aber diese Mißstände sind unvermeidbar in der ersten Phase der kommunistischen Gesellschaft, wie sie eben aus der kapitalistischen Gesellschaft nach langen Geburtswehen hervorgegangen ist. Das Recht kann nie höher sein als die ökonomische Gestaltung und dadurch bedingte Kulturentwicklung der Gesellschaft.« (MEW 19, S. 21.)

    Google Scholar 

  8. Zu den Ansprüchen und Problemen einer »kritischen Reproduktionstheorie« im Anschluß an die Marxsche Kritik vgl. : H. Brentel, Alternative ökonomische Reproduktionsmodelle — Die Okologisierung der Wirtschaft zwischen marktwirtschaftlichen und natureinbeziehenden Konzepten, Sozial-ökologische Arbeitspapiere (AP 24), hg. v. d. Forschungsgruppe Soziale Ökologie, Frankfurt 1987

    Google Scholar 

  9. Gemeint sind die Formen der Krise, die in der Metamorphose der Ware als dem Auseinanderfallen von Kauf und Verkauf und in der Funktion des Geldes als Zahlungsmittel, des Auseinanderfallens von Zahlungsverpflichtung und Saldierung, angelegt sind.

    Google Scholar 

  10. Zur Funktion der Termini »Gegensatz« und »Widerspruch« in der Hegelschen Reflexionslogik sowohl für die Marxsche Gegenstandsauffassungwie für den Darstellungsgang im »Kapital« vgl. Kap. VII, Abschnitt 9 sowie für eine ausführliche Ausarbeitung: H. Brentel,Widerspruch und Entwicklung bei Marx und Hegel, Studientexte zur Sozialwissenschaft, hg. am FB Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1986

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Verhältnis von Logischem und Historischem wie zur kategorialen Differenz historisch projizierter ökonomischer Kategorien insbesondere Kapitel VII, Abschnitt 11.

    Google Scholar 

  12. Die Doppelbestimmtheit der Kategorien der einfachen Zirkulation reflektiert Marx auch an der Verschlingung von vorkapitalistischer und kapitalistischer Warenzirkulation im Kreislaufprozeß des Gesamtkapitals selbst:

    Google Scholar 

  13. »Wenn aber die einfache Warenzirkulation keineswegs notwendig die Zirkulation des Kapitals einschloß — da sie auf Grundlage nichtkapitalistischer Produktion vorgehn kann —, so schließt, wie bereits bemerkt, der Kreislauf des gesellschaftlichen Gesamtkapitals auch die nicht in den Kreislauf des einzelnen Kapitals fallende Warenzirkulation ein, d.h. die Zirkulation der Waren, die nicht Kapital bilden.« (K II, S. 354)

    Google Scholar 

  14. »Die in den Zirkulationsprozeß des industriellen Kapitals eingehenden Waren ... welches immer ihre Herkunft, die gesellschaftliche Form des Produktionsprozessen, dem sie entstammen — treten dem industriellen Kapital selbst schon in der Form von Warenkapital gegenüber, in der Form von Warenhandlungs-oder Kaufmannskapital; dies umfaßt seiner Natur nach Waren aller Produktionsweisen.« (K II, S. 114)

    Google Scholar 

  15. Zur produktiven Funktion des frühen Kaufmannskapitals vgl.: Rudolf zur Lippe, Naturbeherrschung am Menschen I, Körpererfahrung als Entfaltung von Sinnen und Beziehungen in der Ara des italienischen Kaufmannskapitals, Frankfurt 1974, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  16. »Innerhalb der kapitalistischen Produktion wird das Kaufmannskapital von seiner frühern selbstständigen Existenz herabgesetzt zu einem besondern Moment der Kapitalanlage überhaupt, und die Ausgleichung der Profite reduziert seine Profitrate auf den allgemeinen Durchschnitt. Es fungiert nur noch als der Agent des produktiven Kapitals.« (K III, S. 339)

    Google Scholar 

  17. »Die unmittelbar aus der Zirkulation stammende Form des Kapitals — das Handelskapital — erscheint hier nur noch als eine der Formen des Kapitals in seiner Reproduktionsbewegung.« (K III, S. 340 f.)

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Engels’ Nachtrag zum dritten Band des »Kapital«, S. 897 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brentel, H. (1989). Wertkonstitution und Gesamtarbeit. In: Soziale Form und ökonomisches Objekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11397-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11397-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12062-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11397-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics