Skip to main content

Rechtsextremismus: begrifflich-theoretische Grundlegung

  • Chapter
Rechtsextremismus in den USA
  • 169 Accesses

Zusammenfassung

Der Gegenstand dieses Kapitels ist die begrifflich-theoretische Grundlegung einer Untersuchung der extremen Rechten in den USA. Vorausgeschickt sei, daß an dieser Stelle nicht auf jeden einzelnen in wissenschaftlichem Gebrauch befindlichen Begriff, wie z.B. Faschismus (vgl. hierzu Griffin 1991) oder Rechtspopulismus (vgl. hierzu Pfahl-Traughber 1994) eingegangen werden soll (erhellend: Druwe 1996). Aufgrund der kaum mehr zu überschauenden Menge an relevanter Literatur soll dies keine erschöpfende, jedoch eine kritische Darstellung des gegenwärtigen Forschungsstandes sein. Versucht wird dabei, auch den gegenwärtigen Stand der Rechtsextremismusforschung in Deutschland für das hier zur Debatte stehende „amerikanische“ Thema fruchtbar zu machen. In dieser Arbeit werden folgende, von Kowalsky und Schroeder zu Recht für eine ertragreiche Rechtsextremismusforschung als zentral bezeichneten Punkte in die wissenschaftliche Analyse einbezogen:

Die ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen, die Verbreitung von antidemokratischen [...] Einstellungen, das Ausmaß und die Entwicklung rechtsextremer Aktivitäten — organisiert wie nicht organisiert -, [...] die Struktur rechtsextremistischer Ideologien, die Programmatik rechtsextremer Organisationen, die Beziehung rechtsextremer Organisationen zu maßgeblichen politischen Kräften auf nationaler wie internationaler Ebene (Kowalsy/Schroeder 1994a: 11).

Our cause would be far greater advanced if there was no right-wing at all.

The right-wing stands in the way of a head-to-head struggle with the Iron Heel.

(Tom Metzger)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Michael Barkun kritisiert die amerikanischen Medien der Begriffskonfusion und mahnt an: “to categorize them [er meint wohl Rechtsextremisten, T.G.] merely as ‘white supremacist’ or `Neo-Nazi’ is simplistic”, obwohl er selbst der gleichen Konfusion unterliegt (vgl. Barkun 1990: 121 ).

    Google Scholar 

  2. Beriet tut etwas Ähnliches. doch seine Kategorien theocratic right, regressive populism. white racial nationalism und militant. overtly far right bleiben definitorisch unscharf (vgl. Beriet 1995: 16). Ebenfalls eine “Taxonomie” der Rechten in vier Gruppen nehmen Roger Eatwell und Noël O’Sullivan (1989) vor (moderate, reactionary, radical und extreme), die allerdings sehr in europäischen Kategorien (z.B. Monarchismus) verhaftet ist.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu dieser Debatte ursächlich: Backes/Jesse 1993; kritisch: Kowalsky/Schroeder 1994a: 9f.; Stöss 1994: 24; Butterwegge 1996: 64ff.

    Google Scholar 

  4. Der Vorwurf der “staatszentrierten Deutungsübernahme” (Kowalsky/Schroeder 1994a: 9), also der Klassifizierung von (Rechts-)Extremismus dem Verfassungsschutz folgend als primär verfassungsfeindlich (versus: —konform), läuft im Fall der USA ins Leere, da hier rechtsextreme Organisationen und Aktivitäten nicht verfassungsfeindlich und sogar durch das I - Amendment der amerikanischen Verfassung geschützt sind (soweit sie nicht als terroristisch eingestuft werden). Außerdem beansprucht der Staat in den USA das Deutungsmonopol in dieser Frage erst garnicht. Wie unten zu zeigen sein wird, unterscheiden viele amerikanische Rechtsextremisten darüber hinaus selbst zwischen der “guten” Verfassung und dem “bösen” System.

    Google Scholar 

  5. Ich bin mir im klaren darüber, daß eine Ideologie der Ungleichheit selbstverständlich auch in der “Mitte” der Gesellschaft zu finden sein kann (als Rassismus, Sexismus, etc.). Dennoch ist die Ablehung der Fundamentalgleichheit aller Menschen ein entscheidender Baustein zur Definition von Rechtsextremismus.

    Google Scholar 

  6. Zum vor dem Erscheinen seiner Arbeit ebenfalls unbefriedigenden Forschungsstand in der vergleichenden Rechtsradikalismusforschung vgl. Minkenberg 1998: 21ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grumke, T. (2001). Rechtsextremismus: begrifflich-theoretische Grundlegung. In: Rechtsextremismus in den USA. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11255-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11255-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2868-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11255-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics