Skip to main content

Part of the book series: Forschung Soziologie ((FS,volume 198))

  • 306 Accesses

Zusammenfassung

Die Erhebung der Daten fand 2000 statt. Es wurden insgesamt 3.005 Personen in Sachsen befragt, davon 1.500 in der Stadt Leipzig und 1.505 im Mittleren Erzgebirgskreis. Als Untersuchungsform wurde ein Survey-Design zugrunde gelegt. Die Erhebung und Stichprobenziehung wurden vom USUMA Berlin durchgeführt. Als Hauptmethode für die Datenerhebung wurde die mündliche Befragung gewählt. Ergänzend wurde ein schriftlich zu beantwortender Fragebogen eingesetzt. Dieser enthielt besonders heikle Fragen zur Intergruppen-beziehung und zu politischen Einstellungen. Über das Ausfüllen dieses Teils erhielten die Interviewer keine Kenntnis. Gerade bei tabuisierten und sozial sanktionierten Einstellungsbereichen besteht die Gefahr, dass es in mündlichen Befragungen zu Verzerrungen im Antwortverhalten kommt. Der Befragte ist geneigt, sozial erwünschte Antworten zu geben (vgl. Esser 1990: 232ff). Durch die Kombination beider Erhebungstechniken kann so dem Problem weitgehend begegnet werden. Auf Einzelheiten der Konstruktion der Erhebungsinstrumente wird später eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Nachdem in einem solchen Verfahren eine Startadresse zufällig ausgewählt worden ist (z.B. der Anfangsbuchstabe eines Straßennamens), folgt der Adressenermitder vorher festgelegten Regeln der Adressenermittlung (z.B. gerade Hausnummern, jede 10. Hausnummer, jede zweite Etage usw.).

    Google Scholar 

  2. Der im Rahmen dieser Studie erhobene Fragebogenteil ist Ausschnitt eines umfassenderen Fragebogens zur Erklärung der Entstehung von regionaler Identifikation und deren Wirkungen.

    Google Scholar 

  3. Es handelt sich hierbei im Gegensatz zur explorativen Faktorenanalyse um ein messhypo-thesentestendes Verfahren. Dabei werden die einzelnen Indikatoren a priori einem latenten Konstrukt zugeordnet und dieses theoretisch abgeleitete Messmodell wird überprüft (vgl. Jöreskog & Sörbom 1993).

    Google Scholar 

  4. Die genaue Prüfung der betreffenden Messmodelle erfolgt weiterhin im Hinblick auf das später zu prüfende Strukturgleichungsmodell zur Erklärung eines Ingroupbias (siehe Kapitel XI Abschnitt 3).

    Google Scholar 

  5. Die Erstellung der Kovarianzen erfolgte über Prelis 2.3. Zur Interpretation der Schätzergebnisse werden die standardisierten Lösungen verwendet (Varianzen und Kovarianzen werden hier in Korrelationen „umgerechnet“ und die Interpretation ist identisch mit dem Fall einer Korrelationsmatrix als Eingabematrix).

    Google Scholar 

  6. Deshalb werden auch statistische Testmaße vorgeschlagen, die nicht auf der exakten Übereinstimmung, sondern auf tests of close fit, basieren (vgl. Schumacker & Lomax 1996).

    Google Scholar 

  7. Die folgenden Bezeichnungen dienen der Identifizierung der Variablen in den jeweiligen Messmodellen.

    Google Scholar 

  8. Zur Messung einer negativen Stereotypisierung wurden in der Indikatorbatterie positiv und negativ formulierte Indikatoren verwendet, um das Problem des „response set“ zu vermindern.

    Google Scholar 

  9. Zur weiteren Diskussion der Problematik von Brückenannahmen siehe Kelle & Lüdemann (1995) oder Opp & Friedrichs (1996).

    Google Scholar 

  10. Eine Erklärung könnte die unklare Bewertungsrichtung des Indikators sein. Einerseits kann man die Überzeugung haben, dass Ausländer mit den Mitgliedern der Eigengruppe um billigen Wohnraum konkurrieren, andererseits könnte man aber wissen, dass es derzeit auf dem ostdeutschen Wohnungsmark ein breites und billiges Angebot an Wohnraum gibt.

    Google Scholar 

  11. Ajzen und Fishbein gehen davon aus, dass für Akteure in einer Situation nur eine geringe Anzahl von Überzeugungen salient werden. „Although a person may hold a large number if beliefs about any given object, it appears that he can attend to only relatively small number of beliefs — perhaps five to nine — at any given moment.“ (Ajzen & Fishbein 1980: 63; vgl. hierzu auch Ajzen 1996: 33) Das obige Einfaktorenmodell für das latente Konstrukt „negative Stereotypisierung“ enthält vier Attribute.

    Google Scholar 

  12. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten muss hier auf die Bildung von Produktvariablen verzichtet werden.

    Google Scholar 

  13. In der Literatur werden diese Indikatoren oftmals auch weniger wertneutral als „Diskriminierungsbereitschaft“ bzw. „Diskriminierung“ bezeichnet (vgl. Blank & Wasmer 1996: 45; Lüdemann 2000: 380). Da sich hier im Rahmen der SIT bewegt wird, liegt eine Interpretation der Indikatoren im obigen Sinne nahe. Des Weiteren ist der Begriff „Ingroupbias“ wertneutraler und reduzieren so die Gefahr ideologischer Fehl- bzw. Überinterpretationen.

    Google Scholar 

  14. In Kapitel XI Abschnitt 2 wird aufgrund der Ergebnisse der multivariaten Analysen diskutiert, ob negative Stereotypisierung und Ingroupbias eine latente Variable messen. Der interessierte Leser sei schon an dieser Stelle auf die Diskussion in den betreffenden Abschnitt verwiesen.

    Google Scholar 

  15. Die Indikatoren für die Ablehnung bzw. Bejahung integrativer Handlungen zeigten deutlich niedrigere bzw. überhaupt keine Korrelationen mit den unabhängigen Variablen. Die niedrigen Korrelationen dieser Indikatoren könnten wie oben damit erklärt werden, dass die Zustimmung zu den negativ formulierten Indikatoren eher einen Ingroupbias misst als eine Ablehnung der auf Integration abzielenden Handlungen.

    Google Scholar 

  16. Vergleich zu einem analogen Vorgehen Pettigrew & Meertens (1995).

    Google Scholar 

  17. In Anlehnung an die Basisannahme in Stxukturgleichungsmodellen „ that the error term in each relationship is uncorrelated with all the independent constructs“ (Jöreskog & Sörbom 1993: 112). Wurden in die zu testenden Modelle keine korrelierten Fehlerterme einbezogen.

    Google Scholar 

  18. Zur Lösung des Identifikationsproblems auf der zweiten Ebene des hierarchischen Strukturgleichungsmodells wurden die beiden Pfade zwischen den Faktoren der ersten Ebene ( „Identifikation“ bzw. „Salienz“) und dem Faktor der zweiten Ebene ( „Regionale Gruppenzugehörigkeit“) gleichgesetzt. Dies läuft in diesem Fall inhaltlich auf die Annahme hinaus, dass es sich um zwei in etwa gleichgewichtige Komponenten der latenten Hintergrundvariablen „Regionale Gruppenzugehörigkeit“ handelt.

    Google Scholar 

  19. Die standardisierten Residuen von Modell 1 und 2 deuten allerdings auf Probleme der Modellspezifikation hin, da mehrere empirische Kovarianzen durch die modelltheoretischen Kovarianzen (>1.96) über- bzw. unterschätzt werden. Der Root Mean Square Error of Approximation — RMSEA beträgt für MODELL 1 = 0.113 und für MODELL 2 = 0.108. Die beiden Modelle besitzen damit einen schlechten Fit. Bei genauerer Betrachtung der Ergebnisse wird deutlich, dass die Modelle 1 und 2 theoretisch begründet noch besser an die Daten angepasst werden könnten.

    Google Scholar 

  20. Freigesetzt wurden hierbei Residuenkorrelationen zwischen den Indikatoren „vers“ mit „stos“ (-.14), „fues“ mit „wichs“ (-.01) und „stos“ mit „typsa“ (-.06).

    Google Scholar 

  21. Aufgrund dieser Kodierung kann die Variable auch problemlos in den späteren Regressionsanalysen verwendet werden (vgl. Sen & Srivastava 1994). Weiterhin wurden in der Erhebung noch folgende Fragen verwendet: a) „Wenn sie sich im Freundeskreis unterhalten, sprechen Sie dann normalerweise sächsisch oder sprechen Sie normalerweise hochdeutsch?“; und b) „Wenn Sie mit jemandem sprechen, den Sie nicht kennen, sprechen Sie dann zunächst meist hochdeutsch oder zunächst meist sächsisch?“. Die Korrelationsanalysen ergaben hier keine oder nur sehr geringe Zusammenhänge mit den zu erklärenden Variablen. Die Variablen sind deshalb in den folgenden Analysen nicht berücksichtigt worden.

    Google Scholar 

  22. Zusätzlich wurde gemessen, ob die Befragten beim Einkauf auch auf „Preis“, „Qualität“, „Herstellungsort Ostdeutschland“ und die „Umweltverträglichkeit“ achten. Hier ergaben sich keine Zusammenhänge mit den zu erklärenden Variablen.

    Google Scholar 

  23. Häufiger Kritikpunkt am IEC-Fragebogen von Rotter (1966) ist dessen Korrelation mit dem Maß sozialer Erwünschtheit (Marlowne-Crowne-Social Desirability-Scale). Interne Kontrollüberzeugungen, die durch Fragen nach der Verantwortungsbereitschaft, Durchsetzungs-fähigkeit oder der Leistungsorientierung indiziert werden, gelten in Wettbewerbsgesellschaften als sozial erwünscht. Hingegen sind Persönlichkeitseigenschaften wie Zurechnung von Erfolg auf Glück oder Schicksal anstatt auf individuelle Leistung oder Fatalismus negativ angesehen (vgl. Jakoby & Jakob 1999: 63; Mielke 1982: 24ff.). Zur Minimierung von Effekten sozialer Erwünschtheit infolge eines forced-choice-Antwortmodus und der geringen Zeitintensität wurde deshalb die Kurzskala verwendet.

    Google Scholar 

  24. Die Indikatoren wurden erstmals 1995 im Rahmen einer ZUMA-Sozialwissenschaft-BUS-Befragung getestet (weiterführend Jakoby & Jacob 1999)

    Google Scholar 

  25. Die standardisierten Faktorenladungen liegen durchweg über 70. Die Zufallsmessfehler der Indikatoren sind alle kleiner 50, d.h. sie sind durchgängig niedriger als die entsprechenden standardisierten Faktorenladungen. Die Varianz der Indikatoren wird damit wesentlich stärker durch das latente Konstrukt „internale Kontrollüberzeugung“ als durch die zufälligen Messfehler erklärt.

    Google Scholar 

  26. Der Indikator „sichern“ ist ebenfalls nicht unproblematisch. Zwar weist er im Faktorenmodell eine standardisierte Ladung von 50 auf. Der Zufallsmessfehler ist allerdings mit 75 um einiges höher. Damit wird die Varianz des betreffenden Indikators wesentlich stärker durch zufällige Messfehler als durch das latente Konstrukt erklärt. Aufgrund dieser Eigenschaft und bestehender zahlreicher Residualkorrelationen mit anderen Indikatoren wird dieser Indikator in dem in Kapitel XI zu prüfenden Strukturgleichungsmodell nicht mehr verwendet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Skrobanek, J. (2004). Die Studie. In: Regionale Identifikation, negative Stereotypisierung und Eigengruppenbevorzugung. Forschung Soziologie, vol 198. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11281-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11281-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4104-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11281-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics