Skip to main content

La maîtrise des flux migratoires: Einwanderungspolitik in Frankreich

  • Chapter
Sans-Papiers-Proteste und Einwanderungspolitik in Frankreich

Part of the book series: Forschung ((FPOLIT,volume 131))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Frankreich ist zwar als Einwanderungsland nicht zu vergleichen mit den klassischen Einwanderungsstaaten (z.B. USA oder Kanada), deren Bevölkerung (mit Ausnahme der Ureinwohner) aus Einwanderungsprozessen hervorgegangen ist. 1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einen umfassenden Überblick über alle Bereiche des Phänomens Immigration in Frankreich gibt Dewitte, P. (dir.), 1999, Immigration et intégration, l’état des savoirs, Paris: La Decouverte; einen ersten Überblick in deutscher Sprache z.B. Tribalat, M., 1996, Die Zuwanderung von Ausländern nach Frankreich, in: Fassmann, H./Münz, R., 1996, Migration in Europa: historische Entwicklung, aktuelle Trends und politische Reaktionen, Frankfurt/M./New York, S. 89–117

    Google Scholar 

  2. Costa-Lascoux, J., 1994, Les lois „Pasqua“: une nouvelle politique de l’immigration?, in: Regards sur l’actualité, N°199, mars 1994, S. 19–43, hier: S. 20. „Aber Frankreich ist im geläufigen Sinne ein Einwanderungsland, weil es eine große Zahl von Ausländern aufgenommen hat, die nach und nach die französische Staatsangehörigkeit angenommen haben (ungefähr 3 Millionen seit 1890, dabei sind diejenigen nicht eingeschlossen, die die Staatsangehörigkeit über das Bodenrecht erhalten haben.) Diese historische Einzigartigkeit macht die exception française aus.“

    Google Scholar 

  3. Zur Asylpolitik s. 3.5.

    Google Scholar 

  4. Französischer Ausdruck für das aus der angloamerikanischen Diskussion bekannte Prinzip des melting pot. So lautet auch der Titel eines Buches über die Einwanderungsgeschichte in Frankreich von Noiriel, G., 1988, Le creuset français. Histoire de l’immigration XIXe - XXe siècle, Paris: Ed. du Seuil. Ein weiteres Standardwerk zur Geschichte der französischen Einwanderungspolitik: Weil, P., 1991, La France et ses étrangers. L’aventure d’une politique de l’immigration 1938–1991, Paris: CalmanLévy und ein neueres Werk: Viet, V., 1998, La France immigré. Construction d’une politique 1914–1997, Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  5. Interessant zum Thema Assimilation ist das posthum von Pierre Bourdieu herausgegebene letzte Werk von Sayad, A., 1999, La double absence des illusions de l’emigré aux souffrances de l’immigré, Paris: Ed. du Seuil.

    Google Scholar 

  6. Taïeb, E., 1998, Immigrés: l’effet Générations. Rejet, Assimilation, Intégration d’hierà aujourd’hui, Paris: Les Editions de l’Atelier, S. 207.

    Google Scholar 

  7. Vgl. ebenda, S. 207.

    Google Scholar 

  8. Zur Einwanderungspolitik in Großbritannien vgl. z.B. Hargreaves, A. G., 1999, Royaume-Uni: l’immigration à l’heure européenne, in: Migration Société 64/65, juil- let-octobre 1999, S. 199–206; Lemosse, M., 1999, L’immigration en Grande Bretagne, mesure d’un enjeu politique, in: Cahiers de l’URMIS, 5, mai 1999, S. 33–46; USA vgl. Lacorne, D., 1999, L’immigration aux Etats-Unis, la défaite des nativistes?, in: Cahiers de l’URMIS, 5, mai 1999, S. 27–32.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Leggewie, C., 1990. SOS France: Ein Einwanderungsland kommt in die Jahre, in: Frankreichjahrbuch 1990, S. 131–156, hier S. 137.

    Google Scholar 

  10. Ausführlicher zur Vergabe der Staatsangehörigkeit s. Kapitel 3.4. Zum Vergleich der Staatsangehörigkeitspolitik in Frankreich und Deutschland s. Brubaker, R., 1994, Staats-Bürger. Frankreich und Deutschland im historischen Vergleich, Hamburg. AIlerdings haben sich in beiden Staaten die Gesetze geändert (in Frankreich 1993 und 1998; in Deutschland 1999 ).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Sclmapper, D., 1991, La France de l’intégration, Sociologie de la nation en 1990, Paris: Edition Gallimard, S. 54.

    Google Scholar 

  12. Jede der Einwanderungsgruppen hatte ihre Schwierigkeiten. Polen und Italienern warf man z.B. einen zu ausgeprägten Katholizismus vor. Rückblickend lobt man heute ihre reibungslose Eingliederung in die französische Gesellschaft und wirft den Muslimen Mangel an Integrationswillen vor. Vgl. hierzu z.B. Sayad, 1999, a.a.O.

    Google Scholar 

  13. So z.B. der Titel eines Aufsatzes von Farine, P., 1999, L’immigration, élément constituant de la société, in: Migration Société, Vol. 11, n° 64–65, S. 97–104.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dubet, F., 1993, Integration, Assimilation, Partizipation, Die Krise des industriellen und republikanischen Modells in Frankreich, in: Schwierige Fremdheit, Über Integration und Ausgrenzung in Einwanderungsländern, Hrsg. von Balke et al., Frankfurt (Main), S. 103–118, hier S. 106.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Renouvin, B., 1997, Une tragédie bien française. Le Front national contre la nation, Paris: Ramsay; Viard, Jean, 1997, Pourquoi les travailleurs votent Front national et comment les reconquérer?, Paris: Edition du Seuil.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Dubet, 1993, a.a.O. und Leggewie, 1990, a.a.O.

    Google Scholar 

  17. So wird in Frankreich die Zeitspanne des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg bis Mitte der siebziger Jahre genannt.

    Google Scholar 

  18. Ausführlicher zur Vorstadtproblematik: Dubet, F./Lapeyronnie, D., 1992, Les quartiers d’exil, Paris: Ed. du Seuil; liegt auch in deutscher Übersetzung vor unter dem Titel `Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft’, Stuttgart 1994. Interessant zu diesem Thema ist der Film La Haine (Der Hass) von Mathieu Kassovitz aus dem Jahr 1995.

    Google Scholar 

  19. Dabei wird meist nicht berücksichtigt, dass die Einwanderer bei den meisten Sozialabgaben mehr in die Kassen einzahlen als sie selbst in Anspruch nehmen. Ausnahme sind hier nur die Allocation familiale und die Unfallversicherung für Arbeitnehmer. vgl. auch die Ausführungen von Knight, U./Kowalsky, W., Deutschland nur den Deutschen?, Erlangen, Bonn, Wien 1991, Kapitel IV. Frankreich - ein europäischer Nachbar, S. 78–106, hier S. 99 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Dubet, 1993, a.a.O., S. 106 ff und Wieviorka, M., 1990, La crise du modèle français d’intégration, in: Regards sur l’actualité, N° 161, Mai 1990, S. 3–15, hier S. 10ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dubet, 1993, a.a.O., S. 108.

    Google Scholar 

  22. Weitere Literatur zum Thema Islam in Frankreich, z.B., Boyer, A., 1999, L’islam en France, Paris: PUF; Lamchichi, A., 1999, Islam et musulmans de France. Pluralisme, laïcité et citoyenneté, Paris: L’Harmattan; Klassiker zu diesem Thema: Etienne, B., 1989, La France et l’Islam, Paris: Hachette; Kepel, G., 1991, Les banlieus de l’Islam. Naissance d’une religion en France, Paris: Ed. du Seuil; Khellil, M., 1991, L’intégration des maghrébins en France, Paris: Puf.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kolboom, I., Kommt es zu einem Islam à la française?, in: Dokumente 5/Oktober 1992, 48. Jg., S. 403–405, hier S. 403.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wieviorka, a.a.O., S. 3–6 und Eslin, J.-C., La laicité: son évolution, son sens actuel, in: Regards sur l’actualité, N° 158, février 1990, S. 37–48.

    Google Scholar 

  25. Zur Kopftuchaffäre s. Le Goff, J. et al., 1990, Derrière le foulard, in: Le Débat, 58, janvier-février 1990, S. 21–66; Bermon-Farago, P., 1995, Le foulard islamique ou la laïcité dévoilée, in: Esprit, 2, février, 1995, S. 174–186; Fond d’action sociale, 1995, Laïcité française: le port du voile à l’école républicaine, Paris: FAS 1995, Gaspard, F./Khosvokhavar, F., 1995, Le foulard et la République, Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kolboom, a.a.O., S. 405.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Farine, 1999, a.a.O., S. 101.

    Google Scholar 

  28. Kymlicka, W., 1995, Multicultural Citizenship. A liberal theory of minority rights, Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. Wieviorka, M., (Hg.), 1996, Une société fragmenté? Le multiculturalisme en débat, Paris: La Découverte; Stasse, F., 1997, Égalité et discrimination positives, in: Regards sur l’actualité, juin 1997, S. 19–25.

    Google Scholar 

  30. Zu den soziolgoischen Aspekten des Einwanderungsprozesses vom Zweiten Weltkrieg bis in die neunziger Jahre gibt es einen beeindruckenden Dokumentarfilm Memoires d’immigrés der Regisseurin Yamina Benguigui aus dem Jahr 1997. Vertiefend dazu das von der Regisseurin herausgegebene Buch Memoires d’immigrés: l’héritage maghrébin,Paris Canal + Edition, 1997.

    Google Scholar 

  31. HLM: Habitation à loyer modéré, Sozialwohnungen.

    Google Scholar 

  32. FAS: Fondation d’action sociale.

    Google Scholar 

  33. ADRI: Agence pour le developpement des relations interculturelles.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schor, R., 1996, Histoire de l’immigration en France de la fin du XIXe siècle à nos jours, Paris: Armand Colin, S. 274.

    Google Scholar 

  35. Zu den Gesetzen und vor allem zu den Gesetzesänderungen von 1993 und 1998 s. Kapitel 3.6.

    Google Scholar 

  36. Zu den Debatten um die Staatsangehörigkeit, die Mitte der achtziger Jahre stattfanden, vgl. z.B. Brubaker, R., 1994, a.a.O., hpts. S. 184ff.

    Google Scholar 

  37. In diesem Abschnitt werden viele Elemente der Ordonnance vom 2. November 1945, die die Einreise-und Aufenthaltsbedingungen regelt angesprochen, wie z.B. Aufenthaltsgenehmigungen, Ausweisungsmaßnahmen, usw., die in diesem Abschnitt nicht weiter vertieft werden. Eine ausführliche Behandlung dieser Elemente finden anschließend in Kapitel 3: Les lois de l’inhospitalité statt.

    Google Scholar 

  38. Unter den klassischen Einwanderungsstaaten versteht man die Länder, deren Bevölkerung sich hauptsächlich aus Einwanderungsströmen zusammensetzen; dazu gehören u.a. die USA, Kanada, Australien und auch einige lateinamerikanische Staaten.

    Google Scholar 

  39. Ordonannce n° 45–2658 du 2 novembre 1945 relative à l’entrée et au séjour des étrangers en France, in: Journal officiel, 4. November 1945.

    Google Scholar 

  40. Das Office national d’immigration (ONI) wurde 1987 umgewandelt in das Office des migrations international (OMI) („Cette transformation s’explique par la baisse de l’immigration en France qui a entraîné un ralentissement de ses activités et une volonté de renforcer la faible présence française à l’étranger.“ in: Mestiri, E., 1990, L’immigration, Paris: La Découverte, S. 33 ).

    Google Scholar 

  41. In der Tageszeitung Les Échos vom 29. März 1966, zitiert in: Mestiri, 1990, a.a.O., S.38. „Die illegale Einwanderung ist nicht unnützlich, denn hielte man sich an die strikten Regelungen und internationalen Abkommen, fehlten uns wahrscheinlich Arbeitskräfte.“

    Google Scholar 

  42. Vgl. Lochak, D., 1997, Les politiques de l’immigration au prisme de la législation sur les étrangers, in: Fassin, D. et al., 1997, Les lois de l’inhospitalité. Les politiques de l’immigration à l’épreuve des sans-papiers, S. 29–45, hier S. 31.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Vincent, 1998, a.a.O., S 307f.

    Google Scholar 

  44. Ausführlich zu den vorangegangenen Sans-papiers-Protesten in 5.2.

    Google Scholar 

  45. reise bis dahin gefordert worden war, die Aufenthaltsgenehmigung verweigert werden konnte.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Viet, 1998, a.a.O., S. 312.

    Google Scholar 

  47. Loi n° 84–622 du 17 juillet 1984 (Dufoix).

    Google Scholar 

  48. Ausführlicher zu den Aufenthaltsgenehmigungen vgl. 3.1.

    Google Scholar 

  49. Lochak, 1997b, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schor, 1996, a.a.O., S. 274f.

    Google Scholar 

  51. Loi n° 86–1025 du 9 septembre 1986 relative aux conditions d’entrée et de séjour des étrangers en France, in: Journal officiel, 212, 12. September 1986 (loi Pasqua I).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Lochak, 1997b, a.a.O., S. 39f.

    Google Scholar 

  53. Loi n° 89–548 du 2 août 1989 relative aux conditions de séjour et d’entrée des 53 Loi n° 91–1383 du 31 décembre 1991 renforçant la lutte contre le travail clandestin et la lutte contre l’organisation de l’entrée et de séjour irréguliers d’étrangers en France, in: Journal officiel, 1. Januar 1992, S. 15–19.

    Google Scholar 

  54. Loi n° 92–190 du 26 février 1992 portant modification de l’ordonnance n° 45–2658 du 2 novembre 1945 modifiée, relative aux condition d’entré et de séjour des étrangers en France, in: Journal officiel, août 1992, S. 3094–3096.

    Google Scholar 

  55. Loi n° 92–625 du 6 juillet 1992 sur la zone d’attente des ports et des aeroports et portant modifications de l’ordonnance n° 45–2658 du 2 novembre 1945 relative aux conditions d’entrée et de séjour des étrangers en France, in: Actualités Migrations, 420, 1–15 juillet 1992, S. 7–8.

    Google Scholar 

  56. Loi n° 93–992 du 10 août 1993 relative aux contrôle et vérifications d’identité, in: Journal officiel, 184, 11. August 1993, S. 11303.

    Google Scholar 

  57. Loi n° 93–1027 du 24 août 1993 relative à la maîtrise de l’immigration et aux condition d’entrée, d’acceuil et de séjour des étrangers en France, in: Journal officiel, 29. August 1993, S. 12196–12203 (loi Pasqua II).

    Google Scholar 

  58. Loi n° 93–1417 du 30 décembre 1993 portant diverses dispositions relative à la maîtrise de l’immigration et modifiant le code civil, in: Journal officiel, 1, 1. Januar 1994, S. 11–14 (loi Pasqua III).

    Google Scholar 

  59. Verfassungsrat“. Aufgaben: u.a. Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung der Wahlen und Kontrolle über Gesetzgeber. Alle lois organiques (grundlegende Gesetze über Aufgaben der Staatsorgane) müssen und alle einfachen Gesetze können ihm zur Feststellung der Verfassungskonformität vorgelegt werden. Im Unterschied zu Deutschland können allerdings Gesetze nur vor ihrer Verkündung aufgehoben werden. Der Conseil constitutionnel kann nur vom Staatspräsidenten, vom Premierminister und von jeweils 60 Abgeordneten und 60 Senatoren angerufen werden. Er besteht aus 9, je zu einem Drittel vom Staatspräsidenten und den Präsidenten der beiden Kammern auf 9 Jahre ernannten, Mitgliederen, deren Mandat nicht erneuerbar ist. Vgl. B. Schmidt et.al. 1981, Frankreich Lexikon, Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse-und Bildungswesen, Berlin, S. 182ff.

    Google Scholar 

  60. Conseil constitutionnel, décision n° 93–129 du 13 août 1993, in: Actualités Migrations, N° 447–448 du 16 septembre au 15 octobre 1993, S 48–57.

    Google Scholar 

  61. Vgl. 3.3.

    Google Scholar 

  62. Office français de protection des réfugiés et apatrides, vgl. Kapitel 3.5.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Lochak, 1997b, a.a.O., S. 42ff.

    Google Scholar 

  64. Dieser Bericht wurde verfasst von Sauvaigo, Suzanne, 1996, Immigration clandestine et séjour irrégulier d’étrangers en France, Tome 1 Rapport, Tome 2 Auditions, Rapport pour l’Assemblée nationale, N° 2699.

    Google Scholar 

  65. Nachdem Sieg Jacques Chiracs zum Staatspräsidenten 1995 wurde Jean-Louis Debré im Rahmen der Regierungsumbildung zum Nachfolger Charles Pasquas.

    Google Scholar 

  66. Ausführlich zu diesen Protestaktionen s. 6.3.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Julien-Laferrière, F., 1997, La `loi Debré’ sur l’immigration, in: Regards sur l’actualité, juin 1997, S. 30.

    Google Scholar 

  68. Loi n° 97–396 du 24 avril 1997 portant divers dispositions relatives à l’immigration, in: Journal officiel, 97, 25. April 1997, S. 6268–6271 (loi Debré).

    Google Scholar 

  69. Dabei handelt es sich um die Circulaires vom 5. Mai 1996 und vom 13. Juni 1995.

    Google Scholar 

  70. Die Regierung der gauche plurielle setzt sich zusammen aus den Parteien Parti Socialiste (PS), Mouvement des citoyens (MDC), Parti Communiste (PCF), Verts und Parti radicale socialiste (PRS); ausführlicher zur Zusammensetzung dieser Regierung vgl. z.B. Dolez, B., Le gouvernement Jospin, in: Regards sur l’actualité, juillet-août 1997, S. 3–11

    Google Scholar 

  71. Zu den vorgezogenen Neuwahlen vgl. z.B. Zarka, J.-C., 1997, Les dissolution sous la Vème République, in: Regards sur l’actualité, mai 1997, S. 3–8 und Portelli, H., 1997, Election législatives des 25 mai-ter juin 1997: un séisme politique, in: Regards sur l’actualité, juin 1997, S. 9–18

    Google Scholar 

  72. Wahlprogramm des Parti Socialiste, Auszüge über die Einwanderungspolitik (www.bok.net/ pajol/ concerne/ politique/ ps/ legislatives/ changeons.html, 01.11.99). „Wir schaffen die Gesetze Pasqua und Debré ab. Wir stellen die Grundrechte auf Heirat und Familienleben, das Asylrecht und das Staatsangehörigkeitsrecht in seiner republikanischen Variante wieder her. Hier lebende Ausländer erhalten wieder die Möglichkeit, ihre Zehnjahres-Aufenthaltsgenehmigung zu verlängern. Wir entwickeln neue Maßnahmen fir den Kampf gegen die irreguläre Einwanderung und wir bestrafen die Unternehmen in voller Härte, die das Gesetz nicht achten. Wir werden mit den Herkunftstaaten eine Kooperation aufbauen, um den Migrationsstrom zu regulieren und zu kontrollieren.“

    Google Scholar 

  73. Journal officiel, 26. Juni 1997, S. 9819–9821.

    Google Scholar 

  74. In: Journal officiel, 26. Juni 1997, S. 9819. „Aufgrund der republikanischen Tradition der Aufnahme und der Toleranz hat unser Land die Aufgabe, die nicht akzeptablen und unklaren Situationen zu beenden, in denen sich einige ausländische Personen auf unserem Territorium befinden. (…) Folglich fordere ich Sie auf, sofort in einer Ausnahmeregelung die Situation dieser Migranten zu überprüfen und ihnen nach den u.g. Kriterien Aufenthaltsgenehmigungen zu erteilen.“

    Google Scholar 

  75. Vgl. SOPEMI, Système permanente des migrations, Rapport annuel, Edition 1999, Paris: OCDE, S. 81.

    Google Scholar 

  76. Weil, P., 1997, Mission d’étude des législation de la nationalité et de l’immigration, Paris: Documentation française.

    Google Scholar 

  77. Weil, 1997, a.a.O., S.45ff.

    Google Scholar 

  78. Ausführlicher hierzu s. Kapitel 3.4.

    Google Scholar 

  79. Ministère de l’Intérieur, 1999, Éloignement des étrangers en situation irrégulière. Le Ministre de l’Intérieur à Mesdame et Messieurs les Préfets, Monsieu le Préfet de Police.

    Google Scholar 

  80. Ebenda, S. 1. „Die nationalen Statistiken verdeutlichen, dass die Anzahl der Ausweisungen in den letzten Monaten ein außergewöhlich niedriges Niveau erreicht hat. (...) Die Ausländer, die künftig nicht die Bedingungen für eine Aufenthaltsgenehmigung erfüllen, müssen ausgewiesen werden. Die verstärkte Beachtung der Interessen und der Rechte der Ausländer in die neue Gesetzgebung legitimiert einen solchen Schritt ebenso wie eine ausgeglichene Politik im Hinblick auf die Einwanderung.“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindemann, U. (2001). La maîtrise des flux migratoires: Einwanderungspolitik in Frankreich. In: Sans-Papiers-Proteste und Einwanderungspolitik in Frankreich. Forschung Politikwissenschaft , vol 131. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11325-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11325-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3271-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11325-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics