Skip to main content

Sozialberichterstattung über Kinder und Kindheit: Der Stellenwert der Medien in der Wissensgesellschaft

  • Chapter
  • 163 Accesses

Part of the book series: DJI-Reihe ((DJIK,volume 11))

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, D. (2001): Grenzen der Enträumlichung. Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Alt, C. (2001): Kindheit in Ost und West. Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (2001): Aufgaben der Erziehungswissenschaft in der Wissensgesellschaft. In: Herzig, B. (Hrsg.): Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 255–266.

    Google Scholar 

  • Baacke, D./Sander, U./Vollbrecht, R./Kommer, S. (1999): Zielgruppe Kind. Kindliche Lebenswelten und Werbeinszenierungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bacher, J. (1998): Die Wohnumwelt von Kindern: Ausstattung, Nutzung, Bewertung und Wohlbefinden. In: Kränzl-Nagl, R./Riepl, B./Wintersberger, H. (Hrsg.): Kindheit in Gesellschaft und Politik. Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs. New York: Campus, S. 267–285.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, R. (1998): Freizeit, Tourismus, Sport. Zur Entdifferenzierung und Pluralisierung in der Postmoderne. In: Preglau, M./Richter, R. (Hrsg.): Postmodernes Österreich? Konturen des Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur. Wien: Signum, S. 266–288.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B./Lambrecht, C./Topp, C. (2001): Familien vor dem Bildschirm. Diskussion einer Programm-und Nutzungsstichprobe. In: Televizion, 14, S. 2635.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, J./Sander, E. (2001): Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Becker, H.S. ( 1981, urspr. 1963 ): Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bendixen, P. (1998): Einführung in die Kultur-und Kunstökonomie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Böll, K. (1997): Vernetzte Vermarktungsstrategie anhand eines Beispiels aus der Praxis. In: Erlinger, H.D. (Hrsg.): Kinder und der Medienmarkt der 90er-Jahre. Aktuelle Trends, Strategien und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13–28.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2000): Medienwirkungsforschung I I. Konstanz: Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Breunig, C. (1999): Programmqualität für Kinder. In: Media-Perspektiven, Heft 12, S. 641–650.

    Google Scholar 

  • Breuning, F. (2000): Partizipation und Lebenskunst. Über Qualitäten in der Beteiligung für Kinder und Jugendliche. In: Bundesvereinigung für kulturelle Jugendbildung (Hrsg.): Partizipation und Lebenskunst. Beteiligungsmodelle in der kulturellen Jugendbildung. Bundesvereinigung. Remscheid: BKJ, S. 39–49.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U./Morris, P. (1998): The Ecology of Developmental Processes. In: Lerner, R.M. (Hrsg.): Handbook of Child Psychology. Fifth Edition, Volume 1: Theoretical Models of Human Development. New York: Wiley, S. 993–1028.

    Google Scholar 

  • Brüdigam, U. (2001): Strukturale Aspekte moderner Bildungsprozesse. Das Beispiel der Star-Trek-Fans. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Buckingham, D. (1999): Verwischte Grenzen. „Teletubbies“ und Kindermedien. In: Televizion, 12, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Buckingham, D. (2000): After the Death of Childhood. Growing Up in the Age of Electronic Media. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Burke, P. (2001): Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bühl, A. (2001): Die Virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Sozialer Wandel im digitalen Zeitalter. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Charlton, M./Neumann, K. (1986): Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung — mit fünf Falldarstellungen. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Charlton, M./Neumann-Braun, K. (1992): Medienkindheit — Medienjugend. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. (2000): Kindliche Medienrezeption im familialen Kontext. In: Hoppe-Graff, S./Oerter, R. (Hrsg.): Spielen und Fernsehen. Über die Zusammenhänge von Spiel und Medien in der Welt des Kindes. Weinheim: Juventa, S. 191–204.

    Google Scholar 

  • Darschin, W./Kayser, S. (2000): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen 1999. In: Media Perspektiven, Heft 4, S. 146–158.

    Google Scholar 

  • Eisermann, J. (2001): Mediengewalt. Die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S./Klingler, W. (1999): Kinder und Medien 1999. In: Media Perspektiven, Heft 12, S. 610–625.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S./Simon, E. (2001): Was Kinder sehen. In: Media Perspektiven Heft 4, S. 176–188.

    Google Scholar 

  • Feil, C. (2000): Kinder im Internet. Angebote, Nutzung und medienpädagogische Perspektiven. In: Diskurs, 10, S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Finn, J.L./Nybell, L. (2001): Introduction: Capitalizing on Concern: The Making of Troubled Children and Troubling Youth in Late Capitalism. In: Childhood, 8, S. 139–145.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. (2001): Pädagogische Implikationen der Mediennutzung von Kindern. In Schweer, M.K.W. (Hrsg.): Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung. Interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 23–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gallasch, U./Sprenger, R. (2000): Medienerziehung in der Grundschule aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern: Ergebnisse mündlicher Interviews. In: Tulodziecki, G./Six, U. (Hrsg.): Medienerziehung in der Grundschule. Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 231–296.

    Google Scholar 

  • Garbe, C. (2000): Die mediale Sozialisation von Kindern und Jugendlichen: Einige Überlegungen zu vermeintlichen Gewissheiten und den Grenzen unseres Wissens. In: Witte, H./Garbe, C./Holle, K. (Hrsg.): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Hohengehren: Schneider, S. 179–197.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2000): Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Göschel, A. (1991): Die Ungleichzeitigkeit in der Kultur: Wandel des Kulturbegriffs in vier Generationen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Greenfield, P. (1998): The Cultural Evolution of IQ. In: Neisser, U. (Hrsg.): The Rising Curve. Long-Term Gains in IQ and Related Measures. Washington, D.C.: American Psychological Association, S. 81–123.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grüninger, C./Lindemann, F. (2000): Vorschulkinder und Medien. Eine Untersuchung zum Medienkonsum von drei-bis sechsjährigen Kindern unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2000): Die Arbeit der Kinder und der Umbau der Arbeitsgesellschaft. In: Hengst, H./Zeiher, H. (Hrsg.): Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Generationen. Weinheim: Juventa, S. 71–97.

    Google Scholar 

  • Hörning, K.H. (2001): Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999): Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2001): Soziale Frage, Frauenfrage — Kinderfrage? Dokumente der politischen Sozialberichterstattung über Kinder: Eine vergleichende Lektüre, Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (im Druck).

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S./Lange, A./Leu, H.R. (1999): Eigenart und Fremdheit. Kindheitsforschung und das Problem der Differenz von Kindern und Erwachsenen. In: Honig, M.-S./Lange, A./Leu, H.R. (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S./Ostner, I. (2001): Das Ende der fordistischen Kindheit. In: Klocke, A./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 293–310.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B./Hammer, M./Stelberg, K. (1996): Familienmitglied Fernsehen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Irlenkäuser, S. (2001): Weltjugendspiele. In: Band Eins, 3, S. 108–109.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (1999): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Joos, M. (2001): Die soziale Lage der Kinder: Sozialberichterstattung über die Lebensverhältnisse von Kindern in Deutschland. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kagelmann, H. J. (1994): Merchandising, multimediale Verwertung, Marketing, Synergie. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1: Pädagogische Grundlagen. Opladen: Leske + Budrich, S. 524–534.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M.L. (2001): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Klemm, M. (2000): Zuschauerkommunikation. Formen und Funktionen der alltäglichen kommunikativen Fernsehaneignung. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kraaykamp, G. (2001): Parents, Personality and Media Preferences. In: Communications 26, S. 15–37.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (2001): Die Spitzen der Gesellschaft. Theoretische Überlegungen. In: Krais, B. (Hrsg.): An der Spitze: von Eliten und herrschenden Klassen. Konstanz: Universitätsverlag, S. 7–62.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D./Swoboda, W.H. (1998): Wenn die Kleinen fernsehen. Die Bedeutung des Fernsehens in der Lebenswelt von Vorschulkindern. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Lange, A./Löscher, K. (1998): Kinder und ihre Medienökologie. Eine Zwischenbilanz der Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Leitmediums Fernsehen. München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Lash, S./Urry, J. (1996): Economies of Sign and Space. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, W. (2000): Kinder in ihren Familien. Lebensformen und Generationsgefüge im Wandel. In: Lange, A./Lauterbach, W. (Hrsg.): Kinder in Familie und Gesellschaft zu Beginn des 2lsten Jahrhunderts. Stuttgart: Lucius and Lucius, S. 155–187.

    Google Scholar 

  • Leu, H.-R. (1999): Prozesse der Selbst-Bildung bei Kindern. Eine Herausforderung an Forschung und Pädagogik. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Das Forschungsjahr 1998. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 168–185.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (1999): Familienberichte: Aufgabe, Probleme und Lösungsversuche der Sozialberichterstattung über die Familie. In: Bien, W./Rathgeber, R. (Hrsg.): Die Familie in der Sozialberichterstattung. Ein europäischer Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 18–47.

    Google Scholar 

  • Löscher, K. (2000): Kinderpolitik konzipieren. In: Grundmann, M./Löscher, K. (Hrsg.): Sozialökologische Sozialisationsforschung. Konstanz: Universitätsverlag, S. 333–364.

    Google Scholar 

  • Lukesch, H. (1999): Das Forschungsfeld „Mediensozialisation“ — eine Übersicht. In: Roters, G./Klingler, W./Gerhards, M. (Hrsg.): Mediensozialisation und Medienverantwortung. Baden-Baden: Nomos, S. 59–84.

    Google Scholar 

  • Maase, K. (1997): Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mansel, J./Fromme, J./Kommer, S./Treumann, K. (1999): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. In: Fromme, J./Kommer, S./Mansel, J./ Treumann, K. (Hrsg.): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen: Leske + Budrich, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Meier, G. (1999): Bildungsverständnis und Medienkultur. Zur Bedeutsamkeit des Bildlichen für die Bildung. In: Hoffmann, D. (Hrsg.): Rekonstruktion und Revision des Bildungsbegriffs. Vorschläge zu seiner Modernisierung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 199–223.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1999): Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2001): Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1987): Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Myrtek, M./Scharff, C. (2000): Fernsehen, Schule und Verhalten. Untersuchungen zur emotionalen Beanspruchung von Schülern. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Neuß, N. (Hrsg.) (1999): Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Frankfurt a.M.: Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik.

    Google Scholar 

  • Noll, H.-H. (2001): Sozialstatistik und Sozialberichterstattung. In: Schäfers, B./Zapf, W. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich, S. 663–671.

    Chapter  Google Scholar 

  • Orthmann, C. (2000): Kommunikation von Kindern im Internet. In: Diskurs, 10, S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, I. (1998): Heldenbilder im Fernsehen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2000): Access. Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rushkoff, D. (1997): Chaos Kids oder das aufregende Leben in der Welt der Datenströme. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Schäfer, E. (2000): Lernwelten für Kinder im Internet. In: Marotzki, W./Meister, D.M./Sander, U. (Hrsg.): Zum Bildungswert des Internet. Opladen: Leske + Budrich, S. 317–340.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2000): Das Internet: ein Medium kultureller Legitimität in Bildungskontexten? In: Marotzki, W./Meister, D.M./Sander, U. (Hrsg.): Zum Bildungswert des Internet. Opladen: Leske + Budrich, S. 259–285.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlote, A. (1999): Gut beschirmt. Fernsehzeit — Zuschauerzeit? In: Schneider, M./Geißler, K.A. (Hrsg.): Flimmernde Zeiten. Vom Tempo der Medien. Stuttgart: Hirzel, S. 119–129.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2000): Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (1998): Medialisierung und Ästhetisierung des Alltags — Einige Überlegungen. In: Rupp, G. (Hrsg.): Ästhetik im Prozeß. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 143–178.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, N.F. (2000): Konsum und Gesellschaft. In: Rosenkranz, D./Schneider, N.F. (Hrsg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (1997): Sozialisation. In: Hüther, J./Schorb, B./Brehm-Klotz, C. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: KoPäd, S. 335–341.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (1999): Idealisten oder Realisten? Die deutschen Kinder-und Jugend- fernsehmacherinnen und ihre subjektiven Medientheorien. München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schweer, M.K.W. (2001): Medien im Alltag. In: Schweer, M.K.W. (Hrsg.): Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9–19.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwier, J. (1998): Spiele des Körpers. Jugendsport zwischen Cyberspace und Streetstyle. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (2001): Jugendliche Körper und virtuelle Welten — Identität und Authentizität im Zeitalter interaktiver Medien. In: Schweer, M.K.W. (Hrsg.): Der Einfluss der Medien. Vertrauen und soziale Verantwortung. Opladen: Leske + Budrich, S. 183–196.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stehr, N. (2001): Wissen und Wirtschaften. Die gesellschaftlichen Grundlagen der modernen Ökonomie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ströter-Bender, J. (1999): „Mondstein, flieg und sieg!“ Zur ästhetischen Sozialisation durch die Kultserie Sailor Moon. In: Neuß, N. (Hrsg.): Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Frankfurt a.M.: Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, S. 221–234.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D. (1998): Net Kids. Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Theunert, H./Schorb, B. (1995): „Mordsbilder“: Kinder und Fernsehinformation. Eine Untersuchung zum Umgang von Kindern mit realen Gewaltdarstellungen in Nachrichten und Reality-TV im Auftrag der hamburgischen Gesellschaft für neue Medien (HAM) und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Tully, C.J. (2000): Jugendliche Netzkompetenz: just do it — Surfen im Cyberspace als informelle Kontextualisierung. In: Marotzki, W./Meister, D.M./ Sander, U. (Hrsg.): Zum Bildungswert des Internet. Opladen: Leske + Budrich, S. 189215.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1998): Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2000): Asymmetrische Wahrnehmungsstile. Wie Jugendliche mit neuen Medien umgehen und warum Erwachsene sie so schwer verstehen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20, S. 181–202.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (2001): Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wermke, J. (1999): Tempo — Rhythmus — Kontrast. Zur Veränderung der Rezeptionsbasis am Beispiel von Kinderhörkassetten. In: Groeben, N. (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm ( 10. Sonderheft Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur). Tübingen: Niemeyer, S. 190–204.

    Google Scholar 

  • Wermke, J. (2000): Einführung: „Gestaltungsräume“ für Ästhetik und Ökonomie. In: Wermke, J. (Hrsg.): Ästhetik und Ökonomie. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion von Medien-Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9–54.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, P./Myrtek, M./Brügner, G. (1997): Vorschulkinder vor dem Fernseher. Ein psychophysiologisches Feldexperiment. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, P. (1999): Medienpsychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, P. (2001): Fernsehen. Fakten zur Medienwirkung. Zweite völlig überarbeitete und ergänzte Auflage. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Familie und Jugend (1998): Kinder und ihre Kindheit in Deutschland. Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000): Selbstsozialisation — Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20, S. 272–290.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Rudolf Leu

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lange, A. (2002). Sozialberichterstattung über Kinder und Kindheit: Der Stellenwert der Medien in der Wissensgesellschaft. In: Leu, H.R. (eds) Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern. DJI-Reihe, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11392-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11392-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3488-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11392-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics