Skip to main content

Die Wirkungen der negativen Stereotypisierung und der übrigen Modellvariablen auf den Ingroupbias — ein Kernmodell

  • Chapter
Regionale Identifikation, negative Stereotypisierung und Eigengruppenbevorzugung

Part of the book series: Forschung Soziologie ((FS,volume 198))

  • 309 Accesses

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln wurde eine Vielzahl von Hypothesen diskutiert und anhand der Daten überprüft. Diese Hypothesen befassten sich vor allem mit den Ursachen negativer Stereotypisierung von Ausländern und Ingroupbias, jedoch auch mit den direkten Wirkungen der Identifikation mit Sachsen und deren Salienz, z.B. auf Aspekte der Integration in der Gruppenkultur und einigen sozialpsychologischen Faktoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Wie oben schon bemerkt, ist die Literatur hier keineswegs eindeutig.

    Google Scholar 

  2. Zum Vorgehen in diesem Abschnitt sei an dieser Stelle auf die Diskussion im Rahmen der Skalenbildung verwiesen in Kapitel VI.

    Google Scholar 

  3. In Anlehnung an die Basisannahme in Strukturgleichungsmodellen „ that the error term in each relationship is uncorrelated with all the independent constructs.“ (Jöreskog & Sörbom 1993: 112) sind hier in die zu testenden Modelle keine korrelierten Fehlerterme einbezogen worden.

    Google Scholar 

  4. Was Lüdemann als Konsequenzen der Anwesenheit von Ausländern bezeichnet, sind im Sinne dieser Arbeit negative Merkmale, die Ausländern zugeschrieben werden (Stereotypisierung).

    Google Scholar 

  5. Wie sich allerdings in durchgeführten explorativen Faktorenanalysen zeigte, sind im vorliegenden Fall die Ergebnisse weniger eindeutig. In einer Hauptkomponentenanalyse (Varimax-Ro-tation), bei der die Anzahl der Faktoren hypothesenkonform auf zwei ristringiert wurde, wiesen zwei Indikatoren — nämlich „arbeitn“ und „akzept“ — hohe Doppelladungen auf, d.h. sie sind ebenso mit der zweiten Komponente „Ingroupbias“ verknüpft. Dies könnte wenigsten teilweise darauf zurückzuführen sein, dass ein Teil der Indikatoren für das betreffende Messmodell nicht gut genug konstruiert ist. Schon einige wenige unzureichend formulierte Indikatoren können die Ergebnisse der Validitäts- und Reliabilitätsanalysen beeinträchtigen. Insofern müssten die Messinstrumente für künftige Studien noch verbessert werden, denn letzte Zweifel sind auch durch den akzeptablen Fit für das Modell 2 noch nicht gänzlich ausgeräumt.

    Google Scholar 

  6. Es berücksichtigt die Ergebnisse der konfirmatorischen Analysen aus Kapitel VI. Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  7. Im Gesamtmodell wird der Mediatoreffekt simultan geprüft.

    Google Scholar 

  8. Zur Indikation der manifesten und latenten Variablen vgl. Tabelle VI.4 im Anhang.

    Google Scholar 

  9. Zum Zwecke der Verständlichkeit sind die Residuenkorrelationen in der folgenden Abbildung XI.3 graphisch nicht mit aufgeführt.

    Google Scholar 

  10. Noch höhere Varianzaufklärungen einer Einstellung durch Überzeugungen erreicht Bamberg (1996: 58) bei der Erklärung umweltschonenden Verhaltens.

    Google Scholar 

  11. Das Gleiche trifft dementsprechend auch für die Wirkungen der einzelnen Variablen zu. Zum Beispiel ergibt sich hinsichtlich der direkten Wirkung der negativen Stereotypisierung auf den Ingroupbias ebenfalls eine starke Unterschätzung des Effekts im R-Modell (vgl. Tabelle XI. 1) gegenüber dem S-Modell (vgl. direkte Wirkung im Pfadmodell). So beträgt der Effekt im R-Modell ‚44 und im S-Modell 83. Ähnlich hohe Strukturmodellparameter (Beta-Koeffizienten zwischen Überzeugungen [beliefs] und Einstellungen (wie derjenige im S-Modell) finden sich bei Bamberg (1996: 56).

    Google Scholar 

  12. Eine Person, die glaubt, Ausländer würden die Arbeitsplätze wegnehmen, geht durchaus davon aus, dass hier ein Konflikt um das knappe Gut „Arbeitsstellen“ zwischen „Einheimischen“ und „Ausländern“ besteht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Skrobanek, J. (2004). Die Wirkungen der negativen Stereotypisierung und der übrigen Modellvariablen auf den Ingroupbias — ein Kernmodell. In: Regionale Identifikation, negative Stereotypisierung und Eigengruppenbevorzugung. Forschung Soziologie, vol 198. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11281-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11281-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4104-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11281-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics