Skip to main content

Entscheidungsorientierte Regierungslehre

  • Chapter
Regieren in der Bundesrepublik II

Zusammenfassung

Das genau war meine eigene Erfahrung, als ich einen Beitrag für die Speyerer Sektionstagung 1990 verfassen wollte und eher zufällig in dem gerade 20 Jahre alt gewordenen Buch „Entscheidungshilfen für die Regierung“ nach einer bibliografischen Angabe suchte.

„Es ist eine sehr deprimierende Erfahrung, wenn man bemerkt, daß ein Gedanke, den man gerade wunderschön und deutlich formuliert, schon Jahre vorher von einem selbst veröffentlicht worden ist.“ (B.F. Skinner)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

A. Zur Einleitung

  1. Machiavelli hat hierzu viele treffende Aussagen gemacht: „Gegen ungewöhnliche Zufälle gibt es keine Mittel. Aber man muß Berechnungen anstellen, was alles für Zufälle eintreten könnten, um dann ihnen gegenüber um Abhilfe besorgt zu sein“ (Discorsi III).

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Yehezkel Dror: Futures in Government (= The Rand Corporation, P — 3909), Santa Monica 1968, S. 7.

    Google Scholar 

  3. Karl Schiller: Reden zur Wirtschaftspolitik 1 (= BMW I Texte) Bonn 1967, S. 107.

    Google Scholar 

  4. Carlo Schmid: Politik und Geist, Stuttgart 1961, S. 140.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wilhelm Hennis: Aufgaben einer modernen Regierungslehre, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS) VI /4/65, S. 430 ff. und passim; Thomas Ellwein: Einführung in die Regierungs-und Verwaltungslehre, Stuttgart u.a. 1966; Emil Guilleaume: Regierungslehre, in: Der Staat, 4. Bd, Heft 2/1965, S. 187.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Franz Lang: Systembegriffe in Soziologie, Politischer Wissenschaft und Verwaltungswissenschaft in den USA. Hilfe für eine Funktionenteilung zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung in Deutschland?, in: Zeitschrift für Politik, 15. Jg, Heft 1/1968, S. 94.

    Google Scholar 

  7. Wilhelm Hennis: Aufgaben…, S. 426.

    Google Scholar 

  8. „Main foci of concern for policy sciences include, for instance: (1) Policy analysis… (2) policy strategies… (3) evaluation and feedback… (4) interface between scientists and political power centers… (5) policymaking-system improvement…“ Approaches to Policy Sciences. Annual Meeting of the American Association for the Advancement of Science, Boston 1969 (vervielfältigte Kurzbeschreibung, S. 3).

    Google Scholar 

Zum Teil „Konzepte“

  1. Als „Entscheidungsträger“ wird hier generell die „Regierung” in ihrer Führungsfunktion bezeichnet, wobei der Regierungschef als „oberster“ Entscheidungsträger gilt. Als „finaler” Entscheidungsträger werden die Wähler angesehen. Vgl. dazu auch James MacGregor Burns: Presidential Government, New York 1965 und Emil Guilleaume. Regierungslehre, in: Der Staat, 4. Bd, Heft 2/1965, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  2. Robert E. Lane: The Decline of Politics and Ideologie in a Knowledgeable Society, in: American Sociological Review, Vol. 31, No. 5/1966, S. 658 und passim sowie Norton E. Long: Public Policy and Administration: The Goals of Rationality and Responsibility, in: Public Administration Review, Vol. XIV, No. 1/1954, S. 22 fff.

    Google Scholar 

  3. Das wird von Oakeshott als die eigentliche Regierungstätigkeit gefordert. Vgl. Michael Oakeshott: Rationalismus in der Politik (Politica, Bd 25), Neuwied und Berlin 1966, S. 202.

    Google Scholar 

  4. Selznick sieht die Führungsaufgabe darin „… to choose key values and to create a social structure that embodies them“ Philip Selznick: Leadership in Administration, Evanston, III. 1957, S. 60.

    Google Scholar 

  5. Emile Callot: Gesellschaftslenkung und Politik, Tübingen 1950, S. 90.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zum Effizienz/Demokratie-Problem auch Carl Böhret: Effizienz der Exekutive als Argument gegen Demokratisierung? Manuskript, vorgelegt auf dem Wissenschaftlichen Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (erscheint in Sonderheft 1/1970 der Politischen Vierteljahresschrift).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hermann Lübbe: Zur politischen Theorie der Technokratie, in: Der Staat, 1. Bd./1962, S. 19 ff. und Dieter Senghaas: Sozialkybernetik und Herrschaft, in: atomzeitalter, Heft 7/8 1968, S. 386 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Emil Guilleaume: Regierungslehre…, S. 177.

    Google Scholar 

  9. Zum Begriff des Staatsmannes vor allem René Marcic: Der Staatsmann in der Demokratie (= Salzburger Universitätsreden, Heft 25) Salzburg und München 1966; Heinrich Brüning• Der Staatsmann, in PVS/VI/ 3/1965, S. 325 ff. und Otto Heinrich von der Gablentz: Was ist politische Realität? in: PVS /VII/1/1966, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  10. Il Vgl. Gerard Gäfgen: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, Tübingen 1963, S. 26, 42 f. und passim sowie die dort genannte Literatur. Ferner Horst Rittel: Überlegungen zur wissenschaftlichen und politischen Bedeutung der Entscheidungstheorie (= Studiengruppe für Systemforschung), Heidelberg 1963.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Günter Hartfiel: Wirtschaftliche und soziale Rationalität. Untersuchungen zum Menschenbild in Ökonomie und Soziologie ( Habilitationsschrift, Manuskript) Berlin 1967, S. 67.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Erwin Metzke: Handlexikon der Philosophie, 2.Aufl., Heidelberg 1949, S. 89.

    Google Scholar 

  13. In der Entscheidungstheorie ist Rationalität gegeben, wenn nach einer vom Aktorwertsystem abgeleiteten Maxime die beste Handlungsweise aus einer Mehrzahl möglicher Alternativen überlegt ausgewählt wird. Ein Aktor handelt aber auch dann rational, wenn er nicht dem Maximierungsprinzip folgt, sondern nur eine gute oder befriedigende (ja „genügsame“) Wahl trifft bzw. sich nur einem bestimmten Zielzustand annähern will.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Helmut Koch: Betriebliche Planung, Wiesbaden 1961 und C. West Churchman: Ungewißheit, Wahrscheinlichkeit und Risiko (= RIAS Funkuniversität, 55. Vortragsfolge) Berlin 1966

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Eberhard Witte: Mikroskopie einer unternehmerischen Entscheidung, in: IBM Nachrichten, 19. Jg., Heft 193/1969, S. 490 ff.

    Google Scholar 

  16. Hans Thomae: Der Mensch in der Entscheidung, München 1960, S. 18.

    Google Scholar 

  17. Interne Berater bzw. Experten: Mitglieder von Stäben und Spezialabteilungen, sowie zur Entscheidungshilfe ad hoc herangezogene Mitarbeiter. Externe Berater: Experten aus Universitäten, Forschungsinstituten, Auftragsorganisationen etc.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Paul Diesing: Reason in Society. Five Types of Decisions and their Social Conditions. Urbana 1962, S. 237 f.

    Google Scholar 

  19. Dieter Oberndörfer: Politik als praktische Wissenschaft, in: Ders. (Hrsg.): Wissenschaftliche Politik, Freiburg 1962, S. 50, vgl. ferner S. 37.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Hermann Hartwich Göttrik Wewer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhret, C. (1991). Entscheidungsorientierte Regierungslehre. In: Hartwich, HH., Wewer, G. (eds) Regieren in der Bundesrepublik II. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11269-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11269-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0909-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11269-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics