Skip to main content

Part of the book series: DJI — Reihe ((DJI,volume 14))

  • 369 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Arbeit verfolge ich die Fragestellung des Projekts konsequent weiter und beziehe sie auf die Interviews, die wir geführt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. references>68 Stellvertretend für diese Fragestellung sei an dieser Stelle verwiesen auf: Heitmeyer (1997 a/b).

    Google Scholar 

  2. Stellvertretend für diese Fragestellung sei an dieser Stelle das Aktionsprogramm der Bundesregierung gegen Aggression und Gewalt (AgAG) aus den 90er Jahren genannt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa so unterschiedliche Phänomene wie die Grauen Panther oder die Krüppel-Bewegung.

    Google Scholar 

  4. So eine kürzlich in München öffentlichkeitswirksam präsentierte Plakataktion.

    Google Scholar 

  5. So der Titel des zeitweise Berühmtheit erlangten SPIEGEL-Artikels Nr. Ih vom 14. 7. 1997.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu den Beitrag von EBer (1998) zum Mythos der Natur-und Sozialwissenschaften, der seine Basis in einer spezifischen Bauart des Subjekts bzw. im Identitätskonzept der westlichen Welt findet. (ebd. S. 19ff).

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu das neue Staatsangehörigkeitsrecht vom 1.1.2000, das auf das Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom 15.7.1999 (BGBI.I S. 1618) zurückgeht. Demnach müssen sich Kinder, die nach dem Geburtsrecht Deutsche werden und gleichzeitig die Staatsangehörigkeit ihrer Eltern erwerben, bis zum 23. Lebensjahr für eine der beiden Staatsbürgerschaften entscheiden (Optionsmodell).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dannenbeck, C. (2002). Die Auswertungsperspektive dieser Arbeit. In: Selbst- und Fremdzuschreibungen als Aspekte kultureller Identitätsarbeit. DJI — Reihe Jugend , vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11348-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11348-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3463-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11348-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics