Skip to main content

Die Kritik an der Anthropologie

  • Chapter
Book cover Selbständigkeit im Denken

Zusammenfassung

Der Begriff „Menschlichkeit“ nimmt innerhalb der Bildungslehre als derjenige Leitgedanke, der in systematischer Weise „das Pädagogische“ umgreift, eine zentrale Rolle ein; die Menschlichkeit bilde die „transzendentale Idee“ der Pädagogik (PaB 18). Die Notwendigkeit einer solchen Idee für die Pädagogik formuliert Theodor Ballauff im Anschluß an Kants „Kritik der reinen Vernunft“, in der Kant die Wissenschaft als einen systematischen Komplex bestimmt, der je schon eine Idee vom Ziel, vom Maß und von der Grenze der Wissenschaft enthält und der auf diese Weise die Zuordnung von Phänomenen und Problemen zum Bereich der Wissenschaft ermöglicht (KrV B860, vgl. dazu auch Ruhloff in Fischer/Ruhloff 1993, insbesondere 59 und 62). Ohne eine solche ,Zuordnungsvorschrift‘ ließe sich nicht angeben, welche Phänomene und Gegenstände überhaupt als pädagogisch zu bezeichnen sind. Es ist diese ermöglichende Funktion der Idee, der Ballauff sich zuwendet und auf die er den Begriff „transzendental“ bezieht.

„Der Mensch ist die Ideologie der Entmenschlichung.“

Adorno

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. darüber hinaus: „Das Problem des Lebendigen“ (1949), „Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Zu dem gleichnamigen Werk von Arnold Gehlen” (1953), „Die Biologie und ihre Geschichte“ (1956),,.Moderne anthropologische Konzeptionen und ihre Kritik” (1982).

    Google Scholar 

  2. Die Darlegungen aus der,Bildungslehre` eignen sich besonders, da dort am stärksten der Zusammenhang von Pädagogik und Menschlichkeit Beachtung findet.

    Google Scholar 

  3. Diese Unterteilung soll einen kurzen und knappen inhaltlichen Aufriß der Anthropologiekritik ermöglichen, der sich auf das Nötige beschränkt. Eine ausführliche Darstellung der Anthropologiekritik findet sich bei Helmut Heim (Heim 1993, 65ff.).

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch die Stufentheorie, die Ballauff analog kritisiert (UA 17).

    Google Scholar 

  5. Vgl. A. Portmann 1956, 23ff. (zitiert bei Ballauff: UA 19).

    Google Scholar 

  6. Senecas Übersetzung der aristotelischen Definition „noon logon echon“ aus der „Politik” (vgl. 1253 a).

    Google Scholar 

  7. Als wichtige Analysen dieser Thematik bei Heidegger sind die Studie von lgnatow (1979) und der Aufsatz Fahrenbachs zum Problem der philosophischen Anthropologie (1970) zu nennen, die für die vorliegende Darstellung besonders wegweisend gewesen sind.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die erhellende Charakterisierung der heideggerschen Philosophie durch Levinas (SpA 57)

    Google Scholar 

  9. Vgl. SZ 50. Auch hier ist wieder eine starke Übereinstimmung zu Ballauff zu sehen, der von der Vorausgesetztheit einer Anthropologie in der Anthropologie spricht.

    Google Scholar 

  10. Weitere Seinsweisen, deren Analyse noch aussteht, werden von Heidegger in „Sein und Zeit“ genannt: das Sein des Tieres, die Seinsweise des Mythos und der Sprache (vgl. hierzu Thurnher 1986, 37).

    Google Scholar 

  11. Vgl. SZ 45. An dieser Stelle wird deutlich, welcher methodische Anspruch an „Sein und Zeit“ besteht. Der Text darf sich nicht als eine losgelöste Abhandlung begreifen, sondern muß die Tatsache, daß die eigene Unternehmung Teil der Untersuchung ist, einbehalten. Dies trägt nicht zuletzt dazu bei, daß die von Heidegger angesetzte Destruktion der Tradition auch immer droht, „Sein und Zeit” zu erfassen und am Ende von „Sein und Zeit“ die Frage nach der Angemessenheit des begangenen Denkweges bestehen bleibt.

    Google Scholar 

  12. In „Sein und Zeit“ klingt diese Argumentationsweise Heideggers bereits an, da die Verfehlung der anthropologischen Theorien durch ihre Ausrichtung an der traditionellen Anthropologie erklärt wird.

    Google Scholar 

  13. Entsprechend dieser Deutung läßt sich leicht nachvollziehen, wie an die Anthropologiekritik von „Sein und Zeit“ angeknüpft wird: Dort ist gezeigt worden, daß die anthropologischen Theorien über ihre eigene anthropologische Betätigung nicht reflektieren und sie sich immer schon von einer bestimmten (nämlich dingontologischen) Vorstellung leiten lassen (das Setzen wie in animal rationale ist „die Art der Metaphysik”; HB 13).

    Google Scholar 

  14. Dieses Fazit widerspricht einer separistischen Einstellung bezüglich der Philosophie Heideggers gegenüber den Humanwissenschaften. Meines Erachtens legt gerade „Sein und Zeit“ nahe, daß aus dem Denken Heideggers Folgen für die Humanwissenschaften ableitbar sind.

    Google Scholar 

  15. Diese dominante Vereinseitigung hat ihrerseits nach Meyer-Drawe eine „Abstraktion der menschlichen Wirklichkeit“, eine Hierarchisierung der Seinsbezüge und die Verdeckung von deren Vielseitigkeit zur Folge (vgl. Meyer-Drawe 1980, 69f.).

    Google Scholar 

  16. Vgl. ebd. Es ist interessant, daß Schaller das Unzureichende der heideggerschen Philosophie betont, um zu einem pädagogischen Ansatz zu gelangen und trotz seiner Bezugnahme auf Meyer-Drawe nicht Stellung dazu nimmt, daß Meyer-Drawe vor dem Hintergrund der heideggerschen Philosophie die Unzulänglichkeiten von Ballauffs Konzept herausstellt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thompson, C. (2003). Die Kritik an der Anthropologie. In: Selbständigkeit im Denken. Schriftenreihe der Kommission ‚Bildungs- und Erziehungsphilosophie‘ der DGfE. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11351-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11351-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3969-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11351-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics