Skip to main content

Zusammenfassung

Neben einer stark sozialwissenschaftlichen Ausrichtung pädagogischer Reflexionen seit den 70er Jahren haben philosophisch orientierte Überlegungen im deutschen pädagogischen Diskurs der letzten zwanzig Jahre wieder zunehmend an Bedeutung gewonnen (vgl. Ricken 2000). Im Vordergrund dieser Überlegungen stehen unter anderem Bemühungen um die Kategorie der Bildung, d.h. deren Bestimmung und Problematisierung im Sinne einer kritischen ‚Theorie der Bildung‘ (vgl. Ruhloff 2001b).

„Keine Antwort — und sei sie noch so überzeugend — wird jemals kraftvoll genug sein, um für alle Zeit der Frage widerstehen zu können, welche früher oder später das Wort an sie richten wird.“

Jabès

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einen konzisen Oberblick über die pädagogisch-philosophische Geschichte geben die Herausgeber Bärbel Frischmann und Georg Mohr in ihrem Band „Erziehungswissenschaft — Bildung— Philosophie“ (1997).

    Google Scholar 

  2. Vgl. für diesen Abschnitt der Geschichte der Pädagogik den instruktiven Aufsatz von Vogel (1997).

    Google Scholar 

  3. Vgl. für diese und die weiteren Angaben Ruhloff I996c.

    Google Scholar 

  4. Für ein ausführliches Schriftenverzeichnis vgl. die Festschrift anläßlich Ballauffs 80. Geburtstag: „Pädagogische Einsätze“ (343ff.).

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu auch das Vorwort zur,Systematischen Pädagogik’ in der ersten Auflage.

    Google Scholar 

  6. Eine Aufstellung der wichtigsten Interpretationen zu Ballauff geben Andreas Poenitsch und Jörg Ruhloff in der Einleitung zur dritten Auflage der „Pädagogik als Bildungslehre“ (vgl. PaB 5).

    Google Scholar 

  7. Heidegger hat darauf allerdings nur mit einer knapp gehaltenen Antwortpostkarte reagiert

    Google Scholar 

  8. Zu beachten sind hierbei die disziplinspezifischen Differenzen zwischen Ballauff und Heidegger, die einerseits nicht von vornherein eine Entscheidung über das Verhältnis herbeiführen können, andererseits aber auch nicht einfach übergangen werden können. Diese Problematik muß zusätzlich retlektiert werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thompson, C. (2003). Einleitung. In: Selbständigkeit im Denken. Schriftenreihe der Kommission ‚Bildungs- und Erziehungsphilosophie‘ der DGfE. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11351-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11351-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3969-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11351-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics