Skip to main content

Drei Kritiken am Klassenbegriff

  • Chapter
Soziale Differenzierung

Zusammenfassung

Nicht alle Gesellschaften bestehen aus Klassen in dem Sinn, in dem Marx den Begriff verwendet hat und in dem er im 2. Abschnitt definiert wird. Gesellschaften, die aus Klassen bestehen, können wir als Klassengesellschaften bezeichnen. Dieser Terminus ist jedoch insofern irreführend, als er suggeriert, solche Gesellschaften seien vorwiegend um Klassen herum organisiert. Ich möchte untersuchen, ob Klassen in allen Gesellschaften, in denen es sie gibt, gleichermaßen im Mittelpunkt stehen. Im einzelnen möchte ich fragen, ob es nicht andere, ebenso bedeutende Zentren kollektiven Handelns gibt, andere Gliederungsformen, die Solidarität und Mobilisierung hervorrufen. Nachdem ich meine Auffassung der Marxschen Theorie dargelegt habe, werde ich drei Kritiken an seiner Ansicht erörtern. Im 3. Abschnitt werden die Klassen den Ständen oder Ordnungen gegenübergestellt, die als das wichtigste Organisationsprinzip vorkapitalistischer Gesellschaften aufgefaßt wurden. Im 4. Abschnitt wird Macht als eine andere Quelle von Konflikt und Loyalität betrachtet. Im 5. Abschnitt geht es um eine Kritik am Begriff der Klasse, der die von kultureller Identität ausgeht, die auf Sprache, Religion, ethnischer oder nationaler Zugehörigkeit beruht.

Diese Arbeit greift in großem Umfang auf mein: Making Sense of Marx zurück, das demnächst in der Cambridge University Press erscheint. Für viele hilfreiche Gespräche danke ich G. A. Cohen und John Roemer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Marx, Theorien über den Mehrwert, Erster Teil, MEW, 26.1, Berlin 1973, S. 363–364.

    Google Scholar 

  2. Karl Marx, Kapital III, MEW 25, Berlin, S. 614.

    Google Scholar 

  3. Vgl. M. Olson, The Logic of Collective Action, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1965.

    Google Scholar 

  4. Genaue Literaturhinweise in meinem demnächst erscheinenden Buch.

    Google Scholar 

  5. Marx, Kapital III, MEW 25, S. 893.

    Google Scholar 

  6. ebd.

    Google Scholar 

  7. J. Coleman (Power and the Structure of Society, New York: Norton, 1974) insistiert auf diesem Punkt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. J. Roemer, A General Theory of Exploitation and Class, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1982, in bezug auf eine Darstellung der Relation von Ausbeutungs-und Klassenstatus.

    Google Scholar 

  9. Vgl. G. A. Cohen, Karl Marx’s Theory of History: A Defence, Oxford: Oxford University Press, 1978, S. 70 ff. und Roemer, a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  10. G. E. M. de Ste Croix, The Class Struggle in the Ancient World, London: Duckworth, 1981, S. 121.

    Google Scholar 

  11. Roemer, a. a. O., Kap. 2 und 4.

    Google Scholar 

  12. Ein Modell diesen Typs gibt Roemer in „Why labor classes?“ (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  13. Das Verhalten des Gutsbesitzers konnte z. B. optimal sein, wenn das Ziel ist, die Arbeitsstunden, die abhängig sind von einer Einschränkung des Konsums, zu minimieren und dann soviel wie möglich zu konsumieren, wenn keine Arbeit involviert ist.

    Google Scholar 

  14. Vgl. G. A. Cohen, „The Structure of proletarian freedom“, in: Philosophy and Public Affairs 12, 1983.

    Google Scholar 

  15. Zusätzlich gibt es das Problem, daß es eine Mehrzahl von Preisgleichgewichten gibt, von denen jedes die Handelnden unterschiedlichen Klassenpositionen zuteilt. Dies zeigt sogar noch dramatischer, daß der Klassenstatus wesentlich schwächer mit dem Eigentum Haben als mit dem Eigentum Sein verbunden ist.

    Google Scholar 

  16. Marx, Kapital I, MEW 23, S. 765.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Marx, Zur Kritik der politische Ökonomie (Manuskript 1861–1863) in MEGA II.3.1, Berlin 1976, S. 116; und Kapital III, S. 614.

    Google Scholar 

  18. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1922, S. 635.

    Google Scholar 

  19. ebd., S. 639.

    Google Scholar 

  20. ebd., S. 21.

    Google Scholar 

  21. ebd., S. 183 ff.

    Google Scholar 

  22. ebd., S. 180.

    Google Scholar 

  23. ebd., S. 632. Eine leichte Unstimmigkeit besteht darin, daß Weber sich an anderer Stelle (S. 179) auf den Kampf zwischen Bauer und Grundherr als einen Klassenkampf bezieht, obwohl beide nicht Teil der Marktwirtschaft sind.

    Google Scholar 

  24. Marx, Die deutsche Ideologie, MEW 3, Berlin, S. 76.

    Google Scholar 

  25. ebd., S. 62.

    Google Scholar 

  26. Marx, Reflection, in: MEGA, 1. Abt. Bd. 10, Berlin, 1977, S. 509.

    Google Scholar 

  27. Moses I. Finley: Die antike Wirtschaft, München 1977, S. 48.

    Google Scholar 

  28. ebd., S. 42 f.

    Google Scholar 

  29. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a.a.O., S. 633

    Google Scholar 

  30. P. Bourdieu, La Distinction, Paris: Editions de Minuit, 1979.

    Google Scholar 

  31. Finley, Die antike Wirtschaft, a. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z. B. K. Papaiannou, De Marx et du Marxisme, Paris: Gallimard 1983, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  33. P. A. Brunt, Social Conflicts in the Roman Republic, London: Chatto und Windus, 1971, S. 47.

    Google Scholar 

  34. SteCroix, The Class Struggle in the Ancient Greek World, a.a.O., S. 336.

    Google Scholar 

  35. MEW 16, Berlin (1964), S. 359.

    Google Scholar 

  36. M. I. Finley, Economy and Society in Ancient Greece, London: Chatto und Windus, 1981, S. 119.

    Google Scholar 

  37. Vgl. z.B. Marx, Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses, Verlag Neue Kritik Frankfurt, 41974, S. 58.

    Google Scholar 

  38. Finley, Economy and Society in Ancient Greece, a.a.O., S. 109, 171; SteCroix, The Class Struggle in the Ancient Greek World, S. 65, 93, 146.

    Google Scholar 

  39. Vgl. J. Elster, Logik und Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 190.

    Google Scholar 

  40. Coleman, Power and the Structure of Society, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z. B. E. O. Wright, Class Structure and Income Determination, New York: Academic Press 1979.

    Google Scholar 

  42. S. Bowles and H. Gintis, „The Marxian theory of value and heterogeneous labour“, in: Cambridge Journal of Economics 2 (1978), S. 177.

    Google Scholar 

  43. P. Veyne, Le Pain et le Cirque, Paris: Le Seuil, 1976, S. 117.

    Google Scholar 

  44. The Economist, 4.1.1862. Diesen Hinweis verdanke ich S. Grindheim, „Hrordan kunne aristokratiet regjere nar borgerskapet hersket?“ ( Why did the aristocracy govern when the bourgeosie ruled? ), Magisterarbeit in Geschichte an der Universität Oslo.

    Google Scholar 

  45. J. Schumpeter, Capitalism, Socialism and Democracy, London, 1961, S. 138.

    Google Scholar 

  46. G. D. H. Cole, Studies in Class Structure, London: Routledge and Kegan Paul, 1955, S. 84–85.

    Google Scholar 

  47. S. M. Lipset, „Stratification, social: Social Class“, in: The International Encyclopedia of the Social Sciences, New York: Macmillan 1968, Bd. 15, S. 312–313.

    Google Scholar 

  48. Marx in der New York Daily Tribune 25.8.1852.

    Google Scholar 

  49. ebd. 1.8.1854.

    Google Scholar 

  50. ebd.15.11.1853.

    Google Scholar 

  51. Marx, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Marx, Engels: Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Berlin 1975, S. 263–264.

    Google Scholar 

  52. Eine wichtige Arbeit in dieser Richtung ist: A. Przeworski und M. Wallerstein, „The structure of class conflict in democratic capitalist societies“, American Political Science Review 76 (1982).

    Google Scholar 

  53. C. Friedrich, Constitutional Government and Democracy, Boston: Ginn and Comp. 1950.

    Google Scholar 

  54. Ein instruktives Beispiel gibt: M. Shubik, Game Theory in the Social Sciences, Cambridge, Mass.: MIT Press 1982, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  55. F. Parkin, Marxism and Class Theory: A Bourgeois Critique, London: Tavistock, 1979, S. 42. Eine ähnliche Beobachtung macht G. A. Cohen, „Reconsidering Historical Materialism“, in: Nomos 26, 1983.

    Google Scholar 

  56. Marx an Meyer und Vogt, 9. April 1870, MEW 32, Berlin 1965, S. 668–669.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu: Veyne, Le Pain et le Cirque, und Kap. III meines: „Sour Grapes“, Cambridge, Cambridge University Press, 1983. Ähnlich auch bei Marx: Kapital I, S. 210.

    Google Scholar 

  58. Zu dieser Unterscheidung vgl. G. Simmel, Soziologie, Berlin: Duncker und Humblot 1968, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  59. Zu dem in Anm. 42 zitierten Werk, siehe auch J. Roemer, „Divide and conquer: micro-foundations of a Marxian theory of wage discrimination“, Bell Journal of Economics 10, 1979.

    Google Scholar 

  60. Zur funktionalen Erklärung — im Marxismus und im allgemeinen — vgl. mein: Explaining Technical Change, Cambridge: Cambridge University Press 1983, Kap. 2; ebenso mein: „Marxism, functionalism and game theory“, in: Theory and Society 11, 1982.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Elster, J. (1985). Drei Kritiken am Klassenbegriff. In: Luhmann, N. (eds) Soziale Differenzierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11396-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11396-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11708-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11396-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics