Skip to main content

Systematisierung unterschiedlicher Einflußfaktoren der Sortimentsgestaltung

  • Chapter
Sortimentspolitik im Einzelhandel

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 373))

Zusammenfassung

Der typische Problemkreis einer Theorie der Sortimentspolitik liegt weniger in den Fragen einer Quantifizierung von Einflußgrößen, als vielmehr in dem Streben nach einem umfassenden und geordneten Wissen um die qualitativ unterschiedlichen Einflußfaktoren auf die Sortimentspolitik1. Obwohl die praktische Bedeutung einer Quantifizierung und einer sich daraus ergebenden Operationalisierung von Einflußfaktoren in der Literatur grundsätzlich erkannt wird, kann dennoch aufgrund der interdependenten Zusammenhänge nur von einer begrenzten zahlenmäßigen Formulierung von Einflußfaktoren ausgegangen werden. Allenfalls lassen sich qualitative Erkenntnisse durch empirische Untersuchungen ergänzen und verifizieren. Die Literatur hat sich zum Teil sehr umfassend mit den Systematisierungsmöglichkeiten von Einflußfaktoren auf sortimentspolitische Entscheidungen auseinandergesetzt2, so daß im Rahmen dieser Untersuchung nur ein Überblick über die wichtigsten Bereiche gegeben werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Banse, Karl: Vorwort, in: Gümbel, Rudolf: Sortimentspolitik, S. V f. Die Begriffe Sortimentspolitik, Sortimentsgestaltung und Sortimentsbildung werden im folgenden synonym verwendet

    Google Scholar 

  2. Vgl. z. B. Bürgi, Eugen: Das Warensortiment im Detailhandel, Bern 1949; Gümbel, Rudolf: Sortimentspolitik; Flach, Hans Dieter: Sortimentspolitik im Einzelhandel, Diss. Köln 1966; Holme, Peter: Darstellung und Systematisierung unterschiedlicher Einflußfaktoren auf die Sortimentsgestaltung im Handel, Arbeitspapiere zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Band 2, Augsburg 1982, im folgenden zitiert als Holme, Peter: Einflußfaktoren

    Google Scholar 

  3. Gümbel, Rudolf: Sortimentspolitik, S. 2

    Google Scholar 

  4. Ebenda, S. 3

    Google Scholar 

  5. Gümbel, Rudolf: Sortimentspolitik, S. 3

    Google Scholar 

  6. Ebenda, S. 3

    Google Scholar 

  7. Bidlingmaier, Johannes: Marketing 1, Reinbek bei Hamburg 1973, S. 36

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu ausffihrlich Nieschlag/Dichtl/ Hörschgen: Marketing, S. 732 ff

    Google Scholar 

  9. Holme, Peter: Einflußfaktoren, S. 32

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu auch Nieschlag/Dichtl/Hörschgen: Marketing, S. 612

    Google Scholar 

  11. Nieschlag, Robert/Kuten, Gustav: Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, dritte Auflage, Berlin 1980, S. 262 f

    Google Scholar 

  12. Nieschlag, Robert/Kuhn, Gustav: Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, S. 263

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebenda, S. 263

    Google Scholar 

  14. Tietz, Bruno: Binnenhandelspolitik, München 1986, S. 508

    Google Scholar 

  15. Ebenda, S. 508

    Google Scholar 

  16. Marien, Walter: Die Sortimentspolitik als Instrument des Handels-Marketing, in: Handels-Mar-keting, hrsg. von Werner Hasitschka und Harald Hruschka, Berlin/New York 1984, S. 186

    Google Scholar 

  17. Vgl. ausführlich § 11 Abs. 3 BauNV

    Google Scholar 

  18. Vgl. dritte Änderungsverordnung zur BauNV 1977; in Kraft seit dem 01.01.1987

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu ausführlich Tietz, Bruno: Fachmarkte: Wachstumsmarkte im Einzelhandel, in: Kommunikation 12/87, S. 35–37

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu o.V.: Bundesregierung verabschiedet “Eckwerte” für eine 5. Kartellgesetznovelle, in: Markenartikel 9/88, S. 414

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu ausführlich Tietz, Bruno: Binnenhandelspolitik, München 1986, S. 242 ff

    Google Scholar 

  22. Holme, Peter: Einflußfaktoren, S. 32

    Google Scholar 

  23. Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, München 1985, S. 118

    Google Scholar 

  24. Marzen, Walter: Die Sortimentspolitik als Instrument des Handels-Marketing, in: Handels-Mar-keting, hrsg. von Werner Hasitschka und Harald Hruschka, Berlin/New York 1984, S. 187

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu ausfuhrlich Tietz, Bruno: Binnenhandelspolitik, München 1986, S. 82 ff; derselbe:Optionen bis 2030, Szenarien und Handlungsalternativen f ir Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1986, S. 73 ff

    Google Scholar 

  26. Tietz, Bruno: Neue Medien im Selbstbedienungs-Einzelhandel, in: Dynamik im Handel, Sonderausgabe “50 Jahre Selbstbedienung”, Oktober 1988, S. 70 ff

    Google Scholar 

  27. Ebenda, S. 82

    Google Scholar 

  28. Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, München 1985, S. 108

    Google Scholar 

  29. Vgl. Tietz, Bruno: Neue Medien im Selbstbedienungs-Einzelhandel, in: Dynamik im Handel, Sonderausgabe, “50 Jahre Selbstbedienung”, Oktober 1988, S. 71

    Google Scholar 

  30. Meffert, Heribert: Planung und Durchsetzung ökologiegerechter Marketingkonzeptionen. Ein entscheidungsorientierter Ansatz, in: Belz, Christian (Hrsg.): Realisierung des Marketing, Band 1, Savosa/St. Gallen 1986, S. 41; Meffert entwickelt einen entscheidungsorientierten Ansatz zur Planung und Durchsetzung ökologiegerechter Marketingkonzeptionen aus einzelwirtschaftlicher Perspektive, wobei die einzelnen Dimensionen und Entscheidungsprobleme des Gestaltungsprozesses in den Mittelpunkt gestellt werden.

    Google Scholar 

  31. Meffert, Heribert: Planung und Durchsetzung ökologiegerechter Marketingkonzeptionen. Einentscheidungsorientierter Ansatz, in: Belz, Christian (Hrsg.): Realisierung des Marketing, Band 1, Savosa/St. Gallen 1986, S. 42

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebenda, S. 44

    Google Scholar 

  33. Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, München 1985, S. 296

    Google Scholar 

  34. Raffée, Hans/Wiedmann, Klaus Peter: Der Wertewandel als Herausforderung für Marketingforschung und Marketingpraxis, in: Marketing -ZFP- 3/88, S. 205

    Google Scholar 

  35. Vgl. o.V.: Tengelmann, Aktion zur Rettung der Wale, in: Handelsblatt Nr. 207 vom 26.10.88, S. 19. FCKW = Fluorchlorkohlenwasserstoff, welcher nachweislich die Ozonschicht der Erde beschädigt

    Google Scholar 

  36. Bundesrat: Drucksache 817/90, Verordnung der Bundesregierung, Verordnung fiber die Vermeidung von Verpackungsabfällen (Verpackungsverordnung - Verpack VO) vom 14.11.1990

    Google Scholar 

  37. Bundesrat: Drucksache 236/91, Beschluß zur Verordnung fiber die Vermeidung von Ver- packungsabfällen (Verpackungsverordnung - Verpack VO) vom 19.04.1991

    Google Scholar 

  38. Deutsches Handelsinstitut Köln e. V. (Hrsg.): Verpackung und Umwelt im Handel 1990, ISB-Verlag, Köln 1990, S. 59

    Google Scholar 

  39. Ebenso Meffert, Heribert: Der weite Weg zum Öko-Profil, in: Lebensmittel-Zeitung Nr. 4 vom 25.01.1991, S. 58

    Google Scholar 

  40. o.V.: Duales System startet im Juli; in: Lebensmittel-Zeitung Nr. 21 vom 24.05.1991, S. 3

    Google Scholar 

  41. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e. V., Bonn, (Hrsg.): Verbraucherpolitische Kor-respondenz, Nr. 15, vom 16.04.1991, S. 3

    Google Scholar 

  42. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e. V., Bonn, (Hrsg.): Verbraucherpolitische Korrespondenz, Nr. 11, vom 19.03.1991, S. 4

    Google Scholar 

  43. Alberts, Kurt: Auflagen zum Umweltschutz - Maßnahmen bei Karstadt, in: BAG-Nachrichten 1–2/91, S. 11. Welche Auswirkungen eine ökologieorientierte Sortimentspolitik hat, zeigt sich beispielsweise auch bei der Hertie GmbH. Das Warenhausunternehmen hat rund 2000 Artikel ausgelistet oder neu aufgenommen - allein aus Gründen des Umweltschutzes. Vgl. hierzu o. V.: Ökologie als Voraussetzung ffir das Überleben am Markt, in: BAG-Nachrichten 1–2/91, S. 16; dort werden auch Beispiele für die Veränderungen in Sortiment und Service bei Hertie aufgrund ökologischer Aspekte gegeben.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Meffert, Heribert: Der weite Weg zum Öko-Profil, in: Lebensmittel-Zeitung Nr. 4 vom

    Google Scholar 

  45. S. 60

    Google Scholar 

  46. Ausffihrlich Bundesverband der Filialbetriebe und Selbstbedienungs-Warenhäuser e. V. (BFS): BFS-Anforderungskatalog für umweltschonende Sortimente und Verpackungen, Anlage zur BFS-Pressemitteilung Nr. 3/90

    Google Scholar 

  47. Zum Stellenwert ökologiebezogener Informationen im Kaufentscheidungsprozeß der Konsumenten ausffihrlich Fessel, Susanne/Spiller, Achim: Umweltbezogene Kommunikationspolitik: Ökologischer Anspruch, ökonomischer Erfolg und rechtliche Grenzen, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität -Gesamthochschule- Duisburg, Nr. 150, Duisburg 1991, S. 13 ff

    Google Scholar 

  48. Vgl. Meffert, Heribert: Marketing, S. 60

    Google Scholar 

  49. Ebenda, S. 60

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu ausftlhrlich ebenda, S. 56 ff

    Google Scholar 

  51. Vgl. Holme, Peter: Einflußfaktoren, S. 49

    Google Scholar 

  52. Giimbel, Rudolf: Sortimentspolitik, S. 127 f

    Google Scholar 

  53. Ebenda, S. 128

    Google Scholar 

  54. Ebenda, S. 122

    Google Scholar 

  55. Ebenda, S. 127

    Google Scholar 

  56. Vgl. z. B. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 94 ff; Behrens, Karl Christian: Kurze Einführung in die Handelsbetriebslehre, 2. Auflage, Stuttgart 1972, S. 34 ff; Falk, Bernd R./Wolf, Jakob: Handelsbetriebslehre, 7. Auflage, Landsberg am Lech 1986, S. 186 ff

    Google Scholar 

  57. Marzen, Walter: Die Sortimentspolitik als Instrument des Handelsmarketing, in: Handels-Marketing, hrsg. von Werner Hasitschka und Harald Hruschka, Berlin/New York 1984, S. 185; derselbe: Marketing der Handelsbetriebe, Wien 1986, S. 85

    Google Scholar 

  58. Zur Dynamik der Betriebstypen mit entsprechenden Veränderungen in der Sortimentspolitik im Zeitablauf vgl. ausführlich Nieschlag, Robert/Kuhn, Gustav: Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, 3. Auflage, Berlin 1980, S. 85 ff

    Google Scholar 

  59. Nieschlag, Robert/Kuhn, Gustav: Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, 3. Auflage, Berlin 1980, S. 99. Zur kritischen Beurteilung des Gesetzes von der Dynamik der Betriebstypen vgl. Müller-Hagedorn, Lothar: Handelsmarketing, S. 68 ff und Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 119–121. In Anlehnung an Malcom P. McNair wird die Dynamik der Betriebstypen auch als “wheel of retailing” bezeichnet, McNair, Malcom P.: Trends in Large-Scale Retailing, in: Harvard Business Review, Vol. 10 (1931), S. 30–39

    Google Scholar 

  60. Vgl. Buddeberg, Hans: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 60 ff

    Google Scholar 

  61. Hansen, Ursula: Absatz-und Beschaffungsmarketing 2, S. 483

    Google Scholar 

  62. Ebenda, S. 484

    Google Scholar 

  63. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 137

    Google Scholar 

  64. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 137

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu ausführlich: ebenda, S. 138 ff; derselbe: Systematische Unternehmungsführung in den Groß-und Mittelbetrieben des Einzelhandels, Schriften zur Handelsforschung Nr. 52, Göttingen 1976, S. 62 ff; derselbe: Handelsbetriebe, Organisation der, in: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, 2. Auflage, Stuttgart 1980, Sp. 814–822

    Google Scholar 

  66. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 139

    Google Scholar 

  67. Vgl. Becker, Jochen: Marketing-Konzeption, Grundlagen des strategischen MarketingManagements, 4. Auflage, München 1992, S. 2

    Google Scholar 

  68. Ebenda, S. 2

    Google Scholar 

  69. Vgl. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 59 ff; Holme, Peter: Einflußfaktoren, S. 51

    Google Scholar 

  70. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 60 Zwischen der Sortimentsgestaltung und dem gewählten Umsatzverfahren bestehen sehr enge interdependente Zusammenhänge, so daß nicht nur Einflüsse vom Umsatzverfahren auf das Sortiment, sondern auch vom gewählten Warenkreis Rückwirkungen auf z. B. die Absatzkontaktgestaltung möglich sind. So sind etwa Rückwirkungen des gewählten Warenkreises auf das Entscheidungsproblem Verkäuferbedienung/Selbstbedienung gegeben und umgekehrt. Bei der Absatzentfaltung sind Auswirkungen auf die Sortimentsbildung vornehmlich von der horizontalen Absatzentfaltung über die Standortspaltung zu erwarten. Dies wird vornehmlich bei einer nach Marktsegmenten differenzierten Betriebstypenpolitik einer Handelsunternehmung im Rahmen der sogenannten Polysystempolitik der Fall sein70. Aber auch der alte Sortimentsgrundsatz “all business is local” wird derartige Einflüsse auf das Sortiment fördern.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 61

    Google Scholar 

  72. Tietz, Bruno: Franchising, in: Die Betriebswirtschaft 3/86, S. 399

    Google Scholar 

  73. Vgl. ebenda, S. 400

    Google Scholar 

  74. Hansen, Ursula: Absatz-und Beschaffungsmarketing 2, S. 490

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu auch Falk, Bernd R./Wolf, Jakob: Handelsbetriebslehre, 7. Auflage, Landsberg am Lech 1986, S. 91

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu ausführlich Bichler, Klaus/Beck, Martin: Beschaffung und Lagerhaltung im Handelsbetrieb, Teil 1, Wiesbaden o. J., S. 50 f

    Google Scholar 

  77. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 240

    Google Scholar 

  78. Ebenda, S. 239

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu ausführlich Nieschlag, Robert/Kuhn, Gustav: Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, 3. Auflage, Berlin 1980, S. 219 ff

    Google Scholar 

  80. Vgl. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 233

    Google Scholar 

  81. Hansen, Ursula: Absatz-und Beschaffungsmarketing 1, S. 215

    Google Scholar 

  82. Gümbel, Rudolf: Sortimentspolitik, S. 239 ff

    Google Scholar 

  83. Vgl. ausführlich Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy). Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 3. Auflage, Frankfurt/Main 1985, S. 25 ff, insbesondere S. 62 ff. Zu den Auswirkungen möglicher Wettbewerbsstrategien auf die Gestaltung der Produktionssortimente von Industriebetrieben ausführlich Kaluza, Bernd: Erzeugniswechsel, S. 61 ff

    Google Scholar 

  84. Gümbel, Rudolf: Sortimentspolitik, S. 244

    Google Scholar 

  85. Auf diesen Sachverhalt bezogen auf die Sortimentspolitik hat erstmals Gümbel hingewiesen; vgl. ebenda, S. 244

    Google Scholar 

  86. Ebenda, S. 244

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu ausführlich Möhlenbruch, Dirk: Betriebswirtschaftliche Probleme einer Kontrolle der Nachfragemacht des Handels unter besonderer Berücksichtigung der Marktabgrenzung und des Diskriminierungsverbotes, Schriften zur Handelsforschung Nr. 71, Göttingen 1985, S. 124 ff

    Google Scholar 

  88. Gümbel, Rudolf: Sortimentspolitik, S. 259

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu ausführlich ebenda, S. 260

    Google Scholar 

  90. Ebenda, S. 260

    Google Scholar 

  91. Ebenda, S. 253

    Google Scholar 

  92. Auf diesen Sachverhalt weist Bürgi schon im Jahre 1949 hin; Bürgi, Eugen: Das Warensortiment im Detailhandel, Bem 1949, S. 15

    Google Scholar 

  93. Meffert, Heribert: Marketing, S. 31; zu den wesentlichen Merkmalen einer Marketing-Management-Konzeption vgl. ebenda, S. 31 f

    Google Scholar 

  94. Raflée, Hans/Wiedmann, Klaus: Der Wertewandel als Herausforderung für Marketingforschung und Marketingpraxis, in: Marketing -ZFP- 3/88, S. 203

    Google Scholar 

  95. Ebenda, S. 205

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu ausführlich Weimer, Harry: Die Zielgruppenbestimmung als Grundlage der Absatzwerbung der Handelsbetriebe, Diss. München 1986, S. 30 ff

    Google Scholar 

  97. Müller-Hagedorn, Lothar: Handelsmarketing, S. 164 f

    Google Scholar 

  98. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen: Marketing, S. 827. Eine mögliche Vorgehensweise bei der Marktsegmentierung im Handel für den Bereich Damenoberbekleidung auf der Grundlage von Einstellungstypen findet sich bei Büttner, Herbert: Die segmentorientierte Marketingplanung im Einzelhandelsbetrieb, Schriften zur Handelsforschung Nr. 73, Göttingen 1986, S. 140 ff; Ausgangspunkt der Marktsegmentierung bei Büttner bilden verschiedene Verlagstypologien, die allerdings für den Lebensmittelbereich nicht anwendbar sind; vgl. hierzu auch Breuer, Norbert: Einstellungstypen als Instrument für Produktmarketing-Entscheidungen, Köln 1979, S. 146 ff

    Google Scholar 

  99. Vgl. hierzu ausführlich Nieschlag/Dichtl/ Hörschgen: Marketing, S. 730 ff, mit weiterführenden Literaturhinweisen

    Google Scholar 

  100. Vgl. Meffert, Heribert: Marketing, S. 243

    Google Scholar 

  101. Hansen, Ursula: Absatz-und Beschaffungsmarketing 1, S. 59

    Google Scholar 

  102. Vgl. ebenda, S. 59

    Google Scholar 

  103. Kuhlmeier, Arno: Die Betriebstypeninnovation als Bestandteil der Absatzpolitik im Einzelhandel, Schriften zur Handelsforschung Nr. 62, Göttingen 1980, S. 162

    Google Scholar 

  104. Hansen, Ursula: Absatz-und Beschaffungsmarketing 1, S. 91 deutung zukommt. Auf eine Erhebung des Merkmals Sortimentsreite wurde in dieser Untersuchung bewußt verzichtet, da die Marktpositionierungen der einzelnen Abteilungen eines Warenhauses festgestellt werden sollten. Die Zielsetzung bestand darin, die differenten Anforderungen der Konsumenten an die nach dem Shop-in-theShop-Prinzip geführten Abteilungen zu untersuchen104. Bekanntlich wird ja das Einkaufsstättenimage als zentrale psychologische Größe im Zusammenhang mit der Erklärung des Einkaufsstättenwahlverhaltens der Konsumenten angesehen. Das Einkaufsstättenimage stellt ein subjektives Vorstellungsbild des Konsumenten darüber dar, inwieweit eine bestimmte Einkaufsstätte zur Befriedigung seiner entsprechenden Bedürfnisse geeignet ist; denn je positiver das Image eines Handelsbetriebes von den Konsumenten eingeschätzt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit des Einkaufs und der Stabilisierung der Geschäftstreue105.

    Google Scholar 

  105. Auszüge der Untersuchung sind dargestellt in Barth, Klaus/Theis, Hans-Joachim: Die Entwicklung eines abteilungsspezifischen Anspruchsprofils als Grundlage handelsbetrieblicher Marketingplanung, in: Trommsdorff, Volker: Handelsforschung 1988, Heidelberg 1988, S. 243–260

    Google Scholar 

  106. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 148 f. Vgl. hierzu ausführlich Büttner, Herbert: Die segmentorientierte Marketingplanung im Einzelhandelsbetrieb, Schriften zur Handelsforschung Nr. 73, Göttingen 1986, S. 67 ff

    Google Scholar 

  107. Vgl. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 174

    Google Scholar 

  108. Merkte, Erich: Die Erfassung und Nutzung von Informationen über den Sortimentsverbund in Handelsbetrieben, Berlin 1981, S. 3 ff; ebenso Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 175 f

    Google Scholar 

  109. Bäcker, Franz/Merkle, Erich: Die Analyse des Sortimentsverbundes, in: Erfolgskontrolle im Marketing, hrsg. von Franz Böcker und Erwin Dichtl, Schriften zum Marketing Band 1, Berlin 1975, S. 191

    Google Scholar 

  110. Hauzeneder, Rainer: Der Sortimentsverbund im Einzelhandel, Diss. München 1975, S. 228

    Google Scholar 

  111. Vgl. hierzu auch die von Sydow im Frühjahr 1977 durchgeführte schriftliche Befragung bei 13 filialisierten Lebensmitteleinzelhandelsbetrieben, durch die die Beurteilung der einzelnen Instrumente zur sortimentspolitischen Entscheidungsabsicherung untersucht wurde. Dem Sortimentsverbund wurde zu dieser Zeit bei der Sortimentsgestaltung noch eine untergeordnete Bedeutung beigemessen; vgl. Sydow, Jörg: Sortimentspolitische Entscheidungsabsicherung im Einzelhandel, in: FfH-Mitteilungen, Heft 4/1978, S. 1–6 (hier insbesondere S. 4–6)

    Google Scholar 

  112. Vgl. hierzu ausführlich Theisen, Paul: Grundzüge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970, S. 38 ff und S. 98 ff

    Google Scholar 

  113. Besteht bei vertikalen Machtbeziehungen m der Distributionskette ein ausgeprägter Machtüberhang auf der einen oder anderen Marktstufe, so spricht man von Marketingführerschaft dieser Marktstufe oder eines näher betrachteten Marktteilnehmers; vgl. Steffenhagen, Hartwig: Marketing, Stuttgart/ Berlin/Köln/Mainz 1988, S. 40

    Google Scholar 

  114. Oehme, Wolfgang: Handelsmarketing, München 1983, S. 177

    Google Scholar 

  115. Vgl. Barth, Klaus: BWL des Handels, S. 233

    Google Scholar 

  116. Ahlert, Dieter: Distributionspolitik, Stuttgart/ New York 1985, S. 157

    Google Scholar 

  117. Vgl. hierzu ausführlich Emmerich, Volker: Kartellrecht, 4. Auflage, München 1982, S. 199 ff

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu ausführlich Emmerich, Volker: Kartellrecht, 4. Auflage, München 1982, S. 201 ff

    Google Scholar 

  119. Barth, Klaus: Rentable Sortimente, S. 17

    Google Scholar 

  120. Hansen, Ursula: Absatz-und Beschaffungsmarketing 1, S. 218

    Google Scholar 

  121. Vgl. beispielsweise Theisen, Paul: Grundzüge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970, S. 332 ff; Berg, Claus C.: Beschaffungsmarketing, Würzburg/Wien 1981, S. 33 ff

    Google Scholar 

  122. Vgl. hierzu im einzelnen Holme, Peter: Einflußfaktoren, S. 43; Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, München 1985, S. 125 und s. 131 ff

    Google Scholar 

  123. Hansen, Ursula: Absatz-und Beschaffungsmarketing 2, S. 487

    Google Scholar 

  124. Vgl. hierzu ausführlich ebenda, S. 489 f

    Google Scholar 

  125. Vgl. hierzu ausführlich Nieschlag, Robert/Dichtl, Erwin/Hörschgen, Hans: Marketing, 15. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1988, S. 826 ff; im folgenden zitiert als Nieschlag/ Dichtl/Hörschgen: Marketing, 15. Auflage

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möhlenbruch, D. (1994). Systematisierung unterschiedlicher Einflußfaktoren der Sortimentsgestaltung. In: Sortimentspolitik im Einzelhandel. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 373. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11389-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11389-8_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13174-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11389-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics