Skip to main content

Punkte — Geraden — Ebenen: Geometrische Phänomene im Raum

  • Chapter
Book cover Raumgeometrie

Part of the book series: mathematik-abc für das Lehramt ((MAABC))

  • 124 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt sollen aus der Anschauung offensichtlich richtige Grundtatsachen entnommen und als Sätze formuliert werden, auf denen die dann folgende Darstellung aufbaut. Außerdem sollen hier die künftig verwendeten Bezeichnungen und Sprechweisen eingeführt werden. Die wesentlichen Begriffe werden bei ihrer Einführung fett gedruckt. Der Fettdruck deutet keine Definition an, soll jedoch darauf hinweisen, dass hier ein Begriff erstmals verwendet wird, der bei einem streng axiomatischen Aufbau1 der Raumgeometrie im Axiomensystem oder in Definitionen erklärt werden müsste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei einem axiomatischen Aufbau einer mathematischen Theorie — hier der Raumgeometrie — würden einige Aussagen als gültig (und nicht weiter diskutiert, insbesondere nicht bewiesen) an den Anfang gestellt. Alle weiteren Aussagen der Theorie müssten dann aus diesen Axiomen rein logisch abgeleitet werden. An die Axiome stellt man außerdem noch bestimmte Forderungen, insbesondere die der Vollständigkeit dieser Axiome, der Unabhängigkeit dieser Axiome und der Widerspruchsfreiheit dieser Axiome.

    Google Scholar 

  2. Aussagen über Mengen und Relationen werden hier nicht eigens erklärt. Man vergleiche dazu etwa [Lehmann/Schulz, 1997].

    Google Scholar 

  3. Paradigma [griechisch/lateinisch]: Beispiel, (Denk-)Muster.

    Google Scholar 

  4. Spat: Körper mit sechs Parallelogrammen als Flächen (Flussspat). Vgl. auch S. 24.

    Google Scholar 

  5. hier: Parallelenbüschel von Geraden. Die Ergänzung lässt man meist weg. Vgl. aber Aufgabe 1.6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, K.P. (2000). Punkte — Geraden — Ebenen: Geometrische Phänomene im Raum. In: Raumgeometrie. mathematik-abc für das Lehramt. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11237-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11237-2_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-02397-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11237-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics