Skip to main content

Gewaltaffines Risikoverhalten Jugendlicher

  • Chapter
Risikoverhaltensweisen Jugendlicher

Zusammenfassung

Eine Frage, die uns immer wieder beschäftigt, lautet: Warum wenden einige Menschen Gewalt an, andere hingegen nicht? Monokausale Erklärungen werden bei der Beantwortung dieser Frage dem facettenreichen Phänomen Gewalt nicht gerecht. Es scheint nicht nur unterschiedliche Formen der Gewalt zu geben, sondern auch vielfältige Motivationen, Gewalt anzuwenden. Die Ursache für Gewalt werden wir nicht eruieren können. Uns kommt es in diesem Beitrag vielmehr darauf an, Gewalthandeln im Kontext eines auf Risiko bezogenen Verhaltens näher zu betrachten. Dazu ist zunächst einmal zu klären, was unter dem Begriff eines „gewaltaffinen Risikoverhaltens“ verstanden werden soll und welche Probleme bei der quantitativen Erfassung des Konzepts auftreten. Daran anschließend wird mit Bezug auf bekannte qualitative Studien zum Gewaltverhalten Jugendlicher ein Prozessmodell des Risikoverhaltens entwickelt sowie subjektiv positive Aspekte des Risikoverhaltens aus der Perspektive des Handelnden diskutiert. Abschließend ist der Frage nachzugehen, unter welchen Bedingungen es im biographischen Verlauf zur Aufgabe eines solchen Verhaltens kommt und welche diesbezüglichen Präventions- und Interventionsmaßnahmen erfolgversprechend sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anhut, R./ Heitmeyer, W. (2000). Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und thematische Rahmenkonzeption. In: Heitmeyer, W./ Anhut, R. (Hg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim/München: Juventa, S. 17–75.

    Google Scholar 

  • Armstrong, G. (1998). Football Hooligans. Knowing the score. Oxford/New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1993). Die 13–18jährigen. Eine Einführung in die Probleme des Jugendalters. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Benke, M./ Utz, R. (1989). Hools, Kutten, Novizen und Veteranen: Zur Soziologie gewalttätiger Ausschreitungen von Fußballfans. In: Kriminologisches Journal, 21. S. 85–100.

    Google Scholar 

  • Brüchert, O. (2000). Warum die Randale meistens ausbleibt. In: Neue Kriminalpolitik, 12, 3, S. 36–32.

    Google Scholar 

  • Buford, B. (1992). Geil auf Gewalt. Unter Hooligans. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1998). Flow. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (1995). Distinktion durch Gewalt? In: Ferchhoff, W./ Sander, U./ Vollbrecht, R. (Hrsg.): Jugendkulturen — Faszination und Ambivalenz: Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Weinheim: Juventa, S. 186–202.

    Google Scholar 

  • Eckert, R./ Reis, C./ Wetzstein, T.A. (2000). „Ich will halt anders sein wie die anderen“. Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Findeisen, H.-V./ Kersten, J. (Hrsg.) (1999): Der Kick und die Ehre. Vom Sinn jugendlicher Gewalt. München: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1984). Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens-und Konfliktforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Galtung, J./ Höivik (1984): Strukturelle und direkte Gewalt. Eine Bemerkung zur Operationalisierung. In: Galtung, J. (Hg.): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens-und Konfliktforschung. Reinbek: Rowohlt, S. 145–150.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, T. (1990). Fußballrandale: Hooligans in Deutschland. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Gilmore, D.D. (1991). Mythos Mann. Wie Männer gemacht werden. Rollen, Rituale, Leitbilder. München: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./ Peter, J.-I. (1988). Jugendliche Fußballfans. Soziale und politische Orientierungen, Gesellungsformen, Gewalt. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./ Collmann, B./ Conrads, J./ Matuschek, I./ Kraul, D./ Kühnel, W./ Möller, R./ Ulbrich-Herrmann, M. (1995). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, J. (2000). Polizeiliche Alltagspraxis im Spannungsfeld von Etablierten und Außenseitern. In: Heitmeyer, W./ Anhut, R. (Hrsg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim/München: Juventa, S. 497–548.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (1999). Jugend, Männlichkeit und Delinquenz. Junge Männer zwischen Männlichkeitsritualen und Autonomiebestrebungen. In: ZSE, 19, 3, S. 259–276.

    Google Scholar 

  • Ohder, C. (1992). Gewalt durch Gruppen Jugendlicher: Eine empirische Untersuchung am Beispiel Berlins. Berlin: Hitit.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1995). „Multikulturelle Streetgangs“ revisited. Veröffentlichte Gewalt und organisierte Angst in Deutschland. In: Ferchhoff, W. (Hg.): Jugendkulturen — Faszination und Ambivalenz: Einblicke in Jugendliche Lebenswelten. Weinheim/München: Juventa, S. 217–231.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (1996). Raufhändel und Randale. Sozialgeschichte aggressiver Jugendkulturen und pädagogische Bemühungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H. (1996). Turkish Power Boys Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ulbrich-Herrmann, M. (1998). Lebensstile Jugendlicher und Gewalt. Eine Typologie zur mehrdimensionalen Erklärung eines sozialen Problems. Münster: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ulbrich-Herrmann, M., Claves, O. (2001). Gewaltaffines Risikoverhalten Jugendlicher. In: Raithel, J. (eds) Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11310-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11310-2_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11311-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11310-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics